Forschung

Forschungsinstitut des Roten Kreuzes

Als MitarbeiterInnen des Forschungsinstitutes des Roten Kreuzes sind wir primär mit der Konzeption und Durchführung von wissenschaftlichen Forschungsprojekten im Gesundheits- und Sozialbereich betraut. Im Sinne eines Projektmanagement-Office koordinieren wir Projekte innerhalb des Wiener Roten Kreuzes und organisieren interdisziplinären Wissensaustausch. Die Wissenschaftlichkeit unserer Forschungsprojekte gewährleisten wir durch den Einsatz anerkannter wissenschaftlicher Methoden, durch Nachvollziehbarkeit und Innovation. Wir verpflichten uns, unabhängig von einseitigen ökonomischen Interessen zu handeln und die Finanzierung von Studien offen zu legen (unrestricted grants). Wir sind den sieben Grundsätzen des Roten Kreuzes verpflichtet und arbeiten nach den Kriterien des Qualitätsmanagements an einer ständigen Qualitätsverbesserung zur wachsenden Zufriedenheit unserer KundInnen und unserer MitarbeiterInnen. In unseren Forschungsprojekten greifen wir Anliegen des Gesundheits- und Sozialbereiches auf und machen diese transparent. Wir initiieren entsprechende Projekte und stellen unsere Forschungsergebnisse in Form von wissenschaftlichen Publikationen (z.B. in internationalen Journalen) der Allgemeinheit zur Verfügung. Wir arbeiten interdisziplinär, anwendungs- und praxisorientiert unter Einbeziehung der Betroffenen als ExpertInnen ihrer Sache. Wir sehen uns als Teil eines Netzwerkes, dessen Anliegen es ist, gemeinsam mit Kooperationspartnern Forschungsvorhaben umzusetzen. Im Sinne einer kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Kompetenz verstehen wir uns als lernende Organisation, verpflichtet zu regelmäßiger Reflexion, Modifikation und Adaption unserer Arbeit. Somit ist der effiziente und verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen für uns selbstverständlich. Unsere Forschungsvorhaben werden bei Bedarf vor deren Durchführung von einer Ethikkommission bewertet und überprüft. Der wissenschaftliche Beirat klärt, ob die geplanten Forschungsvorhaben wissenschaftlichen Standards entsprechen. Wir evaluieren kontinuierlich die Anliegen, Erwartungen und Ansprüche unserer KundInnen und stimmen unsere Dienstleistungen auf deren Bedürfnisse ab. Sie werden in Entscheidungsstrukturen eingebunden und umfassend und anschaulich über Projektentwicklungen informiert. Wir verstehen uns als strukturiertes Team, mit klar abgegrenzten Aufgabenbereichen und somit Verantwortlichkeiten, das sich sowohl nach innen als auch nach außen offen artikuliert, zielorientiert und flexibel arbeitet und in dem respektvolle, wertschätzende und anerkennende Haltung Priorität hat. Wir setzen uns offen und differenziert mit gesellschaftlich relevanten Problemen auseinander und entwickeln, gemeinsam mit unseren Partnern, kreative und innovative Projektlösungen.

Ansprechpartner

Mag. MSc Gabriele Sprengseis

Nottendorfer Gasse 21
A-1030 Wien

Telefon: 01 / 79580 - 1423
Fax: 01 / 795 80-9730 (allg.)

SiFo relevante Referenzen

SALOMON - Entwicklung einer Forschungsmethodik zur Erfassung individueller und kollektiver Bedrohungswahrnehmungen in der Bevölkerung // SALOMON Next Step - Studie zur Bedrohungsperzeption in der Bevölkerung mit Fokus auf Menschen mit Migrationshintergrund

Keywords

NPO, Rotes Kreuz, Sicherheit, Migration, Gesundheitsförderung, Prävention, MigrantInnen

« zurück