• Sortieren
  • Title A-Z
  • Stadt A-Z
  • Stadt Z-A
  • 3G Software & Measurement GmbH

    3G Software & Measurement entwickelt und vermarktet Systeme zur einfachen Erstellung dreidimensionaler Bilder zur Vermessung und Bewertung von Gebirgs- und Geländeoberflächen.

    Vermessungssoftware, Photogrametrie, Messen aus Bildern
    Plüddemanngasse 77
    A-8010 Graz
    Steiermark
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    A-TRUST Gesellschaft für Sicherheitssysteme im elektronischen Datenverkehr GmbH

    Anbieter von qualifizierten Zertifikaten. A-Trust ist ein österreichisches Trust Center, das technisch und organisatorisch voll den hohen Anforderungen des Signaturgesetzes entspricht. A-Trust kann sich daher auch "Akkreditierter Zertfizierungsdiensteanbieter" nennen und das Bundeswappen führen. Mit Hilfe Digitaler Signaturen von A-Trust können Dokumente (E-Mails, Rechnungen oder Verträge) gegen nachträgliche Veränderung geschützt und Absender von Nachrichten eindeutig identifiziert werden. Die Verschlüsselungsmethode der Digitalen Signatur gilt als innovatives und weltweit sicherstes System, um elektronische Kommunikation zu ermöglichen. Derzeit ist A-Trust das einzige heimische Unternehmen, das eine Chipkarte mit Bürgerkartenfunktion (a.sign premium) anbietet.

    Signatur-Erstellung
    Sicherheitssysteme
    digitale Signatur
    elektronische Unterschrift
    Zertifikate-Erstellung
    Zertifizierungsdienst
    Datenverkehr
    e-card
    Bürgerkarte
    e-Tresor
    Landstraßer Hauptstraße 5
    A-1030 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    A. HABERKORN & Co GmbH

    Industriebetrieb zur Produktion hochwertiger technischer Textilien

    Schläuche
    Gurte
    Schutzausrüstungen
    technische Textilien
    Textilien
    Seile
    Sicherheitsbedarf
    Werndlstraße 3
    A-4240 Freistadt
    Oberösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    A.SYS IT-Sicherheit KG

    Spezialist für Netzwerksicherheit

    IT-Security
    Internetsicherheit
    Computersicherheit
    Virenschutzprogramme
    Anitvirus
    Mobile-Security
    Netzwerksicherheit
    Backup
    Seitenhafenstrasse 15/205
    A-1020 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    ABC Service & Produktion GmbH

    Auftragsfertigung für den Sondermaschinenbau

    ABC Service & Produktion GmbH fertigt seit über 30 Jahren an drei Standorten für unsere erfolgreichen Kunden als Outsourcingpartner im Bereich des Sondermaschinenbaues.

    Unsere Kompetenz ist das Herstellen von Maschinen und mechatronischen Baugruppen, auch unter Reinraumbedingungen.

    Sondermaschinenbau
    Mechatronik-Komponenten
    Maschinenbau
    Maschinen
    Baugruppen
    CNC-Drehen
    CNC-Fräsen
    CNC-Frästeile
    CNC-Drehteile
    Präzisionsdrehteile
    Präzisionsfrästeile
    Kuststoffdrehteile
    Kunsstofffrästeile
    Kunststoff schweißen
    Kunststoffverarbeitung
    Kunststoffbearbeitung
    Schülerweg 50
    A-9020 Klagenfurt am Wörthersee
    Kärnten
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    ABC-Abwehrschule des ÖBH

    Oberstes Ziel ist es, unter dem Motto „Schutz und Hilfe für Truppe und Bevölkerung“ das Kompetenzzentrum für ABC-Abwehr national und international zu werden. Durch ein vernetztes System, in dem motivierte Mitarbeiter/-innen sowie moderne Methoden und Ressourcen zum Einsatz gebracht werden, soll die Reaktionsfähigkeit auf die Herausforderungen der Zukunft sichergestellt werden. In einem Regierungspapier wurde festgehalten, dass das ÖBH den Schutz der Bevölkerung bei atomaren, biologischen und chemischen Gefahren sicherzustellen hat. Dem wird auch durch den Wappenspruch „Defensio Ex Scientia“ Rechnung getragen.

    Sicherstellen der Einsatzfähigkeit der ABC-Abwehr des ÖBH.
    Platz der Eisenbahnpioniere 1
    A-2100 Korneuburg
    Niederösterreich
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    abif - Analyse, Beratung und interdisziplinäre Forschung

    abif ist ein unabhängiges, sozialwissenschaftliches Forschungs- und Beratungsinstitut mit klarer Anwendungsorientierung. Unser Forschungsfokus geht klar in Richtung Arbeitsmarkt, Arbeitsbedingungen, soziale Sicherheit und Migration.

    Soziale Sicherheit, Prekarität, Arbeitsbedingungen, Arbeitslosigkeit
    Einwanggasse 12 TOP 5
    A-1140 Wien
    Wien
    GSK
    mehr anzeigen
    Abteilung für Bildungswissenschaft an der WU Wien

    Qualitative Sozialforschung, Bildungsforschung, Habitusforschung, Genderforschung; Komparatistik, Migrationsforschung

     

    Sicherheitsforschungsrelevante Themenschwerpunkte: Habitus- und Migrationsforschung, Bildungsforschung

    Qualitative Sozialforschung, Bildungsforschung, Habitusforschung, Genderforschung; Komparatistik, Migrationsforschung
    Augasse 2-6, 2. Stock, Kern A
    A-1090 Wien
    Wien
    GSK
    mehr anzeigen
    ABZ Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes GmbH

    Mission Statement: Im Dienste der Menschlichkeit setzen wir uns offen und differenziert mit gesellschafltich relevanten Problemen auseinander und entwickeln kreative und innovative Projektlösungen für den Gesundheits- und Sozialbereich.

    Vision Statement: Vom Wissen zum Können - Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Entwicklung von Lösungsansätzen für die aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Gesundheits- und Sozialbereiches. Die Wirksamkeit unserer Forschung erfordert, alle durchgeführten Forschungsprojekte mit den Dienstleistungsbereichen des Roten Kreuzes rückzukoppeln und in Zusammenarbeit mit Kooperationspartern/-innen in externen Feldern empirisch abzusichern. Konzepte zu entwickeln, Projekte durchzuführen und Hypothesen zu überprüfen, Daten, Informationen und Wissen zu vermehren, sind notwendige, aber noch keine hinreichenden Bedingungn für nachhaltige Innovationen. Unser Ziel ist dann erreicht, wenn die Ergebnisse unserer Forschungsprojekte in der Praxis implementiert worden sind und wir somit einen Beitrag leisten konnten zur Optimierung bedarfsgerechter Dienst-leistungen und Hilfestellungen für den Menschen heute und morgen, am Arbeitsplatz, im Alter oder in der Krankheit.

    Sozialwissenschaftliche angewandte Forschung in den Forschungsschwerpunkten: Beschäftigung und Freiwilligkeit, Pflege und Betreuung, Gesundheitsförderung und Prävention, Sicherheit und Notfallversorgung.
    Franzosengraben 6
    A-1030 Wien
    Wien
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    AGES Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

    Die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, AGES, nimmt im Auftrag der Republik Österreich vielfältige Aufgaben auf dem Gebiet der Ernährungssicherheit wahr.

    Sie untersucht und begutachtet nach dem österreichischen Lebensmittelgesetz, führt veterinärmedizinische Untersuchungen durch und beschäftigt sich mit der Bekämpfung und Prävention von Infektionskrankheiten beim Menschen.

    Landwirtschaft Untersuchungen Zulassung Zertifizierung Boden, Substrate, Gießwasser, Düngemittel, Futtermittel, Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzmittel, Pflanzengesundheit, Qualität pflanzlicher Produkte Veterinärmedizin Tierkrankheiten Lebensmittelrecht mikrobiologische Untersuchungen Infektionskrankheiten PharmMed Zulassungsstelle Arzneimittel Kompetenzzentren radioaktive Kontaminationen verbotenen Antibiotika Hormone Fleisch gentechnisch veränderten Organismen Mykotoxinen Pestiziden toxischen Schwermetallen Nahrungskette Statistik Risikobewertung Aufbereitung Auswertung Sicherheitsrelevanten Daten GIS Risikobewertung Lebensmittelkette
    Spargelfeldstrasse 191
    A-1220 Wien
    Wien
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Aico EDV-Beratung GmbH

    Herstellung von eingebetterer Softwarekomponenten für die Industrie und Dienstleistungebetriebe. AICO vertreibt und integriert Produkte der ARC. Als Integrations- und Vertriebspartner übernimmt AICO die Implementierung und Anpassung der Produkte an der Schnittstelle zu laufenden Systemen des Kunden.

    Automotive
    Telematik
    Sensorik
    Embedded Systems
    Sicherheitskritische Elektronik im Auto und Telekom
    Mess- und Regelungstechnik
    Schleinbacherstraße 61
    A-2122 Ulrichskirchen
    Niederösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    AIT Austrian Institute of Technology, Health & Environment Department

    Das AIT Austrian Institute of Technology ist das österreichische Forschungsinstitut von europäischem Format, das sich mit den zentralen Infrastrukturthemen der Zukunft beschäftigt. Aufgabe des AIT ist es an zukunftsweisenden Technologien und Methoden in den Bereichen Energy, Mobility, Health & Environment, Safety & Security sowie Foresight & Policy Development zu forschen und damit der thematisch fokussierten Industrie und Auftraggebern aus öffentlichen Institutionen die Innovationen von morgen zu ermöglichen. Gesundheit und Umwelt sind entscheidend für unsere Lebensqualität. Wissenschaft, Gesellschaft und Politik legen daher höchste Priorität auf den Schutz dieser wertvollen Güter, um die künftigen Herausforderungen zu bewältigen, die sich aus der Verknappung der Umweltressourcen und dem demographischen Wandel hin zu einer alternden Gesellschaft ergeben. Das Health & Environment Department stellt sich diesen Herausforderungen durch die Entwicklung neuer molekularer Sensortechnologien für die Wirtschaft und die öffentliche Hand: Molekulare Sensortechnologien. Hochpräzise experimentelle Werkzeuge, die Analysen bis zur molekularen Ebene und den Nanometerbereich erlauben, gelten als Schlüsseltechnologien der modernen Forschung. Wir haben daher in den vergangenen Jahren hochempfindliche molekulare Sensortechnologien entwickelt, die nun als Hightech-Plattformen für Anwendungen in den Bereichen Gesundheit und Umwelt zur Verfügung stehen.

    Molekulare Sensortechnologien, Pathogendetektion, Trinkwassersicherheit, Lebensmittel, Lebensmittelssicherheit,
    Muthgasse 11
    A-1190 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    AIT Austrian Institute of Technology, Mobility Department

    Das AIT Austrian Institute of Technology ist das österreichische Forschungsinstitut von europäischem Format, das sich mit den zentralen Infrastrukturthemen der Zukunft beschäftigt. Aufgabe des AIT ist es an zukunftsweisenden Technologien und Methoden in den Bereichen Energy, Mobility, Health & Environment, Safety & Security sowie Foresight & Policy Development zu forschen und damit der thematisch fokussierten Industrie und Auftraggebern aus öffentlichen Institutionen die Innovationen von morgen zu ermöglichen. Das Mobility Department konzentriert sich auf die Entwicklung von Lösungen für sichere, umweltverträgliche, sowie kosten- und energieeffiziente Mobilität. Als herausragendes Alleinstellungsmerkmal gilt der ganzheitliche Ansatz einer systemischen Betrachtung von Fahrzeug, Transportinfrastrukturen und Personenmobilität, welcher neue Wege in der Forschungslandschaft eröffnet: Methodisch wird ein integrierter und simulationsbasierter Ansatz verfolgt, welcher ausgehend von einer hochqualitativen Datenbasis über Modelle und Algorithmen Optimierungspotenziale aufzeigt sowie eine Validierung der Simulationen mit einzigartigen Forschungsinfrastrukturen ermöglicht. Im Speziellen beschäftigt sich das AIT Mobility Department mit der Überprüfung der Erdbebensicherheit und dem Bauwerksmonitoring (kontinuierliches dynamisches Monitoring der Tragwerkssicherung von Brücken, Optimierung der Erhaltungsstrategie). Im Bereich Assessment Erdbebensicherheit wird der Erdbebenwiderstand wichtiger bestehender Bauwerke, die gemäß alten Erdbebennormen geplant wurden und die auch während und/oder nach einem Erdbeben sicher bleiben müssen, (wie z.B. Krankenhäuser) festgestellt.
    Weiters verfügt das Unternehmen über große Expertise auf dem Gebiet des Bauwerksmonitoring . Darüber hinaus verfügt AIT Mobility über Kompetenzen auf dem Gebiet der Erkennung von unüblichem Verhalten mittels Kurzfristprognose von Bewegungspfaden. Die Experten sind auch auf die Messung und Regelung von Personenströmen zur Vermeidung potentiell gefährlicher hoher Dichten zum Beispiel auf Bahnsteigen spezialisiert und können mithilfe von Simulationstools Leitsysteme zur Lenkung großer Menschenmengen zum Beispiel im Eventbereich evaluieren, um so große Dichten und Rückstaus zu vermeiden.

    Erdbebensicherheit, Bauwerkssicherheit (Tragsicherheit & Gebrauchstauglichkeit), Erschütterungs- & Sekundärschallschutz, Erfassung und Analyse von Mobilitätsrohdaten, Verkehrs- und Personenzählsysteme, Personen- und Verkehrsstromanalyse, mathematische Modellierung, Kalibrierung, Personen- und Verkehrssimulation, Verkehrslage und Prognose, Mode Detection
    Giefinggasse 2
    A-1210 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    AIT Austrian Institute of Technology, Safety & Security Department

    Das AIT Austrian Institute of Technology ist das österreichische Forschungsinstitut von europäischem Format, das sich mit den zentralen Infrastrukturthemen der Zukunft beschäftigt. Aufgabe des AIT ist es an zukunftsweisenden Technologien und Methoden in den Bereichen Energy, Mobility, Health & Environment, Safety & Security sowie Foresight & Policy Development zu forschen und damit der thematisch fokussierten Industrie und Auftraggebern aus öffentlichen Institutionen die Innovationen von morgen zu ermöglichen. Das AIT Department „Safety & Security” spezialisiert sich auf diese beiden Aspekte, die in unserer heutigen Welt ständig an Bedeutung gewinnen und vor allem aus der künftigen Informationsgesellschaft nicht mehr wegzudenken sind. ‘Safety’ (Sicherheit) bezieht sich hier auf die entsprechenden Technologien und die persönliche Sicherheit von Personen, die direkt oder indirekt von der ordnungsgemäßen Funktion oder Verfügbarkeit eines datenverarbeitenden bzw. autonomen Systems abhängig ist. ‘Security’ (Schutz) bezieht sich eher auf den Datenschutz und die Vermeidung einer möglichen Verletzung durch unberechtigten Zugriff oder Veränderung von persönlichen Daten. 'Security’ kann sich auch auf klassische, durch Informationstechnologie unterstützte Sicherungstechniken (Überwachung) beziehen. Der Schwerpunkt des Departments liegt in der Sicherstellung von operativer Effizienz und Zuverlässigkeit aller kritischen Infrastrukturen – sowohl im privaten als auch auf dem öffentlichen Sektor. Die wichtigsten Forschungsgebiete sind „Intelligent Vision Systems“ auf Hard- und Software-Basis bei Berücksichtigung heutiger Trends hinsichtlich Miniaturisierung und Integration und deren Einsatz für kritische Infrastrukturen, „Highly Reliable Software and Systems“ mit einem Schwerpunkt auf zukünftige Test- und Validierungstechnologien für autonome Systeme wie Roboter oder intelligente Assistenten für Mobilität (in Fahrzeugen), sowie „Future Networks and Services“, wo Forschungsschwerpunkte auf die Sicherstellung der Verfügbarkeit von großen Datenmengen über lange Zeiträume, über Sicherheit in verteilten Netzwerken bis hin zur nächsten Generation von Gesundheits- (eHealth) und Betreuungssystemen (AAL) gelegt werden.

    Softwarevalidierung, Mustererkennung, Bildverarbeitung, Hochleistungsbildverarbeitung, Verschlüsselung, Netzwerksicherheit, Embedded-Systems, Risikomanagement, E-Environment,
    Forschungszentrum Seibersdorf
    A-2444 Seibersdorf
    Niederösterreich
    Forschung
    mehr anzeigen
    Alcatel-Lucent Austria AG

    Alcatel-Lucent ist ein weltweit tätiker Telekommunikationslösunmgs Lieferant für Telekommunikationsservicebetreiber, Firmen, öffentliche Einrichtungen und Infrastrukturgesellschaften

    IKT Systemlieferant, Forschung & Entwicklung, High-Tech
    Scheydgasse 41
    A-1211 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    alcomtec aufzug & gebäudekommunikationstechnik (HELWACHT)

    Die alcomtec wurde im Jahr 2001von dem renommierten Wiener Sicherheitsunternehmen Hel-Wacht Holding gegründet. Wir haben uns auf Sicherheitsleistungen in Aufzügen bzw. der gesamten Gebäudekommunikation spezialisiert.

    Aufzugsnotrufsysteme
    Gebäudekommunikation
    Aufzugsfernüberwachung
    Burggasse 94a
    A-1070 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Alpen-Adria Universität Klagenfurt , Institut für angewandte Informatik

    The Institute for Applied Informatics consists of the following three research groups: "Application Engineering", "Intelligent Systems and Business Informatics", and "System Security". According to the motto "scientifically founded - application oriented", the Institute aims to provide an optimal combination of basic and application-oriented research. This motto is also consistently reflected in the Institute’s teaching philosophy. The Institute's team is an innovative mix of young and senior researchers, who are both nationally and internationally renowned for their numerous scientific publications and participation in challenging research projects. Several of the team members also serve the scientific community as reviewers, organizers, or as committee and board members of scientific organizations. Many of the Institute's team members also hold responsible positions within the University's self-administration. Driven by the rapid developments in the area of computer science and its applications, the Institute continuously updates and extends its teaching and research spectrum and aims to contribute toward the solution of these new questions in cooperation with the international scientific community. In parallel, the Institute also offers its competencies and consulting services to regional and national partners in industry and society. One example is the Institute's long-term cooperation with the Faculty of Business Administration and several industrial partners, resulting in the foundation of a new privately sponsored "e-Business institute (biztec)". From a teaching perspective, the Institute integrates students into current research projects and introduces scientific methods early in their education. In particular, this is achieved not only through internships, master theses and PhD projects, but also through the employment of students within the Institute. Thus, it is not uncommon that freshly graduated students have already released scientific publications on an international level. Finally, to maintain international visibility, a further goal of the Institute is to attract and organize high-level scientific events.

    Systemsicherheit, Wissensbasiert, KI, Künstliche Intelligenz, Planung, Diagnose, Entscheidungsunterstützung
    Universitätsstraße 65-67
    A-9020 Klagenfurt
    Kärnten
    Forschung
    mehr anzeigen
    Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Fachabteilung Forschungsservice

    Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ist die führende Bildungs- und Forschungsinstitution Kärntens. Mit ihren vielfältigen und international renommierten Forschungsleistungen ist sie wichtige Impulsgeberin für den Wirtschaftsstandort Kärnten. Gelebte Vielfalt und Offenheit machen die Alpen-Adria-Universität zum kulturellen Mittelpunkt der Region. Vier Fakultäten: Mit ihren vier Fakultäten und den engen Forschungsbeziehungen zu Unternehmen beweist die Alpen-Adria-Universität wissenschaftliche und interkulturelle Vielfältigkeit. Inter- und Transdisziplinarität wird an der Alpen-Adria-Universität groß geschrieben: Die unterschiedlichen Sichtweisen der Disziplinen fließen in alle Forschungsvorhaben ein und unterstreichen deren international anerkannte Qualität. Die Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung hat sich ganz den gesellschaftlichen Problemen und dem Umgang mit „public goods“ wie Gesundheit, Umwelt oder Bildung verschrieben. Ihre Forschungen verzichten programmatisch auf methodische oder disziplinäre Voreingenommenheit und wollen Wissenschaft in der Gesellschaft wirksam machen. Neben Klagenfurt gibt es Fakultätssstandorte in Wien und Graz. Die Fakultät für Kulturwissenschaften zeichnet sich durch ihre praxisorientierten und transdisziplinären Forschungsaktivitäten aus. Verschiedene Disziplinen forschen und lehren gemeinsam auf dem Gebiet der Angewandten Kulturwissenschaft, Interkulturellen Kommunikation, Pädagogik, Genderforschung und Mehrsprachigkeit. Eine dauerhaft eingerichtete Alpen-Adria- Gastprofessur unterstreicht das Engagement der Universität im Alpen-Adria- Raum. Die wissenschaftlichen Kooperationen mit Ländern im Süden und Osten Europas sind anregend und zukunftsweisend. Außergewöhnliche Leistungen erbringen das Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik, das Zentrum für Gebärdensprache sowie das Robert Musil-Institut für Literaturforschung. Neu ist der Lehrstuhl für Angewandte Musikwissenschaft. Die Fakultät für Technische Wissenschaften wurde 2007 gegründet. Ihre Forschungsvorhaben haben moderne Informations- und Kommunikationstechnologien zum Schwerpunkt. Die Fakultät unterhält Kooperationen mit internationalen Konzernen und regional ansässigen Betrieben. Gemeinsam mit anderen F&E-Einrichtungen wurden die Lakeside Labs gegründet, in denen selbstorganisierende Netzwerke mit Hilfe modernster Technologien wissenschaftliche Fragestellungen der Zukunft lösen werden. Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ist in ihrem Bereich die „Angewandte“ unter den österreichischen Wirtschaftsfakultäten. Die Kerndisziplin der Fakultät ist die Angewandte Betriebswirtschaftslehre, wo sich alles um die Entwicklung und das Management von Organisationen dreht. Wegweisend sind die Forschungen im Bereich Innovation und Unternehmensgründung. Die Disziplinen Geographie, Rechtswissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaft bringen laufend international anerkannte Forschungsprojekte hervor.

    Chipkarten als Sicherheitswerkzeug -- Digitale Signaturen und Verbindlichkeit -- Entwurf und Analyse kryptographischer Verfahren -- Informationssicherheit -- Informations- und Codierungstheorie -- Kommunikationssicherheit -- Mathematische Methoden der Kryptologie -- Sicheres E-Business -- Sicherer E-Commerce -- Sichere Telekooperationen -- Sicherheit in komplexen IT-Systemen -- Sicherheit in verteilten und vernetzten Systemen -- Sicherheitsinfrastrukturen -- Technischer Datenschutz -- Trust Center, Kryptographie -- Informations- und Datenverarbeitung
    Universitätsstraße 65-67
    A-9020 Klagenfurt
    Kärnten
    Forschung
    mehr anzeigen
    Alpina Sicherheitssysteme GmbH

    Die Firma Alpina Sicherheitssysteme GmbH in Steindorf am Ossiacher See wurde 1978 als Einzelunternehmen gegründet, 1993 erfolgte die Umwandlung in die Gesellschaft m.b.H.

    Kernkompetenz der Firma Alpina ist Projektierung inklusive Komplettberatung und Lieferung  von Sicherheitseinrichtungen und -systemen im internationalen Ski- und Motorsport. Aktuell werden ca. 20 Mitarbeiter beschäftigt.

    Das Lieferprogramm umfasst insbesondere:

    • Hochsicherheitsnetze, Absturznetze, Absperrnetze, Aufprallschutz, Kippstangen, Zielraumschutz und Rennzubehör für den alpinen Skisport
    • Air Module (Airbags), F1 High Speed Barrier, Defender, Super Defender, Bales, Conveyor Belt und Tyre Inserts für den Motorsport
    • Alpina Road Airbag, Anpralldämpfer für den Straßenverkehr
    • Windnetz-Systeme für Ski-Sprunganlagen

    Alpina stattet einen Großteil aller Ski-Weltcup-, Europacup-und FIS-Rennen in Europa und Nordamerika aus.

    Ebenso werden Motorrad-Grand-Prix-Rennen (Moto GP), World Superbike- und Endurance Weltmeisterschaften weltweit mit den sportbehördlich zugelassenen und geprüften Sicherheitssystemen von Alpina ausgerüstet.

    Die Spitzenprodukte von Alpina sind Airmodule, welche für den Einsatz im Automobil-, Motorrad- und Skisport geeignet sind. Stürze mit 200 km/h in ein Alpina Airmodul, das unmittelbar vor einem festen Hindernis steht, müssen keine Verletzungen nach sich ziehen.

    Mit diesen Produkten hat Alpina umfangreiche Erfahrung mit dem Prinzip der Energiedissipation durch gedrosselte Luft sammelt können.

    Die Entwicklung des nach dem gleichen Prinzip arbeitenden F1 High Speed Barriers erschloss nach erfolgreichen Einsätzen bei Formel 1 GP Rennen in Monte Carlo seit 1997 ein neues Geschäftsfeld: die Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr mittels Alpina Roadairbags. Diese Anpralldämpfer sind bereits in großen Teilen Europas zum Schutz der Verkehrsteilnehmer im Einsatz.

    Die jüngste Innvation konnte für Skisprunganlagen in Zusammenarbeit mit Austria Ski vorgestellt werden. Aufgrund der zunehmenden Windproblematik waren die großen Sprungveranstaltungen zunehmend von Absagen bedroht, daher trat der ÖSV/Austria Ski Nordic als Veranstalter der Bergisel-Springen an Alpina heran, um gemeinsam eine Windnetzanlage mit ca. 1.700 m² Netzfläche zu installieren. Das Pilotsystem in Form einer mobilen Windnetzanlage wurde im Jänner 2009 umgesetzt, und in allen Folgejahren für das Bergiselspringen auf- und nach dem Bewerb abgebaut – eine erfolgreiche partnerschaftliche Zusammenarbeit! Seither wurden Anlagen für das  Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen, für die Olympischen Winterspiele 2014 in Sochi sowie in Falun, Schweden, für die Nordische Ski WM 2015 realisiert.

    Forschung und Entwicklung erfolgte u.a. in Zusammenarbeit mit Monash University - Melbourne, Australien, Universität Graz, Fachhochschule Rosenheim, Forschungsförderungsfonds, ÖWK, Technikum Kärnten, Österreichisches

    Kunststoffinstitut, CSI Milano, Politecnico di Milano, L.I.E.R.

    Aufprallschutz, Anpralldämpfer, Crash Test, Energieabsorption, Airbag, Road Airbag, Airmodule, Hochgeschwindigkeitsbarrieren, Defender, Bale, Rennstreckensicherheit, Rennstreckenausstattung, Sicherheitsnetz, Netz, Hochsicherheit, Kipptorstangen, Absturznetz, Sportnetz, Publikumsschutznetz, Ladesicherungsnetz, Containernetz, Aufprallmatten, Zielraum, Mietpaket, Sicherheitsmietpaket, Camouflage, Tarnnetze, Tarnsysteme, Tarnschminke, Tarnung aus Kunststoff VIS/NIR, RADAR Tarnung, Wärmebild Tarnung, Personal Camouflage, Signature Management
    Bundesstrasse 20
    A-9552 Steindorf
    Kärnten
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Alpine Luftbild Ges.m.b.H

    Von uns erhalten Sie nicht einfach Fotos aus der Luft, sondern individuell angefertigte Schräg-, Senkrecht- oder Reihenaufnahmen, wobei der Fotoflug mit Ihnen genauestens im Detail abgesprochen wird.

    Luftaufnahmen
    Luftbilder
    Felseckstrasse 10
    A-6020 Innsbruck
    Tirol
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    ALPINE-ENERGIE Österreich GmbH

    Die ALPINE-ENERGIE Österreich Gmbh versteht sich als Full-Service Anbieter bei der Energierzeugung dem Energietransport und der Energieanwendung. Das Unternehmen bietet Komplettlösungen in den Bereichen Anlagenbau, Engineering, Fahrleitung, Freileitung, Kommunikationstechnik.

    Kommunikation
    Kommunikationstechnik
    Telekommunikation
    Mobilfunk
    Richtfunk
    Wireless LAN
    Alternative Energie
    Erneuerbare Energie
    Energieversorgung
    Automatisierungstechnik
    Photovoltaik
    Windkraft
    Kleinwindkraft
    Elektromobilität
    Gebäudetechnik
    Fahrleitung
    Freileitung
    Biogas
    Kleinwasserkraft
    Biomasse
    USV
    Akkumulatoren
    Batterietechnik
    Mittelspannung
    Winetzhammerstraße 6
    A-4030 Linz
    Oberösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    alpS - Zentrum für Naturgefahren- und Risikomanagement GmbH

    alpS erhöht die persönliche und gesellschaftliche Sicherheit in alpinen Lebensräumen, indem es durch praxisnahe Forschung und Entwicklung gelingt, Schäden durch Naturgefahren langfristig auf ein akzeptables Minimum zu begrenzen.

    Naturgefahren-Management
    Krisenmanagement
    Risiko-Management
    Risiko-Workshops
    Risikoberatung
    Grabenweg 3
    A-6020 Innsbruck
    Tirol
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    alpS Zentrum f Naturgefahren-Management GmbH

    alpS wurde 2002 als außeruniversitäres Forschungs- und Kompetenzzentrum im Rahmen des Kplus-Programms gegründet. Ziel von alpS ist es, mit anwendungsorientierter Forschung den alpinen Lebens- und Wirtschaftsraum zu sichern. Hierzu führt alpS zusammen mit Partnern aus der Wirtschaft (über 50), der Forschung (ca. 30 Institutionen) sowie zahlreichen Ämtern und Behörden praxisnahe Projekte durch. Das alpS-Partnernetzwerk kann auf das Know-how von über 2000 Expert/inn/en im In- und Ausland zurückgreifen. Bei alpS arbeiten über 35 Mitarbeiter an diesen interdisziplinären Projekten

    Forschungszentrum, Naturgefahren, Risikomanagement, Wirtschaft-Wissenschaft-Behörde, Netzwerke, Interdisziplinarität, Innovation, Zukunftssicherheit, Risikobewusstsein
    Grabenweg 3
    A-6020 Innsbruck
    Tirol
    Forschung
    mehr anzeigen
    Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesamtsdirektion, Referat Sicherheit

    Die Verantwortung des Sicherheitskoodinators (Herr Dr. Böcskör) des Landes Burgenland liegt die auf mehreren Institutionen (Bundesbehörden, Landesdienststellen, Bundespolizei, Österreichisches Bundesheer, Einsatzorganisationen) verteilten Sicherheitsaufgaben (im weitesten Sinn) landesseitig zu koordinieren, die sicherheitspolitischen Anliegen des Landes für die Landesregierung aufzubereiten und das Krisenmanagement des Landes zu organisieren.

    Sicherheitskoordination
    Europaplatz 1
    A-7000 Eisenstadt
    Burgenland
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 3 – Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz Unterabteilung Feuerwehrwesen, Katastrophenschutz und Zivildienst

    Verwaltungsbereich des Landes Kärnten.

    Legislative sowie exekutive Landesverwaltung; Vollzug der Gesetze des Landes Kärnten, in Bezug der Sicherheit der Menschen; Koordination mit Behörden, Einsatzorganisationen, Institutionen und Betreibern.
    Roseneggerstraße 20
    A-9023 Klagenfurt
    Kärnten
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Gesundheitswesen / Sanitätsdirektion

    Medizinische Angelegenheiten des Gesundheitswesen, soweit sie keiner anderen Abteilung zugewiesen sind (insbesondere Vorsorgemedizin und Beratung für Mutter und Kind); medizinische Angelegenheiten der Krankenanstalten und der Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege des Gemeindesanitätsdienstes und des Rettungswesens; Landessanitätsrat; Amtssachverständigentätigkeit für medizinische Angelegenheiten, soweit sie keiner anderen Abteilung zugewiesen ist; medizinische Angelegenheiten der Verhütung und Bekämpfung ansteckender Krankheiten und des Drogenmissbrauches (Drogenbeirat), der Arzneimittel, des Leichen- und Bestattungswesens, des Katastrophenschutzes sowie der Pflegeheime.

    Landhausplatz 1, Haus 15B, 5. Stock, Zi. 520
    A-3109 St. Pölten
    Niederösterreich
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz

    Rechtliche Angelegenheiten der Feuerpolizei; Feuerwehrangelegenheiten; Katastrophendienst; Leitung und Durchführung des überbetrieblichen Rettungswerkes nach dem MIneralrohstoffgesetz; Verwaltung der Landesfeuerwehrschule; Angelegenheiten der Zivilen Landesverteidigung; rechtliche Angelegenheiten der Überwachung, des Schutzes und der Sicherung der Umwelt hinsichtlich radioaktiver Verunreinigung, Angelegenheiten des Eisatzopferfonds; Angelegenheiten der Landeswarnzentrale.

    Katastrophenschutzplanung, Ausbildung, Übungen.
    Langenlebarnerstraße 106
    A-3430 Tulln
    Niederösterreich
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales, Referat Katastrophenschutz und Feuerwehrwesen

    Organisation und Gewährleistung eines wirksamen Katastrophenschutzes auf Gemeinde-, Bezirks- und Landesebene

    Katastrophenschutz management
    Bahnhofplatz 1
    A-4021 Linz
    Oberösterreich
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Amt der Salzburger Landesregierung, Referat 1/13 Katastrophenschutz

    Sicherheit kommt nicht von selbst. Sie ist das Resultat strategischer Planung, Durchsetzung und Kontrolle. Sie ist darüber hinaus Prozessdenken, das sich aus sich selbst erneuert und verbessert. Sicherheit stellt sich nur dort ein, wo sicheres Handeln ganz vorne im Bewusst-sein verankert ist und tagtäglich gelebt wird. Sicherheitsmanagement ist Teil der Unter-nehmenskultur des Landes Salzburg.

    Katastrophenschutz
    Michael-Pacher-Straße 36
    A-5020 Salzburg
    Salzburg
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 20 Katastrophenschutz und Landesverteidigung

    Katastrophenschutzabteilung des Landes Steiermark.

    behördlicher Katastrophenschutz, Krisenmanagement
    Paulustorgasse 4
    A-8010 Graz
    Steiermark
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Landessanitätsdirektion für Tirol

    Öffentlicher Gesundheitsdienst seit Zeiten von der regierenden Erzherzogin von Österreich und Königin u.a. von Ungarn und Böhmen, Maria-Theresia, ca. 1740-1780.

    Die Landessanitätsdirektion

    *setzt sich für die Gesundheit der Menschen in jedem Lebensalter ein

    *sorgt mit ihren Sachverständigen für die nötige Aufsicht und Beratung im Dienste der

    Gesundheit

    *trägt durch Information und Öffentlichkeitsarbeit zur Gesundheitsförderung der Bevölkerung

    bei

    *will den Bereich der Prävention weiterentwickeln

    *setzt sich für die Inhalte von Public Health und der Gesundheitsförderung im Sinne der

    Ottawa-Charta ein.

    Gesundheit der Bevölkerung.
    Eduard-Wallnöfer-Platz 3
    A-6020 Innsbruck
    Tirol
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Amt der Vorarlberger Landesregierung, Landeswarnzentrale - Katastrophenhilfe

    Bevölkerungsschutz, Präventionsarbeit zur Vorbereitung von Katastrophenschutzplänen, Betreuung und Hilfsorganisation in organisatorischer und finanzieller Hinsicht.

    Katastrophenschutz
    Römerstraße 15
    A-6901 Bregenz
    Vorarlberg
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Antares NetlogiX Netzwerkberatung GmbH

    Antares-NetlogiX hat sich als führendes IT-Beratungsunternehmen und Managed Security Service Provider etabliert. Netzwerke und Security stellen seit der Gründung im Jahr 2000 die Kernkompetenzen dar. Kundenprojekte im Banken- und Energieumfeld sorgen auch für hochsichere kritische Infrastrukturen in Österreich. Neben Business Continuity Management ist auch der europäische Datenschutz ein wichtiges Thema bei dem eigentümergeführten Unternehmen mit über 40 Mitarbeitern.

    Sicherheitsüberprüfungen, Firewall Management, Internet Security, Notfallhandbuch, Managed Services, Business Continuity , IT-Sicherheit, Alarmierung, IT-Ausschreibungsunterstützung
    Feldstrasse 13
    A-3300 Amstetten
    Niederösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Aplica Advanced Solutions GmbH

    APLICA Advanced Solutions GmbH ist ein modernes, flexibles Unternehmen, das im Bereich Messtechnik, Software und Embedded Systeme,  Industrie-Computer, high-end Gesamtlösungen für spezielle Kundenwünsche anbietet.

    APLICA hat es sich zur Aufgabe gemacht, sämtliche individuelle messtechnische Konzepte komplett anzubieten und ihre Kunden mit entsprechendem Know-How zu unterstützen. Vom Sensor über die Datenerfassungseinheit bis hin zur PC- Anbindung über LAN, Internet oder GSM- Modem kann alles von einer Hand bezogen werden.

    Durch die eigene Softwareentwicklung  sind Lösungen realisierbar, die von der Parametrierung der Datenerfassungseinheiten bis zur Visualisierung und Dokumentation der Messdaten alles abdecken.

    Messtechnik
    Prüftechnik
    Softwareentwicklung
    Monitoringsysteme
    Messstationen
    Jeneweingasse 11
    A-1210 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Applied Biosystems GmbH

    Applied Biosystems ist ein Unternhemen für den Handel mit Instrumenten für die Analytik im Bereich Nahrung und Umwelt, Medizin und Pharmaforschung, Produktion und Überwachung. Inklusive der dazugehörenden Dienstleistungen im Bereich Support und Service.

    Analytical methods & services
    klinische Untersuchungen
    klinische Tests
    Genomics
    Informatics in the life sciences
    Laboreinrichtungen
    medical and surgical equipment
    Microbiology
    Mikrobiologie
    Proteomics,
    Services (synthesis, sequencing, spectroscopy)
    Mahler straße 13/Top 5-7
    A-1010 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs

    Der Samariterbund  ist die zweitgrößte Rettungsorganisation Österreichs und der größte Anbieter von Rettungs- und Krankentransporten der Stadt Wien. Die Bandbreite der Tätigkeiten des Samariterbundes hat sich in den letzten Jahren insbesondere in den Bereichen Gesundheit, Pflege und Soziales stark erweitert. Heute deckt der ASBÖ ein breites Spektrum an Dienstleitungen ab, von der Sanitätsbetreuung großer Anlässe wie dem Donauinselfest über soziale Dienste wie z. B. Heimhilfe, Pflegehilfe und Hauskrankenpflege oder die Betreuung von Asylsuchenden und Wohnungslosen bis hin zur Katastrophenhilfe und eigenen Pflegekompetenzzentren.

