Technische Universität Wien Institut für Chemische Technologie und Analytik
Als Teil des Instituts für Chemische Technologien und Analytik der Technischen Universität Wien entwickelten wir ein System zur Stand-off Detektion und Identifizierung von Sprengstoffen. Die Evaluierung des Gefärdungspotentials einer Probe wird aus sicherer Distanz durchgeführt. Analysensystem und Bediener sind 20 Meter vom mutmaßlichen Sprengsatz entfernt; größere und kleinere Abstände sind ebenso umsetzbar. Methoden die eine Analyse aus der Ferne, ohne Gefärdung von Mensch und Material, ermöglichen, stoßen auf große Nachfrage bei Sicherheitskräften. Stoffe, Personen und Orte, die im Zusammenhang mit der Herstellung und dem Transport von Sprengstoffen stehen, sollen damit ausgeforscht und überwacht werden können.
Die Probe wird mittels gepulstem Laserstrahl beprobt. Spektrale Analyse des von der Probe inelastisch rückgestreuten Lichts erlaubt die Identifizierung des Materials, da jede Substanz das Laserlicht spezifisch verändert. Das resultierende Ramanspektrum gibt Aufschluss über die charakteristischen Molekülschwingungen und erlaubt damit eine exakte Identifizierung der Probe.
English Summary
As a part of the Institute of Chemical Technologies and Analytics of the Vienna University of Technology we developed a Raman spectroscopic setup for stand‑off detection and identification of explosives. In order to more safely evaluate the threat of an Improvised Explosive Device (IED) our instrument and also therefore the operator can be placed at a defined distance from the suspicious object. Currently we operate at a stand‑off distance of 20 meters but shorter and longer distances are also feasible. Such stand‑off detection capability is desirable for intelligence operations to identify materials, people or places involved in the preparation and transportation of explosives.
The sample is probed by a laser beam. The returning, inelastically scattered light is collected and the resulting Raman spectrum is used to characterise/identify the sample in question.
Ansprechpartner
Ao. Prof. Dr. Bernhard Lendl
Getreidemarkt 9/164AC
A-1060 Wien
Telefon: +43 1 58801 15140
Fax: +43 1 58801 15199
Dienstleistungen / Produkte
Messung von Probenmaterial (nicht auf Sprengstoffe beschränkt)
Kooperation mit Forschungseinrichtungen (universitär, militärisch, industriell) und Anwendern
SiFo relevante Referenzen
OPTIX Optical Technologies for the Identification of Explosives (Grant agreement no.: 218037)
Keywords
Sprengstoff, explosives Detektion, detection standoff, stand-off, remote Spektroskopie, spectroscopy Raman Analyse, analysis

