Sicherheitsforschungslandkarte

Forschung

Universität Innsbruck, Fakultät für Bauingenieurwissenschaften, Institut für Infrastruktur, Arbeitsbereich für Umwelttechnik

Einer der Forschungsschwerpunkte des Arbeitsbereichs Umwelttechnik ist seit Jahren die Anwendung systemanalytischer Ansätze zur Untersuchung von Maßnahmen und die Entwicklung von Simulationssoftware in der Siedlungswasserwirtschaft. Bei der Planung und Implementierung arbeiten Bauingenieure und Informatiker des Arbeitsbereiches Hand in Hand. Durch diese Spezialisierung ist im Laufe der Jahre eine internationale Kompetenz für die Realisierung derartiger Projekte am Arbeitsbereich Umwelttechnik entstanden. Zusätzlich zur Vertiefung des Arbeitsbereiches in die Modellierung und Softwareentwicklung arbeiten die Mitarbeiter Michael Möderl und Robert Sitzenfrei unter der Leitung von Wolfgang Rauch an fallunabhängigen Studien die sich mit der Identifizierung von Schwachstellen in der urbanen Wasserinfrastruktur beschäftigen. Univ.-Prof. DI. Dr. Wolfgang Rauch ist Vorstand des Instituts für Infrastruktur an der Baufakultät der Universität Innsbruck und betreut dort den Bereich Siedlungswasserwirtschaft. Herr Rauch, Jahrgang 1959, studierte Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Graz und an der Technischen Hochschule in Zürich (ETH). Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Praxis kehrte er an die Hochschule zurück und erlangte 1991 an der Universität Innsbruck das Doktorat der technischen Wissenschaften. Nach Forschungsaufenthalten an der Technischen Universität von Dänemark und an der Universität Gent in Belgien habilitierte er sich 1997 an der Universität Innsbruck. In den folgenden Jahren war Prof. Rauch an führenden Forschungseinrichtungen im Ausland tätig. So konnte er 1998 und 1999 als Research Associate Professor an der sehr renommierten Technischen Universität Dänemark arbeiten. Im Herbst 1999 wurde er als Projektleiter an die Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz gerufen, wo er eine Forschungsgruppe im Gebiet Urbanhydrologie aufbaut. 2001 lehnte er einen Ruf nach Chalmers (Technische Hochschule von Göteburg) ab und folgte anstelle dessen einer Berufung als Professor für Siedlungswasserbau nach Innsbruck. In seiner beruflichen Aktivität war Prof. Rauch mit nahezu allen Aspekten der Siedlungswasserwirtschaft befasst, sein besonderes Interesse galt aber stets den Fragen der numerischen Modellierung im Fachgebiet. Insbesondere seine Arbeiten zum Thema der integrierten Betrachtung der Entwässerung urbaner Siedlungsräume gehören zu den grundlegenden Referenzen in diesem Themenbereich. Prof. Rauch publizierte ca. 100 Fachbeiträge und ist Mitglied zahlreicher Fachgremien. Stellvertretend dazu ist zu erwähnen, dass er von 2002 bis 2005 die in diesem Bereich wichtigste Vereinigung, nämlich das Internationale Komitee für Siedlungsentwässerung, als Vorsitzender leitete. Seit 2002 hat Prof. Rauch eine überaus aktive Arbeitsgruppe mit ca. 10 akademischen Positionen aufgebaut. 2007 war er maßgeblich an der Gründung der universitären Spinoff Firma hydro-IT GmbH (Softwareentwicklung) beteiligt. Michael Möderl wurde am 11. April 1978 in Hall in Tirol (Österreich) geboren. Er studierte Bauingenieurwissenschaften an der Universität Innsbruck (Österreich), welches er 2006 mit Auszeichnung abschloss. Seine Hauptfächer waren Umwelt- und Kulturtechnik sowie Bauinformatik und Visualisierung. Seine Diplomarbeit „Sustainable waste water treatment by means of urine separation“ verfasste er am AB Umwelttechnik, der Universität Innsbruck (Österreich). Danach arbeitete Michael Möderl am AB Umwelttechnik als wissenschaftlicher Mitarbeiter, wo er zahlreiche wissenschaftliche Artikel veröffentlichte und an unterschiedlichen angewandten und Grundlagen-Forschungsprojekten mitwirkte. Im Herbst 2007 besuchte Michael Möderl für zwei Monate das Centre for Water System, University of Exeter (UK), wo er sich im Forschungsbereich Modellierung und Softwareentwicklung in der Siedlungsentwässerung vertiefte. Auch bei seiner Dissertation mit dem Titel „Modelltechnische Analyse von Netzwerksystemen der Siedlungswasserwirtschaft“ waren die Modellierung und die Softwareentwicklung seine Schwerpunktthemen. Robert Sitzenfrei wurde am 28. September 1980 in Zell am See (Salzburg, Österreich) geboren. Er studierte Bauingenieurwesen an der Universität Innsbruck und schloss dies 2007 mit Auszeichnung ab. Als Hauptfächer belegte er „Alpintechnologie und Wasserbau“ und „Umwelt- und Kulturtechnik“. Seine Diplomarbeit mit dem Titel: „Vereinfachtes numerisches Modell zur Beschreibung anthropogener Temperaturanomalien im Grundwasser“ verfasste er am Arbeitsbereich für Umwelttechnik an der Universität Innsbruck. Anschließend nahm er seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich für Umwelttechnik auf und verfasste im Zuge dessen zahlreiche wissenschaftliche Artikel. Desweiteren wirkte er während seiner Tätigkeit an Grundlagen- sowie angewandten Forschungsprojekten mit. In seiner Dissertation befasst er sich mit der algorithmischen Generierung von Fallstudien im gesamten Bereich der Siedlungswasserwirtschaft.

Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Michael Möderl; Dipl.-Ing. Robert Sitzenfrei; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.Wolfgang Rauch

Technikerstraße 13
A-6020 Innsbruck

Telefon: 0512 507 6918
Fax: 0512 507 2911

SiFo relevante Referenzen

Rauch, Wolfgang (2009): Anwendung des HACCP Konzepts (Hazard Analysis and Critical Control Points) zum Schutz eines Trinkwasserbrunnens.In: GWF - Wasser/Abwasser 7-8/2009, 556 - 563. Rauch, Wolfgang (2009): Water safety plans - Risikomanagement nach dem HACCP Konzept. In: Tagungsband Kongress und Fachmesse Gas Wasser. 119. ÖVGW-Jahrestagung, Stadthalle Graz, 13.-14.Mai 2009. Eigenverlag ÖVGW, 61 - 62. Möderl, Michael; De Toffol, Sara; Vanham, Davy; Fleischhacker, Ernst; Rauch, Wolfgang (2008): Abschätzung des Risikos von Naturgefahren für Wasserversorgungssysteme auf Basis der Systemvulnerabilität. In: Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 60/9-10, 149 - 155. Möderl, Michael; Vanham, Davy; De Toffol, Sara; Rauch, Wolfgang (2008): Potential impact of natural hazards on water supply systems in Alpine regions. In: Water Practice and Technology 3/3. Engelhard, Carolina; Rauch, Wolfgang (2008): Risk analysis and impact assessment of urban stormwater- with emphasis on the EU -WFD. In: Thevenot, Daniel R. (Ed.): DayWater: an Adaptive Decision Support System for Urban Stormwater Management. London: IWA Publishing, 251 - 263. Möderl, Michael; Vanham, Davy; De Toffol, Sara; Rauch, Wolfgang (2008): Potential impact of natural hazards on water supply systems in Alpine regions. In: IWA World Water Congress and Exhibiton, 7-12 September 2008 Vienna, Austria. London: IWA Publishing. Vanham, Davy; Fleischhacker, Ernst; Rauch, Wolfgang (2008): Impact of an extreme dry and hot summer on water supply security in an alpine region. In: Proceedings of the 11th International Specialised Conference on WATERSHED & RIVER BASIN MANAGEMENT, 4-5 September 2008, Budapest, Hungary. London: IWA Publishing.

Keywords

Vulnerabilität, Gefährdung, Risiko, Modellierung, mathematische Modelle, Wasserinfrastruktur

« zurück