Technische Universtität Wien, Fakultät für Bauingenieurwesen, Institut für Hochbau und Technologie, Zentrum für Baustoffforschung, Werkstofftechnik und Brandschutz (E206/1)
Das Institut für Hochbau und Technologie setzt sich aus folgenden 4 Forschungsbereichen zusammen: - Forschungsbereich für BAUSTOFFLEHRE, WERKSTOFFTECHNOLOGIE und BRANDSICHERHEIT (Research Center of Building Materials, Material Technology and Fire Protection), - Forschungsbereich für BAUPHYSIK und SCHALLSCHUTZ (Research Center of Building Physics and Sound Isolation), - Forschungsbereich für BAUMECHANIK und BAUDYNAMIK (Research Center of Mechanics and Structural Dynamics). - Forschungsbereich für HOCHBAUKONSTRUKTIONEN und BAUWERKSERHALTUNG (Research Center of Building Construction and Maintenance). Der Forschungsbereich für BAUSTOFFLEHRE, WERKSTOFFTECHNOLOGIE und BRANDSICHERHEIT steht unter der Leitung von Herrn Prof. Ulrich SCHNEIDER und befasst sich mit folgenden Fachgebieten: Computerunterstützte Simulation / Computer-aided simulation, Allgemeine Chemie / General chemistry, Analytische Chemie / Analytical chemistry, Anorganische Chemie / Inorganic chemistry, Werkstoffprüfung, Material- / Materials testing, Verbrennungstechnik / Combustion technology, Maschinenbau / Mechanical engineering, Reaktortechnik / Reactor technology, Thermodynamik (auch: chemische -) / Thermodynamics (also: chemical), Tunnelbelüftung / Tunnel ventilation , Bauforschung / Construction research, Baustofflehre / Construction material practice, Baustoffprüfung / Building materials testing, Hochbau / Structural engineering, Holzbau / Timber construction, Stahlbau / Steel construction, Stahlbetonbau / Reinforced concrete construction, Brandverhütung, Brandschutz / Fire prevention, fire protection, Tunnelbau / Tunnelling, Risikoforschung / Risk research, Baurecht / Planning and building laws and regulations.
Ansprechpartner
Univ. Ass. Dipl.-Ing. Monika Oswald
Adolf-Blamauergasse 1-3
A-1030 Wien
Telefon: 01 / 58801-20639
Fax: 01 / 58801-20697
SiFo relevante Referenzen
VIB Verein zur Förderung der Ingenieurmethoden im Brandschutz, Holzminden, Deutschland. SCHWARZL Karl, Schotter- und Betonwerk Betriebsgesellschaft m.b.H., Unterpremstätten, Österreich. Wiener Linien GmbH & Co KG, Wien, Österreich. Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH (SAS RW DK), Wien, Österreich. Bombardier Transportation, Wien, Österreich. Fachverband der Stein. u. keramischen Industrie Österreichs, Wien, Österreich. Bezirksamt Berlin, Deutschland. Österr. Autobahnen- und Schnellstraßen Gesellschaft m.b.H., Salzburg, Österreich. Magistratsabteilung 29 - Brückenbau und Grundbau, Wien, Österreich. EU Kommission Generaldirektion, Brüssel, Belgien. Anschutz Entertainment Group , Berlin, Deutschland. IMB - Landesdirektion Wien, Gebäudeverwaltung Schulen Nord-West, Wien, Österreich. Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Kultur, Wien, Österreich. Fa. ESPRIT Handelsgesellschaft mbH, Salzburg, Österreich. Goldbeck Rhomberg G.m.b.H. , Bregenz, Österreich. Eisenbahn-Hochleistungsstrecken AG, Wien, Österreich. Fa. MÁV FKG, Jászkiser, Ungarn. WIENERBERGER Ziegelindustrie GmbH, Hennersdorf, Österreich. Leiner GmbH, St. Pölten, Österreich. Feichtiger Architects, Wien, Österreich. Bundesverband Technischer Brandschutz e.V., Würzburg, Deutschland PFNEISZL Ing. Bmstr. Hannes , Drassmarkt, Österreich.
Keywords
Baustoffforschung und -entwicklung, Hochtemperaturforschung an Beton, Brandschutz in Verkehrsanlagen, Brandschutz im Tunnelbau, Ingenieurmethoden im Brandschutz , Brandschutzkonzepte, Rechtsvorschriften, Entwicklung und Anwendung von Simulationsverfahren zur Berechnung von Brandabläufen in Gebäuden, Brandschutz in Schienenfahrzeugen, Entwicklung von Tools für das Brandschutzingenieurwesen, Brandsimulationsprogramme, Entwicklung von Brandsimulationsverfahren für Tunnelbrände, Aufbau einer Datenbank für Brandsimulationen, Brandrisiko in verschiedenen Bauweisen, Zündquellen, Brandverhalten von Konstruktionen, Evakuierungsberechnungen und -simulationen unter Brandeinwirkungen, hochfeste Betone und selbstverdichtende Betone, methodische Entwicklung von Prüfverfahren zur Auslegung, Großversuche zur Evakuierung, Anwendung von Simulationstechniken für die Auslegung. Schlagworte Deutsch / Englisch: Beton / concrete, Branddetektion / fire detection, Brandrisikoanalyse / fire risk analysis., Brandschutz / fire safety, Brandschutzingenieurwesen / fire safety engineering, Brandsimulation / fire simulation, Consulting / consulting, Evakuierungsanalyse / egress analysis, Evakuierungsanalyse / evacuation analysis, Feuer / fire, Holz / wood, Intelligente Strukturen / Smart Structures, Mechanik der Flächentragwerke / Mechanics of Plates and Shells, Mechanik der Materialien / Mechanics of Materials, Mechanik der Verbundkonstruktionen / Mechanics of Layered Structures, Nichtlineare Schwingungen / Nonlinear Vibrations, Numerische Mechanik / Computational Mechanics, Passive Regelung / Passive Control, Randelementverfahren / Boundary Element Methods, Stabilitätsprobleme in der Baumechanik / Stability Problems in Civil Engineering Structures, Stahl / steel, trömungssimulation / computational fluid dynamics, Technische Mechanik / Technical Mechanics, Themperaturbeanspruchte Ingenieurkonstruktionen / Thermal Stresses in Engineering Structures, Thermische Analyse / thermal analysis, Tunnel / tunnel, Verkehrsanlagen / transport systems, Wärmespannungsprobleme / Thermal Stresses, Zündversuche / ignition properties.

