AIT Austrian Institute of Technology, Mobility Department
Das AIT Austrian Institute of Technology ist das österreichische Forschungsinstitut von europäischem Format, das sich mit den zentralen Infrastrukturthemen der Zukunft beschäftigt. Aufgabe des AIT ist es an zukunftsweisenden Technologien und Methoden in den Bereichen Energy, Mobility, Health & Environment, Safety & Security sowie Foresight & Policy Development zu forschen und damit der thematisch fokussierten Industrie und Auftraggebern aus öffentlichen Institutionen die Innovationen von morgen zu ermöglichen. Das Mobility Department konzentriert sich auf die Entwicklung von Lösungen für sichere, umweltverträgliche, sowie kosten- und energieeffiziente Mobilität. Als herausragendes Alleinstellungsmerkmal gilt der ganzheitliche Ansatz einer systemischen Betrachtung von Fahrzeug, Transportinfrastrukturen und Personenmobilität, welcher neue Wege in der Forschungslandschaft eröffnet: Methodisch wird ein integrierter und simulationsbasierter Ansatz verfolgt, welcher ausgehend von einer hochqualitativen Datenbasis über Modelle und Algorithmen Optimierungspotenziale aufzeigt sowie eine Validierung der Simulationen mit einzigartigen Forschungsinfrastrukturen ermöglicht. Im Speziellen beschäftigt sich das AIT Mobility Department mit der Überprüfung der Erdbebensicherheit und dem Bauwerksmonitoring (kontinuierliches dynamisches Monitoring der Tragwerkssicherung von Brücken, Optimierung der Erhaltungsstrategie). Im Bereich Assessment Erdbebensicherheit wird der Erdbebenwiderstand wichtiger bestehender Bauwerke, die gemäß alten Erdbebennormen geplant wurden und die auch während und/oder nach einem Erdbeben sicher bleiben müssen, (wie z.B. Krankenhäuser) festgestellt.
Weiters verfügt das Unternehmen über große Expertise auf dem Gebiet des Bauwerksmonitoring . Darüber hinaus verfügt AIT Mobility über Kompetenzen auf dem Gebiet der Erkennung von unüblichem Verhalten mittels Kurzfristprognose von Bewegungspfaden. Die Experten sind auch auf die Messung und Regelung von Personenströmen zur Vermeidung potentiell gefährlicher hoher Dichten zum Beispiel auf Bahnsteigen spezialisiert und können mithilfe von Simulationstools Leitsysteme zur Lenkung großer Menschenmengen zum Beispiel im Eventbereich evaluieren, um so große Dichten und Rückstaus zu vermeiden.
English Summary
The Austrian Institute of Technology takes a leading position in the Austrian innovation system and a key role in Europe as the RTO focusing on the key infrastructure topics of the future. AIT provides research and technological development to realise innovations for the next generation of infrastructure related technologies in the fields of energy, mobility, health & environment and safety & security, supplemented by foresight and policy development. The AIT Mobility Department deals with seismic assessment and structural monitoring. In the field of seismic assessment earthquake resistance of important existing structures, which were planned according to aged seismic standards and have to stay save during and/or after an earthquake (for example hospitals) will be established. Therefore the “combined method” will be used. It consists of dynamic in-situ measurements, optimisation of evaluation models using measurement data, recalculation of earthquake protection agreeable to the scientific state of the art and of specific suggestions for retrofitting.
Furthermore the company has broad expertise in the field of structural monitoring (continuous dynamical monitoring on structure safety of bridges and optimisation of maintenance strategy).
Ansprechpartner
Univ.-Prof. DI. Dr. Rainer Flesch
Giefinggasse 2
A-1210 Wien
Telefon: 050 550-6647, 0664 / 235 18 95
Fax: 050 550-6666 (allg.)
SiFo relevante Referenzen
Stadt Wien, Bundesstraßenbetreiber (Asfinag), Eisenbahngesellschaften (ÖBB)
Keywords
Erdbebensicherheit, Bauwerkssicherheit (Tragsicherheit & Gebrauchstauglichkeit), Erschütterungs- & Sekundärschallschutz, Erfassung und Analyse von Mobilitätsrohdaten, Verkehrs- und Personenzählsysteme, Personen- und Verkehrsstromanalyse, mathematische Modellierung, Kalibrierung, Personen- und Verkehrssimulation, Verkehrslage und Prognose, Mode Detection