    Rettung, Krankentransport, Katastrophenhilfe, Sozial, Pflege, Wohnungslos, Obdachlos, Senioren, Asyl, Flüchtlinge, Erdbeben, Wasseraufbereitung, Suchhunde, Senioren, SOMA, Rettungshunde, Erste Hilfe, healthe
    Hollergasse 2-6
    A-1150 Wien
    Wien
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Arbeitsgemeinschaft für Baustofftechnologie, Prüfung und Entwicklung

    KIRAS - Sicherheit von Holraumbauten unter Feuerlast

    Baustofftechnologie, Sicherheit von Holraumbauten unter Feuerlast, Bautechnik; Baustatik; Tunnelbau; Brückenbau; Stahlbau; Stahlbetonbau; Tragwerkslehre; Brandverhütung, Brandschutz,
    Haidequerstraße 1
    A-1110 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    AREVA T&D Austria AG

    Lösunganbieter für Energieverteilung und-übertragung

     

    Systemlösungen für Energieversorger und Industrieunternehmen, einschließlich der Automobil- und Stahlbranche. Als Spezialist für die Energieübertragung und -verteilung projektieren, fertigen und liefern wir ein komplettes Produkt-, System- und Dienstleistungsspektrum für alle Stufen der Übertragung und Verteilung von elektrischer Energie - vom Generator bis zum Endverbraucher.

     

    Die AREVA T&D Austria AG, das österreichische Tochterunternehmen der französischen AREVA-Gruppe, bietet Systemlösungen für Energieversorgungsunternehmen und für die Industrie an. Produktionsschwerpunkt sind luftisolierte Mittelspannungsschaltanlagen von 12 – 36 kV. Am Standort Leonding werden außerdem Schutzschränke und Trenner produziert. Für die Wartung der Anlagen sorgt ein hochqualifiziertes Service- und Kundendienstteam.

    Neben dem Vertrieb der eigenen Produkte profitiert die AREVA T&D Austria AG von dem umfangreichen Angebot des Konzerns, das vom Generatorleistungsschalter über Transformatoren bis hin zu kompletten Umspannwerken reicht. Das Leondinger Unternehmen ist somit Gesamtlösungsanbieter im Bereich Energieübertragung und –verteilung.

    Energieverteilung
    Energieübertragung
    Transformatoren
    Umschaltwerke
    Schaltanlagen
    Schaltgeräte
    Leittechnik
    Mittelspannung
    Hochspannung
    Schutz
    Kochlergang 14
    A-4060 Leonding
    Oberösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    ARS Alarm & Raumschutz

    ARS ist der größte österreichische Anbieter von sicherheitstechnischen Anlagen. Seit 1968 hat ARS seine führende Position bei der Electronic Security ständig ausgebaut. Diese unbestrittene Marktführerschaft für Hochsichertstechnik hat einen Grund:

    Wir lassen uns unsere Konzepte nicht von der Technik diktieren. Wir orientieren uns ausschließlich an Ihren Anforderungen und Bedürfnissen.

    Sicherheitstechnik
    Bayerhamerstraße 14c
    A-5020 Salzburg
    Salzburg
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    ASE Advanced Security Engineering

    Die Gesellschaft befasst sich mit Sicherheitstechnik (Alarm-, Video-, Zurtrittskontrollanlagen, etc.) und der optischen, akustischen und sensorischen Erfassung von Prozessen bis zur EDV-technischen Verarbeitung der Signale und Informationen.

     

    Die Kernkompetenz liegt in der Komplettinstallation von Überwachungssystemen inkl. Peripherie und Zentrale. Das zu überwachende Objekt ist dabei nicht von wesentlicher Bedeutung, es kann sich um Produktionsprozesse, bewegte Objekte (Personen, Bahnen, Autos), Hallen, Plätze und ähnliches handeln.

    Die Produkte der Gesellschaft liefern die erfassten Daten an vorhandene zentrale Einrichtungen, wie Industrieleitstände oder Host-Rechner. Die erfassten Daten werden in jeder gewünschten Form geliefert und auf Wunsch durch die Gesellschaft selbst auch ausgewertet.

    Die Gesellschaft bewegt sich mit ihren Produkten logistisch gesehen zwischen der optischen Erfassung von Prozessen einerseits und der EDV-technischen Verarbeitung der Signale andererseits.

    Da die Gesellschaft auf eine moderne EDV-technische Realisierung setzt (TCP/IP-Protokoll), sind ihre Produkte bis dato konkurrenzlos flexibel einsetzbar, das heißt sie können mit allen Schnittstellen kommunizieren.

    Der Anpassungsaufwand ist im wesentlichen einmalig zu leisten, danach können weitere Installationen zu den selben Schnittstellen mit geringen Aufwänden realisiert werden.

    Das Einsatzgebiet ist entsprechend vielseitig. So werden nicht nur Lösungen für die Chemie-, Glas-, Food- und Pharmaindustrie angeboten, sondern auch für logistische Prozesse, wie die Gepäckabwicklung in Flughäfen oder die Überwachung hochsensibler Prozesse bei Bahnen in Bahnhöfen und Flughäfen.

    Der Kunde der Gesellschaft kann mit Hilfe der ASE-Technologie seine Prozesse analysieren und optimieren und darüber hinaus bildlich dokumentieren. Der Kunde erhält eine komplette Bilddatenbank zum optischen Nachweis von Qualitätsstandards, was im Falle von Regressansprüchen von ausschlaggebender Bedeutung sein kann.

    Videoüberwachungssysteme
    Sicherheitstechnik
    Videoanalyse
    Sicherheitsüberprüfungen im Bahnverkehr
    Sonderentwicklungen im Bereich Sicherheitstechnik und Prduktionsüberwachungen
    Schnittstellenentwicklung und Anpassung
    Brown-Boveri-straße 6
    A-2351 Wiener Neudorf
    Niederösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    ASFINAG BAU MANAGEMENT GMBH

    Die ASFINAG plant, finanziert, baut, erhält, betreibt und bemautet das gesamte österreichische Autobahnen- und Schnellstraßennetz mit einer Streckenlänge von fast 2.100 km. Hiervon entfallen etwa 160 km auf Tunnels und fast 210 km auf Brücken.

    Straßenbau
    Straßensanierung
    Verkehrsinformationsdienste
    Verkehrstelematik
    Mautsysteme
    Modecenterstaße 16
    A-1030 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    ASIC Austria Solar Innovation Center

    Das ASiC ist eine außeruniversitäre Forschungsinstitution in Vereinsform und bezweckt laut Vereinsstatuten die Intensivierung der Forschung auf dem Gebiet der Solartechnik, die verstärkte Nutzung und Weiterentwicklung der Solartechnik, die Stärkung der technologischen Position von Oberösterreich im Hinblick auf die Solartechnik, die Förderung der Zusammenarbeit von Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen auf dem Gebiet der Solartechnik, die weitere Verbreitung erneuerbarer Energien im Allgemeinen bzw. von Solartechnologien im Besonderen, die Unterstützung von Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen, dadurch soll langfristig eine nachhaltige Verbesserung der Umweltsituation erreicht werden. Der Hauptschwerpunkt der F&E Tätigkeit des ASiC ist im Bereich von solarthermischen Systemen angesiedelt, z.B. Entwicklungsunterstützung von Kollektoren, Erstellung einer Planungsmappe für solarthermische Großanlagen, Erstellung von Haustechnik-Konzepten, vor allem aber auch das Monitoring von solarthermischen Anlagen. Daneben reichen die Projekteinhalte von Wärmepumpenanwendungen über PV-Modulvermessungen bis zu Sicherheitskonzepten von Brennstoffzelleneinheiten. Das ASiC ist neben der Projekttätigkeit und der Abwicklung von Forschungsaufträgen auf internationaler Ebene als österreichische Vertreter bei den IEA-SHC Tasks 36 (‚Solar Resource Knowledge Management) und 38 (‚Solar Air Conditioning and Refrigeration’) tätig.

    Vermessungen von solarthermischen Kollektoren und Photovoltaikmodulen , Funktions- und Ertragskontrolle von thermischen Solaranlagen und PV-Systemen , Projektmanagement und Konzeptentwicklung im Bereich Erneuerbarer Energie , Simulationen zur Planungsunterstützung , Bestimmung der optischen Kennwerte von Materialien , Firmen- und produktunabhängige Beratungen
    Roseggerstraße 12
    A-4600 Wels
    Oberösterreich
    Forschung
    mehr anzeigen
    Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik (AIES)

    Das AIES beschäftigt sich mit Fragen der europäischen Integration, insbesondere mit der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU sowie, einem umfassenden Sicherheitsbegriff folgend, mit Aspekten europäischer und internationaler Sicherheitspolitik. Neben der wissenschaftlichen Forschung werden praxisorientierte Analysen und Empfehlungen für die nationale wie auch die supranationale Ebene mittels einer interdisziplinär ausgerichteten Arbeit in enger Kooperation mit Partnern in Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik erstellt.

    Europäische Integration, Internationale Beziehungen, Sicherheitspolitik, Europa.
    Schlossgasse 6
    A-2344 Maria Enzersdorf
    Niederösterreich
    GSK
    mehr anzeigen
    austriamicrosystems AG

    austriamicrosystems AG ist führend in der Entwicklung und Herstellung von Hochleistungs-Analog-ICs (integrierten Schaltkreisen) und kombiniert mehr als 27 Jahre System-Know-how und Erfahrung im Analog-Design mit eigenen hochmodernen Produktions- und Testeinrichtungen. austriamicrosystems’ umfassende Expertise bei niedrigem Stromverbrauch und hoher Genauigkeit zeigt sich in branchen­führenden kundenspezifischen und Standard-Analog-ICs. austriamicrosystems fokussiert sich auf die Segmente Power Management, Sensoren und Sensorschnittstellen und tragbare Unterhaltungselek­tronik in den Märkten Communications, Industry & Medical und Automotive, ergänzt durch seine Full Service Foundry Aktivitäten. austriamicrosystems ist mit mehr als 1.000 Mitarbeitern weltweit tätig und an der SIX Swiss Exchange in Zürich börsennotiert (Tickersymbol: AMS). Weitere Informationen erhalten Sie unter www.austriamicrosystems.com

    Halbleiter
    Halbleiterhersteller
    analoge Ics
    Sensoren
    Sensor Interface Ics
    Power Management
    Automotive
    ASIC
    Foundry
    Schloss Premstätten
    A-8141 Unterpremstätten
    Steiermark
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Austro Control Österreichische Gesellschaft für Zivilluftfahrt mit beschränkter Haftung

    Austro Control GmbH (ACG) ist – als ausgegliedertes und beliehenes Unternehmen der Republik Österreich – für die zivile Überwachung des österreichischen Luftraumes sowie für die Durchführung luftfahrtbehördlicher Agenden (Personenlizensierungen, Lufttüchtigkeitsüberprüfungen etc.) zuständig. Zu diesem Kerngeschäft zählen neben dem eigentlichen Flugsicherungsbetrieb (Air Traffic Management) auch technische Konzeption, Betrieb und Wartung des technischen Anlagenparks (Austro Control Engineering Services) sowie die Bereitstellung des flugmeteorologischen Dienstes. Darüber hinaus unterhält ACG den Unternehmensbereich „New Ventures & Business Development", welcher unterschiedlichste Stakeholder der Luftfahrtbranche beratend unterstützt.

    Data Provision, Licensing, Operations, Service Provision, Consulting, System
    Integration
    Schnirchgasse 17
    A-1030 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    AVE Österreich GmbH

    Die AVE Gruppe – 100%-Tochter des landeseigenen Infrastrukturkonzerns Energie AG Oberösterreich

    – ist eine der führenden Unternehmensgruppen am Markt für Abfallwirtschaft in

    Zentral- und Osteuropa mit mehr als 5.100 Mitarbeitern an über 150 Standorten in Österreich,

    Bayern, Tschechien, Ungarn, Rumänien, Moldawien sowie in der Slowakei und in der Ukraine.

    Die Firmenzentrale ist in Linz/Österreich.

    Der Anlagenverbund der AVE Gruppe im In- und Ausland schafft einerseits die Basis für eine

    Abfallbehandlung auf höchstem technischen und ökologischen Niveau und gewährleistet auf der

    anderen Seite die Entsorgungssicherheit für den Endkunden. Über 4.500.000 t Abfälle bewegt

    das Unternehmen pro Jahr.

    Herzstück des Anlagenverbundes sind die thermischen Verwertungsanlagen in Österreich (Wels

    und Lenzing) und Tschechien (Pardubice) sowie über 30 Deponien auf modernstem EU-Standard.

    Weitere Splitting- und Sortieranlagen in Österreich, Tschechien und Ungarn sorgen für die fachgerechte

    Aufbereitung der Abfälle und sind Voraussetzung für ein effizientes länderübergreifendes

    Stoffstrommanagement.

    Entsorgungen
    Infrastruktur
    Abfallwirtschaft
    Wertstoffhandel
    Recycling
    Flughafenstraße 8
    A-4063 Hörsching
    Oberösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Avir Green Hills Biotechnology AGResearch & Development Trade AG

    AVIR Green Hills Biotechnology is focused on exploratory research and product

    development of therapeutic strategies against viral infectious diseases and

    cancer with the aim to successfully market the resulting products.

    Impfstoff, Influenza, Grippe, intranasal, Melanom, Diagnostik, Therapie
    Gersthofer straße 29-31
    A-1180 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    AVL List GmbH

    Im Geschäftsbereich Advanced Simulation Technologies entwickelt und vermarktet AVL das CFD-Rechenprogramm AVL FIRE zur Simulation dreidimensionaler Strömungsprozesse unter Berücksichtigung von Turbulenz, Mehrphasigkeit, chemischen Reaktionen, Wärmeübergang und Wärmeleitung, elekromagnetischen Vorgängen, etc.

    Computational Fluid Dynamics, Multiphysics, Multiphase, Combustion, Emissions, Aftertreatment, Conjugate Heat Transfer, Boiling, Electromagnetics
    Hans-List-Platz 1
    A-8020 Graz
    Steiermark
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    AVUS Group International, (Sicherheitswirtschaft / Sicherheitsdienste)

    AVUS steht seit über 50 Jahren für rasche und professionelle Schadenregulierung.

    Mit 32 Niederlassungen und 23 Kooperationspartnern, die in zahlreichen Ländern tätig sind, genießen unsere Kunden die Vorteile eines zuverlässigen Netzwerks - nicht nur in Europa, sondern weltweit. Unser Auftrag: Intelligentes Schadenmanagement weltweit.

    Internationaler Schadenregulier
    Gärntergasse 15
    A-1030 Wien
    Wien
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    BACHLER & PARTNERS Crisis and Security Consulting GmbH

    Ein spezialisiertes Beratungsunternehmen für die Themenfelder Notfall- und Krisenmanagement, strategisches Sicherheitsmanagement und themenbezogenes Risikomanagement.

    Notfallmanagement
    Krisenmanagement
    Sicherheitsmanagement
    Risikomanagement
    Hauptstraße 45/12a
    A-7000 Eisenstadt
    Burgenland
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    BAMM - Büro für angewandte Mechanik und Mathematik Dr. Mittermayr Scientific GmbH & Co KG

    Das Büro für angewandte Mechanik und Mathematik (BAMM) wurde Anfang 1995 als eine innovative Firma zur anwendungsorientierten Entwicklung von Problemlösungen technischer Aufgabenstellungen gegründet.
    Gegenstand des Unternehmens ist die Forschung und Entwicklung auf naturwissenschaftlichem Gebiet, insbesondere der Mechanik und Mathematik. Dies umfasst die theoretische Modellbildung von praktischen Fragestellungen, deren Umsetzung in effiziente Algorithmen und nachfolgend die Programmerstellung zur Durchführung von numerischen Simulationen. Weiters werden große messtechnische Datenmengen analysiert und verifiziert.
    Besonderes Augenmerk gilt dabei der kundenspezifischen Problemanalyse und der interdisziplinären Behandlung der gestellten Aufgaben. Die so erarbeiteten Lösungen werden in benutzerfreundliche Computerprogramme umgesetzt, die auf dem neuesten Stand der Entwicklung sind.

    Auftragsforschung / Contract research
    Consulting / Consulting
    Datenverarbeitung / Data processing
    EDV-Anforderungsanalysen / DP-requirement review
    EDV-Konzepte / DP-concepts
    EDV-Lösungen / DP-Solutions
    Entwicklung von Software / Software development
    Individualsoftware / Custom software
    Informationstechnologie / Information technologie
    Machbarkeitsstudien / Feasibility studies
    Programmierung, kundenspezifische / Programming, customer-specific
    Software (Branchenlösung) / Software (industry solutions)
    Software für Datenanalyse / Software for data analysis
    Software für technische Anwendung / Software for technical applications
    Verkehrs-Auftragsforschung / Transport contract research
    Herzgasse 36/3
    A-1100 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg

    Die bvfs ist in Österreich das erste große private Institut, das für seine Fachbereiche Geotechnik, Grundbau, Bodenmechanik, Baustoffe aller Art, Wärme- und Schallschutz vom BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFTLICHE ANGELEGENHEITEN und vom ÖSTERREICHISCHEN INSTITUT FÜR BAUTECHNIK (OIB) akkreditiert wurde. Darüber hinaus ist sie seit 1997 auch als Kalibrierstelle und seit 2005 als Eichstelle akkreditiert (Österreichischer Kalibrierdienst ÖKD). Akkreditierung bedeutet ein Höchstmaß an Qualitätssicherung. Die auf Grund der Akkreditierung erarbeiteten Berichte gelten als "öffentliche Urkunden". Dies hat nicht nur große Bedeutung für die Bauherren, wenn es um Fragen der vertragskonformen Umsetzung von Werkverträgen geht, sondern geht auch tief in das Rechtswesen, wenn von der bvfs erstellte Prüfberichte, Untersuchungen u. dgl. von rechts wegen vor Gericht anerkannt werden. Derartige Urkunden gelten nicht als Privatgutachten. Die vielseitige, innovative und unabhängige Tätigkeit in Forschung, Entwicklung, Überwachung, Untersuchung, Beratung und Begutachtung deckt durch die Gliederung in vier Hauptabteilungen das gesamte Umfeld des Baugeschehens ab. Im Bereiche der Geotechnik wird untersucht, unter welchen Umständen der natürliche Boden ausreichend tragfähig ist, um Bauten errichten zu können oder aber auch wie er verbessert werden kann. Gleichzeitig wird u. a. geprüft, ob und wie ein Projekt bestehende Grundwasserströme beeinflußt, damit nicht an anderen Objekten Nachteile entstehen können. Dazu gehört auch die Wahl des richtigen Gründungsverfahrens, das einem Bauherrn auch ein angemessenes wirtschaftliches Bauen ermöglicht. In diesen Fachbereich fallen aber auch langfristige Messungen der Stabilität von Hängen, die Bauwerke bedrohen und damit die Sicherheit beeinträchtigen können. Im Deponiebau geht es um jene technischen Maßnahmen, die unser Grundwasser vor schädigenden Einflüssen von außen schützen. In den Bereich der Baustoffe fallen nicht nur die routinemäßigen Qualitätskontrollen der Bauprodukte und deren Herstellungskomponenten, sondern auch die forschungsmäßige Neuentwicklung von derartigen Produkten bis hin zum Recycling. Dies betrifft nicht nur die Festigkeit und die Dauerbeständigkeit derartiger Produkte, sondern auch relevante Bereiche des Wärme- und Schallschutzes, um natürliche Energieressourcen zu sparen. Beim Baustoff Asphalt und seinen verwandten Produkten werden Produkte untersucht und Verfahren entwickelt, um den zunehmenden Beanspruchungen der Nutzung besser standhalten zu können. Im Bereiche des Umweltschutzes geht es neben Luftgüteuntersuchungen und relevanten für die Menschen gesundheitsgefährdenden Luftverunreinigungen, vor allem um den Schall- und Wärmschutz. Dabei werden aber auch Fragen der Bauphysik behandelt, die durch Computersimulationen optimierten Lösungen erlauben. Eine über alle Fachbereiche sich erstreckende interdisziplinäre Tätigkeitsbereich ist die Ursachenfindung bei Baumängeln oder Bauschäden. Ein Teilaspekt der Tätigkeit ist daher auch die fachlich richtige Instandsetzung von Bauwerken. Ein wesentliches Hilfsinstrument bei der Bewältigung solcher Fragen ist die Anwendung der Technik der Infrarotthermographie, die seit kurzem angewendet wird. Eine hochauflösende Kamera - aus dem Militärbereich kommend - verbunden mit modernster Computerauswertetechnik zum Aufspüren von Peaks, Thermenlinien, zeitabhängigen Verläufen ermöglicht das Auffinden der richtigen technischen Lösungen. Die Tätigkeit der bvfs beschränkt sich nicht allein auf Österreich. Seit vielen Jahren ist die bvfs auch im Ausland tätig, nicht nur in den Staaten der EU als Notified Body, sondern auch in den Reformstaaten, die das Know-How nutzen. In Einzelfällen ist die bvfs sogar im außereuropäischen Raum tätig.

    Bauforschung, Bauphysik, Baustoffprüfung, Bauforschung, Anorganische Chemie, Baugeologie, Technische Geologie, Werkstoffprüfung, Materialprüfung, Altbausanierung, Bahnbau, Bauaufnahmen, Bauökologie, Baustofflehre, Bodenmechanik, Erdbau, Felsmechanik, Grundbau, Hochbau, Lärmschutz, Schallschutz, Mechanische Technologie, Stahlbetonbau, Straßenbau, Tiefbau, Tunnelbau, Wasserkraftanlagenbau, Wildbachverbauung, Lawinenverbauung, Abfalltechnologie
    Alpenstraße 157
    A-5020 Salzburg
    Salzburg
    Forschung
    mehr anzeigen
    Bautechnisches Institut Linz

    Das Bautechnische Institut ist eine staatlich akkreditierte Versuchs- und Forschungsanstalt für Baustoffe und Baukonstruktionen. Entsprechend der Europäischen Bauproduktenrichtlinie fallen die wesentlichen Anforderungen hinsichtlich * Festigkeit und Standsicherheit * Schallschutz * Wärmeschutz (Energie) in den Kernbereich des Institutes. Hier werden im Rahmen der OIB-Akkreditierung Prüfungen und Überwachungen durchgeführt. Diese stellen eine Grundlage zur Zertifizierung von Baustoffen und Bauprodukten entsprechend der vom OIB verordneten Baustoffliste ÖA dar. Weitere Schwerpunkte der Institutstätigkeit sind: * Beratung zur Produktion: hier werden Produktionsprozesse technisch und wirtschaftlich optimiert * Sachverständigentätigkeit: zur Vermeidung von Bauschäden, zur Ermittlung des Bauzustandes oder zur Ursachenfindung bei bereits aufgetretenen Mängeln. Forschung und Entwicklung: Basierend auf unserem Know-How und den verschiedenen Berechnungsprogrammen werden unterschiedlichste Entwicklungen am Computer simuliert und dann im Zuge von Laborversuchen verifiziert.

    Baukonstruktion, Baukonstruktionen, Hochbau, Bauphysik, Baustoffe, Festigkeit, Standsicherheit, Schallschutz, Wärmeschutz, Bauingenieurwesen, Infrarot-Thermographie, Schallprüfung, Deckenprüfstand, Säulenprüfstand
    Karl Leitl-Straße 2
    A-4048 Puchenau bei Linz
    Oberösterreich
    Forschung
    mehr anzeigen
    BEA Electrics GmbH

    BEA Electrics ist ein führender Anbieter und Dienstleister für energietechnische Infrastrukturen in Österreich. Als langjähriger und anerkannter Partner von Energieversorgungs- und Industrieunternehmen sowie von kommunalen Auftraggebern bieten wir unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen von der Planung, Errichtung bis hin zur Instandhaltung von Kraftwerken, Netzen und Infrastruktureinrichtungen. Dieses Leistungsversprechen gilt für die Rohstoffgewinnung, Energieerzeugung, Energieverteilung sowie Energieanwendung.

    Energietechnik, Versorgungssicherheit, Instandhaltung, Instandhaltungsmanagement, risikoorientierte Instandhaltung, Kraftwerk, Kraftwerke, Müllverbrennung, Müllverbrennungsanlagen, Biomassekraftwerk, Kleinwasserkraftanlagen, EVU-Netz, EVU-Netze, Gasnetz, Gasnetze, Gebäutetechnik, Industrieautomation
    Lastenstraße 19
    A-1230 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Berufsfeuerwehr Innsbruck

    Bei der Berufsfeuerwehr Innsbruck stehen pro Tag, 365 Tage im Jahr, 22 Mann und 1 Bereitschaftsoffizier 24 Stunden im Branddienst.

    Anzumerken ist hier auch, dass anders als bei vielen anderen Berufsfeuerwehren, sämtliche Branddienstmitarbeiter ausgebildete Wasserretter und Höhenretter sind, was einerseits eine große Flexibilität, aber andererseits natürlich auch einen erhöhten Schulungsaufwand bedeutet.

    Strahlenschutz
    Brandschutz
    Katastrophenschutz
    Feuerwehr
    Flughelfer
    Tauchdienst
    Wasserdienst
    Hunoldstr 17
    A-6020 Innsbruck
    Tirol
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Berufsfeuerwehr Innsbruck

    Bei der Berufsfeuerwehr Innsbruck stehen pro Tag, 365 Tage im Jahr, 22 Mann und 1 Bereitschaftsoffizier 24 Stunden im Branddienst.

    Anzumerken ist hier auch, dass anders als bei vielen anderen Berufsfeuerwehren, sämtliche Branddienstmitarbeiter ausgebildete Wasserretter und Höhenretter sind, was einerseits eine große Flexibilität, aber andererseits natürlich auch einen erhöhten Schulungsaufwand bedeutet.

    Strahlenschutz
    Brandschutz
    Katastrophenschutz
    Feuerwehr
    Flughelfer
    Tauchdienst
    Wasserdienst
    Hunoldstr 17
    A-6020 Innsbruck
    Tirol
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Berufsfeuerwehr Linz Hauptfeuerwache

    Der Schutz des Lebens und der Gesundheit der Menschen in unserer Stadt ist die oberste Prämisse der Berufsfeuerwehr. Alle Bereiche des Feuerwehrwesens müssen tadellos funktionieren, damit die hohe Schutzfunktion für die Bevölkerung Tag und Nacht gewährleistet ist.

    Strahlenschutz
    Brandschutz
    Katastrophenschutz
    Feuerwehr
    Berufsfeuerwehr Linz Hauptfeuerwache
    A-4020 Linz
    Oberösterreich
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Berufsfeuerwehr Linz Hauptfeuerwache

    Der Schutz des Lebens und der Gesundheit der Menschen in unserer Stadt ist die oberste Prämisse der Berufsfeuerwehr. Alle Bereiche des Feuerwehrwesens müssen tadellos funktionieren, damit die hohe Schutzfunktion für die Bevölkerung Tag und Nacht gewährleistet ist.

    Strahlenschutz
    Brandschutz
    Katastrophenschutz
    Feuerwehr
    Wiener Straße 154
    A-4020 Linz
    Oberösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Bewachugsdienst Dr. Siegfried Frisch Gesellschaft m.b.H.

    Sach-, Personen- u. Werteschutz

    Security
    Wattgasse 20
    A-1160 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Bezirkshauptmannschaft Hermagor - Sicherheit, Katastropehnschutz

    Zentrale Anlaufstelle im Bezirk für (sicherheits-) polizeiliche Belange und eine Vielzahl verwaltungspolizeilicher Angelegenheiten (Sanitätspolizei, Gewerbepolizei,...); Behörde für weitere Agenden der Sicherheitsverwaltung; Katastrophenschutzbehörde auf Bezirksebene;

    Hauptstraße 44
    A-9620 Hermagor
    Kärnten
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel,

    Gewährleistung größtmöglicher Sicherheit für jeglichen Bereich in dem Bezirk Kitzbühel, bezogen auf jeweilige aktuelle Anforderungen und/oder Situationen (z.B. Kriminalität im Tourismusbereich, wie etwa Einbrüche).

    Fremdenpolizei, Waffenangelegenheiten.
    Hinterstedt 28
    A-6370 Kitzbühel
    Tirol
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel, Subreferat Sicherheitspolizei / Reisedokumente / Fremdenrecht

    Gewährleistung größtmöglicher Sicherheit für jeglichen Bereich in dem Bezirk Kitzbühel, bezogen auf jeweilige aktuelle Anforderungen und/oder Situationen (z.B. Kriminalität im Tourismusbereich, wie etwa Einbrüche).

    Fremdenpolizei, Waffenangelegenheiten.
    Hinterstedt 28
    A-6370 Kitzbühel
    Tirol
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Bioversal International GmbH

    Erzeugung und Handel mit biologischen Feuerlösch- und Ölwehrprodukten für die Restölbeseitigung

    Ölwehr, Feuerlöschschaummittel, Biologische Feuerlöschmittel
    Georg Sigl Straße 16
    A-2384 Breitenfurt
    Niederösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    BIS Chemserv GmbH

    Die Chemserv Industrie Service GmbH ist der Spezialist für Industrieservice innerhalb der Unternehmensgruppe MCE AG und erwirtschaftet rund 97 Mio. Euro Umsatz. Standorte in Linz, Krems, Schwechat, Ebensee, Kirchdorf, Burghausen (D) und Neustadt (D) sichern Kundennähe. Mit moderner Ausrüstung, mobilen Werkstätten und ca. 600 hochqualifizierten Mitarbeitern deckt Chemserv alle Anforderungen und nahezu alle Problemstellungen ihrer Kunden ab. Eigene, staatlich akkreditierte Institute unterstützen die Abwicklung durch Analyse, Prüfung und Beratung. Das integrierte Engineering verbindet Kompetenzen aus unterschiedlichen Planungsbereichen mit Erfahrungen aus der Instandhaltung zu einem attraktiven Gesamtpaket.

    Chemserv hat durch das Netzwerk der MCE alle Möglichkeiten, eigene Ressourcen durch jene des Konzerns zu verstärken. Bei Bedarf stehen die Spezialkenntnisse und die Arbeitskraft von mehr als 6.600 Mitarbeitern zur Verfügung.

    Instandhaltung
    Engineering
    Wartung
    Prüfung
    InstandsetzungInspektion
    Behälterbau
    Apparatebau
    Antriebstechnik
    EMSR-Technik
    Steuerungstechnik
    Elektrotechnik
    Regeltechnik
    Messtechnik
    Outsourcing
    Automatisierungstechnik
    Maschinentechnik
    Werkstoffprüfung
    Anlagentechnik
    Kalibrierdienst
    Eichdienst
    Instandhaltungsplanung
    Bautechnik
    Anlagenstillstände
    Turnaround
    Werkstoffprüfung
    St.-Peter-Straße 25
    A-4021 Linz
    Oberösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    blp GeoServices gmbh

    Die blp GeoServices gmbh ist ein Ingenieurbüro für technische Geologie sowie für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft mit Standorten in Linz und in Wien. Die Tätigkeitsbereiche umfassen Beratung, Planung und Umsetzung von Projekten in den Bereichen Altlastenerkundung und Sanierung, Deponienachsorge, Liegenschaftserkundung, Baugrunduntersuchung, Probenahme und Analytikleistungen sowie Geodatenverarbeitung.

    Altlastenerkundung, Altlastensanierung, Deponienachsorge, Liegenschaftserkundung, Baugrunduntersuchung, Probenahme, Analytik, Geodatenverarbeitung
    Schottenfeldgasse 63/2
    A-1070 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    BOC

    Die BOC Gruppe ist ein international tätiges Beratungs- und Softwarehaus, das im Jahr 1995 als Spin-Off der Abteilung für Knowledge Engineering an der Universität Wien gegründet wurde und mittlerweile an acht Europäischen Standorten mit ca. 200 Mitarbeitern ihre Kunden weltweit betreut.

    Die BOC-Gruppe als Beratungs- und Softwareunternehmen hat sich auf IT-gestützte Managementlösungen spezialisiert. Die weltweit eingesetzten Softwareprodukte im Rahmen des BOC Management Office® und die Beratungsexpertise umfassen die Bereiche:

    • Strategiemanagement mit ADOSCORE
    • Geschäftsprozessmanagement mit ADONIS
    • Supply Chain Management mit ADOLOG
    • IT-Service- und IT-Architekturmanagement mit ADOIT

    Neben der Toolunterstützung mit dem BOC Management Office® bietet die BOC-Gruppe ihren Kunden auch Service- und Beratungsleistungen in der Einführung von Management-Ansätzen, wie bspw. Risikomanagement, Qualitätsmanagement, Geschäftsprozessbasierte Gefahrenanalyse, interne Kontrollsysteme oder Ausbildungsmanagement.

    Die Berater der BOC-Gruppe verfügen über langjährige Projekterfahrung in der Einführung dieser Ansätze. Seit ihrer Gründung ist die BOC-Gruppe in verschiedenen Großprojekten bei internationalen Unternehmen tätig. Die fachliche Kompetenz der BOC liegt zum einen in der Beratungsleistung im Bereich der angebotenen Produkte, andererseits in der Entwicklung von Meta-Modellierungstools mit dem Ziel Modellierungstools der nächsten Generation anzubieten.

    Die BOC betreibt eine Innovationsgruppe, die vor allem im Bereich internationale Forschung und Innovation im Rahmen der Europäischen Forschungsrahmenprogramme und nationalen Initiativen tätig ist. Die Forschungsergebnisse aus den bisher mehr als 30 EU Projekten werden mittels der welt-weiten Open Innovation Community ADOxx.org in kommerziell verwertbare Ergebnisse umwandelt.

     

    Modellierung, IT-unterstützte Management Ansätze, Wissensmanagement, Qualitätsmanagement, Geschäftsprozessmanagement, IT-Architekturmanagement, Enterprise Architecture Management, Balanced Scorecard
    Operngasse 20B
    A-1040 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Borchert Consulting & Research GmbH

    Die Arbeitsschwerpunkte von Borchert Consulting & Research sind:

    *Systematische Analyse unternehmens- bzw. organisationsrelevanter Themen

    *Beurteilung bestehender Strategien und Programme

    *Szenarioplanung

    *Ausarbeitung neuer strategischer Grundlagen

    *Praxisorientierte Forschungsvorhaben, Publikationen sowie Vorträge an der Schnittstelle zwischen Politik, Management und Verwaltung runden unser Profil ab.

    Organisationsanalysen
    Strategieaudits
    Szenarioplanung
    Strategische Zukunftsanalysen
    Sechsschimmelgasse 7/17
    A-1090 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Bundesamt F Wasserwirtschaft - Institut f Gewässerökologie, Fischreibiologie und Seenkunde

    Dienstelle des Bundesamts für Wasserwirtschaft

    Wasserqualität, Fisch, Fischereiwirtschft, Fisch - Gesundheit
    Scharfling 18
    A-5310 Scharfling
    Oberösterreich
    Forschung
    mehr anzeigen
    Bundeskanzleramt

    Das Bundeskanzleramt ist zuständig für die Koordination der allgemeinen Regierungspolitik, die Informationstätigkeit der Bundesregierung und die staatliche Verfassung.

    Weiters nimmt das Bundeskanzleramt die Vertretung der Republik Österreich vor dem Verfassungsgerichtshof, dem Verwaltungsgerichtshof und internationalen Gerichtshöfen wahr.

     

    Dazu kommen besondere Fachbereiche wie:

    Frauenangelegenheiten und Gleichstellung

    Europapolitik

    Sicherheitspolitik

    Öffentlicher Dienst

    Bioethik

    Datenschutz

    Medienangelegenheiten mit Ausnahme des gerichtlichen Medienrechts und Volksgruppenangelegenheiten.

     

    Zum Ressortbereich gehören darüber hinaus:

    das Österreichische Staatsarchiv

    die Kommunikationsbehörde Austria

    und die Ständige Vertretung bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)

    sowie als ausgegliederte Einrichtung die Statistik Österreich

    Ballhausplatz 2
    A-1010 Wien
    Wien
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Bundesministerium für Inneres

    Das Bundesministerium für Inneres ist eine moderne, bürgerorientierte Institution, die Sicherheit in Österreich aktiv gestalten will. Um diesen Anspruch auch weiterhin erfüllen zu können, ist der Einsatz von Forschung wesentlich. Das nationale Sicherheitsforschungsprogramm KIRAS spielt hier eine zentrale Rolle.

    Sicherheitsdienstleistungen
    Herrengasse 7
    A-1010 Wien
    Wien
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Bundesministerium für Landesverteidigung

    Forschung stellt für das Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) und das Österreichische Bundesheer (ÖBH) einen zentralen Faktor dar. Sie ist nicht nur Treiber für die Innovationsfähigkeit der Organisation, sondern stellt auch die notwendigen Grundlagen für die Streitkräfte- und Fähigkeitenentwicklung sicher. Forschung folgt dabei einem gesamtheitlichen Ansatz und findet nicht nur im technischen, sondern auch im sozial-, geistes,- und kulturwissenschaftlichen Bereich statt. Dabei muss sich Forschung den Herausforderungen der Zukunft zielgerichtet stellen, um ihren Beitrag zur Sicherstellung der Handlungsfähigkeit der Organisation bzw. der Streitkräfte als „strategische Reserve“ der Republik Österreich im gesamten Aufgabenspektrum zu gewährleisten.

    Die Abteilung Wissenschaft, Forschung und Entwicklung (WFE) ist für die strategische Ausrichtung der Verteidigungsforschung im BMLV verantwortlich. Sie versteht sich im Rahmen der Forschungsaktivitäten des BMLV als prozess- und projektorientiertes Organisationselement in der Zentralstelle des BMLV. Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt in der Koordination und Weiterentwicklung der Forschungsprogramme sowie -projekte auf nationaler sowie internationaler Ebene.

    Abteilungsleiter

    ObstdG Mag. Rudolf ZAUNER, MSS
    Telefon:  050201 10 22270
    E-Mail: rudolf.zauner@bmlv.gv.at 

    Leiterin Forschungs- und Technologiemanagement

    Dr. Adelheid OBWALLER
    Telefon:  050201 10 22285
    E-Mail: adelheid.obwaller.9@bmlv.gv.at 

    Roßauer Lände 1
    A-1090 Wien
    Wien
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    CARVATECH Karosserie & Kabinenbau GmbH

    CARVATECH konstruiert und erzeugt Fahrbetriebsmittel in Alu-Leichtbauweise und steht für innovative Designlösungen im Bereich der Personenbeförderung.

