Das Projekt unternimmt eine multidimensionale Standortbestimmung zum Thema Zwangsverheiratung und versteht sich als Beitrag zu evidenzbasierter Politik- und Maßnahmengestaltung in den Bereichen…
Sozialwissenschaftliche Grundlagen für eine sinnvolle und sichere Ausweitung des Zugangs von Inhaftierten bzw. Untergebrachten zu Informations- und Kommunikationstechnologien Auch wenn der Straf- und…
Das Ziel von SYRI ist die erstmalige systemische Risikobewertung in Echtzeit in, für die Bevölkerung, versorgungskritischen Lebensmittelwertschöpfungsnetzwerken. Diese Netzwerke bestehen aus…
Aufbau eines Behördennetzwerkes zur Erforschung neuer Verschlüsselungsansätze mittels Quantum-Key-Distribution und Post-Quantum basierter Verschlüsselungstechnologie Datensicherheit als…
Das Projekt EASIER wird im Rahmen des Sicherheitsforschungsprograms (Kiras) durchgeführt und beschäftigt sich mit der Erhöhung des Vertrauens von Einsatzkräften in Assistenzroboter. Ausgehend von…
Das Projekt beschäftigt sich mit Ansätzen zur frühzeitigen Erkennung von Unterbrechungen und Engpässen in Wertschöpfungsketten österreichischer systemrelevanter Unternehmen. Die COVID-19-Krise hat…
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Mixed Reality Trainingssystems zur Erweiterung der Trainingsmöglichkeiten für Einsatzorganisationen, um eine bessere Vorbereitung auf den Ernstfall für…
Unfälle mit Gefahrstoffen können die Gesundheit der Bevölke-rung gefährden und sich nachteilig auf die Umwelt auswirken. Die Bewältigung solcher Ereignisse stellt Behörden und Einsatzkräfte vor…
Das FFG KIRAS Projekt MUSIG fokussiert auf die automatisierte, KI-basierte Ableitung und Fusion von Bewegungsinformationen aus geo-sozialen Medien, Mobilfunkdaten und in-situ Kamerabildern. Diese…
Entwicklung eines Handheld-Messsystems zur schnellen Vorklassifizierung von THC- und CBD-Cannabis durch Exekutivbeamte im Zuge von Amtshandlungen. Die Bearbeitung von Suchtmittelfällen stellt für die…