Es soll ein Proof-of-Concept für ein Staatsgrundnetz zur sicheren operativen, taktischen und strategischen Kommunikation unter Nutzung bereits vorhandener staatlicher Infrastrukturen konzipiert und die Machbarkeit einer technischen Zusammenschaltung…
Durch den verbreiteten Einsatz von GNSS ist es notwendig, Informationen über auftretende Störungen (Interferenzen) im GNSS Frequenzband möglichst flächendeckend verfügbar zu haben. GNSS (Globale Satelliten-Navigations-Systeme) wird heutzutage immer…
Crisis Management using Multimodal Interaction for Stakeholders and CitizensZielsetzung: Das Projekt COMISO evaluiert den Einsatz von künstlicher Intelligenz, um neuartige Interaktionsmuster im Krisen- und Katastrophenschutz umzusetzen und damit…
Ereignis-, Schadens- und Risikodaten sind in den meisten Fällen nicht miteinander vergleichbar, da sie zu verschiedenen Zwecken und vor allem mit unterschiedlichen Anforderungen erhoben wurden. Ziel von CESARE ist die Erstellung und der…
Das Projekt BioCapture hat zum Ziel den vorhandenen erkennungsdienstlichen Workflow für die Beamtinnen und Beamten im mobilen Einsatz zu optimieren. Im Fokus liegt eine prototypische dynamische Sicherheitslösung, welche Exekutivbedienstete in ihrer…
Das Projekt analyisert, wie Online Mobilisierungs- und Vernetzungsstrategien genutzt werden können, um Jugendliche im zivilcouragierten Auftreten gegen digitale Gewalt im Internet (z.B. Hate Speech, Cyberbullying) zu unterstützen. Dazu werden…
Das Forschungsprojekt untersucht die Aktivitäten extremistischer Organisationen im Bildungsbereich, sowohl deren Einflussnahme auf das formale Bildungswesen als auch eigene Bildungsangebote von nationalistisch-rechtsextremen,…
Erarbeitung eines praxisorientierten Maßnahmenkatalogs für (öffentliche) Auftraggeber zur Erhöhung der Sicherheit der beschafften Produkte sowie der Ausfallsicherheit der Lieferanten. Ziel:Versorgungssicherheit auch im Krisen- und Katastrophenfall…
Das Projekt evaluiert aktuelle polizeiliche Maßnahmen zum Schutz vor Gewalt in der Familie.Das am 1. Mai 1997 in Kraft getretene (und mittlerweile mehrfach novellierte) Bundesgesetz zum Schutz vor Gewalt in der Familie basiert auf drei Säulen:der…
Das Projekt will über elaborierte Wirkungsevaluation fundierte Wirkerkenntnisse zu unterschiedlichen GWA-Ansätzen im öffentlichen Raum bereitstellen und eine evidenzbasierte Praxis fördern.Ausgangssituation, Problematik und Motivation: Die…