    Kabinen, Karosserien, Aufbauten, Alu-Leichtbau, Design
    Schloss Oberweis 2
    A-4664 Oberweis
    Oberösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    CE-BO Consulting & Engineering

    CE-BO Consulting & Engineering ist ein Beratungs- und Ingenieurbüro mit den Schwerpunkten Industrieelektronik, Telekommunikation und Videosysteme.

    Ein ergänzender Geschäftsbereich umfasst den Handel mit Produkten aus diesen Bereichen.

    Gefahrengutmonitoring
    Industrieelektronik
    Telekommunikation
    Videosysteme
    Alternativenergie
    Erneuerbare Energie
    Brennstoffzellen
    Solarenergie
    Windenergie
    Klimasysteme
    Transportbehälter
    Traggehäuse
    Gehärtete Computersysteme
    Stromversorgung
    Elektroanlagenbau
    Mechatronik
    Fernwirksysteme
    Systemintegration
    Wassergasse 10/3
    A-1030 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Cegelec GmbH

    Die Cegelec GmbH ist Österreichs führender Anbieter von herstellerunabhängigen, elektro- und automatisierungstechnischen Gesamtlösungen für Energieerzeugungsanlagen und Energieverteilnetze, verarbeitende Industrie und Petrochemie sowie Verkehrstechnische Einrichtungen. Cegelec beschäftigt am Hauptsitz in Wien und in Linz rund 160 Mitarbeiter.

    Lichtblaustraße 17
    A-1220 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    CEMIT Center of Excellence in Medicine and IT GmbH

    CEMIT - Center of Excellence in Medicine and IT ist eine Managementeinrichtung, die Forschung im Life Science, Medizin und IT Bereich vernetzt und koordiniert und dadurch neue Kooperationsprojekte  ermöglicht und die Forscher von Managementaufgaben freihält. So schafft CEMIT ständig neue Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft. Zudem verfügt die Firma über Expertise im Bereich Öffentlichkeitsarbeit,  IP-Strategien und Recht, finanzielles Controlling, Event- und Kongressmanagement sowie gute Kontakte zu Förderstellen und Medien.

    Projektentwicklung
    Projektmanagement
    Verwertung
    Kongressmanagement
    Life Science Forschung
    Personalisierte Medizin
    Alternsforschung
    Karl-Kapferer-Straße 5 / III. Stock
    A-6020 Innsbruck
    Tirol
    Forschung
    mehr anzeigen
    Center Communication Systems GmbH

    Center Communication Systems, kurz Center Systems, ist Österreichs Marktführer im Bereich von Kommunikationssystemen für Einsatzorganisationen, den öffentlichen Verkehr, die öffentliche Sicherheit und die Industrie.

     

    Als führendes heimisches Engineering-Unternehmen mit Hard- und Software-Support ist Center Systems in den Bereichen Systemanlagen und -lösungen sowie Planung, Entwicklung, Vertrieb, Installation und Service von analogen und digitalen Funksystemen inklusive Endgeräten, Leitstellentechnik, digitaler Bildverarbeitung und Beschallung tätig. Dabei greift Center Systems auf langjährige Erfahrungen in der Entwicklung von drahtlosen Kommunikationssystemen, die auf die individuellen Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind, zurück.

     

    Center Systems wurde 1968 gegründet und verfügt über 6 Niederlassungen in Österreich sowie über eine belgische, deutsche und Schweizer Tochter mit gesamt ebenfalls 6 Niederlassungen.

     

    Das Headquarter in Wien 21 ist das Kompetenzzentrum für die Bereiche Systemtechnik- und design, Entwicklung, Fertigung, Prüffeld, Projektmanagement und Systemvertrieb. Die Niederlassungen gewährleisten die Nähe zu unseren Kunden, das Unternehmen beschäftigt gesamt über 190 hochqualifizierte Mitarbeiter.

    Kommunikationssysteme
    Leitstellentechnik
    Tunnelkommunikation
    Gebäudekommunikation
    Verkehrstechnik
    Überwachungstechnik
    Tunnelfunk
    TETRA
    Sicherheitstechnik
    Bildverarbeitung
    Videoverarbeitung
    Videomanagement
    Videodetektion
    Ignaz-Köck-Straße 19
    A-1210 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    CEST Kompetenzzentrum für elektrochemische Oberflächentechnologie GmbH

    Das Kompetenzzentrum konzentriert sich auf die elektrochemische Oberflächentechnik und Korrosionsforschung sowie der Oberflächencharakterisierung. Durch die Ergebnisse der Forschungstätigkeit ist es möglich //* Metallschichten und neue Schichtsysteme mit optimierten Eigenschaften zu entwickeln (z.B. nanokristalline Schichten) //* die Herstellung von Oberflächen kostengünstiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Top-Fachkräfte aus der Elektrochemie, Oberflächenanalytik sowie der physikalischen und theoretischen Chemie haben ein gebündeltes multidisziplinäres Know-how in den Bereichen Korrosion sowie der elektrochemischen Beschichtung und Strukturierung. // Weiters verfügt das Kompetenzzentrum über einen umfassenden Gerätepark zur Durchführung der Analysen und Forschungen.

    Oberflächentechnik, Sensorik, Sensortechnik, Sensor, Abwasser, Wasser, Wassertechnologie, Wasseraufbereitung, Umwelttechnik, Korrosionsforschung
    Viktor-Kaplan-Straße 2
    A-2700 Wiener Neustadt
    Niederösterreich
    Forschung
    mehr anzeigen
    CEUSS - Center for European Security Studies der Sigmund Freud Privatuniversität

    Transversale anwendungsfähige Grundlagenforschung sowie angewandte Forschung, Lehre sowie Publikations-, Fachveranstaltungswesen und Wissenstransfer auf dem Gebiet der Sicherheitsforschung im Sinne des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms sowie des Sicherheitsforschungsprogramms KIRAS und im Rahmen des humanwissenschaftlichen Leitbildes der Sigmund Freud PrivatUniversität, mit Schwerpunkten auf Krisen- und Katastrophenmanagement auf nationaler, internationaler und institutioneller Ebene. CEUSS gibt u.a. das Jahrbuch für europäische Sicherheitspolitik heraus und veranstaltet die Konferenzserie „European Security Conference Initiative“ (ESCI).

    Sicherheitskultur; Krisen- und Katastrophenmanagement; Sicherheitspolitik; Sicherheitsbewusstsein; Sicherheitsperzeptionen; Sicherheitsinstitutionen
    Schnirchgasse 9a
    A-1030 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    cogvis GmbH

    cogvis GmbH was founded in 2007 as a spin-off of the Vienna University of Technology (TU Wien) by Dr. Martin Kampel and DI Michael Brandstötter. Since day one we have been working intensively on technology transfer and commercialising the latest research results from computer vision in our products. Our expertise in the analysis of content in images, videos and 3D data is based on many years of research in the fields of computer vision, machine/deep learning, artificial intelligence and 3D data processing. This also includes regular cooperation with renowned research institutes and leading industrial companies at home and abroad, e.g. TU Wien, ETH Zurich and Toyota Motor Corporation.

    Moreover CogVis is actively participating and/or coordinating various national and international research projects.

    Bildverabeitungsanwendungen, Bild Analyse, Video Analyse, Ereigniserkennung, fall Detection, Person Detection, Personenerkennung, tracking, computer vision, 3D data
    Wiedner Hauptstrasse 17/3a
    A-1040 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    CONTRONIX

    CONTRONIX gliedert sich in 3 Geschäftsbereiche: Sicherheitstechnik-Automation-Service. Wir sind  ein Service orientiertes Unternehmen und Ihr zuverlässiger Partner für tragbare und stationäre Gaswarnsysteme und -geräte, Gasanalyse, Akku-Notstromversorgungen (Sicherheitsbeleuchtung, ZSV,...). Wir planen IHR individuelles Gaswarnsystem nach IHREN Wünschen und Anforderungen. Frei  nach dem Motto "Geht nicht gibt's nicht". Der Geschäftsbereich industrielle Automatisierung bedient Kunden mit E-Planung, Schaltschränken, SPS-Programmierung und Inbetriebnahme der gelieferten Anlagen.

    Gaswarngeräte, Gaswarnanlage, Gaswarnsystem, Gasanalyse, Warngeräte, Warnschilder, Signalgeräte, Sicherheitstechnik, Automation, Service, Wartung, Instandhaltung, Gassensorik
    Grünbach 30
    A-3911 Rappottenstein
    Niederösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    CoreTEC IT Security Solutions GmbH

    Dienstleister im Umfeld der IT und Informationssicherheit. Wie konzeptionieren, planen, betreiben und implementieren Sicherheitslösungen für unsere Kunden. Weiters zählt die Durchführung unterschiedlicher Auditierungen wie zum Beispiel externe Penetrationstest, interne Tests und Konfigurationsanalysen, physikalische Infrastrukturauditierungen, Applikationsauditierungen zu unseren Spezialitäten.

    Ein weiterer Bereich unseres Unternehmens ist die Begleitung zur ISO 27001 Zertifizierung. Hier unterstützen wir alle Prozesse die notwendig sind um die mittlerweile begehrte Zertifizierung zu erlangen. Im Bereich der Gebäudeinfrastruktur überprüfen wir alle Belange für eine sicheres Gebäudemanagement. Themen wie Personenlenkung, Brandschutz, Elektrotechnik, Alarm, sicherer Zutritt werden hier auditiert und analysiert.

    IT-Security
    Internetsicherheit
    Computersicherheit
    Informationssicherheit
    Wiedner Hauptstraße 15/7
    A-1040 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Creative Bits Mihalits und Roth OEG

    Creative BITS erstellt IT-Lösungen zur Effizienzsteigerung. Die Lösungen dienen einer optimierten Kommunikation zwischen verschiedenen Akteuren, einer automatisierten Abarbeitung von Aufgaben und Substitution von Humanressourcen durch adäquate IT-Systeme.

    Informationsverarbeitung
    Software Entwicklung
    Projektmanagement
    Prozessmanagement
    IT Qualitätsmanagement
    Krisenkommunikation
    Spezialsoftware
    Katastrophenschutz
    Automatisierung
    Simulation
    Johann Orth Allee 19a
    A-4810 Gmunden
    Oberösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    CTR Carinthian Tech Research AG

    Die CTR ist COMET K1 Kompetenzzentrum für Intelligente Sensorik, wurde 1997 gegründet, hat bisher über 45 Patente realisiert und ist nach ISO 9001/2000 zertifiziert. Die CTR AG ist das größte außeruniversitäre F&E Zentrum Kärntens und betreibt industrieorientierte Auftragsforschung. Für die 40 Mitarbeiter steht F&E im Bereich von Sensorik für Automation, Prozess- und Qualitätskontrolle im Mittelpunkt.

    Hiper Spectral Imaging, terraHertz Imaging, Photonische Mikrosystemtechnik, Sensorintregration
    Europastraße 4
    A-9500 Villach
    Kärnten
    Forschung
    mehr anzeigen
    CTS Container Terminal Salzburg GmbH

    Umschlagsanlage des kombinierten Verkehrs

    Güterbeförderungsunternehmen

    Container Terminal
    Spedition
    LKW-Verkehr
    Bahn-Verkehr
    Kombinierter-Verkehr
    AEOF
    Transport
    Containertransport
    Container
    Container-Reperatur
    Terminalstraße 2
    A-5071 Wals-Siezenheim
    Salzburg
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Demokratiezentrum Wien

    Das Demokratiezentrum ist ein interdisziplinäres außeruniversitäres Institut mit folgenden Forschungsschwerepunkten: aktuelle und historische Demokratisierungsprozesse, Friedensforschung, Migrationsforschung (Veränderung der gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen und demokratiepolitische Implikationen, Auswirkungen auf Politikbereiche wie Sicherheitspolitik etc.) sowie Medien- und Wissensgesellschaft inklusive der IT-Transformation (Technikfolgenabschätzung).

    Datenschutz und Bürgerrechte, E-Participation, Internet und Medienkompetenz, Migration und deren gesellschaftliche Auswirkungen, Integration
    Hegelgasse 6/5
    A-1010 Wien
    Wien
    GSK
    mehr anzeigen
    Diamond Aircraft Industries GmbH

    Hersteller von Glas- und Carbonfaser-Composite-Flugzeugen

    und größter Hersteller von einmotorigen Flugzeugen.

    Flugzeuge
    N. A.-Otto Straße 5
    A-2700 Wiener Neustadt
    Niederösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    DIBIT Messtechnik GmbH

    Dibit Messtechnik GmbH erbringt hochwertige Dienstleistungen in den Geschäftsbereichen Tunnel, Scanning, Ingenieurgeodäsie und Baumesstechnik.

    Vermessung
    Tunnel
    Scanning
    Ingenieurgeodäsie
    Framsweg 16
    A-6020 Innsbruck
    Tirol
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Die Helfer Wiens

    Präventionseinrichtung der Stadt Wien

    Selbstschutz, Zivilschutz
    Hermanngasse 24
    A-1070 Wien
    Wien
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Dietzel GmbH

    *Elektrorohre und Kabelschutz, Tiefbau-Produkte

    *Blitzschutz und Erdung

    *Kabelkanäle, Kabeltrage- und Montagetechnik

    *Baustromverteiler, Niederspannungstechnik

    Elektrorohre
    Kabelschutz
    Tiefbau-Produkte
    Blitzschutz und Erdung
    Kabelkanäle
    Kabeltrage- und Montagetechnik
    Baustromverteiler
    Niederspannungstechnik
    Halogenfreie Installationssysteme
    1.Haidequerstraße 3-5
    A-1110 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang LINDLBAUER Zivilingenieur für Bauwesen

    Zivilingenieur für Bauwesen

    Zivilingenieur für Bauwesen
    Brückenbau
    Tunnelbau
    Hochbau
    Tragwwerksplanung
    Garnisongasse 7/2/25
    A-1090 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    DLOUHY Ges.m.b.H.

    Gründung 1869 in Wien, zur Zeit Niederlassungen in Wien und Tulln, Bau von Rettungsfahrzeugen und sämtlichen Sonderfahrzeugen, 100% in Familienbesitz.

    Karosseriebau
    Rettungsfahrzeuge
    Sonderfahrzeugbau
    Königstetter Straße 163A
    A-3430 Tulln an der Donau
    Niederösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Donau Uni Krems: Dept für Information and Knowledge Engeneering

    Wir beschäftigen uns mit Computerwerkzeugen, Methoden und Konzepten, die Menschen im Umgang mit großen und komplexen Informationsstrukturen vor allem im medizinischen Bereich unterstützen. Ziel ist es, komplexe Sachverhalte verständlich zu machen, die Gewinnung neuer Erkenntnisse zu erleichtern und die Generierung neuen Wissens zu ermöglichen. Im Mittelpunkt der Untersuchungen und Entwicklung neuer Methoden stehen dabei die BenutzerInnen mit ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen um diese in komplexen Entscheidungssituationen zu unterstützen.

    Informationsvisualisierung, Visual Analytics, Human-Computer Interaction (HCI), Visual Business Intelligence, Interaction Design, Usability, User-Centered Design, Datenvisualisierung, Infografiken, Informationsextraktion und -integration, Medizinische Informationssysteme, Plan Management.
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    A-3500 Krems
    Niederösterreich
    GSK
    mehr anzeigen
    Donau Uni Krems: Dept. für Wissens- und Kommunikationsmanagement

    Angewandte und Grundlagen-Forschung im Bereich:

    Wissensmanagement und Organisationsgestaltung

    Die Fähigkeit, Information und Wissen zu generieren und effektiv zu verarbeiten, ist eine Kernkompetenz in der heutigen Gesellschaft.

    Die Donau-Universität Krems und das Zentrum für Informations- und Wissensmanagement entwickelt Konzepte für den professionellen Umgang mit Wissen und Informationen zum professionellen Einsatz in einer wissensorientierten Wissensgesellschaft, Organisationsführung ,-gestaltung und -kultur von Organisationen/Unternehmen unter Berücksichtigung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien.

     

    Strategisches und operatives Risikomanagement ist hier ein essientieller Bestandteil in der Forschung, um Wissensgesellschaften, -Communities und Organisationen in ihren Zukunftsaufgaben im Rahmen der Organisationsentwicklung entsprechend ausstatten bzw. unterstützen zu können.

     

    Organisationsgestaltung, Organisationsentwicklung, Leadership, Strategisches und operatives Risikomanagement, Wissensmanagement, Prozessmanagement, Informations- und Kommunikationstechnologien, Strategisches Informationsmanagement
    Dr.-Karl-Dorrek-straße 30
    A-3500 Krems
    Niederösterreich
    GSK
    mehr anzeigen
    Donau Universität Krems, Department für Bauen und Umwelt, Facility Management und Sicherheit

    Das Department für Bauen und Umwelt der Donau-Universität Krems forscht, lehrt und berät zu Themen der Entwicklung, der Erstellung und des Betriebs von Gebäuden, Anlagen und Infrastrukturen mit dem Ziel, nachhaltige Baukultur zu schaffen und zu erhalten.

    Die drei Fachbereiche „Architektur und Ingenieurwissenschaften“, „Facility Management und Sicherheit“ und „Immobilienwirtschaft“ mit ihren einzigartigen, einander ergänzenden Fachkompetenzen ermöglichen jene Breite in der Herangehensweise, die die Arbeit des Departments in Forschung, Lehre und Beratung auszeichnen.

    Der Bereich Facility Management und Sicherheit befasst sich mit der Optimierung des Betriebs und der Optimierung der Nutzung von Gebäuden, Anlagen und Infrastrukturen vor allem schon in der Phase der Planung dieser Strukturen (Facilities) aus einer lebenszyklischen Perspektive.

    Ein Forschungsschwerpunkt ist die Kriminalprävention durch Gestaltung und Planung dieser gebauten Strukturen. Dieser interdisziplinäre Ansatz verbindet Untersuchungen zur informellen sozialen Kontrolle mit den Aufgaben des Managements dieser Strukturen.

    Facility Safety Managementa, Fire Safety Management, Security and Safety Management, Feuerschutz, Architektur, sicherheitspräventive Gestaltung,
    Dr. Karl-Dorrek-Straße 30
    A-3500 Krems
    Niederösterreich
    Forschung
    mehr anzeigen
    Donau Universität Krems, Department für Governance and Public Administration, Zentrum für Praxisorientierte Informatik

    Der Schwerpunkt des zentrums für praxisorientierte Informatik liegt in allen umfassenden Bereichen der Sichereheit und der Informatik in lehre und Forschung. In den angebotenen Ausbildungen werden die präventive ganzheitliche und interdisziplinäre gestaltung von Sicherheit und Gefahrenabwehr unter der Anwendung von anerkannten Managementmethoden zur systematischen Lösung und Umsetzung eines moderenen Sicherheitsmanagements vermittelt.

    Sicherheitsforschung, E-Government, Sozialwissenschaft
    Dr. Karl-Dorrek-Straße 30
    A-3500 Krems
    Niederösterreich
    Forschung
    mehr anzeigen
    DÖW - Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes

    Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes ist eine Stiftung, die gemeinsam von der Republik Österreich, der Stadt Wien und dem Verein Dokumentationsarchiv getragen wird. Unsere Auseinandersetzung mit rechtsextrem und neonazistisch motivierten Agitationen und Tathandlungen soll unter anderem auch einen Beitrag zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit liefern. Inhaltliche Schwerpunkte: Widerstand und Verfolgung, Exil, NS-Verbrechen, insbesondere Holocaust und NS-Medizinverbrechen, NS- und Nachkriegsjustiz, Restitution und "Wiedergutmachung" nach 1945, Rechtsextremismus und Neonazismus, "Revisionismus".

    Widerstand und Verfolgung während des Nationalsozialismus, Exil, NS-Verbrechen (insbesondere Holocaust und NS-Medizinverbrechen), NS- und Nachkriegsjustiz, Restitution und "Wiedergutmachung" nach 1945, Rechtsextremismus, Neonazismus, "Revisionismus"
    Wipplinger Straße 6-8
    A-1010 Wien
    Wien
    GSK
    mehr anzeigen
    EAS Envimet Analytical Systems Ges.m.b.H.

    EAS Envimet provides of technical solutions in the fields of Environmental, Security and Meteorological Technologies.The security solutions we provide, ranging from explosives detection at international airports in the region to complete software solutions and data base systems for the law enforcement community

    Ganzkörperscanner
    Gepäckscanner
    Sprengstoffdetektoren
    Metalldetektoren
    biometrische Scans
    Emissionsmesser
    Gasmesser
    Wetterradare
    Industriestraße B16
    A-2345 Brunn am Gebirge
    Niederösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Eaton GmbH

    Die Eaton GmbH (vormals Moeller) gehört seit 2008 zum Electrical Sector der Eaton Firmengruppe und ist Hersteller von Komponenten für die sichere Energieverteilung, wie zum Beispiel Fi-Schutzschalter, Leitungsschutzschalter und Gehäusetechnik. Einen Schwerpunkt bildet die Gebäudeautomatisierung für Komfort, Sicherheit und Energiemanagement via Funktechnik.

    Eatons Electrical Sector
    Eatons Electrical Sector ist weltweit führend bei Produkten und Dienstleistungen zur Energieverteilung, sicheren Stromversorgung und Industrieautomation. Mit seinen Marken, darunter Cutler-Hammer®, Moeller®, Powerware®, Holec®, MEM®, Santak® und MGE Office
    Protection Systems™, liefert Eaton kundenorientierte PowerChain Management®-Lösungen für Energiesysteme in Datenzentren, in der Industrie, in öffentlichen Einrichtungen, bei Energieversorgern, im Handel und bei OEMs weltweit.

    Eaton Corporation
    Die Eaton Corporation ist ein diversifiziertes Energiemanagement-Unternehmen und erzielte 2009 einen Umsatz von 11,9 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen gehört in den folgenden Technologiebereichen zu den Weltmarktführern: elektrische Komponenten und Systeme für sichere Stromversorgung, -verteilung und -steuerung;
    hydraulische Komponenten, Systeme und Dienstleistungen für industrielle und mobile Geräte; Kraftstoffversorgungs-, Hydraulik- und Druckluftsysteme für Verkehrs- und Militärflugzeuge sowie Antriebssysteme für bessere Leistung, mehr Sicherheit und geringeren Kraftstoffverbrauch von PKWs und LKWs. Eaton beschäftigt rund 70.000 Mitarbeiter und vertreibt seine Produkte in über 150 Ländern.

    Fehlerstromschutzschalter
    Leitungsschutzschalter
    Smart Metering
    Gebäudeautomation
    Energieverteilung
    Gehäusetechnik
    Funktechnologie 868 MHz
    Photovoltaik
    Green Building
    Energiemanagement
    Scheydgasse 42
    A-1215 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    EBPP Electronic Bill Presentment and Payment GmbH

    Dienstleister für innovatives Rechnungs-und Bezahlungsmanagement. Elektronische Rechnungs- und Dokumentenübermittlung

    elektronische Datenübermittlung, gesicherte Zustellung elektronischer Dokumente, Payment-Services, Zahlungsverkehr, elektronischer Zahlungsverkehr, Rechnungsübermittlung, Dokumentenübermittlung
    Lilienbrunngasse 7-9
    A-1020 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    EKEY BIOMETRIC SYSTEMS GmbH

    ekey biometric systems, gegründet im Jahr 1999, ist heute Europas Nr. 1 bei Fingerprint-Lösungen in den Bereichen Zutrittskontrolle, Personenauthentifikation und biometrischer IT-Sicherheit. Innerhalb kürzester Zeit avancierte ekey zum unumstrittenen Marktführer im Bereich Fingerscan-Lösungen in Österreich und Europa, und zählt auch weltweit zu den besten Anbietern. Wir setzen mit innovativen Lösungen für Unternehmen, Organisationen und private Haushalte neue Standards. ekey bietet mit seinen Produkten und Lösungen eine komfortable, sichere und einfache Alternative zu herkömmlichen Zutrittslösungen und Authentifikationssystemen (Kartensysteme z.B.). Wir nutzen dabei sowohl die erhöhte Sicherheit durch den Einsatz von biometrischen Verfahren als auch die komfortable und schnelle Erkennung per Fingerprint.

    Fingerscan
    Zutrittsysteme
    Schließsysteme
    biometrische Verfahren
    Zutrittslösungen
    IT Sicherheit
    Sonderlösungen
    Fingerprint
    Fingerabdruck
    Biometrie
    ekey
    Zutritt
    Zeiterfassung
    Algorithmus
    IT-Sicherheit
    OEM
    logon
    Lunzerstraße 64
    A-4030 Linz
    Oberösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    EMCO-TEST Prüfmaschinen GmbH

    Entwicklung und Fertigung von Härteprüfmaschinen und-Anlagen

    Prüfmaschinen
    Messgeräte
    Feinmechanik
    Härteprüfmaschinen
    Brennhoflehen-Kellau 174
    A-5431 Kuchl
    Salzburg
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    EMPL Fahrzeugwerk Gesellschaft m.b.H.

    EMPL ist der führende europäische Hersteller individuell gebauter LKW-Sonderaufbauten. Jedes Fahrzeug wird perfekt auf die Wünsche der Kunden und die Gegebenheiten der Märkte abgestimmt.

    Feuerwehrfahrzeuge
    Löschfahrzeuge
    Nutzfahrzeuge
    Kräne
    LKW
    Bergefahrzeuge
    Truppentransporter
    Fahrzeugaufbauten
    Pritschen
    Industrielöschfahrzeuge
    Tanklöschfahrzeuge
    Feuerwehr
    Feuerwehrzubehör
    Atemschutz
    Feldambulanz
    Löschgeräte
    Löschmittel
    Kaltenbach 150
    A-6272 Kaltenbach
    Tirol
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Energie Steiermark AG

    Betrieb eines Leitungsnetzes in den Bereichen Strom, Erdgas sowie Fernwärme;

    Betrieb von einer Restmüllverwertungsanlage; Betrieb einiger Energieerzeugungsanlagen (z.B. Wasserkraft, Biomasse, Biogas usw.); Verkauf von Energie.

    Energiedienstleistungen
    Leonhardstraße 59
    A-8010 Graz
    Steiermark
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH

    Das Energieinstitut der Johannes Kepler Universität zeichnet sich besonders dort aus, wo einzeldisziplinäre Forschung an ihre Grenzen stößt. Denn die drei Abteilungen des Instituts (Energiewirtschaft, Energierecht, Energietechnik) ermöglichen eine umfassende und fächerübergreifende Analyse des Zukunftsthemas Energie. Insofern widmet sich das Energieinstitut schwerpunktmäßig volkswirtschaftlichen Betrachtungen von energiepolitischen Fragestellungen, aktuellen Fragen des österreichischen Energierechts, der Forcierung von Energieeffizienz sowie der Entwicklung neuer biogener Kraftstoffe der 2. Generation. Aufgrund dieser Ausrichtung vermag das Energieinstitut nicht nur wichtige Beiträge für die tagespolitische Diskussion zu liefern, sondern leistet auch dort Pionierarbeit, wo die Fragen in der Fachöffentlichkeit erst im Entstehen sind. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen, anderen wissenschaftlichen Instituten und Unternehmen wie beispielsweise Energieversorgern. Seit dem Jahr 2008 wird die Forschungs- und Ausbildungstätigkeit des Energieinstituts durch das Angebot des Lehrgangs „Energiemanagement” ergänzt, der mit der Verleihung eines Master of Science (MSc) abgeschlossen wird. Zudem wird jungen Wissenschaftern die Möglichkeit geboten, sich im Rahmen von Dissertationen intensiv mit den Themenstellungen des Instituts auseinanderzusetzen.

    Damage Assessment, Schadensanalyse, Versorgungssicherheit, Netzsicherheit, Energieeffizienz, Bioraffinerie, Bioethanol der 2. Generation
    Altenbergerstraße 69
    A-4040 Linz
    Oberösterreich
    Forschung
    mehr anzeigen
    ER - System

    Es gibt 2 Teilbereiche: 1. Lohnfertigung: RSG Prezisionsfertigung GMbH: produziert Serienteile und Lohnteile; 2. ER-System Mechatronik GmbH: Forschung und Entwicklung im Bereich Energietechnik, Heizungstechnik und Beleuchtungstechnik

    Energieeffizienz, Mechatronik, Hochdynamische Aktuatorik, Elektrische Antriebe
    Oberscheffau 86
    A-5440 Scheffau am Tennengebirge
    Salzburg
    Forschung
    mehr anzeigen
    Ericsson Austria GmbH

    Ericsson ist der weltweit führende Anbieter von Technologien und Dienstleistungen für die Betreiber von Telekommunikationsnetzen. Das Unternehmen ist führend bei 2G-, 3G- und 4G-Mobilfunktechnologien und bei Managed Services. Ericsson unterstützt Netzwerke, die mehr als zwei Milliarden Teilnehmer versorgen. Das Angebot umfasst mobile und festnetzbasierte Infrastrukturen, Telekommunikationsservices, Software sowie Breitband- und Multimedialösungen für Netzbetreiber, Unternehmen und die Medienbranche. Die Gemeinschaftsunternehmen Sony Ericsson und ST-Ericsson liefern hochwertige mobile Produkte für Verbraucher.

    Telekommunikation, Breitband, Mobilfunk, Managed Service, Multimedia, Dienstleistung, Sony Ericsson, ST Ericsson
    Ernst-Melchior-Gasse 24
    A-1020 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    EUROFUNK KAPPACHER GESELLSCHAFT M.B.H.

    Hersteller und Systemlieferant für Leitstellen- und Kommunikationstechnik. Das Unternehmen ist spezialisiert auf dem Gebiet der Planung und Errichtung von Einsatzleitzentralen und Systemlösungen für Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei sowie Unternehmen in der Industrie und im Gewerbe mit besonderen Sicherheitsaufgaben. Die Stärken des Unternehmens liegen in den Geschäftsbereichen Integrierte Leitstellentechnik, Telekommunikation, Hard- und Software- Entwicklung, Funksysteme sowie Audio-/Video-Technik.

    Kommunikationssysteme
    Leitstellensysteme
    Einsatzleitzentralen
    Funksysteme
    Audiotechnik
    Videotechnik
    Sicherheitstechnik
    Präsentationstechnik
    Beschallungstechnik
    BOS
    TETRA
    Feuerwehr
    Rettung
    Leitsystem
    Sicherheitssystem
    ELDIS
    IDDA
    Eurofunk-Straße 2
    A-5600 St. Johann im Pongau
    Salzburg
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    European University Center for Peace Studies (EPU)

    Die EPU befaßt sich mit Friedens- und Konfliktforschung. Das Forschungsprofil steht in Zusammenhang mit den 3 geplanten MA Studiengängen (Peace and Conflict Studies, European Peace and Security Studies, Peacebuilding).

    Frieden, Konflikt, Krieg, Völkerrecht, internationale Organisationen, Ethik
    Rochusplatz 1
    A-7461 Stadtschlaining
    Burgenland
    GSK
    mehr anzeigen
    Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung Wien

    Das Europäische Zentrum wurde 1974 in Wien gegründet auf der Basis eines Übereinkommens zwischen den Vereinten Nationen und der österreichischen Bundesregierung als Gastland. Der Rechtsstatus des Zentrums ist der einer gemeinnützigen Institution. Das Zentrum ist damit eine autonome zwischenstaatliche Organisation in Zusammenarbeit mit der UNO.

    Die Mitgliedsstaaten des Europäischen Zentrums gehören der UN-Europäischen Region (Europa der 56 plus, inklusive Nordamerika, Russland, den Commonwealth Unabhängiger Staaten einschließlich Zentralasiens, die Türkei und Israel) an und werden durch National Liaison Officials vertreten. Sie sind zumeist höhere und Spitzenbeamte des für Soziales zuständigen Ministeriums oder anerkannte Forscher und Experten. Und fungieren als Mittelspersonen, indem sie sowohl die Interessen ihrer Länder im Rahmen der Aktivitäten des Europäischen Zentrums als auch jene des Zentrums in ihren Staaten vertreten.

    Die offiziellenArbeitssprachen des Zentrums sind Englisch, Französisch und Deutsch.

    Das Europäische Zentrum hat drei Haupteinnahmequellen: Budgetbeiträge der Mehrheit der Staaten, die sich dem Zentrum angeschlossen haben, Budgetbeiträge des Gastlandes, Fonds aus dem internationalen Forschungsmarkt.

    Das Europäische Zentrum ist ein internationales sozialwissenschaftliches Forschungszentrum. Das Europäische Zentrum stellt Expertisen in den Bereichen Wohlfahrt und Entwicklung von Sozialpolitik bereit - vor allem auf Gebieten, in denen multi- oder interdisziplinäre Ansätze, integrierte Strategien und intersektorale Maßnahmen gefragt sind. Die Forschung ist in zwei Bereichen organisiert: Arbeit, Wohlstand und Wohlfahrt und Gesundheit und Pflege.
    Arbeit, Wohlstand und Wohlfahrt konzentriert sich besonders auf Themen wie Altern & Generationen, Kindheit, Jugend & Familie, Einkommen, Armut & sozialer Zusammenhalt, Arbeitsmarkt & Sozialpolitik, Pensionen & soziale Sicherheit, Modelle für Steuern/Beihilfen, Wohlfahrtsgesellschaft. Gesundheit und Pflege umfasst die Themen Altern & Generationen, Alkohol, Drogen, Sucht, Gesundheitspolitik & Behinderung, Gesundheitsökonomie & Indikatoren, Gesundheitsförderung und -prävention, Langzeitpflege & persönliche soziale Dienstleistungen.

    Auf der Grundlage vergleichender empirischer Sozialforschung stellt das Europäische Zentrum eine Vielfalt von Angeboten und Dienstleistungen bereit: Bezugsgrößen (Benchmarks) und Sozialindikatoren für Entscheidungsträger und die breite Öffentlichkeit, Überblicksdarstellungen, Überprüfung von Evidenzen, und rasche Materialsichtungen (quick scans), Bewertungen, Beratung, Politikentwicklung und wissensgestützte strategische Empfehlungen, Konferenzen, Fachtagungen und jährliche öffentliche Diskussionsveranstaltungen (Open Forum Meetings), Schulungen, technische Assistenz und Wissenstransfer, Internationaler Austausch und Vernetzung, Wissensverbreitung und Teilnahme am öffentlichen Diskurs über die Massenmedien, Web-integrierte Instrumente für Informationsmanagement.

    Forschung, Beratung: Soziale Sicherheit, Alkohol und Drogen, HIV/AIDS, Gesundheitsprävention, Langzeitpflege, Migration und Integration, Armut, Altern.
    Berggasse 17
    A-1090 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    EVVA Sicherheitstechnologie GmbH

    EVVA bietet eine Vielzahl mechanischer und elektronischer Sicherheitssysteme, elektronische Zutrittskontrollen und Alarm- und Videosysteme an.

    Sicherheitssysteme
    Schloss
    Schlüssel
    Wienerbergsstraße 59-65
    A-1120 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Eydolon Information Technology GmbH

    Die Eydolon GmbH ist vorwiegend in der Informations- und Kommunikationstechnologie aktiv und unterstützt seine Kunden im gesamten Innovationsprozess von der Ideenfindung über die Entwicklung bis zur Implementierung im Feld. Dabei bringt Eydolon die langjährige Erfahrung Ihres Teams auf den Gebieten des Prozess-, Projekt-, Produktmanagements, Vertriebs und Marketings ein und wendet diese auf alle Prozessschritte von der Definition der Systemarchitektur über die Hard- und Softwareentwicklung bis zur Vermarktung an.

    Projekt- und Prozessmanagement, Innovationsmanagement, Requirementsengineering
    Pottendorfer Strasse 25-27/4.4.2
    A-1120 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie, Universität Salzburg (und Salzburg Centre of European Union Studies/Jean Monnet Centre of Excellence)

    Forschungsinteressen bezüglich der Gestaltung von Sicherheitspolitik im Spannungsbereich zwischen Freiheit und Sicherheit und unter Berücksichtigung von Fragen der Handlungsmacht, Öffentlichkeit und Kontrolle auf nationaler wie auf transnationaler Ebene.

    Polizeizusammenarbeit, Politikgestaltung auf europäischer Ebene, 3. Säule, Freiheit und Sicherheit, parlamentarische Kontrolle, Öffentlichkeit, Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, Accountability von Agenturen
    Mönchsberg 2
    A-5020 Salzburg
    Salzburg
    GSK
    mehr anzeigen
    Fachhochschule JOANNEUM Graz Studiengang Sozialarbeit und Sozialmanagement

    Sozialwissenschaftlicher Schwerpunkt, Technikfolgenabschätzung, Soziale Sicherheit, Gewalt und Konflikt, Strafvollzug, Abweichendes (deviantes, kriminelles) Verhalten.

    Sozialforschung, Evaluationsforschung
    Eggenberger Allee 11
    A-8020 Graz
    Steiermark
    GSK
    mehr anzeigen
    Fachhochschule Kärnten

    Die FH Kärnten hat sich seit ihrem Bestehen zu einer einzigartigen Bildungsinstitution in Kärnten entwickelt. Durch beständige Weiterentwicklung der Studiengänge der FH Kärnten und intensive Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Wissenschaft ist FH Studierenden eine zukunftsorientierte Ausbildung am Puls der Zeit sicher.

    Die FH Kärnten lebt das Leitbild des unmittelbaren Praxisbezugs. Haupt- und nebenberufliche MitarbeiterInnen sowie Gastvortragende aus Industrie und Wirtschaft sorgen für eine interdisziplinäre, international ausgerichtete Hochschulausbildung. Zurzeit werden rund 40 Studiengänge in den Bereichen Technik, Gesundheit und Soziales sowie Wirtschaft angeboten.

    Villacher Straße 1
    A-9800 Spittal a.d. Drau
    Kärnten
    Forschung
    mehr anzeigen
    Fachhochschule St. Pölten, Institut für Sicherheitsforschung, Studiengang IT Security

    Das Institut für IT Sicherheitsforschung beschäftigt sich mit aktuellen Themen der * Biometrie * Privacy * Traffic- und Systemanalyse * Sicherheitsmetrik Die Kooperationen mit Firmen können in der Form von Studierenden-Projekten, Bachelorarbeiten, in der Forschungswerkstatt für MasterstudentInnen sowie gemeinsam mit Forschungsarbeiten realisiert werden.

