Kommission für Sozialanthropologie
Das Institut für Sozialanthropologie hat den Menschen in seinen sozialen Beziehungen und unterschiedlichen kulturellen Kontexten zum Gegenstand. Inhaltlich ist das langfristige Rahmenprogramm des Instituts für Sozialanthropologie auf die programmatische Thematik von "Konsens und Konflikt in Asien und im östlichen Mittelmeerraum" gerichtet, wofür primär mittelfristige Grundlagenforschung nach spezifizierten Schwerpunkten und sekundär auch kurzfristige Expertisen erarbeitet werden.
English Summary
The long range program of ISA is oriented toward the theme of ?Consensus and Conflict in Asia and the eastern Mediterranean?, with special topical emphasis upon economics, religion, and security. With reference to economics, the program focuses on historical and contemporary transformations of current and historical socio-economic conditions with their accompanying dangers, potentialities and consequences. Security is primarily considered in its regional contexts as a set of localized strategies and mechanisms for the pursuit as well as the prevention, termination, and settlement--of (potentially) violent conflicts over ecological, economic, social, ethnic, political and/or religious questions.
Ansprechpartner
GINGRICH, Andre, w.M., o.Univ.-Prof. Dr
Direktor
Prinz-Eugen-Strasse 8-10, 1. Stock
A-1040 Wien
Telefon: 00 43 1 51581 6463
Fax: 00 43 1 51 581 6460
Dienstleistungen / Produkte
Studien, Monographien, Edited Volumes, Beiträge in Fachzeitschriften, Working Papers "ÖAW Arbeitspapiere zur Sozialanthropologie", Regelmäßige Fachvorträge mit internationalen WissenschafterInnen
Keywords
Naher Osten, Zentralasien, Südostasien, Ethnonationale Bewegungen und sozialanthropologische Theoriengeschichte . Kognitive Ansätze zu Konsens und Konflikt: Symbolik und Organisation, Raumkonzepte, Soziale Struktur . Lokale und globale Konzepte von Erinnerung und Weltbild . Grenzüberschreitung und ökonomische Strategien der Konfliktbewältigung: Tourismus, Migration und Diaspora