Technische Universität Wien, Fakultät für Bauingenieurwesen, Institut für Verkehrswissenschaften, Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik
Der Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik (IVV) entwickelte sich aus einem der traditionsreichen Institute der Fakultät für Bauingenieurwesen, dem in den 1960er Jahren gegründeten "Institut für Straßen- und Eisenbahnbau". Von 1989 bis 2008 trug der Forschungsbereich die Bezeichnung „Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik“. Seit den 1980er Jahren beschäftigt sich der Forschungsbereich mit allen Gebieten des Verkehrswesens. Dies manifestierte sich in einem Wechsel von einer Auto zentrierten Ausrichtung zu einem Verkehrssystem, wo der Mensch und das Umfeld im Vordergrund stehen. Das IVV sucht zusätzlich die Verbindung zwischen dem Transportwesen und anderen Lebensbereichen, wie z.B. dem menschlichen Verhalten, sozialen Belangen, der Wirtschaft, der Umwelt, herzustellen und bereitet die Wirkungszusammenhänge interdisziplinär auf. Die Mitarbeiter des Instituts sind es daher gewohnt, in interdisziplinären Gruppen zu arbeiten. Der Forschungsbereich kooperiert mit zahlreichen nationalen und internationalen Institutionen und Unternehmungen, speziell im Zusammenhang mit EU-Projekten. Der Vorteil dabei liegt vor allem in der Kombination von Theorie und Praxis, was sich auch durch die Bearbeitung von Verkehrskonzepten und die Zusammenarbeit mit Bürgerinitiativen zeigt. Während der letzten zwanzig Jahre haben die Mitarbeiter des Institutes durch die Abwicklung einer Vielzahl von Forschungsprojekten und Studien für Ministerien und andere öffentliche Körperschaften neue wissenschaftliche Grundlagen auf dem Gebiet der Verkehrsplanung und Verkehrstechnik entwickelt. Speziell in den letzten Jahren wurde durch die Einbeziehung evolutionstheoretischer Ansätze zur Erklärung des menschlichen Verhaltens die Möglichkeit geschaffen, praxisbezogene Modelle für die Planung zu entwickeln, in denen Wirkungszusammenhänge interdisziplinär aufbereitet werden. Besonders auf den Gebieten Fahrbahn- und Straßenentwurf, Straßenraumgestaltung, Energieverbrauch, Umweltproblematik, menschliche Verhaltensweisen, Förderung des Umweltverbundes, Verkehrsinfrastruktur und Mobilität, Transitverkehr, Verkehrssicherheit, Güterverkehr und politische Maßnahmen verfügt der Fachbereich über ein beachtenswertes Know-how. Die Bibliothek des Fachbereichs gehört mit ihrem Bestand von 30 laufenden Zeitschriftenreihen und ca. 10.000 Büchern zu den renommiertesten Bibliotheken in diesem Fachbereich in Österreich.
Ansprechpartner
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Josef Michael Schopf, Univ.Lektor Heinrich J. ZUKAL, MAS MSc
Karlsplatz 13/230
A-1040 Wien
Telefon: 01 / 58801-23125; 01/588 01-23
Fax: 01 / 58801-23199
SiFo relevante Referenzen
Maßgebliche Mitarbeit an der Erstellung folgender Richtlinien der Österreichischen Forschungsgesellschaft Straße - Schiene - Verkehr:RVS 02.02.21 Verkehrssicherheitsuntersuchung (2004), RVS 02.02.22 Verkehrskonfliktuntersuchung (1995), RVS 02.02.33 Verkehrssicherheitsaudit (2006), RVS 02.02.34 Road Safety Inspection (2007), RVS 02.02.35 Zertifizierung von Verkehrssicherheitsauditoren und Road Safety Inspektoren (2009)
Keywords
Computerunterstützte Simulation; Energieeinsparung (Maßnahmen zur -); Öffentlicher Nahverkehr; Risikoforschung; Siedlungswesen; Städtebau; Stadtentwicklungsplanung; Straßenplanung; Transportwirtschaft; Umwelt:Umweltgestaltung; Umweltschutz; Umweltsoziologie; Unfallforschung; Verkehrsplanung, Verkehrspolitik; Verkehrsrecht; Verkehrssicherheit; Verkehrsstatistik; Verkehrssysteme, Verkehrstechnik; Verkehrswesen; Verkehrswirtschaft