    Biometrie, Privacy, Trafficanalyse, Systemanalyse, Sicherheitsmetrik, Netzwerksicherheit, Networksecurity, Sicherheitsanalyse, Security, Safety
    Matthias Corvinus-Straße 15
    A-3100 St. Pölten
    Niederösterreich
    Forschung
    mehr anzeigen
    Factum Verkehrs- und Sozialanalysen

    Private Forschungseinrichtung (KMU) mit dem Schwerpunkt Mobilitäts- und Verkehrsforschung zu sicherheits- und lebensstilrelevanten Fragen vorrangig bei FußgängerInnen, RadfahrerInnen, BenützerInnen öffentlicher Verkehrsmittel sowie generell SeniorInnen im Strassenverkehr. Telematikforschung: Effekte telematischer Systeme auf das Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer

    Verkehrssicherheit, Lebensqualität, Fussgänger, Radfahrer (ungeschützte Verkehrsteilnehmer) Benützer öffentlicher Verkehrsmittel, Telematik, Verkehrskonflik, Verkehrskonflikttechnik, Unfall, Qualitative Studien, Fokusgruppeninterview, Senior, Senior Verkehrsteilnehmer, Älterer Strassenbenützer, Stress
    Danhausergasse 6/4
    A-1040 Wien
    Wien
    GSK
    mehr anzeigen
    Fakultät für Bauingenieurwissenschaften, Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrswirtschaft

    Das Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrswirtschaft beschäftigt sich mit technischen und wirtschaftlichen Fragen zu den Themenbereichen Eisenbahninfrastruktur, Eisenbahnbetrieb und Schienenfahrzeuge. Die gemeinsame Betrachtung dieser Themenbereiche sowie ihrer gegenseitigen Schnittstellen ergibt das notwendige Verständnis für das Gesamtsystem Eisenbahn. Die Vermittlung dieses Verständnisses sowohl in der Lehre als auch in Kooperationsprojekten ist ein wichtiges Ziel des Instituts. In allen angebotenen Lehrveranstaltungen wird neben den fachlichen Kompetenzen vor allem selbständiges Arbeiten sowie lösungsorientiertes, vernetztes Denken gefördert. Aktuelle und brisante Fragestellungen aus der Wirtschaft liefern stets die Grundlage für interessante und praxisbezogene Diplom-/ Masterarbeiten und Dissertationen. Am Institut werden laufend Gutachten auf nationaler und internationaler Ebene für Behörden in verschiedenen Verwaltungsbereichen sowie für öffentliche Verkehrsunternehmungen und private Firmen durchgeführt.

    Eisenbahninfrastruktur, Wirtschaftlichkeitsrechnung, Lebenszykluskosten (LCC), Rad-Schiene-Kontakt, Instandhaltungsoptimierung, Datenanalyse
    Rechbauerstraße 12/2
    A-8010 Graz
    Steiermark
    Forschung
    mehr anzeigen
    FAS Research Wien

    FASresearch ist ein Unternehmen mit Schwerpunkt Social Network Analysis und Resilienzforschung in Wien. FASresearch verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte sektorenübergreifender Erfahrung.

    From Networks to Strategy
    Wir nutzen u.a. Modelle, Methoden und Ergebnisse der Netzwerk- und Resilienzforschung um EntscheidungsträgerInnen und Organisationen dabei zu unterstützen durch die Komplexität und Unvorhersehbarkeit einer Welt im Umbruch zu navigieren.

    Porzellangasse 2/34
    A-1090 Wien
    Wien
    GSK
    mehr anzeigen
    ff-Organisationsentwicklung und GruppendynamikFakultät für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung derUniversität Klagenfurt

    Unser interdisziplinärer Forschungsansatz setzt sich mit der Frage auseinander wie in gesellschaftlichen Bereichen der öffentlichen Leistungserbringung (Public Goods) wie zum Beispiel Soziales, Gesundheit, Bildung, Wissenschaft, Kultur, Politik, Sicherheit und Verwaltung die (Weiter-)Entwicklung dieser Public Goods Bereiche kundenorientierter, effektiver und nachhaltiger gestaltet werden können. Die Arbeit der Abteilung OEGD konzentriert sich in den letzten Jahren auf die Thematik der Kooperation zwischen Organisationen. Im Speziellen sind unsere Forschungsthemen:

    • Kooperation zwischen Organisationen

    • Von der Hierarchie zu internen Netzwerken – Organisationsentwicklung (OE) in dezentralisierten Organisationen

    • Neue Wege der Steuerung – Ausgestaltung des Verhandlungs- und Steuerungsprozesses zwischen politischen Entscheidungsträgern, investierenden Organisationen und Dienstleistungserbringern.

    • OE von Expertenorganisationen

    • Beratung von Reformprozessen im Bereich der öffentlichen Dienstleistungserbringung (Public Goods)

     

    Organisationsentwicklung, Kooperation, Public Goods, Gruppendynamik, Soziale Kompetenz, Veränderungsmanagement; Führungsentwicklung
    Schottenfeldgasse 29
    A-1070 Wien
    Wien
    GSK
    mehr anzeigen
    FH Campus Wien, KFEG GmbH, Koordinierungs-, Forschungs- und EntwicklungsgesellschaftFavoritenstrasse 226
    A-1100 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    FH Campus Wien, Kompetenzzentrum für soziale Arbeit

    Das Kompetenzzentrum für Soziale Arbeit (KOSAR) wurde 2005 als rechtlich eigenständige Tochtergesellschaft der FH Campus Wien gegründet und versteht sich als Fortbildungs-, Dienstleistungs- und Forschungseinrichtung für Fragestellungen der Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft. Das Kosar ist an der Schnittstelle von Forschung, Praxis und Lehre in der Sozialen Arbeit angesiedelt und führt das Wissens- und Innovationspotenzial aus diesen drei Bereichen an einem Ort zusammen. Die Forschung und Entwicklungs-Aktivitäten des KOSAR fokussieren einen in Österreich bislang weitgehend vernachlässigten Bedarf an Innovation und Forschung für die Praxis der Sozialen Arbeit, der national und international von steigender Bedeutung ist. Sie stehen im Zeichen der dringend nötigen Stärkung und Etablierung der in Österreich bisher strukturell nur sehr unzureichend verankerten Sozialarbeitsforschung. Mit innovativer Forschung und Entwicklung (F&E) in diesem Feld kann und soll ein essenzieller Beitrag zur zukunftsweisenden Weiterentwicklung des Gesellschaftsbereichs Soziale Arbeit und damit zugleich zur gesellschaftlichen Entwicklung insgesamt geleistet werden. Das Angebotsprofil des KOSAR richtet sich inhaltlich an zentralen Problemstellungen und Themen der Sozialen Arbeit aus und orientiert sich an den Bedarfslagen der sozialen Berufspraxis, der Sozialwirtschaft sowie von Politik und Verwaltung. Alle Vorhaben werden auf ihre Relevanz für die Sozialarbeitswissenschaft, Praxis der Sozialen Arbeit, Sozialwirtschaft und/oder Sozialpolitik hin geprüft; Die Angebote umfassen:Forschung und Entwicklung (= Schwerpunkt der Aktivitäten des KOSAR), Wissenschaftliche Beratung und Expertise, Fort- und Weiterbildung; Sowohl bei Fortbildung als auch bei der Abwicklung der Projekte und Aufträge kann das KOSAR auf die Knowhow-Ressourcen der forschungs- und praxiserfahrenen Lehrenden der FH-Studiengänge des Departments Soziale Arbeit zurückgreifen. Dadurch steht ein einzigartiger Wissens- und Erfahrungspool zur Verfügung, der ergänzt wird durch die wissenschaftlichen MitarbeiterInnen des KOSAR.

    Soziale Dienstleistungen, Evaluation im sozialen Bereich, angewandte Forschung, Weiterbildung, wissenschaftliche Beratung
    Favoritenstrasse 226
    A-1100 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    FH Campus Wien/ KFEG

    safety-, risk-, crisis and business continuity Management

    Management, risk, business continuity, Strategie, security
    Favoritenstrasse 226
    A-1100 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    FH JOANNEUM, Master-Studiengang IT & Mobile Security

    Das Institut Internet-Technologien & -Anwendungen, situiert am Standort Kapfenberg der FH JOANNEUM, beschäftigt sich branchenübergreifend mit angewandter Informatik und den damit verbundenen mobilen Anwendungsmöglichkeiten. Ein Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten liegt mit dem berufsbegleitenden Master-Studium „IT & Mobile Security“ im Bereich der IT Sicherheit (Kryptographie, Secure Coding, Penetration Testing im industriellen Umfeld und Aufbau von sicheren Infrastrukturen).

    IT Security, Kryptographie, Secure Coding, Industrial Penetration Testing, Sicherheitsanalyse von Hard- und Software, Netzwerksicherheit, innovative Dienstleistungen
    Werk-VI-Straße 46
    A-8605 Kapfenberg
    Steiermark
    Forschung
    mehr anzeigen
    FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbHRoseggerstrasse 15
    A-4600 Wels
    Oberösterreich
    Forschung
    mehr anzeigen
    FH Vorarlberg / Forschungsschwerpunkt "Gesellschaftliche und sozialwirtschaftliche Entwicklung"

    Der Forschungsschwerpunkt "Gesellschaftliche und sozialwirtschaftliche Entwicklung" an der FH Vorarlberg ist ein Verbund interner Hochschullehrenden aus sozialen und wirtschaftlichen Studiengängen. Er bearbeitet gesellschaftliche und unternehmensbezogene Aufgaben- und Problemstellungen mit sozialwissenschaftlichen Ansätzen und Methoden. Zu den Zielen der Sicherheitsforschung kann der Forschungsschwerpunkt jene Themen und Methoden beitragen, die sich auf Einstellungen, Werte und Verhaltensweisen sozialer Gruppen beziehen.

    Humanressourcen, Soft-Skills, Sozialkapital, Kompetenz, Kompetenzentwicklung, Work-Life-Balance, Betriebliche Gesundheitsförderung, Burn-Out, Committment, Ehrenamt, Selbsthilfe, Freiwilligenarbeit, Familie, Alter Mensch, Gesundheit, Sucht, Bildung, Weiterbildung, Marktforschung, Kundenforschung, Sozialarbeitswissenschaft
    Hochschulstraße 1
    A-6850 Dornbirn
    Vorarlberg
    GSK
    mehr anzeigen
    FireX Greßlehner GmbH, DI Gerhard Greßlehner

    Brand- und Explosionsschutz, Brandsimulationen, Nachweisverfahren Bauteile, vorbereitete Akkreditierung: Brand- und Exschutz, Labor

    Brandschutz, Explosionsschutz, Brandsimulation, brennbare Stäube, Labor, Sicherheitstechnik, ÖBA Brandschutz, akkreditierte Prüf- und Inspektionsstelle
    Welser Strasse 26
    A-4060 Leonding
    Oberösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Flexit Group GmbH Security Solutions

    Die Flexit Sicherheitstechnik GmbH ist im Bereich Gebäude-Information und Evakuierungstechnik tätig. Sie führt die Entwicklungsarbeiten und Marketingtätigkeiten der Firmen Elektro-Grundler GmbH & Co KG und Flexit Group GmbH weiter. Im Bereich Gebäudetechnik wird nun die 3. Generation von Evakuierungsanlagen zusammen mit einem Gebäudeinformationssystem vorgestellt.

    Fluchtweganzeige
    Fluchtweganzeigesysteme
    Entfluchtungssysteme
    Fluchtsysteme
    Bräuhausstraße 14
    A-5020 Salzburg
    Salzburg
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Flughafen Graz Betriebs GmbH

    Luftverkehrsdrehscheibe für Steiermark, Slowenien und Westungarn.

    Flughafenbetrieb

    A-8073 Feldkirchen / Graz
    Steiermark
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Flughafen Linz GmbH, blue danube airport linz

    Betrieb eines internationalen Flughafens für die Region im Umkreis von ca. 100 km.

    Internationaler Flughafenbetreiber
    Flughafenstraße 1
    A-4063 Hörsching
    Oberösterreich
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Flughafen Wien AG

    Die Flughafen Wien AG ist eine der wenigen börsenotierten Flughäfen in Europa. Als Entwickler, Errichter und Komplettbetreiber des Flughafen Wien wird die gesamte damit im Zusammenhang stehende Dienstleistungspalette angeboten. Diese umfasst:

    • Operativer Flughafenbetrieb
    • Bodenabfertigungsdienste
    • Sicherheitsdienstleistungen
    • Infrastrukturanbieter
    • Kommerzielle Aktivitäten

    Begünstigt durch die geografische Lage im Zentrum Europas, positioniert sich der Flughafen Wien als eine der wichtigsten Drehscheiben zu den florierenden Destinationen Mittel- und Osteuropas.

    Detektionsgeräte
    Postfach 1
    A-1300 Wien
    Wien
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    FORBA - Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt

    FORBA besteht seit 1991 und ist als einziges sozialwissenschaftliches Institut Österreichs auf Arbeitsforschung spezialisiert. Die wissenschaftlichen Analysen konzentrieren sich auf den Wandel der Arbeitswelt und seine Auswirkungen auf die Erwerbstätigen.

    Arbeitswelt, Arbeitsbedingungen, Arbeitsbelastungen, Gleichstellung, Qualifikation, Arbeitsmarkt, soziale Sicherheit, Sicherheitsempfinden, Prekarisierung
    Aspernbrückengasse 4 / 5
    A-1020 Wien
    Wien
    GSK
    mehr anzeigen
    Forschungsgesellschaft Mobilität FGM - Austrian Mobility Research FGM-AMOR gemeinnützige GmbH

    Die Forschungsgesellschaft Mobilität (FGM; www.fgm.at) ist eines der führenden europäischen Unternehmen auf dem Gebiet der Mobilitätsforschung und der Verkehrssicherheitsarbeit. Die FGM entstand 1993 mit dem Anspruch, eine nachhaltige, umwelt- und sozialverträgliche Verkehrsentwicklung zielgerichtet und effizient zu beeinflussen. Die FGM bietet innovative Ansätze zur Bewältigung heutiger und zukünftiger Verkehrsströme bei gleichzeitiger Erhaltung von Lebensqualität und Umwelt. Durch innovative, ganzheitliche Ansätze entwickelt die FGM strategische Konzepte, die nicht nur der Lösung konkreter verkehrstechnischer und infrastruktureller Probleme dienen, sondern auch starke Impulse für ein neues und zeitgemäßes Mobilitäts- und Umweltbewusstsein enthalten. Das Verkehrssicherheitsteam der FGM konzipiert Projektvorhaben nach einem ganzheitlichen Themenzugang. Die Teilbereiche Umwelt, Soziales und Gesundheit sind dabei in den Themenbereich Sicherheit integriert. In jedem dieser Teilbereiche soll das Ganze wirken, um die Entwicklung zu einer menschen- und umweltfreundlichen Verkehrsgestaltung nachhaltig zu sichern. Die Fachrichtungen des Kernteams Verkehrssicherheit entspricht der Arbeit eines interdisziplinären Teams: Soziologie, Pädagogik, Recht, Gesundheit, Architektur. Die umfassende Betrachtung des Themas ermöglicht es, viele Aspekte der Verkehrssicherheit in ihrer Wechselwirkung zu bearbeiten. Der methodische Zugang des FGM- Verkehrssicherheitsteams konzentriert sich an den Prinzipien von Wahrnehmungselementen und emotionalem Lernen. Wahrnehmungsorientierte Verkehrssicherheitsarbeit wird in einem integrativen Ansatz umgesetzt durch:1.) Verkehrsplanung:Verkehrsgestaltung z.B. Shared Space 2.) Verkehrserziehung: Anbieten wahrnehmungsorientierter Bildungselemente für alle Altersstufen 3.) Soziale Steuerung: Imagekampagnen und Beteiligungsprozesse

    Verkehrssicherheit, Verkehr, Fahrschulausbildung, Peer-Education, Sicherheit auf der Straße
    Schönaugasse 8a
    A-8010 Graz
    Steiermark
    Forschung
    mehr anzeigen
    Forschungsgesellschaft Technischer Umweltschutz GesmbHLouis-Häfliger-Gasse 10
    A-1210 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Forschungsinstitut der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie

    Beratung (Prüfung und Überwachung), Entwicklung und Forschung im Bereich Beton und Zementtechnologie

    Prüfung und Überwachung, Entwicklung, Forschung, Betontechnologie, Zementtechnologie
    Reisnerstraße 53
    A-1030 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Forschungsinstitut des Roten Kreuzes

    Als MitarbeiterInnen des Forschungsinstitutes des Roten Kreuzes sind wir primär mit der Konzeption und Durchführung von wissenschaftlichen Forschungsprojekten im Gesundheits- und Sozialbereich betraut. Im Sinne eines Projektmanagement-Office koordinieren wir Projekte innerhalb des Wiener Roten Kreuzes und organisieren interdisziplinären Wissensaustausch. Die Wissenschaftlichkeit unserer Forschungsprojekte gewährleisten wir durch den Einsatz anerkannter wissenschaftlicher Methoden, durch Nachvollziehbarkeit und Innovation. Wir verpflichten uns, unabhängig von einseitigen ökonomischen Interessen zu handeln und die Finanzierung von Studien offen zu legen (unrestricted grants). Wir sind den sieben Grundsätzen des Roten Kreuzes verpflichtet und arbeiten nach den Kriterien des Qualitätsmanagements an einer ständigen Qualitätsverbesserung zur wachsenden Zufriedenheit unserer KundInnen und unserer MitarbeiterInnen. In unseren Forschungsprojekten greifen wir Anliegen des Gesundheits- und Sozialbereiches auf und machen diese transparent. Wir initiieren entsprechende Projekte und stellen unsere Forschungsergebnisse in Form von wissenschaftlichen Publikationen (z.B. in internationalen Journalen) der Allgemeinheit zur Verfügung. Wir arbeiten interdisziplinär, anwendungs- und praxisorientiert unter Einbeziehung der Betroffenen als ExpertInnen ihrer Sache. Wir sehen uns als Teil eines Netzwerkes, dessen Anliegen es ist, gemeinsam mit Kooperationspartnern Forschungsvorhaben umzusetzen. Im Sinne einer kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Kompetenz verstehen wir uns als lernende Organisation, verpflichtet zu regelmäßiger Reflexion, Modifikation und Adaption unserer Arbeit. Somit ist der effiziente und verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen für uns selbstverständlich. Unsere Forschungsvorhaben werden bei Bedarf vor deren Durchführung von einer Ethikkommission bewertet und überprüft. Der wissenschaftliche Beirat klärt, ob die geplanten Forschungsvorhaben wissenschaftlichen Standards entsprechen. Wir evaluieren kontinuierlich die Anliegen, Erwartungen und Ansprüche unserer KundInnen und stimmen unsere Dienstleistungen auf deren Bedürfnisse ab. Sie werden in Entscheidungsstrukturen eingebunden und umfassend und anschaulich über Projektentwicklungen informiert. Wir verstehen uns als strukturiertes Team, mit klar abgegrenzten Aufgabenbereichen und somit Verantwortlichkeiten, das sich sowohl nach innen als auch nach außen offen artikuliert, zielorientiert und flexibel arbeitet und in dem respektvolle, wertschätzende und anerkennende Haltung Priorität hat. Wir setzen uns offen und differenziert mit gesellschaftlich relevanten Problemen auseinander und entwickeln, gemeinsam mit unseren Partnern, kreative und innovative Projektlösungen.

    NPO, Rotes Kreuz, Sicherheit, Migration, Gesundheitsförderung, Prävention, MigrantInnen
    Nottendorfer Gasse 21
    A-1030 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Forschungsinstitut des Roten Kreuzes, Wiener Rotes Kreuz - Rettungsdienstlicher Katastrophenhilfsdienst

    Das Forschungsinstitut des Roten Kreuzes (FRK) greift aktuelle und künftige Herausforderungen im Gesundheits- und Sozialbereich auf. Die Tätigkeit des FRK stellt eine wesentliche Voraussetzung für die langfristig erfolgreiche Bewältigung dieser komplexen Anforderungen dar. Ziel ist es, Problemstellungen frühzeitig zu erkennen, zu analysieren und im Rahmen von Projekten anwendungs- und praxisorientierte Lösungsmodelle zu entwickeln und zu erproben.

    Der Transfer von Projektergebnissen in die Praxis des Gesundheits- und Sozialbereichs ist zentrales Anliegen und integrierter Bestandteil aller Aktivitäten. Die Nähe zu den Dienstleistungsbereichen des Wiener Roten Kreuzes ermöglicht die Rückkoppelung der Forschungsergebnisse und sichert durch diese Verknüpfung von Theorie und Praxis die Qualität des Forschungsprozesses.

    Die Studien und Projekte dienen somit auch der Entwicklung neuer bzw. der Optimierung bestehender Dienstleistungen des Wiener Roten Kreuzes und kommen auf diese Weise allen Kunden/-innen, Mitarbeitern/-innen und der breiten Öffentlichkeit zugute.

    Das Forschungsinstitut des Roten Kreuzes ist interdisziplinär ausgerichtet und fördert durch die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Disziplinen im wissenschaftlichen Beirat sowie in Projekten den Dialog zwischen Medizin, Pflege, Human- und Sozialwissenschaften.

    Inhatliche Schwerpunktsetzungen auf dem Gebiet der Geistes- und Sozialwissenschaften:
    Die Aufbereitung von sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen für Ihren Arbeitsalltag;
    Befragungen und Analysen zu sozialen Ressourcen, Sozialkapital, Zufriedenheit und
    Stress im Betrieb;
    Beratung, Begleitung und Evaluation im gesamten Feld der Gesundheitsförderung;
    Trendstudien zu älteren Mitarbeiter/-innen und Diversität im Unternehmen;
    Entwicklung von Ideen und Indizes zur Sichtbarmachung ihres sozialen Engagements;
    Beratung, Begleitung und Moderation von Tagungen, Seminaren, Workshops usw.
    Unterstützung bei Förderansuchen für Gesundheitsthemen.
    Nottendorfer Gasse 21
    A-1030 Wien
    Wien
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Forschungsstelle des Kuratoriums für Verkehrssicherheit

    Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) ist eine Forschungseinrichtung mit einem umfassenden Präventionsauftrag, insbesondere Sicherheitsforschung. Dabei kommen sowohl quantitative als auch qualitative Methoden zum Einsatz. Die Umsetzung der Projekte im Bereich Sicherheitsforschung erfolgt durch ein interdisziplinäres Forschungsteam, das sich aus SoziologInnen und KriminologInnen, PsychologInnen, JuristInnen und RaumplanerInnen zusammensetzt.

    Sicherheitsforschung
    Risikomodelle
    Prävention
    Beratung
    Risikomanagement
    Schleiergasse 18
    A-1100 Wien
    Wien
    GSK
    mehr anzeigen
    Forschungsstelle u Dokumentationszentrum f österr Philosophie

    Die 1983 von Rudolf Haller gegründete und derzeit von Alfred Schramm geleitete Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für Österreichische Philosophie (FDOEP) ist ein Verein mit der Aufgabe, die Philosophie in Österreich zu dokumentieren und Forschungsarbeiten und wissenschaftliche Projekte auf diesem Gebiet durchzuführen und zu betreuen. Dementsprechend bestehen die wichtigsten Arbeitsgebiete der FDOEP einerseits in der Sammlung und Betreuung von Nachlässen österreichischer Philosophen, die aufgearbeitet und in Nachlasskatalogen und Editionen der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dafür unterhält der Verein ein allgemein auf die österreichische Philosophie und ein speziell auf Franz Brentano ausgerichtetes Forschungsinstitut mit angeschlossenen Archiven, Bibliothek und Onlineplattformen. Gesammelt wird hier auch entsprechendes Bild- und Tonmaterial. Andererseits betreibt die Forschungsstelle historische und systematische Forschungsprojekte zur österreichischen Philosophie und dokumentiert sowohl die historische als auch die zeitgenössische philosophische Literatur von österreichischen PhilosophInnen und zur österreichischen Philosophie, die in Form einer gedruckten Bibliographie und einer Datenbank präsentiert wird. Neben Archiv und Dokumentation führt die FDOEP, Datenbanken und Informationsdienste zur österreichischen Philosophie und veranstaltet wissenschaftliche Konferenzen, Seminare, Vorträge und Werkstattgespräche. Siehe Website: www.austrian-philosophy.at

    Philosophie; Österreichische Philosophie; Geschichte der Philosophie; Archiv; Editionen / Philosophy; Philosophy, Austrian; Philosophy, History of; Archive; Editions
    Sparbersbachgasse 41
    A-8010 Graz
    Steiermark
    Forschung
    mehr anzeigen
    FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH

    Von AeroSpace mit Satellitentriebwerken und Sensorik-Diagnostik über Metall-3D Druck von Raketendüsen bis zur KI-Software Entwicklung, bietet FOTEC seit über 25 Jahren viele Technologien und Fähigkeiten um moderne Weltraumtechnologie zu entwickeln.

    3D Druck, additive Fertigung, additive manufacturing, ion thruster. thrust vector banlance, artifical intelligence, software development, plasma diagnostic, space sensors, satellite development, space craft neutralization, chemical propulsion, electric propulsion, green propellant, sustainable space propulsion, space electronic development, single event tests (SEE), total ionized dose tests (TID), thermal vacuum tests (TVAC), shock tests, shaker tests, clean room
    Viktor Kaplan Strasse 2
    A-2700 Wiener Neustadt
    Niederösterreich
    Forschung
    mehr anzeigen
    Freiwillige Feuerwehr SchwechatBrauhausstraße 18
    A-2320 Schwechat
    Niederösterreich
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Freiwillige Feuerwehr SchwechatBrauhausstraße 18
    A-2320 Schwechat
    Niederösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    FREQUENTIS AG

    Frequentis ist ein internationaler Anbieter von Kommunikations- und Informationssystemen in den Geschäftsbereichen Air Traffic Management (zivile und militärische Flugsicherung) und Public Safety&Transport (Polizei, Feuerwehr, Rettung,  Bahn. Schifffahrt). Unterbrechungsfreie Ausfallsicherheit, Verbindungsaufbau im Millisekundenbereich und benutzerfreundliches Design sind die Kernelemente der Frequentis-Lösungen.

    Frequentis-Produkte und Services sind Bestandteile einer „Control Center Solution“. Darunter versteht man Kontrollzentralen für die Koordination, Begleitung und Überwachung sicherheitsrelevanter Ereignisse mit dem vorrangigen Ziel, Mensch und Gut vor Gefahren zu schützen. Solche Lösungen werden daher speziell für Kunden entwickelt, die im sicherheitsrelevanten Umfeld arbeiten. Lösungen zur Luftverkehrsoptimierung für Flugsicherungszentralen unterstützen bei der Reduktion von Emissionen.

    Die Produkte, Services und Lösungen von Frequentis sind bei Kunden an mehr als 45.000 Arbeitsplätzen in rund 150 Ländern im Einsatz. Frequentis kann auf ein umfassendes Projekt Know-how aus einer Vielzahl internationaler Projekte verweisen. Technologieorientierung und Innovationskraft kennzeichnen Frequentis, besonderes Augenmerk liegt auf einer optimierten Mensch-Maschine-Schnittstelle. Mit einem Marktanteil von 30% ist die Gruppe Weltmarktführer bei Sprachkommunikationssystemen für die Flugsicherung.

    Als Weltkonzern mit etwa 2.100 MitarbeiterInnen (Vollzeitkräfte, FTE) verfügt Frequentis über ein globales Netzwerk von Gesellschaften und RepräsentantInnen über 50 Ländern, der Firmensitz ist in Wien. Frequentis notiert an der Wiener und Frankfurter Börse, ISIN: ATFREQUENT09, WKN: A2PHG5. Im Jahr 2022 wurde ein Umsatz von EUR 386,0 Mio. und ein EBIT von EUR 25,0 Mio. erwirtschaftet.

    Control Center Solutions Einsatzleitzentralen Voice Communication Sprachkommunikation Information Management for mission-critical applications Informationsmanagement für sicherheitskritische Anwendungen Command and Control Systems Situational Awareness Tools Lageinformationssysteme Computer Aided Dispatching Einsatzleitssysteme Air Traffic Management Führungsinformationssysteme Flugsicherung Network Centric Disaster Management Küstenfunk Coastal Radio Maritime Communication Systems Vessel Traffic Management Public Transport GSM-R TETRA LTE Notruf Emergency Management Europäische Sicherheitsforschungsprogramme KIRAS FP7 Horizon2020 Security Cybersecurity Drohnen UAV
    Innovationsstraße 1
    A-1100 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    FRK - Forschungsinstitut des Wiener Roten Kreuzes

    Das FRK verbindet die sozial(wissenschaftlich)e und technische Seite von Sicherheitsforschungs-Projekten. Die praktische Sicht von EndnutzerInnen (Einsatzkräfte; betroffene BürgerInnen, etc.) wird durch sozialwissenschaftliche Erhebungen mit einbezogen, um den nachhaltigen Nutzen und Einsatz von Produkten aus Forschung und Entwicklung zu fördern und dadurch zu praxisnahen Lösungen für aktuelle Frage- und Problemstellungen unserer Zeit beizutragen.

    GSK-Komponente
    Sozialwissenschaftliche Begleitung
    Qualitative Studien
    Quantitative Studien
    Statistische Auswertungen
    Evaluation
    CBRN-Kompetenz
    Gender-Aspekt
    Zugang zu End-NutzerInnen und Einsatzkräften
    Nottendorfer Gasse 21
    A-1031 Wien
    Wien
    GSK
    mehr anzeigen
    FTHP - Forschungsinstitut für technische Physik

    Wir beschäftigen uns mit anwendungsorientierter physikalischer Forschung für unsere Auftraggeber. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Probleme und Ideen aus der betrieblichen Praxis zu praktischen und serienreifen Lösungen zu führen. Wir entwickeln mit den sich daraus ergebenen Erfahrungen neue Produkte oder gewinnen neue Erkenntnisse und Zusammenhänge für den Auftraggeber. Wir generieren wirtschaftlich relevante Informationen durch intelligente Messtechnik-Lösungen

    KI, Künstliche Intelligenz, Mathematik, Physik, Bilderkennung, Messung, Messtechnik, Forschungsinstitut, Technische Physik, Innovation Industrie, Produktion, Betriebliche Innovation, Technische Forschungsinstitute, Produktion, schaffar.com, technical institute physics, forecast, Datenanalyse, Fuzzy Logic, Fuzzy Logik
    Hofern 14
    A-2081 Niederfladnitz
    Niederösterreich
    Forschung
    mehr anzeigen
    ftw. Forschungszentrum Telekommunikation Wien Betriebs-GmbH

    Das FTW ist ein national führendes und international anerkanntes Zentrum zur Erforschung und Entwicklung von Technologien für die Kommunikationssysteme der Zukunft. Das FTW wurde 1998 errichtet und verwirklicht die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft in einem kooperativen Modell; dabei fördert und beschleunigt es den Prozess von der wissenschaftlichen Entdeckung zur Anwendung in der Wirtschaft. Es wird als K1-Zentrum im Rahmen des österreichischen Kompetenzzentrenprogramms COMET (Competence Centers for Excellent Technologies) von Bund und Land Wien gefördert und weiter ausgebaut. Anwendungsbereiche unserer Forschung - Telekommunikation: Der traditionelle Kernbereich des FTW ist die Kommunikation der AnwenderInnen/EndkundInnen über von Betreibern bereitgestellte und administrierte Netze mit drahtgebundenem oder drahtlosem Zugang. Hauptziel ist die Entwicklung von Technologien und deren Realisierung in Komponenten, Architekturen und Systemen, die zukünftige Anwendungen zuverlässig, in von BenutzerInnen wahrgenommener hoher Qualität und unter Berücksichtigung des Schutzes sensibler Daten ermöglichen. Ein wichtiger Teilaspekt zum zuverlässigen Betrieb der Netzinfrastruktur ist dabei die Entwicklung neuer Verfahren zur Gewinnung und Interpretation der Zustandsinformation des Netzes. Das Know-how des FTW in Bezug auf Kommunikationslösungen zum Betrieb komplexer, geografisch verteilter Infrastrukturen wird in der Zukunft auch auf E-Health und „Ambient Assisted Living“-Systeme ausgeweitet. Intelligente Energie: In Zusammenarbeit mit seinen Partnern verstärkt das FTW sein Engagement im Bereich der Entwicklung von Kommunikationslösungen für intelligente Energieverteilungsnetze. Das FTW bringt dabei sein Know-how in der Kommunikationstechnik in automatische (echtzeitnahe) Verbrauchsdatenerfassung sowie in die Steuerung der Netze, der Verbraucherseite und der verteilten Energieerzeuger ein. Ergänzt wird das Aufgabengebiet durch die Themen „Green-Telco“, „Smart and Energy-Efficient Home“ und „ICT Infrastructure for Electromobility“. Intelligente Verkehrssysteme: Die Entwicklung von Verkehrstelematiksystemen für Verkehrskontrolle und Monitoring erfordert neue Ansätze für verlässliche Fahrzeug-zu-Infrastruktur Kommunikation. Netzwerktechnologie, Serviceplattformen und User-Interaktion sind jene zentralen Bereiche, in denen am FTW Lösungen entwickelt werden, um die hohen Anforderungen an Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit intelligenter Verkehrssteuerungssysteme zu gewährleisten.

    application oriented research, telecommunications, intelligent energy, intelligent transport, Signal- and information processing, communication networks, networked services, user-centric interaction, network security, identity management, privacy protection, network monitoring, availability and reliability of communication systems, safety-critical ICT applications.
    Donau-City-Straße 1
    A-1220 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Fuhry + Kulicek OEG

    Anbieter von Facilitymanagement (Objektmanagement) und Präventivdienste. Spezialist für vorbeugenden Brandschutz.

    Facilitymanagement
    Objektmanagement
    Präventivdienste
    Brandschutz
    Arbeitssicherheit
    sicherheitstechnisches Zentrum
    Fluchtwegbeschilderung
    Notbeleuchtung
    Fluchtwegbelechtung
    Sicherheitskennzeichnung
    Brandschutzbeauftragter
    Kagraner Platz 40/1/2
    A-1220 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    G4S Secure Solutions AG

    Wir bieten intelligente Sicherheitslösungen, bestehend aus dem sinnvollen Zusammenspiel personeller Sicherheitsdienstleistungen und Sicherheitstechnik.

    Unsere Filialadressen:

    • 1200 Wien, Dresdner Straße 91/1
    • 5020 Salzburg, Peilsteinerstraße 5-7
    • 4020 Linz, Landstraße 105
    • 8020 Graz, Lazarettgürtel 55
    • 7123 Mönchhof, Neustiftgasse 72
    • 6020 Innsbruck, Langer Weg 19
    • 3100 St. Pölten, Obergrafendorferstraße 20
    • 6850 Dornbirn, Färbergasse 15
    Sicherheitssysteme
    Sicherheitsdienste
    Wachdienst
    Bewachungsdienst
    Sterneckstraße 19
    A-9020 Klagenfurt am Wörthersee
    Kärnten
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Gefas Steiermark - Akademie für Generationen

    GEFAS Steiermark setzt sich zum Ziel, aktiv zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen beizutragen. Schwerpunkte der Tätigkeit sind die Bereiche Gewaltprävention und Sicherheit im Alter.

    Umsetzung bewußtseinsbildender Maßnahmen und Entwicklung von Strategien im Bereich der
    Gewaltprävention - Bildungsmodul, Fachtagungen. Veranstaltungen und Vernetzungsarbeit vor Ort.
    Keesgasse 6
    A-8010 Graz
    Steiermark
    GSK
    mehr anzeigen
    GEOCONSULT WIEN ZT GmbH

    Planung von Untertagebauten für Straße und Schiene, spezielle Fachgebiete, wie Wasserwirtschaft und Kulturtechnik, Erschütterungsmessung, Baumanagement, Baustellenbetreuung und Bauaufsicht, sowie Planungs- und Baustellenkoordination.

    Tiefbau
    Tunnelbau
    Hochwasserschutz
    Geotechnik
    Bodenmechanik
    Brandschutz
    Visualisierungg
    Hütteldorfer Straße 85
    A-1150 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    GeoVille GmbH

    GeoVille Group ist ein international tätiges Beratungsunternehmen mit Niederlassungen in Österreich und Luxemburg.

    Das Unternehmen spezialisiert sich auf Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen GIS Anwendungen, Fernerkundung und Satellitendaten. GeoVille ist das führende Unternehmen in Europa für Satellitendatenlösungen zur Landbeobachtung und Raumplanung.

    Satelittenbilddaten
    elektronische Bildbearbeitung
    geologische Daten
    Kartographie
    elektronische Landmappen
    Google Earth für Profis
    Sparkassenplatz 2
    A-6020 Innsbruck
    Tirol
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    GESIG Gesellschaft für Signalanlagen Gesellschaft m.b.H.

    GESIG liegt im Bereich der Regelung und Überwachung des fließenden und ruhenden Verkehrs mit seiner Technologie im europäischen Spitzenfeld und ist Marktführer in Österreich.

    GESIG entwickelt und erzeugt Steuerungs- und Regelungssysteme für verschiedene verkehrstechnische Aufgaben.

    Trafficsolutions
    Wattgasse 20
    A-1160 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    GIFAS-ELECTRIC GmbH

    GIFAS-ELECTRIC GmbH bietet individuelle, kundenspezifische Lösungen

    im elektrotechnischen Bereich. Darüber hinaus führen wir auch ein sehr breites

    Angebot an hochwertigen, elektrotechnischen Standard-Erzeugnissen. Alles was

    mit Stromverteilung zu tun hat - von der Steckverbindung über den Wandverteiler

    bis hin zum Unterflur-Energie-System.

    Stromverteiler
    Wandverteiler
    Steckdosenkombination
    Steckverbindungen
    Unterflur-Energie-Systeme
    Senkpoller
    Akkuleuchten
    Arbeitsleuchten
    Arbeitslampe
    Handlampen
    Strahler
    LED-Leuchten
    Leergehäuse
    Klemmverteiler
    Verteilerdose
    Kabeltrommel
    Leitungsroller
    Zugkabeltrommel
    Kabel
    Leitung
    Baustellenkabel
    Baustellenleitung
    Edelstahlverteiler
    Edelstahlgehäuse
    Prüfgeräte
    EN 8701
    Transformatoren
    Pebering-Straß 2
    A-5301 Eugendorf
    Salzburg
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Grazer Büro für Frieden und Entwicklung

    Das Friedensbüro Graz ist ein Kompetenzzentrum für gewaltfreies Zusammenleben auf kommunaler Ebene, bringt Methoden und Ansätze der Konflikt und Gewaltbearbeitung in die Stadt Graz ein und entwickelt Strategien zur Gewaltprävention.

