Forschung

AIT Austrian Institute of Technology, Safety & Security Department

Das AIT Austrian Institute of Technology ist das österreichische Forschungsinstitut von europäischem Format, das sich mit den zentralen Infrastrukturthemen der Zukunft beschäftigt. Aufgabe des AIT ist es an zukunftsweisenden Technologien und Methoden in den Bereichen Energy, Mobility, Health & Environment, Safety & Security sowie Foresight & Policy Development zu forschen und damit der thematisch fokussierten Industrie und Auftraggebern aus öffentlichen Institutionen die Innovationen von morgen zu ermöglichen. Das AIT Department „Safety & Security” spezialisiert sich auf diese beiden Aspekte, die in unserer heutigen Welt ständig an Bedeutung gewinnen und vor allem aus der künftigen Informationsgesellschaft nicht mehr wegzudenken sind. ‘Safety’ (Sicherheit) bezieht sich hier auf die entsprechenden Technologien und die persönliche Sicherheit von Personen, die direkt oder indirekt von der ordnungsgemäßen Funktion oder Verfügbarkeit eines datenverarbeitenden bzw. autonomen Systems abhängig ist. ‘Security’ (Schutz) bezieht sich eher auf den Datenschutz und die Vermeidung einer möglichen Verletzung durch unberechtigten Zugriff oder Veränderung von persönlichen Daten. 'Security’ kann sich auch auf klassische, durch Informationstechnologie unterstützte Sicherungstechniken (Überwachung) beziehen. Der Schwerpunkt des Departments liegt in der Sicherstellung von operativer Effizienz und Zuverlässigkeit aller kritischen Infrastrukturen – sowohl im privaten als auch auf dem öffentlichen Sektor. Die wichtigsten Forschungsgebiete sind „Intelligent Vision Systems“ auf Hard- und Software-Basis bei Berücksichtigung heutiger Trends hinsichtlich Miniaturisierung und Integration und deren Einsatz für kritische Infrastrukturen, „Highly Reliable Software and Systems“ mit einem Schwerpunkt auf zukünftige Test- und Validierungstechnologien für autonome Systeme wie Roboter oder intelligente Assistenten für Mobilität (in Fahrzeugen), sowie „Future Networks and Services“, wo Forschungsschwerpunkte auf die Sicherstellung der Verfügbarkeit von großen Datenmengen über lange Zeiträume, über Sicherheit in verteilten Netzwerken bis hin zur nächsten Generation von Gesundheits- (eHealth) und Betreuungssystemen (AAL) gelegt werden.

English Summary

The Austrian Institute of Technology takes a leading position in the Austrian innovation system and a key role in Europe as the RTO focusing on the key infrastructure topics of the future. AIT provides research and technological development to realise innovations for the next generation of infrastructure related technologies in the fields of energy, mobility, health & environment and safety & security, supplemented by foresight and policy development. The AIT Department of Safety & Security focuses on these two important aspects of ever-increasing relevance for today’s citizens, which will also take centre stage in the information society of tomorrow. ‘Safety’ is in this case related to technologies and refers to the personal safety of individuals, which is directly or indirectly dependent on the proper functioning or availability of an information processing and/or autonomous system. ‘Security’ rather refers to the protection of information and the prevention of any potential violation through unauthorized access to or alteration of personal information. Security may also refer to classical security techniques (surveillance) that are supported by information technology. The Department is making a significant contribution to ICT and is devoting concerted efforts to guaranteeing operational efficiency and reliability of all critical infrastructures. The main research areas are „Intelligent Vision Systems“ on the basis of hard- and software engineering in due consideration for today’s trends regarding miniaturization and integration on their dedication in critical infrastructures, „Highly Reliable Software and Systems“ with the focus on future testing and validation technologies for autonomous systems such as robots or intelligent driver assistance systems, as well as „Future Networks and Services“, where research focuses at maintaining the long-term safety and security of huge amounts of data as well as the security in distributed networks and next generation health care (eHealth) and medical care systems (AAL).

Ansprechpartner

Helmut Schwabach

Forschungszentrum Seibersdorf
A-2444 Seibersdorf

Telefon: 0664 / 620 77 55, 050 550-4100
Fax: 050 550 - 2838

SiFo relevante Referenzen

Fronius, Giesecke & Devrient, IBM, Kapsch TrafficCom, Knapp, PKE, Plettac, Siemens, Thales, ETH Zürich, IMS Fraunhofer, TU Vienna, TU Graz, Toshiba Research Europe, Hewlett-Packard, Telecom Paris, Eurpean Space Agency (ESA), AKH Wien, KH der Elisabethinen, UMIT, Umweltbundesamt, ASFINAG, Microsoft, ADES

Keywords

Softwarevalidierung, Mustererkennung, Bildverarbeitung, Hochleistungsbildverarbeitung, Verschlüsselung, Netzwerksicherheit, Embedded-Systems, Risikomanagement, E-Environment,

« zurück