Technische Universität Graz, Fakultät für Bauingenieurwissenschaften, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft
Das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft wurde im Jahre 1865 an der TU Graz gegründet und blickt auf eine lange Tradition zurück. Die Säulen des Instituts sind: Lehre, Forschung, STudien/Gutachten, pysikalsiche Modellversuche; Am Institut wird Forschung im Bereich Wasserkraftnutzung, Erfassung hydraulischer Strömung unter Freispiegel- und Druckabfluss, Fluss- und Sedimenthydraulik und ökologischer Wasserbau betrieben. Dafür stehen im Labor für physikalische Modellversuche moderne Messmethoden mit Ultraschall, Laser und Hochgeschwindigkeitskamera zur Verfügung. Daneben werden numerische Verfahren für die Simulation eingesetzt und weiter entwickelt. Wesentliche Forschungsanstrengungen sind derzeit der Erfassung des Sedimenttransportes unter instationären hydraulischen Randbedingungen gewidmet, um damit z.B. den Sedimenttransport bei Stauraumspülungen modellieren zu können. Die Erfassung der Strömungsvorgänge in Druckrohrleitungssystemen bei Pump- und Speicherkraftanlagen zur Auslegung der wasserbaulichen Komponenten und die Optimierung von Wasserschlössern sind Teil systematischer Forschungsarbeiten. Für die Risikobeurteilung von Wasserbauten werden neben der hydraulischen Berechnung auch strukturmechanische Untersuchungen durchgeführt.
Ansprechpartner
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerald Zenz
DI Simone Ortner
Stremayrgasse 10/II
A-8010 Graz
Telefon: 0316 / 873-8360
Fax: 0316 / 873-8361 (Sekr.)
SiFo relevante Referenzen
DAMSE - AEuropean methodology for the security assessment of dams; Risikoanalyse Stadt Bad Radkersburg; SUFRI - Nachhaltige Strategien für das Hochwasserschutzmanagement in Städten zur Beherrschung des Restrisikos mit nicht-baulichen Maßnahmen; Eisstoßstudie
Keywords
Wasserbau; Wasserwirtschaft, Flussbau, Hochwasserschutz, Sedimenttransport, Risikobeurteilung, Wasserkarftnutzung, Wasserbaulabor, Numerische Simulation, Fluss-und Sedementhydraulik