    Gewaltprävention, Konfliktarbeit, Partizipation, Gemeinwesenarbeit, Konfliktintervention
    Wielandgasse 7
    A-8010 Graz
    Steiermark
    GSK
    mehr anzeigen
    h2 projekt.beratung Mag. Hans Häuslmayer KG

    Wir sind beratend in Forschungs- und Entwicklungsprojekten der Themenbereiche

    Logistik, Supply Chain- und Produktionsmanagement, sowie Holz- und Abfallwirtschaft tätig.

    Projektentwicklung
    Projektmanagement
    Auftragsforschung
    Obere Viaduktgasse
    A-1030 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    HBL u FA - Francisco Josephinum BLT - Biomass Logistics Technology

    Wieselburg ist der forschungsrelevante Bereich der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Landtechnik und Lebensmitteltechnologie (kurz: HBLFA) Francisco Josephinum in Wieselburg. Zu den Aufgaben der FJ-BLT als interdisziplinäre Forschungs- und Prüfstelle gehören die Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Landtechnik und die Nutzung der Biomasse als Energie und technischer Rohstoff, die Untersuchung von landwirtschaftlichen Verfahren und Technologien und die Untersuchung und Prüfung von Traktoren, Landmaschinen und Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen.

    Landtechnik, Biomasse, Verfahrenstechnik, Nachwachsende Rohstoffe, Biodiesel, Heizkesselprüfung, Akkreditierte Prüfstelle, Schwingungsanalysen
    Rottenhauser Straße 1
    A-3250 Wieselburg an der Erlauf
    Niederösterreich
    Forschung
    mehr anzeigen
    HEL-WACHT Bewachungsdienst GmbH

    Heute mehr denn je ist das weitläufige und facettenreiche Thema Sicherheit von enormer Bedeutung. Das Unternehmen Hel-Wacht deckt mit umfassenden Leistungensangeboten - wie Sicherheitskonzepten, Objekt- und Werkschutz, Alarmverfolgung, einer der modernsten Notrufzentralen Europas, Personalbereitstellung sowie speziellen Sicherheitsangeboten für Senioren - nahezu das gesamte Spektrum zur Thematik Schadensbegrenzung ab. Sowohl im Präventiv- wie auch im Einsatzbereich zählt Hel-Wacht zu den führuenden Dienstleistungsbetrieben Österreichs.

    Security Wien
    Sicherheit Österreich
    Notrufserviceleitstelle
    Sicherheitsberatung und -planung
    Service- und sicherheitsdienste
    Objektschutz und Wachdienst
    Werkschutz
    Revierstreifendienst
    Verkehrsdienste
    Sicherheitstransporte
    Berufsdetektive
    Personalbereitstellung
    Sicherheit für Senioren
    Mobile Notrufsysteme
    Alarmanlagen
    Sicherheitsanlagen
    Burggasse 94a
    A-1070 Wien
    Wien
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    HEL-WACHT Bewachungsdienst GmbH

    Heute mehr denn je ist das weitläufige und facettenreiche Thema Sicherheit von enormer Bedeutung. Das Unternehmen Hel-Wacht deckt mit umfassenden Leistungensangeboten - wie Sicherheitskonzepten, Objekt- und Werkschutz, Alarmverfolgung, einer der modernsten Notrufzentralen Europas, Personalbereitstellung sowie speziellen Sicherheitsangeboten für Senioren - nahezu das gesamte Spektrum zur Thematik Schadensbegrenzung ab. Sowohl im Präventiv- wie auch im Einsatzbereich zählt Hel-Wacht zu den führuenden Dienstleistungsbetrieben Österreichs.

    Security Wien
    Sicherheit Österreich
    Notrufserviceleitstelle
    Sicherheitsberatung und -planung
    Service- und sicherheitsdienste
    Objektschutz und Wachdienst
    Werkschutz
    Revierstreifendienst
    Verkehrsdienste
    Sicherheitstransporte
    Berufsdetektive
    Personalbereitstellung
    Sicherheit für Senioren
    Mobile Notrufsysteme
    Alarmanlagen
    Sicherheitsanlagen
    Burggasse 94a
    A-1070 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    helix Forschung - Beratung - Entwicklung - Evaluation

    helix - Forschung und Beratung ist eine OG mit Sitzen in Wien und Salzburg. Arbeitsbereiche:Angewandte sozialwissenschaftliche Forschung, Sozial- und kulturwissenschaftliche Grundlagenforschung, Beratung & Begleitung zur Enwicklung & Umsetzung von Projekten & Programmen; Näheres siehe www.helixaustria.com

    Forschung - Beratung - Entwicklung - Evaluation, Sozialwissenschaftliche Forschung und Lehre, regional, national, international, organisatorische Begleitung und Umsetzung,
    Mirabellplatz 9
    A-5020 Salzburg
    Salzburg
    Forschung
    mehr anzeigen
    Herbert Saurugg, MSc

    "Herbert Saurugg, MSc, war 15 Jahre Berufsoffizier des Österreichischen Bundesheeres, zuletzt im Bereich IKT-/Cyber-Sicherheit. Seit 2012 beschäftigt er sich mit den möglichen Auswirkungen der steigenden Vernetzung und Komplexität, welche zu bisher kaum bekannten systemischen Risiken führen. Als weitsichtiger und vernetzender Querdenker greift er Themen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz auf. So ist er etwa Gründungsmitglied von Cyber Security Austria – Verein zur Förderung der Sicherheit Österreichs strategischer Infrastruktur sowie Initiator der zivilgesellschaftlichen Initiative „Plötzlich Blackout!“ – Vorbereitung auf einen europaweiten Stromausfall. Herbert Saurugg bringt sein breites systemisches Wissen in unterschiedlichen Sicherheitsbereichen ein. Sein Schwergewicht liegt auf die gesellschaftliche Vorbereitung auf den Ausfall lebenswichtiger Infrastrukturen, da sich der Wunsch nach immer höhere Sicherheit zumeist als Illusion herausstellt. Sicherheit bedeutet daher auch den sicheren Umgang mit Unsicherheiten und Unerwartetem, was vor allem kommunikative und organisatorische Ansätze erfordert. Zudem erfordert die steigende Komplexität neue Denk- und Handlungsansätze - vernetztes Denken und Handeln. Seine systemischen Betrachtungen bringen bisher oft getrennte Einzelbereiche/-betrachungen in Beziehung, so wie sich häufig die Realität darstellt. Damit kann er auch in den unterschiedlichsten Forschungsprojekten neue Sichten und einen Mehrwert einbringen. "

    Cyber-Sicherheit, Cyber-Security, Kritische Infrastruktur, Risikomanagement, Krisenmanagement, Krisenkommunikation, Sicherheitskommunikation, Komplexität, Kybernetik, Energiezellensystem, Schutz Kritischer Infrastrukturen, Systemische Betrachtung
    Stüber-Gunther-Gasse 7
    A-1120 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    HERRY Consult GmbH

    HERRY Consult GmbH ist ein privates und unabhängiges Beratungsunternehmen, das sich seit seiner Gründung im Jahre 1984 intensiv mit Themen des Verkehrswesens befasst. Das Einzelunternehmen Dr. Max Herry wurde im April 2003 in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt und heißt seit damals HERRY Consult GmbH. Die Konzentration auf die Kernkompetenzen im Bereich der Mobilitätsforschung und des Mobilitätsmanagements, auf dem Gebiet der Wegekostenrechnung, der Analyse des Güterverkehrs und der Verkehrsmodellierung hat HERRY Consult zu einem führenden Unternehmen in diesen Bereichen gemacht. Darüber hinaus zählen Motivforschung, Strategie- und Technologieberatung, Programmmanagement, Umsetzungsbegleitung und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Evaluierung von Förderprogrammen und Planungsvorhaben zu unseren Tätigkeitsfeldern.

    So erstellen wir für unsere Kunden fundierte Analysen, beraten und unterstützen öffentliche Institutionen wie auch private Unternehmen bei der Umsetzung von Maßnahmen und setzen gemeinsam mit unseren Auftraggebern neueste Erkenntnisse aus der Verkehrsforschung um.

    Die Realisierung von Projekten stützt sich auf ein Team von 8 MitarbeiterInnen, die ihr theoretisches und praktisches Know-How zur Lösung von unterschiedlichen Aufgaben einsetzen.

    Zu unseren Auftraggebern zählen die Europäische Union, Bund, Länder, Gemeinden, Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen.

    Mobilitätsforschung
    Verkehrsmodellierung
    Mobilitätsmanagements
    Wegekostenrechnung
    Verkehrsprognosen
    Verkehrsanaylsen
    Logistik
    Verkehrspolitik
    Güterverkehr
    Verkehrsbefragung
    Motivforschung
    Strategieberatung
    Technologieberatung
    Programmmanagement
    Verkehrswirtschaft
    Entscheidungshilfen
    Intermodal
    Kombinierter Verkehr
    Road pricing
    Verkehrsstatistik
    Argentinierstraße 21
    A-1040 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Holzforschung Austria

    Die Holzforschung Austria (HFA) ist eine Tochtergesellschaft des 1948 aus der Taufe gehobenen Trägervereins Österreichische Gesellschaft für Holzforschung (ÖGH). Die HFA nahm 1953 die Arbeit auf und ist mit derzeit 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das größte Forschungs- und Prüfinstitut für Holz in Österreich. Es befasst sich fachlich als einziges Institut mit der gesamten Wertschöpfungskette - beginnend von der Holzlagerung im Wald über die Holzverarbeitung bis hin zu den unterschiedlichsten Produkten. Aber auch angrenzende Fachdisziplinen wie etwa Oberflächenbeschichtungen, Holzschutzmittel und Klebstoffe werden behandelt. Der Forschungsbereich ist praxisorientiert ausgerichtet. Die Projekte werden in enger Zusammenarbeit mit kleinen und großen Unternehmen der Wirtschaft abgewickelt. Häufig arbeitet das Institut für seine Kunden als deren externe Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Unsere Spezialisten decken ein umfassendes Fachgebiet ab, fachübergreifende Themen behandeln sie interdisziplinär. Grundlagen für Innovationen der Holzbranchen wurden auch in dem, an der HFA von 2002 bis 2008 eingerichteten „Industriellen Kompetenzzentrum Holztechnologie“ erarbeitet und können in einem K-Projekt („Timber in Material, Building and Environmentel Research“) im Rahmen der COMET-Förderlinie vertieft werden. Die HFA ist auch Mitglied der Vereinigung kooperativer Forschungseinrichtungen der österreichischen Wirtschaft - Austrian Cooperative Research (ACR). Im Bereich Prüfung und Überwachung ist die Holzforschung Austria durch das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ) und das Österreichische Institut für Bautechnik (OIB) für alle relevanten Prüf- und Überwachungsverfahren akkreditiert. Die Prüf- und Überwachungsberichte sind international anerkannt. Seit 2006 ist die HFA auch vom BMWA als Eichstelle für Rundholzmessanlagen akkreditiert. Die Experten der Holzforschung Austria erstellen auch Gutachten und sind in nationalen sowie internationalen Normungsausschüssen tätig.

    Holz, Bauphysik, Fenster, Fassade, Fußboden, Holzschutz, Geschoßbau, Rundholz, Schnittholz, Sortierung, Normung

    A-1030 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    HUBAUER heavy weight logistics GmbH

    Die Fa. Hubauer ist Entwickler der BOXmover.eu – Technologie, welches eine „Universelle Container-/Wechselbehälter-Verlade- und Transportvorrichtung für Standard LKWs“ ist. Eine ultraleichte Stahl-Hydraulik –Konstruktion ermöglicht es, einen Container/Wechselbehälter an jeder beliebigen Stelle seitlich vom LKW zu heben, auf einen anderen Anhänger umzuschlagen oder den kombinierten Güterverkehr (Bahn – LKW) durchzuführen. Die Technologie ist patentrechtlich geschützt und wurde vom österreichischen Verkehrsministerium, sowie der europäischen Kommission gefördert und prämiert. Der Prototyp der Umschlagevorrichtung ist bereits im Testeinsatz.

    Boxmover
    Umschlagtechnologie
    kombinierter Ladungsverkehr
    Hebevorrichtung
    Transportlogistik
    Baubranche
    Firmenlogistik
    Technologiezentrum St. Florian (TIZ) Pummerinplatz 1
    A-4490 St. Florian
    Oberösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    hydro-IT GmbH

    Die hydro-IT GmbH ist ein hoch spezialisiertes Softwareunternehmen. Sie entwickelt Softwarelösungen in der Umwelttechnik und bietet abgestimmte Programmpakete für die ingenieurgemäße Planung und Umsetzung von Projekte. Die eigens entwickelten IT-Pakete für die Sicherheit der Wasserinfrastruktur unterstützten die Planung nach dem aktuellsten Stand der Technik und der Wissenschaft.

    Software, Umwelttechnik
    Technikerstraße 13
    A-6020 Innsbruck
    Tirol
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    IBMR Dr. PlankInstitut für Bioelektrizität und Medizinische Raumkohärenzforschung

    Forschung, Entwicklung, Beratung und Lehre

    Inhalte:

    *Biophysikalische elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV-B)

    *Regulation komplexer Systeme

    *Biologische Auswirkung der Magnetfeldstruktur

    *Kohärenzphänomene in Biosystemen

    *Auswirkung von nicht-physikalischen und nicht-chemischen Einflüssen auf Biosysteme

    Basierend auf dem aktuellen Forschungsstand erfolgt ein laufender Abgleich mit neuesten

    internationaler Forschungsergebnissen in Biophysik, Biologie, Biochemie und EMV-Forschung sowie

    die Weiterentwicklung eigener Erkenntnisse zu Zusammenhängen zwischen elektromagnetischem

    Feld und Biosystemen (Patentanmeldung)

    EMV, biophysikalische elektromagnetische Verträglichkeit, EMVU, Elektromagnetische
    Umweltverträglichkeit, Magnetfeld, Feldkohärenz, Magnetfeldhomogenität, HRV, Regulation,
    Elektrosmog, Gesundheit, Messtechnik, Sicherheitstechnik, Sanierungstechnik, Prävention,
    Magnetfeldstruktur, EMV-Forschung, Thermisch, athermisch, Schutz, Arbeits- und Vorsorgemedizin,
    Umweltschutz, Strahlenschutz, elektromagnetische Felder, Audits, Qualitätsstandard, Forschung,
    Sicherheit, Nachweis, Hochfrequenz, Niederfrequenz, technische Felder, Biophysik, Biologie,
    Biomedizin, Elektrosensibilität, Rhythmus, Information, Bioinformation, Gradienten,
    Magnetfeldgradienten, Emittenten, Zertifizierung, Bauen, Gesundes Bauen, Arbeitsplatz, Evaluierung,
    Beratung, Consulting, Wohnen, Schlaf, gesunder Schlaf, Mitarbeitergesundheit, Schutzmittel,
    Präventionsmaßnahmen, Mobilfunk, Abschirmung, Strahlenquelle, Feldstärke, Frequenz, EMF,
    Exposition, Immission, Sendeleistung, Sender, Mobilfunkbasisstation, Mobilfunksender, Antenne,
    Sendeantenne, SAR, Bluetooth, Stress, Zellstress, Burnout
    Elsenheimstraße 7
    A-5020 Salzburg
    Salzburg
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    IBS - Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung GmbH.

    Das IBS – Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung ist die größte Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle für Brandschutz in Österreich und eines der leistungsfähigsten Institute Europas.

    Brandschutztechnik Sicherheitsforschung Brandversuche Risikoanalysen Materialprüfungen
    Petzoldstraße 45
    A-4017 Linz
    Oberösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    IBS-Institut f Brandschutztechnik- u Sicherheitsforschung GesmbH

    Das IBS - Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung ist die größte Prüf- und Inspektionsstelle für Brandschutz in Österreich und eines der leistungsfähigsten Institute Europas. Als staatlich akkreditierter Sicherheits-Service bietet es neben Brandversuchen für Materialprüfungen oder Untersuchungen und Erprobungen von Produkten auch Inspektionen, Überprüfungen, Begutachtungen, Störfall- und Risikoanalysen für Gebäude und Anlagen sowie Rekonstruktionsversuche zur Brandursachenermittlung. Durch das Akkreditierungsgesetz wurden die Erfordernisse der Europäischen Normenserien N 17025 und EN 45000 in österreichisches Recht umgesetzt. Mit der Akkreditierung wird bestätigt, dass das IBS als Prüfstelle und Inspektionsstelle den Anforderungen der EN 45001 und EN 45004 entspricht.

    Mitarbeit in Normengremien auf nationaler und internationaler Basis mit Schwerpunkt auf Brandschutz, vorbeugenden Brandschutz
    Petzoldstraße 45
    A-4020 Linz
    Oberösterreich
    Forschung
    mehr anzeigen
    iC consulenten Ziviltechniker GmbHDipl.-Ing. Dr.techn. Wilhelm Andreas REISMANNZivilingenieur für Bauwesen

    Zivilingenieur für Bauwesen

    Ziviltechniker
    Zivilingenieur für Bauwesen
    Elektrotechnik
    Forstwirtschaft
    Holzwirtschaft
    Maschinenbau
    Schönbrunner Straße 297
    A-1120 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    ICCR - The Interdisciplinary Centre for Comparative Research in the Social Sciences

    Das "Interdisciplinary Centre for Comparative Research in the Social Sciences" (ICCR) ist ein unabhängiges, sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut. Das Institut widmet sich vorwiegend der vergleichenden Politikfeldanalyse ("policy analysis") unter anderem auch in den Bereichen Minderheitenkonflikte, Rolle der (Massen)medien in der Gesellschaft und Zusammenspiel der Akteure im politischen Entscheidungsprozess.

    Politikfeldanalyse, Akteure, Minderheiten, Politik, Medien, Konflikte, Interdisziplinarität, Sozialwissenschaften
    Schottenfeldgasse 69/1
    A-1070 Wien
    Wien
    GSK
    mehr anzeigen
    ICE Strömungsforschung GmbH

    Das KMU Innovative Computational Engineering Strömungsforschung GmbH (ICE) wurde von Ao. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Brandstätter als Gesellschafter gegründet. Der Geschäftsführer des Unternehmens ist DI Gabor Heinemann, ein international anerkannter Fachmann auf dem Gebiet der Strömungssimulation. Das Spin-off Unternehmen ICE stellt die Nachfolgeorganisation des Christian-Doppler-Laboratoriums für Rechnergestützte Angewandte Thermofluiddynamik an der Montanuniversität Leoben dar. Die Laufzeit dieses Labors endete im Juni 2006. ICE hat im ersten Halbjahr 2006 bereits vier Mitarbeiter des CD-Labors übernommen, deren Projekte in diesem Zeitraum ausgelaufen sind. Mit Ende Juni 2006 wurde der Mitarbeiterstand auf 6 Personen erhöht. Nachdem das CD-Labor im Bereich Strömungs- und Verbrennungssimulation in Österreich ein Alleinstellungsmerkmal erreicht hat, ist auch für ICE eine gesunde wirtschaftliche Basis mit Sicherheit gegeben. Bereits jetzt zählen zu den Kunden von ICE namhafte Unternehmen wie MAHLE Filtersysteme GmbH./St. Michael ob Bleiburg, LENZING AG/Lenzing, Sappi Austria Produktions-GmbH & Co. KG/Gratkorn, VA TECH HYDRO GmbH & Co/Weiz, Philip Morris Products S.A. Manufacturing Division/Neuchatel, UHDE-INVENTA Fischer GmbH/Berlin und Toyota Motor Engineering & Manufacturing Europe/Brüssel. Den Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten von ICE konzentriert sich gegenwärtig auf:Simulation und experimentelle Verifizierung von Filtrationsproblemen, Simulation des Fliessverhaltens von nicht-Newtonschen Fluiden in der chemischen Verfahrenstechnik und in der Papierindustrie, Reaktive Gasströmungen in porösen Medien

    Strömungs- und Verbrennungssimulation, Computational Fluid Dynamics, große nicht-sphärische Partikelsimulationen, Simulation und experimentelle Verifizierung von Filterströmungen
    Hauptplatz 13
    A-8700 Leoben
    Steiermark
    Forschung
    mehr anzeigen
    ICMPD - International Centre for Migration Policy Development

    Das International Centre for Migration Policy Development (ICMPD) wurde 1993 auf Initiative der Schweiz und Österreichs gegründet, um unterstützend bei informellen Beratungen zu wirken, und um seinen Mitgliedsstaaten profunde Expertise und efiiziente Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen, die im Rahmen von neu entstandener multilateraler Zusammenarbeit im Migrations- und Asylbereich gebraucht werden.

    ICMPD ist eine internationale Organisation mit zwölf Mitgliedsstaaten (Bulgarien, Kroatien, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik und Ungarn), etwa 100 MitarbeiterInnen an seinem Wiener Amtssitz, einer Mission in Brüssel sowie Regionalbüros und RepräsentantInnen in Europa, den GUS-Staaten, Nordafrika und dem Nahen Osten. Zudem hat ICMPD Beobachterstatus bei den Vereinten Nationen. ICMPD steht in einer engen Zusammenarbeit mit der EU Kommission, dem Europarat, internationalen Organisatonen wie zum Beispiel Europol, FRONTEX, Interpol, die Internationale Organisation für Migration, die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, der Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, das Internationales Drogenkontrollprogramm der Vereinten Nationen, das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung, etc.

    Der Hauptzweck von ICMPD ist es, umfassende innovative und langfristige Migrationsstrategien zu entwickeln, und insbesondere Regierungen und Organisationen seine Dienste bei Informationsvermittlung und Dialogforen im Migrationsbereich anzubieten.

    Gonzagagasse 1
    A-1010 Wien
    Wien
    GSK
    mehr anzeigen
    ICW-Ingenieurconsulentenbüro Dr. Bernhard Weiser

    Wir sind ein Dienstleistungsunternehmen im Umfeld der Elektrotechnik, Elektronik und Sicherheitstechnik. Wir beraten, planen, konzipieren und schreiben herstellerunabhängige Sicherheitslösungen aus. Wir begleiten unsere Kunden durch begleitende Kontrolle (Bauaufsicht) oder Projektmanagment bis zum Projketabschluss und unterstützen unsere Kunden bei der Abnahme der Anlagen.

    Unsere Schwerpunkte liegen bei Brand- und Rauchmeldemeldeanlagen, Alarmanlagen (Einbruch- und Überfallmeldeanlagen) sowie  Zutrittskontrollsysteme. In diesem Bereich sind wir auch gerichtlich zertifizierte Sachverständige.

    Security, Safety, Alarmanlagen, Zutrittskontrollen, Sicherheitsanalysen, Planung, Beratung, Consulting, Biometrie, Datenschutz, Einbruch und Überfallmeldeanlagen, Brandmeldeanlagen, Rauchmeldeanlagen, Alarmierungssysteme, Risikoanalyse, Risikomanagement
    Untere Hauptstraße 49
    A-3552 Stratzing bei Krems/Donau
    Niederösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    IFA-Institut für Arbeitsmarktbetreuung und -forschung Steiermark

    Kernkompetenz: anwendungsorientierte Arbeitsmarkt- und Regionalforschung. Begleitforschungen und Entwicklungsprojekte, Analysen zur beruflichen Qualifikation, Evaluierung von Effekten von Maßnahmen und zur Integration von Menschen in das Beschäftigungssystem. Ausschließlich Auftragsforschungsarbeiten brachten seit mehr als 20 Jahren Tätigkeit viel methodisches Know-how, wobei eine große Bandbreite an qualitativen und quantitativen Methoden, die dem Forschungsgegenstand entsprechen müssen, zum Einsatz kommt.

    Begleitforschung, Evaluierung
    Pflanzengasse 16/2
    A-8020 Graz
    Steiermark
    GSK
    mehr anzeigen
    IFES

    Der Arbeitsschwerpunkt des IFES (gegründet: 1965) liegt in der quantitativen und qualitativen Umfrageforschung sowie in fundierten sozialwiss-enschaftlichen Analysen und Evaluierungen insbesondere in den folgenden Bereichen: Sozialforschung (Lebenswelt der Frauen, Familien; Jugend; Wohnen, Schule und Bildung, Gesundheit, Suchtmittel, Freizeit, Kultur, Umwelt und Verkehr, Migration und Integration, Sicherheit, soziale Lebenssituation bzw. Deprivation, Stadtentwicklung, kom-munale Mitbestimmung, Europa-Themen usw.), Arbeitsweltforschung (arbeitsmarktpolitische Grundlagen-forschung, kontinuierliche Betriebs-klima- und Mitarbeiterzufriedenheitsstudien, Ar-beitsbelastungs-Studien, berufliche Aus- und Weiter-bildung, berufliche Mobilität usw.), Medienforschung (u.a. Mitarbeit an der großangelegten Media-Analyse- und Regio-Print-Studie, Leseranalyse Entscheidungsträger), Politikforschung, Sozialwissenschaftliche Methodenforschung.

    Die wichtigsten Forschungsmethoden quantitative und qualitative Face-to-face-Interviews (Mehrthemenumfragen resp. Bus-Umfrage und Spezialstudien), CATI-Telefoninterviews, CAPI-Interviews, Schriftliche Befragungen, Online-Befragungen, Focusgruppen, qualitative Tests und Motivstudien, Panel-Studien

    Das IFES beschäftigt 33 MitarbeiterInnen und umfasst einen Interviewerstab von rund 500 Personen österreichweit.

    Meinungsforschung, Sozialforschung, Umfragen, Befragungen, Analysen, Evaluierungen, Datenauswertung, Datenanalysen
    Teinfaltstraße 8
    A-1010 Wien
    Wien
    GSK
    mehr anzeigen
    IHS - Institut für höhere Studien

    Das IHS entwickelt innovative Lösungen für aktuelle ökonomische und sozialpolitische Probleme. Dabei wird fundiertes theoretisches Wissen in qualitativ hochwertige angewandte Forschung umgesetzt. Angewandte Forschung umfasst am IHS ein sehr breites Aufgabenspektrum und reicht von ökonomischen und politischen Analysen bis hin zu anspruchsvollen Evaluierungen und Machbarkeitsstudien. Zu den Auftraggebern zählen Banken, Ministerien, Regierungseinrichtungen, Unternehmen, Interessengruppen und die Europäische Kommission.

    Angewandte Forschung
    Wirtschaftswissenschaften
    Sozialwissenschaften
    Politikwissenschaften
    Stumpergasse 56
    A-1060 Wien
    Wien
    GSK
    mehr anzeigen
    IIREC Dr. Medinger e.U.Technisches Büro für elektromagnetischen Schutz und Umwelt

    Das IIREC International Institute for Research on Electromagnetic Compatibility (Internationales Institut für EMV-Forschung, EMV verstehen wir als elektromagnetische Verträglichkeit auf biophysikalischer Grundlage) ist ein vor dem Hintergrund internationaler wissenschaftlicher Kontakte im Rahmen des IIREC Dr. Medinger e.U. geführtes privates Forschungsinstitut. Es finanziert sich durch die Tätigkeit als Technisches Büro auf dem Gebiet der Umwelttechnik mit dem Schwerpunkt elektromagnetischer Schutz und befasst sich darüber hinaus mit der Erforschung der physikalischen Grundlagen der Bio-Verträglichkeit elektromagnetischer Felder. In praktischer Hinsicht sind die Arbeitsschwerpunkte: Feststellung von Störzonen in Magnetfeldern (auf der Grundlage eines patentierten Verfahrens), Untersuchung elektromagnetischer Signale in Wasser. Das IIREC vertritt den neuesten internationalen Wissensstand und gibt diesen in eigenen Veröffentlichungen, Vorträgen und Seminaren sowie über einen wissenschaftlichen Informationsdienst weiter. Es pflegt internationale Kontakte zu führenden Wissenschaftlern und anderen einschlägigen Institutionen.

    EMF, EMV, EMV-U, EMV-B, elektrische Sensibilität, Magnetfeldmessungen, Magnetfeldstörungen, elektromagnetische Eigenschaften von Wasser, Biophysik, Elektrosmog
    Ringstraße 64
    A-3500 Krems an der Donau
    Niederösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    IKARUS Security Software GmbH

    Unternehmen im Bereich Sicherheit in der Informationstechnologie, Antivirenhersteller

    Software Security Systems, Antivirenhersteller, Antivirenprogramme, Softwaresicherheit, IT-Sicherheit, Security, Spam-Schutz, IT-Security, Spamschutz
    Blechturmgasse 11
    A-1050 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    IKF Institut für Konfliktforschung

    Zweck des Instituts (IKF) ist es, auf interdisziplinärer Ebene politische und gesellschaftliche Konflikte zu erforschen und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln sowie - im Sinne einer wissenschaftlichen Politikberatung - sachorientierte Entscheidungsgrundlagen zu erstellen. Grundlagenforschung bildet die Basis dieser Tätigkeit. Forschungsschwerpunkte liegen neben der Sicherheitsforschung in den Bereichen Demokratieforschung, Forschung zu Cleavages in Politik und Gesellschaft, Vorurteilsforschung und Historische Sozialforschung.

    IKF Konfliktforschung - Sicherheitsforschung - Demokratieforschung - Migrationsforschung - Integration - Gesellschaftspolitik
    Lisztstraße3 (Eingang: Am Heumarkt 33)
    A-1030 Wien
    Wien
    GSK
    mehr anzeigen
    Infineon Technologies Austria AG

    Bei Infineon in Österreich werden Halbleiter- und Systemlösungen für Anwendungen in den Bereichen Auto, Industrie und Kommunikationslösungen entwickelt und produziert. In der Abteilung Chipcard und Security des Development Center Graz werden Sicherheitskomponenten für elektronische Reisepässe, Identitätskarten und kontaktlose Bezahlsysteme sowie Chipkarten für

    Entertainmentsysteme (Pay-TV, Gaming) und RFID Chips entwickelt.

    Halbleiter
    Halbeiterhersteller
    Chipkarten
    Smartcard
    Hardware-basierte Sicherheit
    IT-Sicherheit
    E-Passport
    eGovernment
    Object Identification
    Access Control
    RFID
    kryptographische Koprozessoren
    Kryptographie
    Seitenkanal Analysen
    Babenberger Straße 10
    A-8020 Graz
    Steiermark
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Ing. SUMETZBERGER GMBH

    Leistungen im Bereich von Gebäudetechnik, Industrieanlagen und Krankenhäuser. AT-TEchnik und Netzwerktechnik im Bereich Bühne, Merzweckhalle und Veranstaltungshallen

    Rohrpostanlagen, Transportsysteme, Roboterfahrzeuge, Gebäudetechnologie, Sicherheitstechnik
    Leberstraße 108-110
    A-1110 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    INNO REC INNOVATIVES RECYCLING LTD

    Müllrecycling, Gewerbemüll, Baustellenmüll, Recycling

    Müllrecycling
    Wielandsthal 54/ Top3
    A-3130 Herzogenburg
    Niederösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Inseo Internet Services OG

    Wir sind ein Software & IT-Unternehmen, mit einem ganzheitlichen Ansatz. Als treuer Partner und kompetenter Berater stehen wir Ihnen zur Seite und führen Sie zu Ihrer idealen Software & IT-Lösung.

    Software, Hardware, IT-Dienstleistung, Hosting, IT-Beratung
    Alxingergasse 92/45
    A-1100 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    INSET Research & Advisory

    INSET Research & Advisory, gegründet 2004, ist ein renommiertes, international tätiges Forschungs- und Beratungsunternehmen mit hochklassigem, wissenschaftlichen Know How und solider praktischer Erfahrung. Als dynamisches europäisches KMU ist INSET mit seinen Schwerpunktbereichen Informations- und Kommunikationstechnologie, Security und Gesellschaft erfolgreich in Forschung und Consulting im privaten Sektor und für die öffentliche Hand tätig. Die Forschungsphilosophie von INSET basiert auf einem trans- und interdisziplinären Ansatz, im Zuge dessen eine effiziente Mischung von qualitativen und quantitativen Methoden zum Einsatz kommt. Das ExpertInnen-Team von INSET behandelt ganzheitlich relevante IKT-Zukunftsthemen und bietet wertvolle Erfahrung u.a. in den thematischen Bereichen

    • Sicherheit,
    • Mobilität,
    • Web 2.0 und Social Media in der Gesellschaft,
    • eHealth und eInclusion,
    • Evaluation,
    • Dissemination und Kommunikation,
    • Machbarkeitsstudien,
    • Training und eLearning,
    • Innovationsmanagement sowie
    • Marketing- und Sales Strategien.
    Sicherheit,
    Mobilität,
    Web 2.0 und Social Media in der Gesellschaft,
    eHealth und eInclusion,
    Evaluation,
    Dissemination und Kommunikation,
    Machbarkeitsstudien,
    Training und eLearning,
    Innovationsmanagement sowie
    Marketing- und Sales Strategien.
    Brucknerstraße 2/2
    A-1040 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Inst. für maschinelles Sehen und Darstellen

    Unter dem Motto "Graphics meets Vision" versucht man am ICG, die künstlichen Grenzen zwischen den Feldern Computer Graphics und Computer Vision zu überbrücken. Das ICG ist die einzige akademische Institution in Österreich (sowie auch eine der wenigen in Europa) die sowohl die Grafik als auch die Computer Vision abdecken. Daher werden die Gemeinsamkeiten der Disziplinen sowohl bei Projekten als auch in der Lehre betont. Die Technologie erlaubt es, Teilbereiche der realen Welt mittels Sensoren zu erfassen, Computermodelle daraus zu generieren und die Ergebnisse benutzergerecht visualisiert zu präsentieren. Alle diese Kompetenzfelder werden vom ICG abgedeckt.

    Computer Vision, Bildverarbeitung, Überwachung, Surveillance, Biometrie, Robotik, Autonome Flugobjekte, maschinelles Lernen
    Infeldg. 16/II
    A-8010 Graz
    Steiermark
    Forschung
    mehr anzeigen
    Institut fuer SoziologieAlpen-Adria Universitaet Klagenfurt

    Das Institut für Soziologie an der Universität Klagenfurt hat eine jahrzehntelange Forschungstradition in der internationalen Wert- und Bewusstseinsforschung. Daraus hat sich seit den neunziger Jahren ein politsoziologischer Schwerpunkt gebildet, der sich vor allem mit gesellschaftlichen Transformationsprozessen (post-kommunistische Länder, EU) beschäftigt.

    Europöische Angelegenheiten; Kräfte die die EU formen; Wissensregion; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Euro-region, Analyse und Visionen für Europa
    Universitaetsstrasse 67
    A-9020 Klagenfurt
    Kärnten
    GSK
    mehr anzeigen
    Institut für Jugendkulturforschung

    jugendkultur.at - Institut für Jugendkulturforschung und Kulturvermittlung ist eine unabhängige, nicht subventionierte sozialwissenschaftliche Forschungseinrichtung auf Vereinsbasis mit dem thematischen Schwerpunkt Jugend. Somit sind unter anderen auch die Themen "riskante Verhaltensweisen", "Sicherheitsbewusstsein", "Risikokompetenz" Forschungsthemen der Einrichtung.

    Jugendforschung, Sozialforschung, Evaluation, quantitative Forschung, qualitative Forschung, Kommunikationsforschung
    Alserbachstraße 18/7.OG
    A-1090 Wien
    Wien
    GSK
    mehr anzeigen
    Institut für Psychologie und Zentrum für Evaluation und Forschungsberatung (ZEF) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    Das ZEF führt allein und Kooperation mit sozialwissenschaftlichen Forschungsgruppen an der Universität Forschungs- und Evaluationsprojekte in verschiedenen Anwendungsbereichen durch. Es vereinigt qualitative und quantitative Methodenkompetenz mit interdisziplinärer Ausrichtung.

    Evaluation, Empirische Studien, Qualitative Methoden, Quantitative Methoden, Gesundheit, Wohlbefinden, Lebensqualität
    Universitätsstraße 65-67
    A-9020 Klagenfurt
    Kärnten
    GSK
    mehr anzeigen
    Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft

    Das Themenfeld Publizistik- und Kommunikationswissenschaft erforscht Prozesse der

    öffentlichen, (medien-)vermittelten Kommunikation und deren infrastrukturelle

    Bedingungen. Im Mittelpunkt der Analyse steht der Wandel der Vermittlung in modernen

    Gesellschaften unter den Bedingungen neuer medialer Vermittlungstechniken sowie der

    Ausbildung politischer Mehrebenensysteme.

     

    Öffentlichkeit, Medien, Fernsehforschung, Onlinemedien, Web 2.0, Mobile TV, Kampagnen, Journalismus, Public Relations, Werbung, Medienpolitik, Integrationsforschung, kommunikationswissenschaftliche Europaforschung, Medienwirkungsforschung, Diskursanalysen, etc.
    Schopenhauerstraße 32
    A-1180 Wien
    Wien
    GSK
    mehr anzeigen
    Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie

    Das IRKS zählt zu den führenden Instituten in der europäischen Sicherheitsforschung. Die außeruniversitäre Forschungseinrichtung wurde 1973 gegründet und erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen für eine evidenzbasierte Praxis in Politik und Gesellschaft. Unsere Studien greifen aktuelle soziale und rechtliche Herausforderungen auf, unsere Forschungsergebnisse zeichnen sich durch eine hohe Lösungs- und Anwendungsorientierung aus.

    Wir forschen in interdisziplinär zusammengesetzten Teams zu Sicherheit, Kriminalität, Gewalt und Extremismus, rechtlichen Normen, sozialer Kontrolle und Sozialer Arbeit. Unsere Studien begleiten die Implementierung von Maßnahmen und Gesetzen und erfassen die Wirkungen sozialer und rechtlicher Interventionen mit einem vielfältigen und elaborierten Methodenspektrum. Mit unseren wissenschaftlichen Erkenntnissen verfolgen wir das zentrale Anliegen, zu gesellschaftlicher Sicherheit und sozialer Teilhabe möglichst vieler Anspruchsgruppen beizutragen. 

