Forschung

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH Institut POLICIES – Institut für Wirtschafts- und Innovationsforschung

POLICIES unterstützt Unternehmen, Politik, Forschungseinrichtungen und Organisationen bei ihren Fragen zu Technologie- und Innovationsstrategien, evidenz-basierter Politik oder der regionalen Standortbewertung bzw. -entwicklung. Die unternehmerischen oder politischen Entscheidungen können somit auf Basis objektiver Fakten getroffen werden.

English Summary

The Institute for Economic and Innovation Research offers consulting, planning and evaluation in matters of technology and regional policies, business and statistics.

Ansprechpartner

DI Hermann Katz

Leonhardstraße 59
A-8010 Graz

Telefon: 00433168761454
Fax: 00433168761561

Dienstleistungen / Produkte

Statistik für die öffentliche Gesundheit: Sichere Lebensmittel leisten einen entscheidenden Beitrag zu unserer Gesundheit. Die Forschungsgruppe positioniert sich daher an der Schnittstelle zwischen Lebensmittelerzeugung, Humanmedizin, Veterinärmedizin und Gesundheitsmanagement und ermöglicht so wirksamere Interventionsmechanismen und eine effizientere Gesundheitspolitik.

Statistik für Industrie und Produktion: Fundierte Systemanalyse eröffnet Unternehmen die Möglichkeit zur gezielten Produktinnovation und Produktdiversifikation und hilft ihnen, ihre Prozesse kostengünstiger und effizienter zu gestalten. Zum Einsatz kommt dabei ein Spektrum modernster statistischer Methoden, künstlicher neuronaler Netzwerke und Data Mining.

Statistik in der Wirtschaft: StatistikerInnen bieten Analysen an, die über rein deskriptive Verfahren hinausreichen und entwickeln Monitoringsysteme, um einen langfristig optimalen Ressourceneinsatz zu sichern. Mit Methoden wie zum Beispiel optimaler Erhebungsplanung, Standortanalysen oder Customer Satisfaction Measurement liefern wir EntscheidungsträgerInnen wichtige Grundlagen für Steuerungsmaßnahmen.

Statistische Methodenforschung: Entwicklung von neuen Methoden; ausgehend von marktrelevanten Fragestellungen werden neue statistische Ansätze zur Analyse von Ursachenkomplexen entwickelt und in entsprechender Form aufbereitet.

SiFo relevante Referenzen

Projekt BASE of ACE (KIRAS Programmlinie 4): Gefährden Nachtklubs, Wettbüros oder Großraumdiskotheken die öffentliche Sicherheit? Wie groß ist der Nutzen von Videoüberwachung bei der Kriminalitätsverhinderung? Wie hängt die Anzahl der Autobahnauffahrten mit der Häufigkeit von Einbruchsdelikten zusammen? Fragen wie diese sind in der strategischen Polizeiarbeit häufig und können oft nicht zufriedenstellend beantwortet werden. Unsere Studie BASE of ACE soll hier einen grundlegenden Beitrag zur objektivierten Betrachtung der möglichen Ursachen von Kriminalitätsentwicklungen und ihrer zahlenmäßigen Einschätzung liefern. Das Projektziel ist die Entwicklung einer Daten- und Wissensbasis für die Prognose regionaler Unterschiede in der Kriminalität in Österreich. Das wissenschaftliche Ziel besteht in der Identifikation und Quantifizierung kriminalitätsfördernder bzw. -hemmender Rahmenbedingungen, sogenannter kriminogener Faktoren.

Keywords

Datenanalyse, Statistik

« zurück