Sicherheitsforschungslandkarte

Forschung

ASIC Austria Solar Innovation Center

Das ASiC ist eine außeruniversitäre Forschungsinstitution in Vereinsform und bezweckt laut Vereinsstatuten die Intensivierung der Forschung auf dem Gebiet der Solartechnik, die verstärkte Nutzung und Weiterentwicklung der Solartechnik, die Stärkung der technologischen Position von Oberösterreich im Hinblick auf die Solartechnik, die Förderung der Zusammenarbeit von Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen auf dem Gebiet der Solartechnik, die weitere Verbreitung erneuerbarer Energien im Allgemeinen bzw. von Solartechnologien im Besonderen, die Unterstützung von Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen, dadurch soll langfristig eine nachhaltige Verbesserung der Umweltsituation erreicht werden. Der Hauptschwerpunkt der F&E Tätigkeit des ASiC ist im Bereich von solarthermischen Systemen angesiedelt, z.B. Entwicklungsunterstützung von Kollektoren, Erstellung einer Planungsmappe für solarthermische Großanlagen, Erstellung von Haustechnik-Konzepten, vor allem aber auch das Monitoring von solarthermischen Anlagen. Daneben reichen die Projekteinhalte von Wärmepumpenanwendungen über PV-Modulvermessungen bis zu Sicherheitskonzepten von Brennstoffzelleneinheiten. Das ASiC ist neben der Projekttätigkeit und der Abwicklung von Forschungsaufträgen auf internationaler Ebene als österreichische Vertreter bei den IEA-SHC Tasks 36 (‚Solar Resource Knowledge Management) und 38 (‚Solar Air Conditioning and Refrigeration’) tätig.

Ansprechpartner

Julia Weißengruber

Roseggerstraße 12
A-4600 Wels

Telefon: 07242 / 9396 5561

Keywords

Vermessungen von solarthermischen Kollektoren und Photovoltaikmodulen , Funktions- und Ertragskontrolle von thermischen Solaranlagen und PV-Systemen , Projektmanagement und Konzeptentwicklung im Bereich Erneuerbarer Energie , Simulationen zur Planungsunterstützung , Bestimmung der optischen Kennwerte von Materialien , Firmen- und produktunabhängige Beratungen

« zurück