    Sozialwissenschaftliche Sicherheitsforschung, Institutionen sozialer Kontrolle, Kriminalitätsentwicklung, Öffentliche Sicherheit, Kriminal- und Sicherheitspolitik, Kriminalitätsfurcht, Prävention, Soziale Arbeit, Inklusion/ Exklusion, Extremismus, Diskriminierung, Gewalt, Restorative Justice, Normenwandel, Gesetzesgenese, Rechtsanwendung
    Museumstrasse 5/12
    A-1070 Wien
    Wien
    GSK
    mehr anzeigen
    Institut für Sozial- und Gesundheitspsychologie (ISG)

    Das Institut für Sozial- und Gesundheitspsychologie ist eine 1994 gegründete sozialwissenschaftliche außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit angeschlossenem psychologisch-psychotherapeutischem Praxisbetrieb. Zu den Forschungsschwerpunkten gehören die Bereiche Prävention & Gesundheit, Migration & Integration sowie Ressourcen & Potentiale. Das ISG ist in diesen Bereichen als österreichische Partnerinstitution Mitglied in zahlreichen nationalen, europäischen und internationalen Netzwerken.

    Sucht, Suchtforschung, Prävention, Migration, Migranten, Flüchtlinge, Integration, Traumatisierung, 2. Generation, 3. Generation, Transgenerationale Traumatisierung
    Zita-Hof, Mariahilferstraße 88a/I/6
    A-1070 Wien
    Wien
    GSK
    mehr anzeigen
    Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

    Das Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut, das technischen Wandel im Hinblick auf gesellschaftliche Bedingungen, Gestaltungsoptionen und Auswirkungen untersucht. Technikfolgenabschätzung verwendet ein breites Spektrum an Methoden unter Einbeziehung unterschiedlicher Wissensbestände, Werte und Interessen mittels partizipativer Verfahren. Im Bereich Sicherheitstechnologien beforscht das ITA ethische Implikationen mit dem Schwerpunkt Schutz der Privatsphäre.

    Technikfolgenabschätzung, Schutz der Privatsphäre, Datenschutz, Ethik
    Bäckerstraße 13
    A-1010 Wien
    Wien
    GSK
    mehr anzeigen
    Institut für ökologische Stadtentwicklung

    Der Verein "Institut für ökologische Stadtentwicklung" bildet die Basis für die Zusammenarbeit eines interdisziplinären Teams aus Fachleuten (von Planungsbüros und Universitäten) für Städtebau und Verkehr, Solararchitektur und Energiesysteme, Wirtschaft usw., wobei der Schwerpunkt auf der Erarbeitung von Modellen für eine ökologische Siedlungsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Zusammenhänge mit dem Verkehrssystem liegt.

    Die Kompetenz liegt in erster Linie bei den Mitgliedern, die langjährige Erfahrung auf dem Gebiet ökologischer Entwicklungen in ihrem Fach einbringen, und einige Projekte gemeinsam durchgeführt haben.

     

    Nachhaltige Mobilität
    Siedlungsentwicklung und Erreichbarkeit
    Gerhardusgasse 26
    A-1200 Wien
    Wien
    GSK
    mehr anzeigen
    Institut für Österreichische Dialekt- u Namenlexika

    Das Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika (I DINAMLEX) ist ein Institut der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Es ist die Nachfolgeinstitution der 1911 gegründeten Kommission zur Schaffung des Österreichisch-Bayerischen Wörterbuches und zur Erforschung unserer Mundarten. Derzeit sind 24 MitarbeiterInnen am Institut angestellt. • Im Forschungsschwerpunkt Dialektologie ist das I DINAMLEX die einzige wissen-schaftliche Einrichtung in Österreich, die die Gesamtheit der bairisch-österreichischen Mundarten in ihrem syn- und diachronen Kontext bzw. ihrem organischen Zusam-menhang untersucht und dokumentiert. Die Georeferenzierung des Basismaterials för-dert darüber hinaus Nutzungseffekte durch Visualisierung und Vernetzungsmöglich-keiten, um sowohl der scientific community als auch der interessierten Öffentlichkeit einen effizienten, webbasierten Zugang zu rund 4 Millionen handschriftlichen Sprach-daten - vorwiegend des 20. Jahrhunderts - aus dem ehemals geschlossenen bairisch-österreichischen Sprachraum zu ermöglichen. Das Projekt Wörterbuch und Datenbank setzt anwendungsorientiert, hochinnovativ, inter- und intradisziplinär ausgerichtet le-xikographische Grundlagenforschung um. • Im Forschungsschwerpunkt Namenkunde wurden mit der Herausgabe des Altdeut-schen Namenbuchs (ANB) sämtliche schriftliche Überlieferungen von Ortsnamen (im weitesten Sinn, d. h. auch Berg-, Gewässer-, Flurnamen etc.) seit Anbeginn deutscher Überlieferung bis zum Jahr 1200 erfasst. Damit wurde die Basis für ein wissenschaft-liches Zentrum für österreichische Namenforschung geschaffen, das method(olog)isch interdisziplinär ausgerichtet ist und in den Folgeprojekten auf den Erfahrungen und Ergebnissen inter- und transdisziplinärer Möglichkeiten hinsichtlich der sprachwissen-schaftlichen Auswertung und digitalen Darstellung toponomastischer linguistischer Erkenntnisse aufbaut. Seit 2006 ist das Institut Mitglied des Zentrums für Sprachwissenschaften, Bild- und Tondo-kumentation, in dem folgende andere Institutionen der ÖAW vertreten sind:Institut Phonogrammarch, Kommission für Linguistik, Balkan-Kommission

    Dialekt - Namen - Österreich - Lexikografie - Datenbank - webbasiert - Georeferenzierung
    Wohllebengasse 12-14
    A-1040 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika / Abteilung SprachwissenschaftInstitut für Sprachen und LiteraturenUniversität Innsbruck

    Das Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika <dinamlex> ist die einzige wissenschaftliche Einrichtung in Österreich, in der die österreichischen Dialekte und Namen in ihrem syn- und diachronen Kontext dokumentiert, analysiert und archiviert werden. Basierend auf langfristig dimensionierter Forschungsarbeit werden lexikographische, z.T. elektronische, georeferenzierte Grundlagenwerke erstellt.

    Georeferenzierung von Sprachvarietäten, Georeferenzierung von Siedlungsnamen, Georeferenzierung von Flurnamen, Kodifizierung und Standardisierung von Namen
    Innrain 52
    A-6020 Innsbruck
    Tirol
    GSK
    mehr anzeigen
    Integrated Microsystems Austria GmbH

    Integrated Microsystems Austria GmbH ist Entwicklungs- und Prototypenzentrum für Mikrosystemtechnik und das erste industrielle Kompetenzzentrum (K_ind) für Mikrosystemtechnik in Österreich. Die F&E Leistungen konzentrieren sich auf die Messtechnik, Funktionale Werkstoffe sowie Produkt- und Prozessoptimierungen. In der Messtechnik setzt IMA Know-How aus Gassensorik und Faseroptik in industriellen Aufgabenstellungen um. Der Bereich Funktionelle Werkstoffe beschäftigt sich mit der Integration von Sensoren und Aktuatoren in Textilien, sowie mit dem Ausrüsten von Faserverbundwerkstoffen mit Sensoren.

    Mikrosystemtechnik, Gassensorik, Faseroptik, Faserverbund, Faserverbundwerkstoffe, Sensorentwicklung, Medizintechnik
    Viktor Kaplan Straße 2/1
    A-2700 Wiener Neustadt
    Niederösterreich
    Forschung
    mehr anzeigen
    Internationales Forschungszentrum f Grundfragen d Wissenschaften Slzbg

    Das ifz. Internationales Forschungszentrum für soziale und ethische Frage stellt eine internationale, interdisziplinäre wissenschaftliche Plattform dar, deren Ziel es ist Wissenschaft mit Gesellschaft zu verbinden und so nützliche Forschung für Menschen zu leisten. Es geht dabei um sozialethische Fragestellungen.

    Sozialethik, Führungsethik, Organisationsentwicklung, Krisenbewältigung, Arbeitslosigkeit
    Mönchsberg 2a
    A-5020 Salzburg
    Salzburg
    Forschung
    mehr anzeigen
    INTERNET SECURITY AG

    Hard- und Softwareprodukte für Internet- und Netzwerksicherheit

    Internetsicherheit, IT-Security, Application-Security, Anti-Virus, Identity-Management
    Freistädter Straße 236
    A-4040 Linz
    Oberösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ) GRAZ

    Das IFZ - Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur ist ein Kompetenzzentrum für Fragen der sozial- und umweltverträglichen Technikgestaltung. Ziel des IFZ ist es, Zusammenhänge zwischen Technik, Wissenschaft und Gesellschaft zu erforschen und auf dieser Basis neue Zugänge zur Technikgestaltung zu entwickeln.

    Technikfolgenabschätzung, soziale Technikgestaltung, Partizipation, Risikoforschung, Nachhaltigkeit, Interdisziplinarität, gesellschaftliche Auswirkungen von Technologien
    Schlögelgasse 2
    A-8010 Graz
    Steiermark
    GSK
    mehr anzeigen
    IONICON Analytik GmbH

    Ionicon entwickelt und produziert Spurengas Analysegeräte zur Quantifikation unterschiedlichster Substanzen in Echtzeit und in Konzentrationsbereichen zwischen ppmv (parts-per-million) und ppqv (parts-per-quadrillion)

    PTR-MS, Massenspektrometrie, Spurengas Analyse, PTR-TOF, Detektoren, chemische Ionisation, Protonentausch
    Eduard-Bodem-Gasse 3
    A-6020 Innsbruck
    Tirol
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    IPF Institut für Pharmaökonomische Forschung

    Das Institut konzentriert sich auf die Schwerpunkte Gesundheitsökonomie, Pharmaökonomie, Sicherheit im Gesundheitswesen, Gesundheitssystemforschung und Pandämieforschung und die damit verbundene Öffentlichkeitsarbeit. Das Leistungsspektrum zeichnet sich vor allem durch Flexibilität aus, wobei einzelne Maßnahmen, individuelle Kombinationen oder Komplettlösungen möglich sind.

    Gesundheitswesen, Gesundheitsfinanzierung, Risikoanalyse
    Wolfengasse 4/7
    A-1010 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Iplexx IT Solutions KG

    Iplexx ist ein äußerst flexibles, unabhängiges

    Informationstechnologie-Unternehmen und auf maßgeschneiderte, kostengünstige

    IT Lösungen spezialisiert.

     

    Iplexx wurde 2001 mit Sitz in Innsbruck gegründet, mit dem Ziel alle Aspekte

    eines IT Projektes abzudecken. Im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes

    unterstützen wir Kunden von der Beratung zur Implementierung und des

    laufenden Betriebs bei allen Facetten des EDV- und

    Informationstechnologieeinsatzes. Während viele große Softwarehäuser den

    Kunden als eigentlichen Nutzer der Anwendungen aus den Augen verloren haben,

    kann Iplexx durch seine schlanken Strukturen effizient und kostengünstig

    Projekte erfolgreich zum Ziel führen. Dabei achten wir in allen unseren

    Projekten besonders auf die Umsetzbarkeit sowohl in technischer als auch

    kommerzieller Hinsicht und den Nutzen und Mehrwert für unsere Kunden.

     

    Durch die Kernkompetenz bei Onlinelösungen sind wir in der Lage, einerseits

    kurzfristig Projekte mittels Einsatz von Opensource Technologie im Bereich

    Contentmanagement zu realisieren als auch langfristige Projekte wie

    beispielsweise wissenschaftliche Onlinedatenbanken (ENFSI STRbase, EMPOP)

    oder Laborinformationsmanagementsysteme. Durch ein Netzwerk von nationalen

    und internationalen Partnern sind wir in der Lage, umgehend auf spezielles

    Know-How und zusätzliche Ressourcen zurückgreifen zu können.

     

    Neben vielen Klein- und Mittelbetrieben aus einem breiten Branchenspektrum

    vertrauen insbesondere Bereiche der öffentlichen Hand (Medizinische

    Universität Innsbruck, Ausbildungszentrum West der TILAK, Österreichisches

    DNA Zentrallabor) sowie internationale Organisationen (IOM - International

    Organisation for Migration, Interpol DNA Monitoring Expert Group) und

    Wirtschaftsgrößen (FCB - Foot Cone & Belding, General Electric Jenbacher AG,

    Spar Österreich) auf Dienstleistungen und Lösungen von Iplexx. Im Bereich

    Forschung und Entwicklung wurde Iplexx 2008 im Rahmen des KIRAS

    Sicherheitsforschungsprogrammes der Österreichischen

    Forschungsförderungsgesellschaft als Konsortialpartner gefördert. Ende 2008

    erfolgte eine Einreichung beim siebten Rahmenprogramm (FP7) der Europäischen

    Union.

    Softwareentwicklung
    Hinterwaldnerstraße 13b
    A-6020 Innsbruck
    Tirol
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    IQSol

    Die österreichische iQSol GmbH ist unabhängiger Hersteller für Lösungen im Bereich Unternehmensalarmierung, Power Management sowie Log-Management. Mit einer Lösung zur datenschutzkonformen Log-Datensammlung, einem technischen Tool für das Business-Continuity-Management und einem anpassbaren Alarmierungssystem für Administratoren, entwickeln die Spezialisten passgenaue Lösungen für höchste IT-Sicherheit und das IT-Krisenmanagement.

    Log Management, Security Management, Power Management, Alarmierung, Desaster Management, Busines Continuity Management, IT-Forensik, Hardware Security
    Oed 119
    A-3312 Oed
    Niederösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    It & tel - Informationstechnologie

    it & tel ist das Telekommunikationsgeschäftsfeld der Elektrizitätswerk Wels AG und bündelt modernste Kommunikations-technologien zu umfassenden Dienstleistungen und bietet individuelle Gesamtkonzepte. Der Leistungsumfang erstreckt sich von Standortvernetzungen über Internet, e-mail Dienste, Datensicherung, Security, Telefonkonzepte und Serverhousing bis hin zur Gestaltung von Homepages.

    Kundennähe, Service und Flexibilität bilden das Grundprinzip auf dem die it & tel Unternehmensorganisation aufgebaut ist. Im Zentrum stehen maßgeschneiderte Lösungen, auf die sich die Kunden verlassen können.

    Hafenstraße 47-51
    A-4020 Linz
    Oberösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    it-safe.at

    IT-Sicherheitsoffensive der Wirtschaftskammer Bundessparte Information und Consulting für österreichische KMU

    Sicherheitsoffensive, Bewusstsein, it-safe, Wirtschaftskammer, KMU
    Wiedner Hauptstraße 63
    A-1045 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Iveco Magirus Brandschutztechnik GmbH

    Entwicklung, Herstellung und Wartung von Feuerwehrsonderfahrzeugen und Feuerwehrzubehör

    Hönigtalerstraße 46
    A-8301 Kainbach bei Graz
    Steiermark
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Jarosch & Haas Ges.m.b.H.

    Die Kernkompetenzen der Jarosch & Haas liegen in der Entwicklung von projektspezifischer Software, Auswahl von passender Hardware und Installationen, sowie weiterführender Beratung. Jarosch & Haas bietet Gesamtlösungen an, die stets den aktuellsten Anforderungen entsprechen und setzt dabei Benutzerfreundlichkeit als oberste Priorität.

    Mobile Datenerfassung
    MDE
    RFID
    ÖPNV
    Lösungsentwicklung
    Hardware
    Software
    Funk
    Wlan
    Lager
    Logistik
    Barcode
    Guglgasse 8/2/12 Top 95, Gasometer B
    A-1110 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    JERGITSCH - Gitter und Eisenkonstruktionen Gesellschaft m.b.H.

    Produktion von Zaun- und Toranlangen, Zutrittskontrollen, Tor- und Schrankenanlagen, Sektional- und Rolltore, Bau- und Veranstaltungszäune.

    Zutrittskontrolle, zaun, zäune, tor, tore, sicherheitszaun, Übersteigschutz, automatische Toranlagen, mechanische toranlagen, elektronische überprüfung, betonplatten, sockel, fertigsockelsystem, zaun und sockel, torantrieb, Lichtschranken, sicherheitsfühlleiste, elektronische Zaun Überwachung, induktionsschleife, ampel, freitragende schiebetore, falttore, aufzugsumwehrung, spielplatzgitter, spielplatzumzäunung, umzäunung, industriezaun, profilstabmatten, doppelstabmatten, provisorischer zaun, gefängniszäune, stacheldrahtanlagen, power fence, fingerprint zutrittskontrolle, funköffner, handsender, wegsperre, poller, terrorplocker, Leitschienen, Leitsysteme, Durchgangsbegrenzungen, Wartung Tor, wartung zaun, wartung schranken, schranken, schrankenanlagen, garagentore, rolltore, schiebetore, wartung von elektonischen und mechanischen anlagen, beratung zaun, beratung tor, beratung einfriedung, beratung industriezaun, beratung zaunanlage, zaunberater, geprüfte schweißarbeiten, schlosser, zaunmontage, montage zaun, tormontage, montage tor, schrankenmontage, türschließer, aluminium schiebetore, alu schiebetor, stahl schiebetor, freitragendes schiebetor, lärmschutzwand, lärmschutzzaun, lagerabgitterungen, trennwände, bauzaun, mobilzaun, störungsbehebung zaun, mietzaun, veranstaltungszaun
    Liesingbachstraße 225
    A-1100 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft GmbH Graz - Institut LIFE - Zentrum für Klima, Energie und Gesellschaft

    Spezialist für räumlich hoch aufgelöste Abschätzungen des ökonomischen Schadenpotentials für beliebige Risiken. Unser Anspruch ist es, dass wir in der Qualität der zugrundeliegenden ökonomischen Information und der Feinkörnigkeit der räumlichen Auflösung von niemandem übertroffen werden. Aufbauend auf dieser Analysekompetenz sehen wir unsere Stärken im Ziehen der ökonomischen Schlussfolgerungen aus diesen Analysen von Kostenwirksamkeitsanalysen (KWA) über Kosten Nutzen Analysen (KNA) bis hin zur Ausgestaltung von Risikotransfersystemen (RTM) auf nationaler Ebene.

    Sozioökonomische, ökonomische Risikobewertung, Kosten Nutzen Analysen KNA, KNU, Kostenwirksamkeitsanalysen, KWA, Höchstschadenpotenzial, Schadenfunktionen
    Waagner-Biro-Straße 100
    A-8020 Graz
    Steiermark
    Forschung
    mehr anzeigen
    JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft GmbH Graz – DIGITAL – Institut für Digitale Technologien

    Das Institut DIGITAL ist ein zuverlässiger Partner auf dem Gebiet der Digitalen Innovation und Transformation und entwickelt praxisorientierte High-Tech-Lösungen für die Märkte Mobility, Space, Industry, Security & Defence, Energy & Environment, AAL & Digital Care sowie Culture & Creative Industries. 

    Satellitenkommunikation, Breitbandkommunikation, Funksysteme, Protokolle, Navigation, Verwundbarkeit von GNSS Diensten, Bandbreiteneffizienz, Flugzeugdatenübertragung, Flugantennen, Zugriffsverfahren, Kanalkodierung, Funk-Messsysteme, Zuverlässigkeit der Datenübertragung, Katastrophenmanagement, Tactical 3D-Mapping, Erkennung kritischer Ereignisse, Sturmschädenkartierung, Lösungen zur Einsatz- und Führungsunterstützung, Waldbrandüberwachung- und management, Multi-Level „ForestFireFighting - Management System“, Cyber Security by Design, AI-based Cyber Security at Runtime, APT detection, Threat Modeling, Penetration Testing, Formale Methoden, Interoperabilität, Mission Critical Information Systems, Netzwerkanalysewerkzeug, Fachinformationssystem für ABC-Gefahrenlagen, Drohnenabwehr, akustische UAV-Detektion, Multi-Sensorik Lösungen (optisch, thermal, akustisch, Radar, LIDAR) für UAS, Helikopter, Flugzeuge sowie terrestrische Anwendungen, Crowd Monitoring, Eventsecurity, Mobile Assistenzsysteme, Data-Fusion und intelligente Auswerteverfahren, KI basierte sicherheitsrelevante Datenanalyse, Entwicklung von Datenanalysemethoden, COP – Lagebilderstellung und Managementsysteme, AI-basierte (Social) Media Analyse, visuelle Objekterkennung, Multisensorale Personendetektion, -erkennung & -zählung, visuelle Anomaliedetektion, videobasierte OCR (Optical Character Recognition)
    Steyrergasse 17
    A-8010 Graz
    Steiermark
    Forschung
    mehr anzeigen
    JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH

    Mit 13 Forschungseinheiten ist JOANNEUM RESEARCH eine der größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen Österreichs. Unsere Rolle als Innovationspartner für Wirtschaft und Verwaltung spiegelt sich in unserem breiten Leistungsangebot wider: Neben angewandter Forschung und Entwicklung für heimische Klein- und Mittelbetriebe bieten wir bedarfsorientiertes technisch-wirtschaftliches Consulting und Know-how in der interdisziplinären Bearbeitung komplexer Forschungsaufträge auf nationaler und internationaler Ebene.

    Angewandte Forschung und Entwicklung, F&E, Innovation
    Leonhardstrasse 59
    A-8010 Graz
    Steiermark
    Forschung
    mehr anzeigen
    JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH Institut POLICIES – Institut für Wirtschafts- und Innovationsforschung

    POLICIES unterstützt Unternehmen, Politik, Forschungseinrichtungen und Organisationen bei ihren Fragen zu Technologie- und Innovationsstrategien, evidenz-basierter Politik oder der regionalen Standortbewertung bzw. -entwicklung. Die unternehmerischen oder politischen Entscheidungen können somit auf Basis objektiver Fakten getroffen werden.

    Datenanalyse, Statistik
    Leonhardstraße 59
    A-8010 Graz
    Steiermark
    Forschung
    mehr anzeigen
    JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, Institut HEALTH – Institut für Biomedizin und Gesundheitswissenschaften

    Vorrangiges Ziel der interdisziplinären Arbeit des Instituts ist die Verbesserung der Lebensqualität chronisch kranker Patienten durch Innovationen und Spitzenleistungen in der medizinischen Forschung, sowie durch effiziente Ressourcennutzung im Gesundheitssystem. Durch die enge Zusammenarbeit von Experten aus unterschiedlichsten Fachbereichen - von der Medizin, der Medizintechnik, dem Pflegebereich, der Biologie und (Bio)Chemie bis zur Informatik - wird fundiertes Know-How in biomedizinischer Technik mit langjähriger Erfahrung im Gesundheitsmanagement vereint. Diese Koppelung verschiedener Kompetenzen ermöglicht ein umfassendes Leistungsangebot für Industrie und Wissenschaft, öffentliche Institutionen, Kostenträger und Interessensvertretungen. Der enge Praxiskontakt - das Institut ist zur Hälfte am Grazer Universitätsklinikum angesiedelt - garantiert eine, für den klinischen Alltag maßgeschneiderte Forschungs- und Entwicklungsarbeit, die sich unmittelbar an den Bedürfnissen der Patienten und aller an ihrer Betreuung beteiligten Berufsgruppen orientiert.

    Neue Stiftingtalstraße 2/Eingang A/3. Stock
    A-8010 Graz
    Steiermark
    Forschung
    mehr anzeigen
    JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, Institut MATERIALS – Institut für Oberflächentechnologien und Photonik

    Das Institut liefert mit dem Design und der Herstellung neuartiger optoelektronischer und photonischer Bauelemente und Systeme die Grundlagen für die ständig wachsende Palette technischer Anwendungen von innovativen nanostrukturierten Materialien. Durch enge Kooperation mit der Industrie werden Unternehmen aktiv bei der Einführung neuer Technologien unterstützt – von der Materialanalyse und -charakterisierung über Aufbringung und Strukturierung, die Herstellung von Labormustern, die Entwicklung von Fertigungsprozessen bis hin zur Integration in bestehende Produktionsanlagen.

    Angewandte Physik, Festkörperphysik, Optik, Physik, Elektronik, Photophysik, Halbleiterphysik, Laserphysik, Polymerphysik, Nanotechnologie, Spektroskopie, Materialphysik, Molekülspektroskopie, Elektronenmikroskopie, Sensorik, Computerunterstützte Simulation
    Franz-Pichler-Straße 30
    A-8160 Weiz
    Steiermark
    Forschung
    mehr anzeigen
    Johannes Kepler Universität LinzInstitut für Wirtschaftsinformatik – Communications EngineeringKompetenzzentrum Wissensmanagement

     

    WIN-CE wurde 1995 gegründet und beschäftigt sich mit Gestaltungs- und Bewertungstechniken des Usability Engineering und damit verbundener modell-basierter, adaptiver SW-Entwicklung. Anwendungsdomänen sind Lernumgebungen im institutionellen und organisationalen Bereich.

    Usability Engineering
    Model-based design
    Adaptive Systems
    e-learning
    Organisational Learning
    Freistädterstraße 315
    A-4040 Linz
    Oberösterreich
    GSK
    mehr anzeigen
    Johannes Kepler Universität Linz - Forschungsinstitut für Bankwesen

    Forschungs- und Lehrinstitut der Johanes Kepler Universität Linz

    Wissenschaftliche Studien über Organisierte Kriminalität / Terrorismus/ Geldwäsche/ Steuerhinterziehung / Schattenwirtschaft
    Altenbergerstraße 69
    A-4040 Linz
    Oberösterreich
    GSK
    mehr anzeigen
    Johannes Kepler Universität Linz, Institut fuer anwendungs-orientierte Wissensverarbeitung

    Das Institut für Anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW) der Johannes Kepler Universität Linz forscht, lehrt und kooperiert in den Bereichen Informationssysteme, Informationsintegration, Ontology Engineering, Wissensverarbeitung, Prozessmodellierung, Web Information Extraction. Speziell im Bereich Informationssysteme stellen Sicherheitsaspekte einen wesentlichen Schwerpunkt dar. Das Institut hält einen Teil der Lehre im Masterstudium ‚Netzwerke und Sicherheit‘, unter anderem ‚Sicherheitsmodelle in Informationssystemen‘.

    Sicherheit in Informationssystemen, Modellierung von Sicherheitsaspekten in Prozessen und Systemen, Identity Management, ISO2700
    Altenbergerstraße 69
    A-4040 Linz
    Oberösterreich
    GSK
    mehr anzeigen
    Johannes Kepler Universität Linz,Abteilung Sozial- und Wirtschaftspsychologie

    Die Abteilung für Sozial- und Wirtschaftspsychologie vertritt in Forschung und Lehre die Bereiche Ökonomische Psychologie und Angewandte Sozialpsychologie. Die untenstehenden Schlagwörter repräsentieren die speziellen Forschungsbereiche der Abteilung.

    Risiko, Risikowahrnehmung, Entscheiden unter Risiko und Unsicherheit, Religion und Politische Gewalt, Terrorismus, technologische Risiken., Medienberichterstattung von Wissenschaft und Technik.
    Altenbergerstraße 69
    A-4040 Linz
    Oberösterreich
    GSK
    mehr anzeigen
    Johanniter-AusbildungszentrumIgnaz-Köck-Straße 22
    A-1210 Wien
    Wien
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Johanniter-KatastrophenhilfsdienstHerbeckstraße 39
    A-1180 Wien
    Wien
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Josephinum Research

    Josephinum Research forscht an der Anwendung neuer Technologien für die Landwirtschaft. Insbesondere Technologien des Precision Farmings (Digitalisierung, Datenmanagement, Sensortechnologien, Robotik in der Landwirtschaft) stehen im besonderen Fokus. Die Kernkompetenz unserer Forscher liegt in der landwirtschaftlichen Verfahrenstechnik, Mechatronik, Bildverarbeitung und Informatik. Wir haben Erfahrung in der Projektabwicklung gemeinsam mit Industrie und Wissenschaft.

    Precision Farming, Digital Farming, Data management, computer vision, field robotics
    Rottenhauser Straße 1
    A-3250 Wieselburg
    Niederösterreich
    Forschung
    mehr anzeigen
    KABA GmbH

    Schließsysteme und Systemintegration, Zutrittskontrolle, Zeiterfassung, Betriebsdatenerfassung, Türsysteme und Sicherheitstüren. Schließsysteme, Türschlösser und Sicherheitsbeschläge werden in Österreich entwickelt

    Zutrittskontrollsysteme
    Datenerfassung
    Türsysteme, Sicherheitszylinder, Türschlösser, Antipaniksysteme (Fluchttürsysteme), Sicherheitsbeschläge
    Ulrich-Bremi-Straße 2
    A-3130 Herzogenburg
    Niederösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Kapsch BusinessCom AG

    Kapsch BusinessCom AG -ein Unternehmen der Kapsch-Gruppe -ist mit über 840 Mitarbeitern und einem Umsatz von mehr als 170 Millionen Euro  in Österreich der führende Systemintegrator für state of the art Lösungen im Telekommunikations- und Netzwerkbereich und ein etablierter Anbieter für IT Lösungen.

    Unified Communications, Business Protection, Outtasking, Outsourcing, Netzwerklösungen, Telefonanlagen, Sicherheitslösungen, IT Services
    Wienerbergstrasse 53
    A-1120 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    KAPSCH CarrierCom AG

    KCC is the leading System Integrator for Carrier and Service Providers in Austria and SEE. KCC delivers End-to-end solutions in the following areas:

    • Broadband – Broadband access for fixed and mobile networks

    • All IP – IP Core and infrastructure

    • Service Platforms – Integration of platforms and development of services

    • OSS/BSS – Operation and Business Support Systems

    Additionally to the solutions portfolio KCC established innovative in-house development for the following products:

    • DataXtender (Business intelligence for analysis of network information)

    • NetXtender (Provisioning solution for transaction-controlled management of network elements)

    • AppXtender (Enterprise Application Integration (EAI))

    • Multitenancy and platform independent IN Services

    • AIPS (Advanced IP Softswitch)

    Beside solutions and products, KCC provides carriers and service providers with a comprehensive Professional Service Portfolio for the entire value-chain, from consultancy, design, development to installation and integration, maintenance and servicing and operation of complete networks.

    service availability
    network robustness
    service continuity
    network security
    charging fraud
    DoS attacks
    DoS prevention
    IMS security
    Trustability
    Botnets
    Botnet prevention
    Client Device Security
    Client Privacy
    Steganography
    Am Euro-Platz 5
    A-1120 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    KAPSCH TrafficCom AG

    Kapsch TrafficCom ist ein internationaler Anbieter von anspruchsvollen Intelligent Transportation Systems (ITS). Kapsch TrafficCom entwickelt und liefert vorrangig Elektronische Mautsysteme (Electronic Toll Collection -ETC), insbesondere für den mehrspurigen Fließverkehr (Multi-Lane Free-Flow -MLFF), und bietet den technischen und kommerziellen Betrieb dieser Systeme an. Darüber hinaus bietet Kapsch TrafficCom Verkehrsmanagement-Lösungen mit den Schwerpunkten Verkehrssicherheit und Verkehrsbeeinflussung, elektronische Zutrittskontrollsysteme und Parkraumbewirtschaftung an. Mit weltweit rund 240 Referenzen in 39 Ländern auf allen 5 Kontinenten und mit insgesamt mehr als 18 Millionen ausgelieferten On-Board Units (OBUs) und nahezu 13.000 ausgestatteten Mautspuren (Lanes) hat sich Kapsch TrafficCom bei Elektronischen Mautsystemen unter den weltweiten Marktführern positioniert. Kapsch TrafficCom hat ihren Sitz in Wien, Österreich, und verfügt über Tochtergesellschaften und Repräsentanzen in 25 Ländern.

    incident detection
    ITS (Intelligent Transport Systems)
    enforcement
    ANPR (Automated Number Plate Recognition)
    LPR (License Plate Recognition)
    video detection
    traffic management
    DSRC Systems
    GNSS Systems
    Hybrid Systems (DSRC/GPS; GNSS)
    speed enforcement
    section control
    red light enforcement
    access control
    Am Europlatz 2
    A-1120 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Katz & Klumpp GesmbH.

    Entwickler und Hersteller von Spielgeräten, Garten und Parkanlagen, Masten und Schwellen und Lärmschutz.

    Spielgeräte
    Lärmschutz
    Masten
    Kärntner Straße 11
    A-9586 Fürnitz bei Villach
    Kärnten
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    KDZ - Zentrum f. Verwaltungsforschung Managementberatung Weiterbildungs- GesmbH

    Kompetenzzentrum und Wissensplattform für Public Management/Governance, Finanzwirtschaft und Stadtwirtschaft

    Public Management Public Governance Finanzwirtschaft Stadtwirtschaft
    Qualitätsmanagement Sozialbereich Gesundheitsbereich Rettungsorganisation Behörderverwaltung
    Guglgasse 13
    A-1110 Wien
    Wien
    GSK
    mehr anzeigen
    KEBA AG

    KEBA ist erfolgreich mit Innovationen in den Bereichen Industrie-, Bank- und Dienstleistungsautomation. Im Bereich Industrieautomation konzentriert sich KEBA auf die Automation von Maschinen und Roboter und ist führend mit mobilen Bedienlösungen. Banken- und Dienstleistungsautomation: Selbstbedienungssysteme für Banken, Last Mile Solutions für Post- und Logistikunternehmen sowie Automatisierungslösungen für Lotteriegesellschaften

    Selbstbedienungssysteme, Industrieautomation, Steuerungsgeräte, Regelungsgeräte, Regelungssysteme, Elektrische Komponenten, elektronische Komponenten, Elektrotechnik, Elektronik,Steuerungen, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Mikrokontrollersystem, PC-basierte Systeme, Feldbussysteme, Sonstige Hardware, Roboter-Hardware, Visualisierungssoftware, Antriebslösungen, Mobile Bedienlösungen, Industrieautomation, Bankautomation, Cash-Cycle-Technologie, Dienstleistungsautomation, Paketlogistiklösung, Lotterieautomation, Automation, E-Mobilität, Stromladestation
    Gewerbepark Urfahr 14-16
    A-4041 Linz
    Oberösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    KiwiSecurity Software GmbH

    KiwiSecurity ist Experte, wenn es um automatische Videoanalyse geht. Mit den neuesten Softwaretechnologien und Algorithmen aus der künstlichen Intelligenz, entwickelt KiwiSecurity seit 2005 Lösungen zur automatischen Videoanalyse.

    Videoüberwachung, CCTV, Videoanalyse, Privatsphäre, privacy, security
    Guglgasse 15 / 4B
    A-1110 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Kohlbrat & Bunz GmbH

    Import und Großhandel von Forst- und Gartengeräten, Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Transport und Rettungssystemen.

    Rettungssysteme
    Transportsysteme
    Loretostraße 4 - 8
    A-5550 Radstadt
    Salzburg
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Kommission für Sozialanthropologie

    Das Institut für Sozialanthropologie hat den Menschen in seinen sozialen Beziehungen und unterschiedlichen kulturellen Kontexten zum Gegenstand. Inhaltlich ist das langfristige Rahmenprogramm des Instituts für Sozialanthropologie auf die programmatische Thematik von "Konsens und Konflikt in Asien und im östlichen Mittelmeerraum" gerichtet, wofür primär mittelfristige Grundlagenforschung nach spezifizierten Schwerpunkten und sekundär auch kurzfristige Expertisen erarbeitet werden.

    Naher Osten, Zentralasien, Südostasien, Ethnonationale Bewegungen und sozialanthropologische Theoriengeschichte
    . Kognitive Ansätze zu Konsens und Konflikt: Symbolik und Organisation, Raumkonzepte, Soziale Struktur
    . Lokale und globale Konzepte von Erinnerung und Weltbild
    . Grenzüberschreitung und ökonomische Strategien der Konfliktbewältigung: Tourismus, Migration und Diaspora
    Prinz-Eugen-Strasse 8-10, 1. Stock
    A-1040 Wien
    Wien
    GSK
    mehr anzeigen
    Krems Research ForschungsgesmbH

    Die Krems Research Forschungsgesellschaft mbH, kurz Krems Research, ist eine Forschungseinrichtung mit dem Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und deren Anwendungen. Die Erbringung von Forschungs-, Entwicklungs-, Beratungs- und Schulungsleistungen im Dienstleistungsbereich insbesondere in den Kategorien Smarte Technologien (zur Steigerung der Energieeffizienz) sowie Semantic Web und Sprachtechnologien sind der Hauptfokus des Unternehmens. Dazu verbindet und organisiert das Unternehmen Firmen und Institutionen - Systemlieferanten, Dienstleister und Forschungseinrichtungen - die gemeinsam mit Krems Research Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchführen. Krems Research ist neben zwei weiteren Zentren in Innsbruck und Salzburg Teil des österreichischen Kompetenznetzwerkes für eTourismus anet.

    Energie, Energieeffizienz, Smart Metering, Energiemanagement, Sematic Web, Empfehlungssystem, Sprachtechnologie, Tourismus, IKT, Produktevaluierung
    Hoher Markt 11
    A-3500 Krems an der Donau
    Niederösterreich
    Forschung
    mehr anzeigen
    KROBATH Gebäudetechnik und Service GmbH & Co KG

    Die KROBATH Gebäudetechnik und Service GmbH ist in den Bereichen Heizung, Lüftung, Sanitär, Klima, Sprinkleranlagen und Deckenstrahlplatten tätig.

    Gebäudetechnik
    Gebäudeservice
    Stationärer Feuerschutz
    Feuerschutz
    Heizung und Kälteanlagen
    Lüftung und Klimaanlagen
    Sanitäranlagen
    Deckenstrahlplatten
    Franz-Josef-Straße 8 - 14
    A-8330 Feldbach
    Steiermark
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Kärntner Institut für Höhere Studien und wissenschaftliche Forschung (KIHS)

    Das KIHS ist ein finanziell eigenständiger und gemeinnütziger Verein, der im Jahr 1999 als Forschungseinrichtung im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gegründet wurde. In seiner empirischen und anwendungs­orientierten Arbeit verbindet das Institut wissenschaftliche Erkenntnisse mit wirtschaftspolitischer Beratung. Die Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Regionalökonomik, der Energie- und Umweltökonomik, Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik sowie der öffentlichen Finanzwirtschaft. Zu den Auftraggebern des KIHS zählen zahlreiche regionale, nationale sowie internationale Institutionen. Das KIHS erstellt laufend Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung des Bundeslandes Kärnten und veröffentlicht den quartalsweise erscheinenden Konjunkturreport. Damit bringt es aktuelle Arbeitsmarkt- und Konjunkturentwicklungen, wirtschaftspolitische Themen und neueste Forschungsergebnisse einem breiten Leserkreis näher.

