Sicherheitsforschungslandkarte

Forschung

Technische Universität Wien, Fakultät für Bauingenieurwesen, Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen (IMWS)

Das Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen (IMWS) der Technischen Universität Wien (TU Wien) betreibt Lehre und Forschung auf folgenden Gebieten: Theorie: Festigkeitslehre, Flächentragwerke; Nummerische Methoden: Finite Elemente Methode, Randelementverfahren; Werkstoffcharakterisierung: Stahl- & Spritzbeton, Boden, Holz, Asphalt, etc. Werkstoffmodellierung auf verschiedenen Längenskalen; Biomechanik: Knochen, Sehnen, Haut. In den Jahren 2000 bis 2009 wurden über 800 Publikationen von Mitarbeitern des Instituts für Mechanik der Werkstoffen und Strukturen veröffentlicht. Der Personalstand des Instituts beläuft sich zurzeit auf 45 Personen: Institutsleitung (2), O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.h.c.mult. Herbert Mang, Ph.D. (Vorstand) Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Josef Eberhardsteiner (stv. Vorstand), Administration (4), Wissenschaftliches Personal (28), Technisches Personal (4), Zugeordnetes Personal (7); Die Forschungsaktivitäten des Institutes umfassen die experimentelle Charakterisierung und die konstitutive Modellierung von Werkstoffen auf unterschiedlichen Längenskalen sowie die Verifizierung und den Einsatz der entwickelten Materialmodelle in nummerischen Strukturanalysen. Folgende Forschungsprojekte werden am Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen derzeit durchgeführt (Auswahl für das gegenständliche Forschungsprojekt relevanter Projekte):CD-Laboratory for Performance-based Optimization of Flexible Pavements (IMWS: wissenschaftlicher Partner), Assessment of the Effects of Increased Heavy Vehicle Traffic Growth on

the Austrian Infrastructure in Alpine Regions, Multi-scale Prediction of Creep and Shrinkage Properties of Cement-based Materials, Transport Processes in Concrete at High Temperatures, Heat Release and Reaction Kinetics of Early-Age Concrete -Methods for Quality Control in Ground Improvement, Artificial Ground Freezing as Temporary Support in Underground Excavation Dem Institut sind zwei Laboratorien zugeordnet:• Laboratorium für makroskopische Werkstoffversuche: An diesem Standort (1030 Wien, Adolf-Blamauer-Gasse 1-3) werden makroskopische Versuche an unterschiedlichen Werkstoffen durchgeführt, deren Ergebnisse zur Werkstoffmodellierung dienen. Neben Prüfmaschinen zur uniaxialen, biaxialen und triaxialen Materialprüfung (gekoppelt mit 3D elektro-optischer Verzerrungsmessung) befindet sich im Laboratorium ein Prüfstand für Kriechversuche und ein Linear Friction Tester (LFT) zur Untersuchung der Reibungsverhaltens von Gummi auf unterschiedlichen Oberflächen. Die Durchlässigkeit und das Hydratationsverhalten von zementgebundenen Werkstoffen können mit Hilfe einer Permeabilitätsprüfmaschine und eines Differentialkalorimeters untersucht werden. Ein Klimaraum und eine Werkstatt ermöglichen die fachgerechte Probenlagerung und -vorbereitung. • Laboratorium für Mikro- und Nanomechanik von biologischen und biomimetrischen Materialien: Dieses Laboratorium wird in Kooperation mit dem Institut für Leichtbau und Struktur-Biomechanik sowie dem Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie betrieben. Es werden dort mikromechanische Materialversuche an unterschiedlichen Bau- und Biomaterialien durchgeführt. Mit Hilfe eines Rasterkraftmikroskops (zur Identifikation der Mikrostruktur an der Oberfläche und unterschiedlicher Materialphasen) und zweier Nanoindentern (zur Bestimmung der mechanischen und viskoelastischen Eigenschaften von Werkstoffen auf der Mikroebene bei unterschiedlichen Temperaturen) werden die mechanischen Eigenschaften auf der Mikroebene von Werkstoffen bestimmt. Ein Ultraschallmesssystem dient zur Bestimmung der elastischen Eigenschaften von isotropen und anisotropen Werkstoffen (z.B. Holz, Knochen).

Ansprechpartner

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Josef Eberhardsteiner, Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Roman Lackner, Dipl.-Ing. Dr.techn. Matthias Zeiml

Karlsplatz 13/202
A-1040 Wien

Telefon: 01 / 58 801-20212 + 0664 / 610
Fax: 01 / 58 801-20282, 01 / 58 801

SiFo relevante Referenzen

siehe Auswahl der Projekte in 3.

Keywords

kritische Infrastruktur, Beton, Feuer, Brandbelastung, Strukturanalyse, Materialmodellierung

« zurück