Forschung

ftw. Forschungszentrum Telekommunikation Wien Betriebs-GmbH

Das FTW ist ein national führendes und international anerkanntes Zentrum zur Erforschung und Entwicklung von Technologien für die Kommunikationssysteme der Zukunft. Das FTW wurde 1998 errichtet und verwirklicht die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft in einem kooperativen Modell; dabei fördert und beschleunigt es den Prozess von der wissenschaftlichen Entdeckung zur Anwendung in der Wirtschaft. Es wird als K1-Zentrum im Rahmen des österreichischen Kompetenzzentrenprogramms COMET (Competence Centers for Excellent Technologies) von Bund und Land Wien gefördert und weiter ausgebaut. Anwendungsbereiche unserer Forschung - Telekommunikation: Der traditionelle Kernbereich des FTW ist die Kommunikation der AnwenderInnen/EndkundInnen über von Betreibern bereitgestellte und administrierte Netze mit drahtgebundenem oder drahtlosem Zugang. Hauptziel ist die Entwicklung von Technologien und deren Realisierung in Komponenten, Architekturen und Systemen, die zukünftige Anwendungen zuverlässig, in von BenutzerInnen wahrgenommener hoher Qualität und unter Berücksichtigung des Schutzes sensibler Daten ermöglichen. Ein wichtiger Teilaspekt zum zuverlässigen Betrieb der Netzinfrastruktur ist dabei die Entwicklung neuer Verfahren zur Gewinnung und Interpretation der Zustandsinformation des Netzes. Das Know-how des FTW in Bezug auf Kommunikationslösungen zum Betrieb komplexer, geografisch verteilter Infrastrukturen wird in der Zukunft auch auf E-Health und „Ambient Assisted Living“-Systeme ausgeweitet. Intelligente Energie: In Zusammenarbeit mit seinen Partnern verstärkt das FTW sein Engagement im Bereich der Entwicklung von Kommunikationslösungen für intelligente Energieverteilungsnetze. Das FTW bringt dabei sein Know-how in der Kommunikationstechnik in automatische (echtzeitnahe) Verbrauchsdatenerfassung sowie in die Steuerung der Netze, der Verbraucherseite und der verteilten Energieerzeuger ein. Ergänzt wird das Aufgabengebiet durch die Themen „Green-Telco“, „Smart and Energy-Efficient Home“ und „ICT Infrastructure for Electromobility“. Intelligente Verkehrssysteme: Die Entwicklung von Verkehrstelematiksystemen für Verkehrskontrolle und Monitoring erfordert neue Ansätze für verlässliche Fahrzeug-zu-Infrastruktur Kommunikation. Netzwerktechnologie, Serviceplattformen und User-Interaktion sind jene zentralen Bereiche, in denen am FTW Lösungen entwickelt werden, um die hohen Anforderungen an Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit intelligenter Verkehrssteuerungssysteme zu gewährleisten.

Ansprechpartner

Mag. Sue Ivan

Donau-City-Straße 1
A-1220 Wien

Telefon: 01/5052830-80
Fax: 43/1/5052830 -99

SiFo relevante Referenzen

Projekte mit Sicherheitsforschungsrelevanz wurden in folgenden Bereichen durchgeführt (eine Vielzahl diesbezüglicher Publikationen ist unter publications.ftw.tuwien.ac.at angeführt): 1) Thema Verkehrssicherheit - Verkehrstelematik: COCOMINT (FWF Projekt); REALSAFE (COMET Projekt); HI-MONI (COMET Projekt); TunnelHelp (COMET Projekt); COOPERS (EU FP6 Projekt); 2) Thema Sicherheit in Telekommunikationsnetzen: PRISM (EU FP7 Projekt); DARWIN+ (COMET Projekt); BACCARDI (COMET Projekt); Security in Telecommunications (Strategisches Projekt)

Keywords

application oriented research, telecommunications, intelligent energy, intelligent transport, Signal- and information processing, communication networks, networked services, user-centric interaction, network security, identity management, privacy protection, network monitoring, availability and reliability of communication systems, safety-critical ICT applications.

« zurück