    Regionalökonomik, Umwelt-, Energie- und Ressourcenökonomik, Forschungsökonomik, Finanzwissenschaft
    Universität Klagenfurt
    A-9020 Klagenfurt
    Kärnten
    GSK
    mehr anzeigen
    Lakeside Labs GmbHLakeside B04b
    A-9020 Klagenfurt
    Kärnten
    Forschung
    mehr anzeigen
    Land Niederösterreich Finanz- und Beteiligungsmanagement GmbH, HYPO Investementbank AB

    Finanz- und Beteiligungsmanagement für das Bundesland NÖ.

    Als beauftragte und verantwortliche Managementfirma erfolgt die Verwaltung und das Management von Beteiligungsunternehmungen für die NÖ Landesbeteiligungsholding.
    Kremser Gasse 20
    A-3100 St. Pölten
    Niederösterreich
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Land Salzburg, Landessanitätsdirektion

    Zuständigkeit für Großschadensereignisse und Katastrophen in medizinischer Hinsicht

    sowie für die Bekämpfung von Epidemien; Sicherheit und Schutz von Umweltmedizin

    (z.B. Trinwasserversorgung).

    Sanitäre Aufsicht, Prävention und Bekämpfung von medizinischen Großschadensereignissen zur Sicherheit Österreichs.
    Sebastian-Stief-Gasse 2
    A-5010 Salzburg
    Salzburg
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Landesalarm- und Warnzentrale Kärnten

    Die rapid steigenden Einsatzzahlen der Feuerwehren in den 70er und 80er Jahren und die damit verbundenen Personalprobleme führten zur Zielsetzung, eine LAWZ, die rund um die Uhr besetzt ist, zu installieren. Diese wurde im Jahre 1991 offiziell eröffnet.

    Mit dieser Realisierung wurde auch der Endausbau des Funksystems in Kärnten erreicht. Die LAWZ Kärnten stellt auf Grund ihrer ständigen Erreichbarkeit, sowohl über Telefon, Notruf 122, Notruf 140, Notruf 130 und Funk, die Alarmzentrale für den Feuerwehrdienst sowie die Bevölkerungswarnung und somit die Nachrichten- und Führungsmittelzentrale für die Landesregierung und die Bezirkshauptmannschaften im Katastrophenfall in Kärnten dar.

    Katastrofenschutz; Zivilschutz;
    Roseneggerstraße 20
    A-9024 Klagenfurt am Wörthersee
    Kärnten
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Landessicherheitszentrale Burgenland

    Bevölkerungsschutz, Notrufzentrale und Integrierte Leitstelle für Notfälle und Katastrophenereignisse

    emergency centre Burgenland, Integrierte Leitstelle für die Blaulichtorganisationen (BOS) im Burgenland
    Europaplatz 1
    A-7000 Eisenstadt
    Burgenland
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Landesverteidigungsakademie Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement

    Das Institut ist eine Forschungsabteilung an der Landesverteidigungsakademie des Österreichischen Bundesheeres.

    Die drei Kernaufgaben des Institutes sind: Forschung und Lehre, Beiträge zur Politikberatung und Öffentlichkeitsarbeit

    Konfliktbild, Konfliktprävention, Konfliktanalyse, Internationales Krisenmanagement, IKM, Sicherheitspolitische Analyse, Comprehensive Approach, CA, Gewaltakteure, Regional Analyse, Westbalkan, Afrika, Naher Osten,
    Stiftgasse 2a
    A-1070 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Landeswarnzentrale Tirol, Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz

    Unabhängig von der nachfolgenden Zusammenstellung liegt ein grundsätzliches Ziel darin, jene, die Hilfe brauchen, mit solchen, die Hilfe leisten können, zusammenzubringen, wobei keineswegs in bestehende Zuständigkeiten der einzelnen Organisationen eingegriffen wird bzw. solche angeeignet werden. Die Landeswarnzentrale soll sozusagen eine Dienstleistung erbringen. Eine weitere Zielsetzung ist die "Rund-um-die-Uhr"-Besetzung durch geschultes und kompetentes Personal.

    *Koordinationsstelle des Landes zur Bewältigung von Katastrophen und Meldesammelstelle

    (Kanzleiapparat) der Landeseinsatzleitung

    *Unterstützung der Einsatzleitung von Einsatzorganisationen und Behörden

    *Koordinierung, Ausarbeitung und Durchführung von Übungen und Planspielen

    *Wahrnehmung von Behördentätigkeiten außerhalb der Dienstzeiten uvm.

    Zivil- und Katastrophenschutz.
    Eduard-Wallnöfer-Platz 3
    A-6020 Innsbruck
    Tirol
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    LEADER Photonics GmbH

    LEADER Photonics GmbH ist spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von Wärmebildkameras für Feuerwehren, Überwachung und Rettungseinsätze.

    Entwicklung / Hersteller von IR-/ Wärmebildkameras für die Bereiche Brandbekämpfung / Security & Surveillance / Industrieanwendungen.

    Wärmebildkameras Infrarot Feuerwehrkameras Überwachungskameras
    Tirolerstraße 80
    A-9500 Villach
    Kärnten
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Linz Strom Netz GmbH

    Unternehmensgegenstand ist der Betrieb eines Verteilernetzes, das sich

    auf die Stadt Linz und 82 Umlandgemeinden erstreckt.

    Stromverteiler
    Stromnetz
    Fichtenstraße 7
    A-4021 Linz
    Oberösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    LIQUA - Linzer Institut für Qualitative Analyse

    Das Linzer Institut für qualitative Analysen (LIquA) wurde im April 2001 mit dem Ziel gegründet, in den Forschungsfeldern Gesellschafts- und Sozialpolitik, Bildungstheorie, -ökonomie und -politik und Kulturtheorie und -politik innovative, inventive und emanzipatorische Impulse in der österreichischen Forschungslandschaft zu setzen.

    Kulturentwicklung und Kulturplanung
    Raumentwicklung und Kulturplanung
    Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung
    Kommunale und regionale Sozialplanung
    Soziale Dienste und Dritter Sektor
    Methodenentwicklung
    Untere Donaulände 10
    A-4020 Linz
    Oberösterreich
    GSK
    mehr anzeigen
    LISA-Linzer Institut für soziale Analysen

    Das Linzer Institut für soziale Analysen wurde 1994 als sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut gegründet. Die Arbeitsschwerpunkte umfassen multidisziplinäre empirische Grundlagen- und Anwendungsforschung, Wirkungsanalysen, Evaluierungen und Begleitforschung in den Bereichen Bildung, Arbeit, Wirtschaft, Soziales, Gesundheit, Kultur, Kommunikation, Kommunalpolitik, Sicherheit, aktuelle gesellschaftspolitische Themen

    Evaluierung, Begleitforschung, quantitative Sozialforschung, qualitative Sozialforschung, Beratung, Consulting
    Prunerstraße 3
    A-4020 Linz
    Oberösterreich
    GSK
    mehr anzeigen
    Living Liquid Software GmbH

    Softwareentwicklung in Echtzeit 3D und Animation

    Graphikenginering, 3D-Graphik, Computeranimation
    Langer Weg 15
    A-6020 Innsbruck
    Tirol
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    LOB iC GesmbHLogistik- und Organisationsberatung GmbH

    LOB iC verfügt über ein breites Spektrum an Kompetenzen aus den Themenbereichen Logistik, Verkehr, Telematik, Security und Eventmanagement. Projektorientiert werden Aufträge für Kunden aus der Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Politik von der Planung bis hin zur Umsetzung gemanagt. Ob bei Aufträgen für einen Partner oder auch in der Zusammenarbeit mit Konsortien, stellt LOB iC einen verlässlichen Partner dar. Unser interdisziplinäres Team von Projektmanagern, Raumplanern, Technikern und Ökonomen betreut Sie von der Projektidee bis hin zur Realisierung.

    Logistikberatung
    Organisationsberatung
    Methodenentwicklung
    Risikoanalyse
    verkehrsträgerübergreifende Securityszenarien
    Steingasse 4/11
    A-1030 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Ludwig Boltzmann Institute, Health Promotion Research

    Zusammenhang von Organisation und Gesundheit in spätmodernen Gesellschaften, die durch zunehmende Organisation aller Lebensbereiche gekennzeichnet sind. 6 Programmlinien: Gesundheitsförderung in Schulen, - im Krankenhaus, - in der Langzeitbetreuung, Nutzer- und Gemeindepartizipation, Evaluation in der Gesundheitsförderung, Gesundheitsförderung in Organisationen. 7-jähriges Forschungsprogramm.

    Gesundheitsförderungsforschung, Schulen, Kinder, Jugend, Pflegeeinrichtungen, Empowerment
    Untere Donaustraße 47/3
    A-1020 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    LVA - Lebensmittelversuchsanstalt

    Die LVA - Lebensmittelversuchsanstalt ist das private Kompetenzzentrum der österreichischen Lebensmittelwirtschaft. Sie fungiert als Gutachter und Ratgeber in Lebensmittelanalytik; und -technologie und im Lebensmittelrecht.

    Lebensmittelsicherheit, Untersuchungen, Kontrolle, Produktentwicklung, Verfahresnentwicklung, Technologietransfer, Projektmanagement, F&E-Dienstleistung, Ausbildung, Weiterbildung
    Blaasstraße 29
    A-1190 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    MAG Mental Acrobatics Group™

    Die MAG Mental Acrobatics Group stellt heute ein Full Service Unternehmen für IT Lösungen, Werbe- und Marketing Lösungen, sowie für Handelswaren dar, spezialisiert auf die Bereiche

    IT-Security (Firewalls, VPN, SSL, IKE, AV Schutz, ...), Remote Support, Client Server Lösungen, WAN-LAN Anbindungen, FileMaker Datenbanken und webbasierende Anwendungen.

    Netzwerksicherheit
    IT-Security
    Client Server Lösungen
    Werbeagentur
    Kegelgasse 40/2/Top 17
    A-1030 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Magistratsdirektion Wien Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit, Krisenmanagement und Sorfortmaßnahmen, Dezernat Zivilschutz, Krisenmanagement, Sicherheit

    Stabstelle des politischen Krisenmanagements der Stadt Wien; Koordination für alle (nicht politischen) Einsätze; behördliche Einsätze; Umsetzung der krisenmanagementrelevanten Planung.

    Krisenmanagement
    Rathausstraße 1 (7. Stock, Zimmer 783a)
    A-1082 Wien
    Wien
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    MAKAM Market Research GmbH

    MAKAM Market Research GmbH wurde 1998 als unabhängiges und privates Marktforschungsunternehmen gegründet.

    MAKAM ist Experte auf dem Gebiet der quantitativen und qualitativen Markt- und Meinungsforschung sowie im Bereich Mystery Research. Akzeptanz- und Anwendungstests runden das MAKAM-Produktportfolio ab. Die von MAKAM erhobenen Informationen und Daten dienen privaten Unternehmen, öffentlichen Entscheidungsträgern und anderen Forschungseinrichtungen als Grundlage für wichtige strategische und operative Entscheidungen.

    qualitative Forschung, quanitative Forschung, Marktforschung, Anwendungstest, Akzeptanztest, Mystery Research, CATI, CAPI, CAWI, Focus Group, Tiefeninterview, Viktimisierung,
    Hietzinger Hauptstraße 34
    A-1130 Wien
    Wien
    GSK
    mehr anzeigen
    MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG

    Die LKW-Produktionswerke der MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG in Steyr und Wien gehören seit 1989 bzw. seit 1971 zur MAN Nutzfahrzeuge Gruppe. Der Standort Steyr ist heute Kompetenzzentrum für Entwicklung und Fertigung von leichten und mittelschweren LKW. Hier werden alle MAN LKW zwischen 6 und 18 Tonnen Gesamtgewicht produziert, außerdem laufen LKW der Marken STAR (Polen) und ERF (Großbritannien) vom Montageband.Am Standort Wien-Liesing entstehen Spezialfahrzeuge auf Basis von Großserien-Bauteilen, z.B. Schwerlastzugmaschinen mit bis zu 250 Tonnen Gesamtzuggewicht und Fahrgestelle für den Militäreinsatz mit bis zu 4 Achsen und 600 PS Leistung.

    LKW
    Schwertransporter
    Kommunalfahrzeuge
    Militärfahrzeuge
    Großtanklöschfahrzeuge
    Baustellenfahrzeuge
    Fahrzeuge für den Verteilerverkehr
    Brunner Straße 44
    A-1230 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    MCL Material Center Leoben Forschung Gmbh

    MCL ist ein international positioniertes Forschungsunternehmen spezialisiert auf Werkstoffe, Herstell- und Verarbeitungsprozesse sowie innovative Werkstoffanwendung. Der Werkstofffokus liegt bei metallischen Werkstoffen, keramischen Werkstoffen und deren Verbunden. Das Leistungsangebot des MCL umfasst Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit Partnern aus der Wirtschaft im Rahmen kooperativer Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie ein umfangreiches Dienstleistungsangebot. MCL verfügt über ein Netzwerk von wissenschaftlichen Partnern und Unternehmenspartnern aus Branchen mit werkstoffbasierten Innovationen, deren Kompetenzen sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette verteilen und somit durch die Verkettung der Forschungsaktivitäten zu neuen Produkten und Herstellverfahren zu kommen. Am MCL sind ca. 100 bestens ausgebildete Mitarbeiter beschäftigt, die mit einer Vielzahl an wissenschaftlichen Arbeiten und durchgeführten Projekten gemeinsam mit unseren Unternehmens- und wissenschaftlichen Partner hervorragende Forschung durchführen und Entwicklungen erarbeiten.

    Werkstoffe, Herstellprozesse, Verarbeitungsprozesse, innovative Werkstoffanwendungen, metallische Werkstoffe, keramische Werkstoffe, Verbundwerkstoffe, Werkstoffverbund, werkstoffbasierte Innovationen.
    Roseggerstraße 12
    A-8700 Leoben
    Steiermark
    Forschung
    mehr anzeigen
    MCSA Mobile Computing Solutions GmbH

    Im Focus steht das Ziel, dem Kunden alles aus einer Hand anzubieten. Hierzu gehören die gesamte Palette der Produkte, Software und Services von PsionTeklogix, sowie das komplette, breite Spektrum an Zusatzperipherie für alle diese Produktgruppen - spezialisiert auf drahtlose Lösungen und die sich ständig weiterentwickelnden Technologien wie WiFi Security, RFID und neue Voice-Lösungen.

    Mobile Datenerfassung
    MDE
    RFID
    ÖPNV
    Lösungsentwicklung
    Hardware
    Software
    Funk
    Wlan
    Lager
    Logistik
    Barcode
    Guglgasse 8/4/12/74
    A-1111 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Medizinische Universität Innsbruck Institut für gerichtliche Medizin

    gerichtliche Medizin in allen Spektren (mitteleuropäischer Usus), forensische DNA, DNA-Typisierung, Verbrechensbekämpfung, mitochondriale DNA Prüflabor laut ISO EN ÖNORM 17025.

    Forensik, DNA-Analyse, Toxikologische Analyse
    Müllerstraße 44
    A-6020 Innsbruck
    Tirol
    Forschung
    mehr anzeigen
    Microsolar.at GmbH

    erneuerbare Energie, Planungsbüro, Ingenieurdienstleistungen, Photovoltaik, variable Energiespeicherung, variabel verteilte Energiespeicherung

    Smartgrid, Photovoltaik
    Am Steinfeld 6
    A-2511 Pfaffstätten, Bez. Baden
    Niederösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    mils electronic gesmbh & cokg

    Auf die Entwicklung und den Vertrieb von hochsicheren Verschlüsselungssystemen für den weltweiten Regierungsmarkt ist mils electronic spezialisiert. Ministerien, diplomatische Dienste, Militär- und Polizeieinheiten, Staatsoberhäupter und Geheimdienste in über 60 Ländern der Welt bauen auf die Lösungen von mils electronic, wenn sie ihre Kommunikation auf dem höchsten Sicherheitsniveau dauerhaft geschützt wissen wollen.

    1947 in Trier gegründet, wurde der Sitz des Unternehmens 1967 nach Mils bei Hall in Tirol verlegt.

    Das Produktportfolio teilt sich in Produkte zur gesicherten Nachrichtenübertragung über beliebige Kommunikationsdienste wie Internet, private Netzwerke oder auch Radio- und Satellitenverbindungen und in Netzwerk-Sicherheitsprodukte zum Aufbau von hochsicheren VPN Netzwerken.

    Datensicherheit, Netzwerksicherheit, Emailsicherheit, Informationssicherheit, Verschlüsselung, Algorithmus, sichere Nachrichtenübertragung, VPN, Firewall, sichere Kommunikation, top secret Information, Zufallsschlüssel, Schlüsselgenerator, unbrechbare Verschlüsselung, One Time Pad, OTP, One Time Key, OTK
    Leopold-Wedl-Strasse 16
    A-6068 Mils
    Tirol
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Mobilkom Austria AG

    mobilkom austria – Leading Austrian Mobile Operator

     

    With almost 4.6 million customers and a market share of 42.3%, mobilkom austria is Austria's leading mobile operator. Founded in 1996, the company offers comprehensive mobile solutions, from voice telephony and data services to mobile business and payment solutions, through the brands A1, bob and Red Bull MOBILE. mobilkom austria is part of the Telekom Austria Group and has more than 2,100 employees in Austria. Chairman is Dr. Hannes Ametsreiter, who is also CEO of Telekom Austria and member of the board of GSM Association (GSMA).

     

    In the fiscal year 2008 mobilkom austria achieved a turnover of EUR 1,668.0 million, an adjusted EBITDA of EUR 600.7 million and an operating profit of EUR 352.3 million.

     

    mobilkom austria provides nationwide multimedia network coverage (over 99% of the population) throughout Austria. The leading quality of the mobilkom austria network has been confirmed by independent experts: According to the Institute of Broadband Communications (IBC) at the Vienna University of Technology, the mobilkom austria network is the best mobile network in Austria. mobilkom austria continually invests in network quality and expansion and is regularly a leader in innovations: The first presentation of LTE (Long Term Evolution) on a mobile device in Austria, the first network operator in Europe with HSPA+ (2009), the first mobile operator in Europe to present the integration of HSDPA 7.2 and HSUPA (2007), the first network in Austria with HSDPA (2006), the first nationwide 3G network in Austria (2005), the first UMTS network in Europe (2002), the world's first nationwide GPRS network (2000).

    Mobiltelefonie
    mobiles Breitband
    Internet am Handy
    Navi-Lösungen
    Infodienste
    mCommerce
    mobile Geschäftslösungen
    Obere Donaustraße 29
    A-1020 Wien
    Wien
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Mobilkom Austria AG

    mobilkom austria – Leading Austrian Mobile Operator

     

    With almost 4.6 million customers and a market share of 42.3%, mobilkom austria is Austria's leading mobile operator. Founded in 1996, the company offers comprehensive mobile solutions, from voice telephony and data services to mobile business and payment solutions, through the brands A1, bob and Red Bull MOBILE. mobilkom austria is part of the Telekom Austria Group and has more than 2,100 employees in Austria. Chairman is Dr. Hannes Ametsreiter, who is also CEO of Telekom Austria and member of the board of GSM Association (GSMA).

     

    In the fiscal year 2008 mobilkom austria achieved a turnover of EUR 1,668.0 million, an adjusted EBITDA of EUR 600.7 million and an operating profit of EUR 352.3 million.

     

    mobilkom austria provides nationwide multimedia network coverage (over 99% of the population) throughout Austria. The leading quality of the mobilkom austria network has been confirmed by independent experts: According to the Institute of Broadband Communications (IBC) at the Vienna University of Technology, the mobilkom austria network is the best mobile network in Austria. mobilkom austria continually invests in network quality and expansion and is regularly a leader in innovations: The first presentation of LTE (Long Term Evolution) on a mobile device in Austria, the first network operator in Europe with HSPA+ (2009), the first mobile operator in Europe to present the integration of HSDPA 7.2 and HSUPA (2007), the first network in Austria with HSDPA (2006), the first nationwide 3G network in Austria (2005), the first UMTS network in Europe (2002), the world's first nationwide GPRS network (2000).

    Mobiltelefonie
    mobiles Breitband
    Internet am Handy
    Navi-Lösungen
    Infodienste
    mCommerce
    mobile Geschäftslösungen
    Obere Donaustraße 29
    A-1020 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Mondial Electronic GmbH

    MONDIAL electronic GmbH entwickelt und produziert seit 1992 mit großem Erfolg Bedien- und Steuergeräte für den internationalen Markt. Unsere Stärken liegen vor allem in den Bereichen Erneuerbare Energien (new energy) und Sondernutzfahrzeugtechnik (automotive).

     

    MONDIAL electronic steht für zukunftsorientierte, innovative Technologie aus einer Hand, für jeden Kunden individuell entwickelt und ausschließlich in Österreich produziert!

     

    Umfangreiche Technologieplattformen, entstanden durch intensive und langjährige Investitionen im Bereich Forschung & Entwicklung, bilden die Grundlage unserer Lösungen. Mit dieser Systemkonzeption haben wir einen erstklassigen Qualitätsstandard erreicht, bei zugleich enorm reduzierten Entwicklungs- und Produktionskosten - ein klarer Wettbewerbsvorteil für unsere Kunden.

    Automatisierungstechnik
    Steuerungstechnik
    Regelungstechnik
    Mondial New Engergy
    Mondialstraße 1
    A-5133 Gilgenberg am Weilhart
    Oberösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    MOONDIAL Innovation & Design Group GmbH

    Die Kernkompetenz von Moondial liegt in der Schnittstelle zwischen Design,

    Mode, Technologie und Wissenschaft. Es werden vor allem fashionable

    wearables ("interaktive" Kleidung und Accessoires) mit Kooperationspartnern

    weltweit entwickelt.

    Intelligente Kleidung
    Wearables
    Smart Textiles
    Design
    tragbare Technologie
    Mode
    fashionable wearables
    fashionable technology
    Mobilkommunikation
    Schottenfeldgasse 50/10
    A-1070 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    mPAY24 GmbH

    mPAY24 - Die Zahlungslösung für E- und M-Commerce Zahlungsabwicklung mit mPAY24: professionell und sicher! Alle Zahlungssysteme für Online-Shops in nur einer Schnittstelle. Ideal für E- und M-Commerce, CallCenter, Charity, Gaming und Ticketsysteme.

    Payment, Online Bezahlung, online bezahlen, ecommerce, epayment, e-payment, mpayment, m-payment, Zahlungslösung, online payment, mcommerce
    Annagasse 5
    A-1010 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    NETAVIS Software GmbH

    Entwicklung von IP-basierender Videoüberwachungssoftware, incl. Videoanalyse (Personenzählung, Objekterkennung)

    Videoüberwachung, Videoanalytik, Security
    Blindengasse 3
    A-1080 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    next layer Telekommunikationsdienstleistungs- und BeratungsGmbHMariahilfer Gürtel 37/7
    A-1150 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband

    RETTEN LÖSCHEN BERGEN SCHÜTZEN.

    Feuerwehr
    Langenlebarnerstraße 108
    A-3430 Tulln
    Niederösterreich
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    NOVOTECH Elektronik Gesellschaft m.b.H.

    Elektronische Systemlösungen von Entwicklung bis Produktion

    elektronische Systemlösung (Entwicklung und Produktion)
    Freistädter Straße 38
    A-4209 Engerwitzdorf
    Oberösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Oberösterreichische Ferngas Aktiengesellschaft

    Die OÖ. Ferngas AG ist als Energieversorger mit Erdgas seit 52 Jahren ein zuverlässiger und starker Partner der oö. Industrie, des Gewerbes, der Kommunen und privaten Haushalte. Mit dem stetigen Ausbau des bereits 5.056 km langen Leitungsnetzes macht die OÖ. Ferngas AG den schadstoffarmen und preisgünstigen Energieträger Erdgas in Oberösterreich verfügbar.

    Die Weiterentwicklung der OÖ. Ferngas AG erfolgt nach der gelebten und erfolgreichen Philosophie des Energieversorgers: Wirtschaftliche Sinnhaftigkeit, ökologische Verantwortung und soziale Verträglichkeit müssen Hand in Hand gehen.

    Gemeinsam mit ihren Tochterunternehmen erdgas oö., ENSERV Energieservice und OÖ. Ferngas Servicegesellschaft kann sich die OÖ. Ferngas AG als Energieversorgungsunternehmen mit einem breiten Produktportfolio am liberalisierten Gasmarkt positionieren.

    Erdgasnetzbetreiber
    Gas
    Erdgas
    Ferngas
    Energie
    Versorgung
    Versorgungssicherheit
    Leitungsnetz
    Energieversorgung
    Neubauzeile 99
    A-4030 Linz
    Oberösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Oberösterreichischer Landes-Feuerwehrverband

    Aufgaben der Feuerwhren lt. § 2 Oö. Feuerwehrgesetz 1996:

    *Maßnahmen zur Verhütung und Bekäpfung von Bränden

    *Rettungs- und Hilfsmaßnahmen bei Personen und Sachschäden durch Elemtarereignisse

    (Katastophenhilfe)

    *Technische Hifleleistung, insbesondere Rettungs- und Hilfsmaßnahmen zur Vermeidung

    und Abwehr von Gefahren für Menschen, Tiere und Sachgüter sowie der Umwelt

    *Herstellung und Erhaltung der Schlagkraft der Feuerwehr.

    Petzoldstraße 43
    A-4017 Linz
    Oberösterreich
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Oesterreichische Banknoten- und Sicherheitsdruckerei

    Entwicklung von hochwertigen optisch und maschinell erkennbaren Sicherheitsmerkmalen für Hochsicherheitsdruckprodukte. Ergänzend dazu Entwicklung und Produktion der zur maschinellen Erkennung notwendigen Soft- und Hardware.

    Banknote, Sicherheitsmerkmal, Detektor, maschinenlesbar
    Garnisongasse 15
    A-1090 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    OFAI (Österreichisches Forschungsinstitut für Artificial Intelligence)

    Das Österreichische Forschungsinstitut für Artificial Intelligence (OFAI) wurde 1984 eingerichtet. Das OFAI ist ein Forschungsinstitut der 1969 als Verein gegründeten Österreichischen Studiengesellschaft für Kybernetik (OSGK).

    Am OFAI arbeiten derzeit 25 WissenschafterInnen als Angestellte; daneben weitere WissenschafterInnen auf Werkvertragsbasis. Über 30 multinationale Projekte im Rahmen der Forschungsprogramme der Europäischen Kommission wurden bereits erfolgreich durchgeführt; daneben Projekte in Zusammenarbeit mit österreichischen und ausländischen Unternehmen.
    Fünf Abteilungen decken die aktuellen Forschungsschwerpunkte ab:

    • Sprachtechnologie,
    • Intelligente Musikverarbeitung und Maschinelles Lernen,
    • Intelligente Softwareagenten und Neue Medien,
    • Intelligente Interaktionstechnologien,
    • Artificial Intelligence und Gesellschaft.
    basic research, applied research, conflict prevention, conflict resolution, modeling and
    simulation, scenario analysis, crisis and emergency management, collaboration and improvisation support, recommender systems, companion technologies, text analysis and generation, information structuring, ontological engineering, semantic systems, decision support, affective technologies, data mining, machine learning, knowledge based systems, cognitive architectures, ambient computing, computer supported teaching and learning.
    Freyung 6/6
    A-1010 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    OFI Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik

    Der Forschungsschwerpunkt des Instituts liegt auf den Bereichen angewandter Forschung im Bauwesen, der Bioenergie, der Oberflächentechnik. Das Institut führt auch die Zertifizierung für Bauobjekte durch

    Trinkwassersicherheit, Bandschutz/Brandsicherheit, Produktsicherheit, Vermeidung/Behebung von Bauschäden, Alterungsprozesse, Umweltsimulation, Materialentwicklung
    Franz-Grill-Straße 5
    A-1030 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    oiip - Österreichisches Institut für internationale Politik

    Das oiip initiiert Kommunikationsprozesse, die das Bewusstsein über wichtige Fragen der internationalen Politik und über internationale politische Systeme erhöht und die Identitätsbildung in Österreich fördert. Es leistet einen Beitrag zur Positionierung Österreichs in der internationalen Staatengemeinschaft. Das oiip entwickelt realistische Lösungsansätze für internationale Probleme und Konflikte.

    Sicherheitspolitik, diverse Security Themen, Internationale Politik, Außenpolitik, Verteidigungspolitik, USA, GASP, ESVP, Terrorismus, UNO, Naher Osten, Türkei, Cyber Security, EU, Internationale Sicherheit, Südamerika, Konfliktforschung, Afrika, Entwicklungspolitik
    Berggasse 7
    A-1090 Wien
    Wien
    GSK
    mehr anzeigen
    oiip - Österreichisches Institut für Internationale Politik

    Politisch unabhängige wissenschaftl. Einrichtung, Politikberatung, internationale Beziehungen, Grundlagenforschung

    Internationale Politik, Sciherheitspolitik, Europäische Union, Transatlantische Beziehunge, Südosteuropa, Cybersecurity, Terrorismus
    Berggasse 7
    A-1090 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    OMV Gas & Power

    Die OMV Gas GmbH ist eine 100%-ige Tochter der OMV Gas & Power GmbH. Zu den Kernaufgaben zählen der Tranport und die Speicherung von Erdgas. Darüber hinaus ist die OMV Gas GmbH für den Betrieb, Erhalt und Ausbau des Erdgasleitungsnetzes der OMV in Österreich verantwortlich.

    Transport von Erdgas
    Floridsdorfer Hauptstraße 1
    A-1210 Wien
    Wien
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    OMV Refining & Marketing GmbH

    Die OMV Refining & Marketing GmbH (OMV R&M), eine hundertprozentige Tochter der OMV AG, ist für die Raffinerien des OMV Konzerns sowie das internationale Tankstellen- und Händlernetz verantwortlich. Als führender Energiekonzern im europäischen Wachstumsgürtel ist der OMV Konzern im Bereich Raffinerien & Marketing (R&M) in 13 Ländern tätig.

    Mineralöl
    Raffinerien
    Tankstellen
    Energie
    Kraftstoffe
    alternative Kraftstoffe
    Kraftstoffe
    Trabrennstrasse 6-8
    A-1020 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Orange Austria Telecommunication GmbH

    Die Internationalität und Weltoffenheit von Orange verschafft allen Österreichern mehr Möglichkeiten, besser zu kommunizieren. Denn Orange öffnet Grenzen und erleichtert es, neue Beziehungen und Netzwerke aufzubauen.

    Handy, Mobilfunk, Mobiles Breitband, iPhone, Tarife, UMTS; HSDPA, Mobilfunknetz
    Brünner Straße 52
    A-1210 Wien
    Wien
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Orange Austria Telecommunication GmbH

    Die Internationalität und Weltoffenheit von Orange verschafft allen Österreichern mehr Möglichkeiten, besser zu kommunizieren. Denn Orange öffnet Grenzen und erleichtert es, neue Beziehungen und Netzwerke aufzubauen.

    Handy, Mobilfunk, Mobiles Breitband, iPhone, Tarife, UMTS; HSDPA, Mobilfunknetz
    Brünner Straße 52
    A-1210 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    OÖ-BlitzschutzgesellschaftPetzoldstraße 45
    A-4017 Linz
    Oberösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    OÖ. Ferngas Netz GmbH

    Die OÖ. Ferngas Netz GmbH ist als Energieversorger mit Erdgas seit mehr als 50 Jahren ein zuverlässiger und starker Partner. Sie transportiert in ihrem über 5.100 km langen Leitungsnetz jährlich mehr als 2 Mrd. m³ Erdgas zu rund 60.000 Haushalts-, Gewerbe. und Industriekunden sowie zu Kraftwerken und Stadtwerken in über 200 Gemeinden.

    Zusammen mit der OÖ. Ferngas AG bilden die drei Tochterunternehmen OÖ. Ferngas Netz GmbH, OÖ. Gas-Wärme GmbH und OÖ. Ferngas Service GmbH "Das Rückgrat der Erdgasversorgung" in Oberösterreich.

    Gas, Erdgas, Ferngas, Energie, Versorgung, Versorgungssicherheit,
    Leitungsnetz, Energieversorgung
    Neubauzeile 99
    A-4030 Linz
    Oberösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    PALFINGER AG

    Hersteller von hydraulischer Hebe-, Lade- und Handlingsysteme.

    Hebesysteme
    Ladesysteme
    Krane
    F.-W.-Scherer-Straße 24
    A-5101 Bergheim
    Salzburg
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Pankl Aerospace Systems Europe GmbH

    Wir entwickeln, erzeugen, warten und vertreiben mechanische Systeme im Hochtechnologiebereich für dynamische Komponenten in den weltweiten Nischenmärkten der Rennsport- Luxusautomobil- und Luftfahrtindustrie.

    Heckrotorantriebssysteme
    Heckrotorantriebswellen
    Triebwerkswelle
    Hauptgetriebe und Heckgetriebe für UAV´s (unmanned aircraft vehicle) / main gearbox and tail gearbox for UAVs
    Haupt- und Heckrototantriebssystem für UAV´s / main- and tailrotor driveline for UAV´s
    Industriestraße West 4
    A-8605 Kapfenberg
    Steiermark
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Paris-Lodron Universität Salzburg, Naturwissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Geoinformatik

    Das Zentrum Geoinformatik (Z GIS) ist an der Universität Salzburg als Kompetenzzentrum für Geoinformatik eingerichtet. Die wichtigsten Aufgabenbereiche des Z GIS liegen in Aus- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung, Ausbau internationaler Beziehu

    Geo Informatik, gis, Fernerkundung, Katastrophenmanagement, Vulnerabilität
    Standort Fak. Nawi: Heilbrunnerstraße 34, Standort Techno-Z: Schillerstraße 30
    A-5020 Salzburg
    Salzburg
    Forschung
    mehr anzeigen
    pewag austria GmbH - Technische Ketten, Reifenschutzketten

    Die pewag group ist eine der ältesten Kettenhersteller weltweit, und ihre Geschichte reicht zurück bis ins 15. Jahrhundert. Diese Erfahrung in der Herstellung von Ketten kombiniert mit ständiger Weiterentwicklung, Produktinnovation und permanenter Qualitätssicherung stellen unsere führende Position am Markt sicher.

    Schneeketten
    Traktionsketten
    Zurrkettensystemen
    Zurrmittel
    Ladungssicherung
    Zurrkräften
    Zurrketten
    Verzurrketten
    Rückhalteketten
    Hebeketten
    Anschlagketten
    Zurrgurt
    Verzurrgurt
    Gurt-Kette-Kombination
    Kette-Gurt-Kombination
    Tragbalken
    Lasttraverse
    Anschlagmittel
    Bahnhofgürtel 59
    A-8020 Graz
    Steiermark
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    PLATINGTECH Beschichtung GmbH & Co KG

    Die Firma PLATINGTECH  ist ein Oberflächentechnikbetrieb mit Schwerpunkt Galvanotechnik. Beim Kiras Sicherheitsforschungs-Projekt beschäftigt sich die Firma PLATINGTECH mit dem Thema selektive, metallische Beschichtungen auf textilen Strukturen. Das Thema „Functional Clothing“ hat sich in den letzten Jahren zu einem Schwerpunkt der Textiltechnologie entwickelt. Das Ergebnis des Projekts soll die Erprobung der Praxistauglichkeit der optimierten Demonsatratoren vor allem in den Bereichen Gassensorik, Ortung und Leuchten sein. Die Eignung dieser multifunktionalen Kleidung als Ausrüstung für Katastrophen-Einsatzkräfte wird dabei in Feldversuchen eingehend getestet.

    Beschichtungen
    Oberflächentechnik
    Metallisierung
    Verbundwerkstoff
    Verbundstoff
    Kunststoff
    selektive Metallisierung
    Parkring 2
    A-8712 Niklasdorf
    Steiermark
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Plattform f Innovationsmanagement

    Die Plattform für Innovationsmanagement (www.pfi.or.at) ist die führende Organisation für Innovationsmanagement in Österreich. Seit 2003 hat sich die PFI zur größten Community für Anwender/innen, Experten/innen und Interessenten/innen im Innovationsmanagement entwickelt. Derzeit 114 Mitglieder repräsentieren weltweit über 40.000 Beschäftigte. Ziel der PFI ist die Steigerung der Innovationsleistung der Mitglieder durch branchenübergreifende Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch in gemeinsamen Projekten, Seminaren und Veranstaltungen.

    Innovation
    Innovationsmanagement
    Plattform
    Verein
    Community
    Netzwerk
    Networking
    Kooperation
    Erfahrungsaustausch
    Wissenstransfer
    Fachveranstaltung
    Seminare
    Forum
    Innovationspool
    Best Practice
    Innovationsmethoden
    Benchmark
    Blue Ocean Strategy
    Outcome Driven Innovation
    TRIZ
    SIUS
    Forschung
    Franz-Kollmann-Straße 4
    A-3300 Amstetten
    Niederösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Polytechnik Luft- und Feuerungstechnik GmbH

    POLYTECHNIK bietet Feuerungsanlagen für biogene

    Brennstoffe in einem ca. Leistungsbereich

    von 300 kW - 43.000 kW an.

    Energie aus Biomasse
    Hainfelder Straße 69
    A-2564 Weissenbach an der Triesting
    Niederösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    ppm forschung + beratung

    ppm entwickelt Lösungen, Tools und Hilfsmittel, die dazu beitragen, die Umsetzung von praktischem Arbeitsschutz in Unternehmen zu unterstützen. ppm kooperiert dabei eng mit Einrichtungen, die international SpezialistInnen in Arbeitsmedizin und Sicherheitstechnik ausbildung (http://www.easom.org) engagiert sind und einschlägige Froschung und Entwicklung betreiben.

    Gesundheit am Arbeitsplatz, Arbeitsmedizin, Sicherheit am Arbeitsplatz, Gesundheit am Arbeitsplatz, Training von OHS Spezialisten
    Kaplanhofstraße 1
    A-4020 Linz
    Oberösterreich
    GSK
    mehr anzeigen
    Pro Automation GmbH

    Die Pro Automation GmbH ist ein im Februar 2010 gegründetes Unternehmen, welches neben Entwicklung und Automatisierungstechnik auch Forschung mit mechatronischem Hintergrund durchführt. Entstanden ist die Pro Automation GmbH aus dem Einzelunternehmen RAMERO Tech.
    Ziel des Unternehmens ist es vor allem neue integrative Lösungen zu finden und diese theoretisch zu berechnen und praktisch umzusetzen.

