Sicherheitsforschungslandkarte

Bedarfsträger

Wiener Krankenanstaltenverbund, Generaldirektion Informations- und Kommunikationstechnologie-Koordination

Wir handeln im Dienste der Allgemeinheit auf der Grundlage gesundheitspolitischer Ziele. Wir sind für die medizinische, pflegerische und psychosoziale Betreuung kranker und pflegebedürftiger Menschen da. Wir sehen kranke und pflegebedürftige Menschen als Partner/-innen und begegnen ihnen mit Wertschätzung. Wir verpflichten uns zur ständigen Verbesserung der Qualität unserer Leistungen unter Berücksichtigung von Safety- und Security-Risikomanagement.

English Summary

An important project is the risk management system, which is designed to identify and close any safety gaps before problems occur, based on recognized methods used in aviation. A major accomplishment was the integration of the Chief Information Security Officer (CISO) into ICT Coordination. As a result, ICT Coordination now represents the interests of Vienna Hospital Association in all aspects of information security, both internally and externally.

Ansprechpartner

Ing. Franz Hoheiser-Pförtner,

MSc; Chief Information Security Officer

Thomas Klestil Platz 7/1 (Bürocenter Town Town)
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 40 409 70649
Fax: +43 1 40 409 99 70649

Dienstleistungen / Produkte

Wir verpflichten uns zur ständigen Verbesserung der Qualität unserer Leistungen unter Brücksichtigung von Safety- und Security-Risikomanagement.

Bedarf an Forschungsergebnissen

Das Internet ist zu einer allumfassenden Plattform für Staat (E-Government) und Gesundheit (E-Health) geworden. Die Aufrechterhaltung staatlicher Infrastrukturen und Dienste hängen zunehmend von der Verfügbarkeit und der Sicherheit der IT-Infrastrukturen und der elektronischen Kommunikationsmedien ab. Kommt es zu nachhaltigen Störungen oder Ausfällen in Folge von Attacken oder Angriffen auf die IT-Infrastruktur, können Beeinträchtigungen der Inneren Sicherheit des Staates oder enorme wirtschaftliche Schäden die Folge sein. Durch Kettenreaktionen (Dominoeffekte) können weit reichende Störungen ausgelöst werden, deren Umfang nicht abschätzbar ist. Für die frühzeitige Erkennung zielgruppenorientierter Angriffe und für die rasche Information der Bedarfsträger ist die Bildung von Clustern unterschiedlicher Bedarfsträger (z.B. Ministerien, Krankenanstalten, Energie-versorger, Blaulicht-Organisationen etc.) erforderlich. Betreiber kritischer Infrastrukturen sehen die Einrichtung eines nationalen EventCorrelationCenters (ECC) zum Schutz kritischer IT-Infratsrukturen als unbedingt erforderlich, um systematische Angriffe und Bedrohungen rechtzeitig zu detektieren und qualifizieren zu können. Dabei müssen die Ergebnisse dem hochkomplexen und bedarfsträgerüber-greifenden Zusammenspiel auf technischer, organisatorischer und verfahrensorientierter Ebene unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. Datenschutz-gesetz, Gesundheitstelematikgeset etc.) Rechnung tragen. Das bedeutet die Notwendigkeit einer starken technischen aber auch sozialen Vernetzung der Organisationen und die Schaffung kurzer „Meldewege“ für die Kommunikation mit allen Bedarfsträgern.

SiFo relevante Referenzen

ACCIP - Austrian Critical IT Infrastructure Protection

Konzepterstellung für ein intelligentes nationales EventCorrelation System zum Schutz unterschiedlicher kritischer IT-Infratsrukturen

Keywords

Wir sind ein Zusammenschluss aller Krankenhäuser und Geriatriezentren der Stadt Wien.

« zurück