Technische Universität Wien, Institute for Computer Aided Automation, Computer Vision Lab
Die Technische Universität (TU) Wien wurde 1815 als k. k. polytechnisches Institut gegründet (Geschichte), ist Österreichs größte Universität im Bereich Technik/Naturwissenschaften und zählt zu den besten Technischen Hochschulen Europas. Die Mission der TU Wien ist "Technik für Menschen". Neben der hervorragenden Forschung werden in der Lehre 21 Bachelor-, 41 Master- 5 Lehramts- und 3 Doktoratsstudien angeboten und von über 17.000 jungen Menschen studiert. An der TU Wien sind rund 2.500 MitarbeiterInnen beschäftigt. Der jährliche "Umsatz" beträgt etwa 200 Millionen Euro. Die TU Wien wird von einem 4köpfigen Rektorat geleitet und ist in 8 Fakultäten mit knapp über 60 Instituten gegliedert. Der Schwerpunkt des Instituts für Rechnergestützte Automation liegt einerseits auf dem Gebiet der Bildverarbeitung und Mustererkennung, andererseits auf dem Gebiet der sicherheitsrelevanten und dezentralen Automation, der industriellen Softwaretechnik, der interaktiven System- und Gerätesteuerung sowie von Echtzeitsystemen. Die Forschungsaktivitäten widmen sich u.a. folgenden Themen: hierarchischen Methoden der Bildverarbeitung, Objekterkennung, 3D Vision bis zur Analyse von Bildfolgen, Hardware & Software Verifikation für Automatisierungssysteme, Methodik für Laufzeit-Abschätzungen, verteilte Automatisierungstechnik im Gebäude- und Heimbereich IT-Security, Einführung und Einsatz betrieblicher Informationssysteme und Rechenzentren, Methoden der industriellen Softwaretechnik, Management von IT-Großprojekten, experimentelle Verfahren interaktiver Gerätesteuerungen, Anwendungsforschung in verschiedenen Bereichen der Wirtschaftsinformatik. Im Bereich der Lehre ist das Institut für Rechnergestützte Automation in den Magisterstudien „Technische Informatik“, "Medieninformatik", "Medizinische Informatik", "Software Engineering & Internet Computing", "Computergraphik und Bildverarbeitung", "Wirtschaftsinformatik" sowie für alle Bakkalaureatsstudien der Informatik und Wirtschaftsinformatik befasst
Ansprechpartner
Dr. Martin Kampel
Favoritenstraße 9-11/183-2
A-1040 Wien
Telefon: 01 / 58801-18351 (allg.); 01/5
Fax: 01 / 58801-18392 (allg.)
SiFo relevante Referenzen
Landeskriminalamt Wien, Kriminaldirektion 3; Bundeskriminalamt, Kriminalprävention und Opferhilfe, Büro 1.6; Bundesamt f. Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung, Referat; Technisch-opertive Unterstützung; Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik; Sicherheit, das Magazin der Innenministeriums; Helwacht Bewachungsdienst GmBH; slauf Security Systems GmbH
Keywords
Videoüberwachung, Bildanalyse, Ereigniserkennung, Bildverarbeitung und Mustererkennung, 3D Vision

