Sicherheitsforschungslandkarte

Bedarfsträger

ABZ Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes GmbH

Mission Statement: Im Dienste der Menschlichkeit setzen wir uns offen und differenziert mit gesellschafltich relevanten Problemen auseinander und entwickeln kreative und innovative Projektlösungen für den Gesundheits- und Sozialbereich.

Vision Statement: Vom Wissen zum Können - Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Entwicklung von Lösungsansätzen für die aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Gesundheits- und Sozialbereiches. Die Wirksamkeit unserer Forschung erfordert, alle durchgeführten Forschungsprojekte mit den Dienstleistungsbereichen des Roten Kreuzes rückzukoppeln und in Zusammenarbeit mit Kooperationspartern/-innen in externen Feldern empirisch abzusichern. Konzepte zu entwickeln, Projekte durchzuführen und Hypothesen zu überprüfen, Daten, Informationen und Wissen zu vermehren, sind notwendige, aber noch keine hinreichenden Bedingungn für nachhaltige Innovationen. Unser Ziel ist dann erreicht, wenn die Ergebnisse unserer Forschungsprojekte in der Praxis implementiert worden sind und wir somit einen Beitrag leisten konnten zur Optimierung bedarfsgerechter Dienst-leistungen und Hilfestellungen für den Menschen heute und morgen, am Arbeitsplatz, im Alter oder in der Krankheit.

Ansprechpartner

Mag.rer.soc.oec., M.Sc. Gabriele Sprengseise

Franzosengraben 6
A-1030 Wien

Telefon: +43 1 79 580 6115
Fax: +43 1 79 580 9600

Dienstleistungen / Produkte

Entwicklung von Forschungsfragen und Durchführung von angewandter Forschung.

Bedarf an Produkten

Derzeit Mitarbeit bei der Entwicklung eines Prototypen einer Simulationssoftware für Trainingszwecke für Einsatzkräfte in ABC- Notfällen

Bedarf an GSK

Derzeit wird am Institut ein Instumentarium zur Erhebung von Bedrohungsperzeption von Menschen mit Migrationshintergrund erarbeitet

Bedarf an weiterer Forschung

Rettungsdienst; Gesundheits- und Soziale Dienste; Katastrophenhilfsdienst des Roten Kreuzes

Keywords

Sozialwissenschaftliche angewandte Forschung in den Forschungsschwerpunkten: Beschäftigung und Freiwilligkeit, Pflege und Betreuung, Gesundheitsförderung und Prävention, Sicherheit und Notfallversorgung.

« zurück