GSK

DÖW - Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes

Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes ist eine Stiftung, die gemeinsam von der Republik Österreich, der Stadt Wien und dem Verein Dokumentationsarchiv getragen wird. Unsere Auseinandersetzung mit rechtsextrem und neonazistisch motivierten Agitationen und Tathandlungen soll unter anderem auch einen Beitrag zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit liefern. Inhaltliche Schwerpunkte: Widerstand und Verfolgung, Exil, NS-Verbrechen, insbesondere Holocaust und NS-Medizinverbrechen, NS- und Nachkriegsjustiz, Restitution und "Wiedergutmachung" nach 1945, Rechtsextremismus und Neonazismus, "Revisionismus".

English Summary

The Documentation Centre of Austrian Resistance (DÖW) was founded in 1963 by former resistance fighters and anti-Fascist historians. DÖW is a foundation since 1983 and receives financial support from the Austrian Government, the City of Vienna and the Verein Dokumentationsarchiv. Our dispute with rightwing and neo-fascistic motivated agitation and acts should make a contribution to the maintenance of public peace, policy and safety.

Ansprechpartner

Univ.-Doz.in Mag.a rer. soc. oec. Dr.in phil. Brigitte BAILER

Wipplinger Straße 6-8
A-1010 Wien

Telefon: 0043 1 2289469-319

Dienstleistungen / Produkte

Sammlung, Archivierung und wissenschaftliche Auswertung thematisch relevanter Quellen. Archiv- und Bibliotheksbetrieb mit Beratungs- und Betreuungstätigkeit für StudentInnen, JournalistInnen u. a. Ebenfalls im Mittelpunkt steht die Aufklärungs- und Informationsarbeit insbesondere für Jugendliche und SchülerInnen, aber auch auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung (Erstellung von Lehrmaterialien, ZeitzeugInnengespräche, Ausstellungen, Führungen, Lehre an Universitäten etc.).

Laufend aktualisierte Informationen über Aktivitäten des DÖW, Projektpräsentationen, Auszüge aus Publikationen, Veranstaltungshinweise, Rezensionen etc. im Internet (http://www.doew.at) bzw. fünfmal jährlich in den Mitteilungen des DÖW.

 

Keywords

Widerstand und Verfolgung während des Nationalsozialismus, Exil, NS-Verbrechen (insbesondere Holocaust und NS-Medizinverbrechen), NS- und Nachkriegsjustiz, Restitution und "Wiedergutmachung" nach 1945, Rechtsextremismus, Neonazismus, "Revisionismus"

« zurück