    Elektromotoren
    Generatoren
    Transformatoren
    Bildverarbeitung
    Computer Vision
    Sicherheitstechnik
    Sicherheit
    Robotik
    Automatisierung
    Software
    Hardware
    Elektronik
    Embedded Systems
    eingebettete Systeme
    angewandte Forschung
    Mechatronik
    Sondermaschinenbau
    Stutterheimstraße 16-18/2/2/1
    A-1150 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    prodata Rechenzentrum u Informationstechnologie GmbH

    prodata wurde im Jahre 1970 gegründet und ist seither auf dem

    österreichischen und deutschen Markt tätig. Das Unternehmen

    entwickelt auf SAP-Basis Standard- und Individual-Software.

    ES verfügt mit seinem kleinen

    jedoch schlagkräftigen Team von Spezialisten über profundes Know-how

    auf dem Sektor von Labor und Zolllösungen im SAP-Umfeld.

    SAP-Programmierung
    Individual-Programmierung
    Zolllösungen
    Laborlösungen
    Neulerchenfelder Straße 12
    A-1160 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Professional Clinical Software GmbH

    Die PCS Professional Clinical Software GmbH wurde 1987 als Softwareentwicklungs- und Softwareberatungsunternehmen gegründet. Heute bieten wir neben medizinischer Software auch Dienstleistungen im Bereich Organisationsberatung für Gesundheitseinrichtungen, Medizintechnik (inbesondere Endoskopie-Reparaturleistungen)  und Telemedizin an.

    Ergänzend zu dargestellten Tätigkeitsfeldern nimmt die PCS an zahlreichen Forschungsprojekten der Europäischen Union teil. Dadurch wird PATIDOK® ständig in seiner Funktionalität erweitert und unterstützt so spezifische Forschungsprojekte umfangreich. Dies ist besonders für Krankenhäuser und Institutionen, die auch im wissenschaftlichen Bereich arbeiten, von großem Vorteil. Exemplarisch möchten wir die Projekte POCEMON Point-of-Care Monitoring and Diagnostics for Autoimmune Diseases (www.pocemon.eu),  MULTI KNOWLEDGE Creating New Knowledge in Networks of Medical Research (www.multiknowledge.eu) und  HEALTH PLUS (www.health-plus.eu).  

    Derzeit werden  ca. 8% des Umsatzes in Forschung & Entwicklung investiert.

    Der Hauptsitz des ISO 9001:2000 zertifizierten Unternehmens ist in Klagenfurt. Derzeit beschäftigt PCS nach einer Anhöhung zu Jahresbeginn etwa 60 Mitarbeiter, verteilt auf drei Standorte, Klagenfurt (Zentrale), Wien und Hall/Tirol. 

    Als 100% Teil der TBS Gruppe, eines internationalen Konzerns, ist PCS nicht nur in technischen sondern auch finanziellen Belangen ein entsprechend solider und verlässlicher Partner für seine Kunden, da im Ernstfall für alle Fälle eine uneingeschränkte Substitution und Ausfallhaftung gegeben ist. Mehr als 150 Gesundheitseinrichtungen in Österreich, Italien und Deutschland zählen zu unseren Kunden und wir betreuen ca. 35.000 zufriedene Anwender in diesen Ländern.

    Krankenhausinformationssysteme
    medizinische Software
    Gesundheitsnetz
    Telemedizin
    Telemonitoring
    Telecare
    Endoskopie
    Schadensprävention
    e-health
    ELGA
    Datensicherheit
    Datenschutz
    Patientendaten
    Industriering 11
    A-9020 Klagenfurt
    Kärnten
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Public Opinion GmbH/Institut für Sozialforschung Linz/Austria

    Als wissenschaftliches Dienstleistungsunternehmen analysieren wir gesellschaftliche Problemfelder und bieten Lösungen für mögliche Veränderungen an. Unser besonderes Interesse gilt dabei sicherheitsrelevanten Bereichen.

    Sicherheit, Resilienz, Freiwilligenengagement, Regionalentwicklung
    Aubrunnerweg 1
    A-4040 Linz
    Oberösterreich
    GSK
    mehr anzeigen
    punkt. netServices

    Anbieter von web-basierten Software-Lösungen für Organisationen & Communities in der Wissensgesellschaft.

    Software-Lösungen
    Suchmaschinen
    E-Learning
    Content Management
    Online-Marketing
    Netzwerke
    Communities
    Wissensmanagement
    Lerchenfelder Gürtel 43
    A-1160 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    QENTA paymentsolutions Beratungs- und Informations GmbH

    QENTA ist der zuverlässige Partner, wenn es um die Zahlungsabwicklung ihres onlineshops geht. QENTA ist der führende PSP (=Payment Service Provider) Österreichs und wickelt jährlich mehr als 250 Mio Euro für seine Kunden ab.

    3d secure
    3ds
    acquiring inhouse lösungen
    Akzeptanzstellen
    Backendanbindung
    Bargeldlos
    Bezahlanbieter
    Bezahlsysteme
    digitales Geld
    e-commerce
    e-payment
    einkaufen im web
    inhouse Lösungen aquiring
    Internetkassa
    Kartenzahlungen
    Kartenzahlungssysteme
    Kreditkarten
    Kreditkartenlesegeräte
    Lastschriftverfahren
    maestro secure code
    magento
    mcsc
    Mastercard
    Micropayment
    mobile terminals
    online bezahlen
    online payment
    online shop
    online zahlungsmittel
    open source web shop
    pay safe
    payment
    secure payment
    securecode
    sicher zahlen
    Überweisung
    unbar
    Zahlungsmöglichkeiten
    zahlungssysteme
    Primoschgasse 3
    A-9020 Klagenfurt
    Kärnten
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Qualitätslabor Niederösterreich

    Laboratorium mit dem Schwerpunkt der mikrobiologischen Qualitätskontrolle von Lebensmitteln aller Gruppen, Akkreditierte Prüf- und Inspektionsstelle, Gutachten nach §73 Lebensmittelsicherheits und Verbraucherschutzgesetz

    Lebensmittelkontrollen, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittellaboratorium, Fleischuntersuchung, Wasseruntersuchung, Rohmilchuntersuchung, Tiergesundheitsdienst, Logistik, Kühltechnik
    Hans Czettel Straße 2
    A-3950 Gmünd
    Niederösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    r-Best coating Hartstoffbeschichtungs GmbH

    Die Firma r-BeSt coating GmbH ist ein Lohnbeschichter mit Kernkompetenz in der Diamanttechnologie.

    Diamantbeschichtung
    Nanokristalin
    Biosensorik
    Exlgasse 20a
    A-6020 Innsbruck
    Tirol
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Rail Cargo Austria AG

    Eine hohe Versorgungsqualität für unsere Partner aus Industrie und Wirtschaft ist unser Anspruch. Zukunftsorientierte Logistik und verlässliche Transportleistungen von Gütern sind unser Auftrag. Nur wer nahe am Kunden ist, ist erfolgreich. Diesem Grundsatz folgend baut Rail Cargo Austria die Leistungsangebote mit Blick auf Kundenwünsche und –erwartungen fortlaufend aus.

     

    Zukunftsfähige Logistikangebote erweisen sich angesichts der wirtschaftlich turbulenten Rahmenbedingungen als stabile Grundlage zur Versorgung von komplexer werdenden Wirtschaftsräumen. Wir als Rail Cargo Austria übernehmen Logistik- und Transportaufgaben in vollem Serviceumfang. Ein dichtes Netz an Zulieferern, Logistik-Centern, Terminals und Anschlussbahnen ermöglicht die optimale Abwicklung von Versand, Lagerung, Verladung und Warenempfang. Und das weltweit.

     

    Mit der Vielfalt an Dienstleistungen, modernen Technologien in der Serviceabwicklung, professionellem Transportmanagement und einer starken Wagenflotte bewegt Rail Cargo Austria die Zukunft. Der Zusammenschluss mit MÁV Cargo erweitert unseren Heimmarkt in Mittel- und Osteuropa. Gemeinsam mit der Speditions- Holding und der Express- Interfracht verfügen wir über ein internationales Transport und Logistiknetzwerk, in dem wir die Vorteile aller Verkehrsträger kombinieren und bestens aufeinander abstimmen: Wir sind bei allen Zieldestinationen der europäischen Wirtschaft von Skandinavien über Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Russland,  Rumänien, Bulgarien, Türkei, Griechenland, Serbien, Kroatien, Slowenien und Italien mit den regionalen Strukturen bestens vertraut und sorgen für die Sicherstellung der nahtlosen Transportkette.

     

    Wissen und Kompetenz unserer mehr als 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen Rail Cargo Austria mit einer Beförderungsleistung von mehr als 140 Millionen Tonnen pro Jahr zu einer der erfolgreichsten  Güterverkehrsbahnen Europas. Eine Gestaltungskraft, die den Blick in die Zukunft richtet und die Aufmerksamkeit auf die Gegebenheiten der Märkte sowie die Produktwünsche der Kundinnen und Kunden lenkt.

    Cargo
    Logistik
    Transport
    Transportlogistik
    Lagerlogistik
    Spedition
    Speditionslogistik
    Transportamanagement
    Erdberger Lände 40-48
    A-1030 Wien
    Wien
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Rail Cargo Austria AG

    Eine hohe Versorgungsqualität für unsere Partner aus Industrie und Wirtschaft ist unser Anspruch. Zukunftsorientierte Logistik und verlässliche Transportleistungen von Gütern sind unser Auftrag. Nur wer nahe am Kunden ist, ist erfolgreich. Diesem Grundsatz folgend baut Rail Cargo Austria die Leistungsangebote mit Blick auf Kundenwünsche und –erwartungen fortlaufend aus.

     

    Zukunftsfähige Logistikangebote erweisen sich angesichts der wirtschaftlich turbulenten Rahmenbedingungen als stabile Grundlage zur Versorgung von komplexer werdenden Wirtschaftsräumen. Wir als Rail Cargo Austria übernehmen Logistik- und Transportaufgaben in vollem Serviceumfang. Ein dichtes Netz an Zulieferern, Logistik-Centern, Terminals und Anschlussbahnen ermöglicht die optimale Abwicklung von Versand, Lagerung, Verladung und Warenempfang. Und das weltweit.

     

    Mit der Vielfalt an Dienstleistungen, modernen Technologien in der Serviceabwicklung, professionellem Transportmanagement und einer starken Wagenflotte bewegt Rail Cargo Austria die Zukunft. Der Zusammenschluss mit MÁV Cargo erweitert unseren Heimmarkt in Mittel- und Osteuropa. Gemeinsam mit der Speditions- Holding und der Express- Interfracht verfügen wir über ein internationales Transport und Logistiknetzwerk, in dem wir die Vorteile aller Verkehrsträger kombinieren und bestens aufeinander abstimmen: Wir sind bei allen Zieldestinationen der europäischen Wirtschaft von Skandinavien über Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Russland,  Rumänien, Bulgarien, Türkei, Griechenland, Serbien, Kroatien, Slowenien und Italien mit den regionalen Strukturen bestens vertraut und sorgen für die Sicherstellung der nahtlosen Transportkette.

     

    Wissen und Kompetenz unserer mehr als 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen Rail Cargo Austria mit einer Beförderungsleistung von mehr als 140 Millionen Tonnen pro Jahr zu einer der erfolgreichsten  Güterverkehrsbahnen Europas. Eine Gestaltungskraft, die den Blick in die Zukunft richtet und die Aufmerksamkeit auf die Gegebenheiten der Märkte sowie die Produktwünsche der Kundinnen und Kunden lenkt.

    Cargo
    Logistik
    Transport
    Transportlogistik
    Lagerlogistik
    Spedition
    Speditionslogistik
    Transportamanagement
    Erdberger Lände 40-48
    A-1030 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    RDCS Informationstechnologie GmbH

    RDCS (Real-time Distributed Computing Systems), vormals Ruprecht & Partner OEG, wurde

    im Jahr 1999 mit der Ausrichtung gegründet, den Kunden professionelle Echtzeitlösungen anbieten

    zu können, und beschäftigt sich gegenwärtig mit den folgenden Geschäftsbereichen: Sicherungs- und

    Informationssysteme für Eisenbahnbetreiber, hochverfügbare Rechnersysteme und Cluster-Technologien,

    Datenbanksysteme und -applikationen auf Basis der relationalen Datenbanksoftware Oracle,

    eCommerce und eBusiness Lösungen für KMU sowie Embedded System Lösungen und Programmierung

    für den Echtzeitbereich. Im Jahr 2000 würde als zusätzliches Standbein die Generalvertretung der deutschen

    Firma Hopf Elektronik GmbH für Österreich, Slowenien und Kroatien übernommen (Handel mit Industriefunkuhren).

    Ein Jahr später wurde die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Hopf Elektronik GmbH erweitert durch die Auslagerung

    der Softwareimplementierung für Managementsoftware, Softwaretreiber und Firmware für das gesamte

    Produktportfolio. Als Anbieter von professionellen schlüsselfertigen Lösungen wurde 2001 die Zertifizierung

    als Partner von Sun Microsystems erwirkt und im Jahr 2003 die Partnerschaft mit dem Datenbankhersteller

    Oracle begonnen. Mit Oktober 2009 übernimmt RDCS den Generalvertrieb der deutschen Firma SYSGO AG,

    die im Bereich virtualisierter Lösungen für Embedded Systems in sicherheitskritischen Umgebungen

    Marktführer sind. RDCS baut damit das Portfolio an professionellen Echtzeitlösungen nachhaltig und

    kontinuierlich aus.

    Embedded Systems
    PikeOS
    ELinOS
    Linux
    Solaris
    Unix
    Echtzeit
    real-time
    SIL
    safety integrity
    safety critical systems
    fail-safe
    Bahntechnik
    railroad engineering
    Zugsicherung
    train safety
    Signaltechnik
    signaling equipment
    signaltechnisch sicher
    Zeitsynchronisation
    time synchronisation
    GPS
    GSM
    GPRS
    Datenfunk,
    Softwareentwicklung
    software development
    Embelgasse 66 10-11
    A-1050 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    RECENDT Research Center for Non-Destructive Testing GmbH

    Die RECENDT entwickelt kundenspezifisch maßgeschneiderte Sensorik-Lösungen. Wir wenden aktuellste Forschungsergebnisse an, um Partnern aus allen Bereichen berührungslose und zerstörungsfreie Messtechnik zu ermöglichen. Wir liefern die Sensorlösungen, die es nicht von der Stand zu kaufen gibt.
    Die RECENDT ist ein Forschungsunternehmen aus Linz (OÖ).

    Messtechnik
    Sensorik
    zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
    non-destructive testing
    Materialcharakterisierung
    Analytik
    Prozesskontrolle
    Prozessmesstechnik
    Qualitätskontrolle
    Qualitätsprüfung
    Spektroskopie
    OCT
    Wasseranalytik
    Drogenanalytik
    Lebensmittel
    Pharma
    Energie
    Mechatronik
    Altenberger Straße 69, Science Park 2
    A-4020 Linz
    Oberösterreich
    Forschung
    mehr anzeigen
    Research Studios Austria ForschungsgesmbH

    iSPACE ist als Forschungsstudio auf georeferenzierte Technologien spezialisiert, die zur Unterstützung strategischer Entscheidungen und operativer Planungen verwendet werden. Geographie wird die Basis von Analyse, Planung und Simulation! Der räumliche Zugang wird als Schlüssel für die intelligente Verknüpfung unterschiedlichster Informationen genutzt. Geographische Informationssysteme (GIS), Fernerkundung und Bildanalyse verschmelzen mit Indikatorenentwicklung, Szenarienerstellung und der Simulation von Städten, Einzugsgebieten oder Regionen. Hauptanwendungsfelder und Alleinstellungsmerkmal sind die Bereiche Energie, Raumplanung und Standortentwicklung sowie Sicherheit und Risikomanagement.

    Geoinformatik, GIS, Raumplanung, Energiesicherheit, Umweltmonitoring
    Leopoldskronstraße 30
    A-5020 Salzburg
    Salzburg
    Forschung
    mehr anzeigen
    RHI AG

    RHI AG ist Weltmarkt- und Technologieführer bei hochwertigen keramischen Feuerfestmaterialien. Als Global Player mit österreichischen Wurzeln beschäftigt RHI weltweit rund 7.100 MitarbeiterInnen an 32 Produktionsstandorten in Europa, USA, Kanada, Lateinamerika, Südafrika und China und ist mit mehr als 70 Vertriebsstandorten auf fünf Kontinenten vertreten. Der Unternehmenssitz ist Wien, Österreich, die RHI Aktie notiert im Prime Market der Wiener Börse (ATX).

    Produktion, Vertrieb und Einbau feuerfester Produkte (Massen, Mörtel und Funktionalprodukte),
    Magnesit , Erzeugung von Stahl, Zement, Kalk, Glas, Nichteisenmetalle, Umwelt- und Energietechnik, chemische und petrochemische Industrie, Keramik
    Wienerbergstraße 11
    A-1100 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Risk Experts Risiko Engineering GmbH

    Risk Experts Risiko Engineering GmbH steht für Sicherheit und nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg durch professionelles Risikomanagement. In diesem Sinne unterstützt Risk Experts Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungsunternehmen beim Umgang mit Risiken sowie Makler, Erst- und Rückversicherungen beim Transfer der Risiken ihrer Kunden. Als Risk Engineering Service Provider für integrierte Sicherheits- und Risikomanagement-Lösungen mit Standorten in Bulgarien, Slowakei, Polen, Rumänien und in der Türkei bietet Risk Experts europaweit ein breites Spektrum an Risk Management Services und technischen Dienstleistungen.

    Risk Management, Industrie, Versicherungen
    Engelsberggasse 4
    A-1030 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    RISS- Rottenburg-Feldkirchner Institut für subjektwissenschaftliche Sozialforschung

    Das Forschungsinstitut RISS arbeitet hauptsächlich im Bereich der empirischen Sozialforschung wie Jugendstudien, Sozialraumanalysen, Evaluation und wissenschaftlichen Begleitforschung. Im Zusammenhang der Sicherheitsforschung arbeitet RISS am Thema der Gewaltprävention.

    Empirische Sozialforschung, Gewaltprävention
    Turnplatzweg 2
    A-9560 Feldkirchen
    Kärnten
    GSK
    mehr anzeigen
    Roboter-Anlagen-Technik GmbH

    Die Roboter-Anlagen-Technik GmbH zählt zu den Top-10 Unternehmen in Österreich im Bereich der Roboterprogrammierung.

    Unser Portfolio umfasst Roboterprogrammierung und Simulation, Steuerungs-, Prozess- und Leittechnik.

    Roboter
    Robotik
    Roboterprogrammierung
    Softwareentwicklung
    Simulation
    Steuerungstechnik
    Prozesstechnik
    Automatisierung
    Automatisierungstechnik
    Wiener Straße 131/F
    A-4020 Linz
    Oberösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    ROSENBAUER INTERNATIONAL Aktiengesellschaft

    Der ROSENBAUER Konzern ist im abwehrenden Brand- und Katastrophenschutz der führende Hersteller von Spezialfahrzeugen für Flughäfen und Industrien. Als Full-Liner mit über 1.800 Mitarbeitern und der breiten Palette an kommunalen Löschfahrzeugen und Hubrettungsgeräten nach europäischen sowie US-Normen, der umfassenden Baureihe an Flughafen- und Industriefahrzeugen, modernsten Lösch-systemen und feuerwehrspezifischer Ausrüstung ist ROSENBAUER in über 100 Ländern vertreten. 2008 erwirtschaftete der ROSENBAUER Konzern einen Umsatz von über 500 m€.

    Brandschutz, Katastrophenschutz, Feuerwehrfahrzeuge, Löschsysteme, Hubrettungsgeräte, Vollsortimenter
    Paschinger Straße 90
    A-4060 Leonding
    Oberösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    RTA Rail Tec Arsenal Fahrzeugversuchsanlage GmbH

    Im 65 Mio. Euro teuren High-Tech Klima-Wind-Kanal kann jedes Wetter der Erde auf Knopfdruck produziert werden. Von arktischer Kälte bei minus 45°C bis zu tropischen Gewittern bei plus 60°C ist alles möglich. In den beiden Klimakammern werden Schienenfahrzeuge sowie Straßenfahrzeuge und diverse technische Systeme aus der ganzen Welt unter extremen Witterungsbedingungen getestet, um u.a. das Bahnfahren sicher und komfortabel zu machen.

    Paukerwerkstraße 3
    A-1210 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    RUAG Space GmbH

    RUAG Space Austria mit Sitz in Wien-Meidling ist mit rund 250 Mitarbeitenden die größte österreichische Weltraumtechnikfirma.

    Das Unternehmen rüstet weltweit Satelliten mit Elektronik, Mechanik und Thermalisolationen aus und hat eine Exportquote von rund 100 Prozent.

    Nahezu jeder europäische Satellit wird vor Kälte und Hitze im All durch Thermalisolation der RUAG Space GmbH geschützt. Das Unternehmen ist zudem europaweiter Marktführer bei Satelliten-Navigationsempfängern, mit denen die Position der Satelliten präzise bestimmt werden kann.

    Das Unternehmen ist Teil des internationalen Technologieunternehmens RUAG mit Sitz in der Schweiz.

    Weltraumtechnik, Satelliten, Navigationsempfänger, Mechanismen, Thermalisolation, Bodenausrüstung
    Stachegasse 16
    A-1120 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Rudolf Hujber

    Wer sind Wir? Wir sind eine Schneiderei die Kleidung nach Ihren Wünschen und Vorstellungen fertigt, ändert und repariert. Was sind Wir? Maßschneider, Textilentwickler und Gestalter, Gutachter und Berater in Textiltechnologischen Gebieten. Gebrauchsmusterfertiger und Gerichtsachverständiger Was machen Wir? Maßkleidung, Kleider-, Bügel-, Änderungs- und Reparaturservice Uniformen, Berufskleidung für Spezialeinsätze, Rot Kreuz Kleidung, Einsatzkleidung für Notarzt, Feuerwehr, Polizei und Militär Was haben wir noch? IKEA Nähservice für Vorhangnäherei in Haid und Klagenfurt . Sticken, Wasserdicht machen der Stickerei bei Membran-Kleidung. Produzent der Weltraumsensorweste. Produzent des Posthorax Operationsbehelfs bei Herzoperationen

    Uniformen
    Berusbekleidung
    Einsatzkleidung für Ärzte, Feuerwehr, Polizei und Militär
    Franz-Lutzky-Straße 15
    A-4550 Kremsmünster
    Oberösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH)

    Die Rundfunk und Telekom Regulierungs GmbH (RTR-GmbH) unterstützt die Kommunikationsbehörde Austria und die Telekom-Control-Kommission bei der Erfüllung ihrer Aufgaben als deren Geschäftsstelle. Die Mitarbeiter der RTR-GmbH bereiten als Experten in unterschiedlichen Wissensgebieten (Recht, Technik, Frequenzmanagement und Wirtschaft) die Entscheidungen der beiden Regulierungsbehörden auf und tragen dazu bei, Österreich an der Spitze der Informationsgesellschaft zu platzieren und Wettbewerb auf den Kommunikationsmärkten nachhaltig zu sichern. Gleichzeitig arbeiten die Mitarbeiter auch für die von der RTR-GmbH selbstständig verantwortlichen Bereiche.

    Rundfunk Regulierungsbehörde
    Telekom Regulierungsbehörde
    Regulierung
    Kompetenzzentrum
    Mariahilfer Straße 77-79
    A-1060 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    SAIL LABS Technology AG

    SAIL LABS Technology is one of the leading global providers and innovators in the field of speech and language technologies and cooperates with a global network of partners to provide services and solutions for commercial and government customers.
    SAIL develops technologies to mine media and text including the automatic transcription and indexing of audio, video and text in a variety of languages, as well as for the detection of named entities, identification of speakers and topic detection.
    SAIL creates high-end software for speech- and multimedia analysis solutions, addressing the high-value speech technology markets of media indexing and media mining and supports commercial applications (e.g., news monitoring, broadcast news indexing) as well as government applications (e.g. public opinion monitoring, surveillance and intelligence gathering).
    Continual innovation at the leading edge of linguistic and IT research drives SAIL's vision of creating technologies that enable advanced speech and language capabilities.
    With deployed systems on all continents, SAIL is optimally equipped to meet customer requirements.

    Spracherkennungssysteme
    künstliche Intelligenz
    Spracherkennungssysteme
    Sprachtechnologie
    Lagebilderstellung
    Visualisierungen
    Mariannengasse 14
    A-1090 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation

    Regionaler Energiedienstleister zzgl. Verkehrsdienstleistungen im öffentlichen Nahverkehr, zzgl. Telekommunikationsdienstleistungen wie Kabel-TV und Kommunikationsnetze.

    Energiedienstleistungen zzgl. Verkehrs- und Kommunikationsdienstleistungen.
    Bayerhamerstraße 16
    A-5020 Salzburg
    Salzburg
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH

    Interdisziplinäre sozialwissenschaftliche und technologische Forschung & Entwicklung im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien

    IKT-Marktstudien, IKT-Monitoring und Assessment, Akzeptanzforschung, Forschung & Entwicklung zu IKT-Anwendungen, Nutzeranforderungen, Evaluierung von IKT-Anwendungen
    Jakob-Haringer-Straße 5/III
    A-5020 Salzburg
    Salzburg
    GSK
    mehr anzeigen
    Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH

    Der Forschungsbereich „Advanced Networking Center“ (ANC) von Salzburg Research befasst sich mit Netzwerktechnologie und Telekommunikation. Im Zentrum des Forschungsinteresses steht die Qualität der Datenübertragung. Das gegenwärtige Internet hat keine Qualitätssicherungsmechanismen bei der Übertragung von Inhalten. Dies führt speziell bei sicherheitskritischen Anwendungen zu Problemen. In den letzten Jahren wurde vor allem im Bereich der Kommunikation von sicherheitskritischen Komponenten, wie z.B. Einsatzleitstellen oder Evakuierungssystemen, geforscht.

    Sicherheits-IT, Network Technology
    Jakob Haringer Straße 5 Techno 3
    A-5020 Salzburg
    Salzburg
    Forschung
    mehr anzeigen
    SBA Research

    SBA Research wurde 2006 gegründet und ist mit mehr als 100 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen mittlerweile das größte Forschungszentrum Österreichs, das sich exklusiv mit Informationssicherheit beschäftigt. Das Zentrum ist Teil des österreichischen COMET-Exzellenzprogramms (COMET – Competence Centers for Excellent Technologies). SBA Research hat 4 Schwerpunkte: 1. Networked Systems Security, 2. Software Security, 3. Privacy and Secure Societies und 4. Applied Discrete Mathematics for Information Security. In einem Netzwerk von mehr als 70 Unternehmen, 15 österreichischen und internationalen Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie vielen weiteren internationalen Forschungspartnern wird gemeinsam an Forschungsaufgaben von organisatorischen bis zu technischen Sicherheitsfragen gearbeitet, um die europäische Cybersicherheit zu stärken.

    information security
    Floragasse 7
    A-1040 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    SBA Secure Business Austria, Verein zur Förderung der IT-Sicherheit in Österreich

    Secure Business Austria ist das erste und einzige österreichische Kompetenzzentrum (K-Ind), das sich ausschließlich mit Fragen der technischen und organisatorischen Informationssicherheit beschäftigt. Seit 2006 arbeiten rund 40 Forscherinnen und Forscher an verschiedensten Forschungsprojekten im Securitybereich. SBA hat vier Schwerpunkt: 1.) GRC (Governance, Risk and Compliance), 2.) DSP (Data Security and Privacy), 3.) SCA (Secure Coding and Code Analysis) und 4.) HNS (Hardware and Network Security). Gemeinsam mit rund 20 Partnern werden in diesen Bereichen verschiedenste Securitythemen bearbeitet. Zu den wichtigsten Partnern gehört R-IT, Ikarus, Theobroma, SVA, Xitrust sowie Bravestone.

    IT Sicherheitsforschung, Secure Business Processes, Malware Analysis and Detection, Secure Development, Data Security and Privacy, Differential Fault Analysis, Secure Coding, Security in Future Internet, Governance, Risk and Compliance, Penetration Testing, Forensics
    Sommerpalais Harrach, Favoritenstraße 16, 2. Stock
    A-1040 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    SCCH Software Competence Center Hagenberg GmbH

    Als eines der größten unabhängigen Forschungszentren in Österreich im Bereich Software nimmt das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) eine Vorreiterrolle für softwarebezogene technologische Forschungs- und Entwicklungstrends ein. Dank interdisziplinärer F&E-Kernkompetenz im Softwareentwicklungsbereich zählt das SCCH namhafte Unternehmen wie KEBA AG, Comneon GmbH & Co. OHG, Oberösterreichische Gebietskrankenkasse, Siemens AG, SCA Graphic Laakirchen AG oder voestalpine Stahl GmbH zu den Referenzkunden. Das Software Competence Center Hagenberg wurde im Juli 1999 im Rahmen des K plus Kompetenzzentren Programms von fünf Instituten der Johannes Kepler Universität Linz (Prof. Buchberger (RISC), Prof. Pomberger (Institut für Wirtschaftsinformatik), Prof. Klement (Institut für wissensbasierte, mathematische Systeme und Fuzzy Logic Labor Linz-Hagenberg), Prof. Wagner (FAW - Institut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung) und Prof. Engl (Institut für Industriemathematik))gegründet. Derzeit umfasst das SCCH mehr als 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Im Geschäftsjahr 2007/2008 erreichte das SCCH eine Betriebsleistung von 4,6 Millionen Euro. Dieses hervorragende Ergebnis beweist eindeutig die Nachfrage der Wirtschaft an hochwertigen F&E Leistungen.

    Software, Softwarekritische Systeme, Datensicherheit, Datenanalyse, automatisierte Datenanalyse, Datenschutz, Knowledge-based Technology, PQE, ISE, SAT, IDW, EAP, DBT, KBT, IDM, BDA
    Softwarepark 21
    A-4232 Hagenberg
    Oberösterreich
    Forschung
    mehr anzeigen
    SCHIEBEL ELEKTRONISCHE GERÄTE GmbH

    Das 1951 gegründete Unternehmen SCHIEBEL beschäftigt sich mit der Entwicklung und Erzeugung von hochmodernen Minensuchgeräten und innovativen, unbemannten High-Tech Helikoptern. Der CAMCOPTER® S-100 ist eine komplett autonome Aufklärungsplattform und findet Einsatz sowohl im zivilen als auch militärischen Bereich. Mit seiner bahnbrechenden, autonomen Flugsteuerung und seinen einzigartigen Leistungsdaten, ist der CAMCOPTER® S-100 weltweit führend in diesem Segment. Neben Wien und Wiener Neustadt, gibt es Niederlassungen in Washington DC, Abu Dhabi und Phnom Penh.

    Minensuchgeräte
    UAS
    Unmanned Aerial Systems
    Drohnen
    AN-19/2
    Vamids
    Mimid
    Atmid
    Camcopter
    Schiebel
    Unbemannter Helikopter
    Aufklärungsplattform
    Margaretenstraße 112
    A-1050 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    SCHIENEN-CONTROL, ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR SCHIENENVERKEHRSMARKTREGULIERUNG MBH

    Die SCK/SCG ist der

    österreichische Schienenregulator

     

    Die SCHIENEN-CONTROL GmbH als öffentlicher Rechtsträger ist Motor zur Sicherstellung eines funktionierenden, belebten und liberalisierten Schienenverkehrsmarktes

    Schienenregulator
    Verkehrspolitik
    Bahnpolitik
    Frankenberggasse 9/5
    A-1040 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbH (SCHIG mbH)

    Die SCHIG mbH ist ein Unternehmen, das im Eigentum der Republik Österreich steht. Die Vertretung der Anteilsrechte obliegt dem Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie. Die Gründung erfolgte im Jahr 1996 durch das Bundesgesetz über die Errichtung einer Schieneninfrastrukturfinanzierungs-Gesellschaft. Hauptzweck war die Finanzierung der Investitionen in die Schieneninfrastruktur der Haupt- und Nebenbahnen sowie die Benützungsentgeltfestsetzung und -einhebung für alle Strecken der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Zu den Aufgaben gehörten weiters die Vermittlung freier Zugtrassen von Privatbahnen und der Abschluss von Verträgen mit Dritten über die Mitfinanzierung und die Verwertung ihrer Strecken. Die SCHIG mbH stellte ein langfristiges Vor- und Refinanzierungsmodell dar. Darüber hinaus war es möglich, eine genaue Projektkontrolle zu implementieren und etwaige Mittelumschichtungen zwischen Infrastrukturprojekten genau zu dokumentieren und die Einhaltung von Bauzeitplänen zu kontrollieren.

     

    Die Aufgaben umfassen in erster Linie Prüfung und Kontrolle der Mittelverwendung im Verkehr. Damit trägt die SCHIG mbH einen wichtigen Teil zur effizienten Verwendung der im Schienenverkehr investierten Steuergelder bei. Darüber hinaus ist die SCHIG mbH neutraler Dienstleister des Bundes und bietet auf Basis der gesetzlichen Aufgaben Dienstleistungen, wie beispielsweise die Trassenzuweisung oder das Schienenfahrzeugregister an. Damit unterstützt die SCHIG mbH die Bundesregierung bei der Umsetzung ihrer verkehrspolitischen Zielsetzungen, insbesondere bei der Öffnung des Eisenbahnmarktes und bei der Gewährleistung eines fairen Wettbewerbes zwischen den Schienenbahnen.

    Schienenverkehr
    Schieneninfrastruktur
    Eisenbahnwesen
    Projektmanagement
    Koordination
    Kooperation
    Benannte Stelle
    Interoperabilität
    Lassallestraße 9b
    A-1020 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Schimetta Consult Ziviltechniker GmbH

    Schimetta Consult bietet als unabhängige Ziviltechniker Gesellschaft ganzheitliche Ingenieurleistungen an. Im Mittelpunkt unseres Strebens nach Problemlösungen stehen technische, wirtschaftliche, rechtliche sowie umweltbezogene Aspekte. Schnittstellenübergreifend verknüpft unser integrativer Ansatz Strecken- und Tragwerksplanung, verbindet Projektsteuerung, mit Planung bis hin zu komplexen Generalplanungen und Bauüberwachung. Überdies verbinden wir Projekte von Straße und Schiene mit dem zugehörigen Umfeld. Dies reduziert den Aufwand an Schnittstellen auf ein Minimum und optimiert die technische Qualität.

    Ziviltechniker
    Strecke
    Tragwerk
    Umfeld
    Statik
    Planung
    Straße
    Schiene
    Ingenieurbauwerke
    Brücken
    Tunnel
    Monitoring
    Baudynamik
    Arndtstraße 89 (Office Wien)
    A-1120 Wien
    Oberösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    SCHRACK SECONET AG

    High-Tech-Unternehmen für Brandmelde-,

    Kommunikations- und Sicherheitssysteme

    Brandmeldesysteme
    Kommunikationssysteme
    Einsatzleitsysteme
    Brandmelderzentralen
    Steuerzentralen für Löschanlagen
    Eibesbrunnergasse 18
    A-1122 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    SciCon Pharma-Science Consulting GmbH

    SciCon Pharma Science-Consulting GmbH sieht sich als Partner in der Zusammenführung von Wissenschaft und Wirtschaft. Das zur "Marktreife bringen" von wissenschaftlichen Ideen ist eine der Kernkompetenzen der Firma. Weiters sind Entwicklungen im Bereich Datenbanken und forensic imaging ein Teil der Aufgabengebiete der Firma.

    Aerobiologie, Allergie, Forschung, Downstreamservices, Bildanalyse, imaging, Datenbankentwicklung, Informationsservices, forensic services pollen, forensic imaging
    Hütteldorfer Straße 63-65
    A-1150 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    SEC Consult GmbH

    SEC Consult ist der führende Berater für Information Security (IS) in Zentraleuropa.

    Informationssicherheit
    Softwareentwicklung
    Risikoanalysen
    Workshops
    Mooslackeng. 17
    A-1190 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    SECURITAS Sicherheitsdienstleistungen GmbH

    Securitas ist der Qualitätsführer in der Sicherheitsindustrie. Das Unternehmen positioniert sich als innovativer Sicherheitsdienstleister, der für seine Kunden individuelle und dabei wirtschaftliche Sicherheitslösungen erbringt.

    Sicherheitsdienst, Bewachung, Sicherheitsdienstleistungen
    Franzosengraben 8
    A-1030 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    SensorDynamics AG

    SensorDynamics specialises in developing and manufacturing high-volume micro- and wireless sensor systems that satisfy

    industry demands for extremely high standards of quality, flexibility and energy efficiency. Guaranteed fail-safe functionality

    of products and a principle of right first time illustrate the company's technical aspirations and deep-rooted innovative

    strength. The sensor specialist has succeeded in cost-attractive integration of MEMS, ASIC, firmware plus test and

    calibration algorithms in single package. Intelligent combinations of hardware and software algorithms make its sensor

    systems absolutely fail-safe. In this way, SensorDynamics not only lives up to the standards of safety-critical car

    manufacturers, it is also the default choice for other industrial customers who demand a high degree of fail-safe functionality

    in their applications.

    The test and calibration environment located at the customer's primary location serves the purpose of quality assurance,

    supporting test, calibration and analysis in general. In-house development platforms mean that products are launched fast,

    with high design stability, and enable the development of firmware parallel to hardware implementation.

    SensorDynamics developes and produces flexible solutions and custom-made designs and also offers standard

    components, for use in vehicle stabilization, occupant protection, navigation systems, keyless go systems or autonomous

    energy generators for wireless and batteryless controllers for industrial and automotive application.

    automotive
    fail-safe
    failsafe
    gyro
    navigation
    gyroscope
    gyroscopes
    inertial
    mems
    microsensor
    hall sensors
    sensor interface
    car access
    electronic keyless
    electronics
    energy harvesting
    industrial control systems
    keyless entry
    keyless go
    low power radio
    low power radio transmitter
    low power wireless sensors
    microelectronics
    multichannel
    remote keyless entry
    sensors
    single chip radio
    wireless receiver
    wireless sensor
    wireless sensors
    wireless technology
    wireless transmitter
    circuit design for RF transceivers
    low-power RF transceiver
    transceiver RF
    LF transmitter
    RFID
    RF application
    RF applications
    RF transceiver
    RF transceiver modules
    RF transceivers
    semiconductor
    6DoF
    IMU
    inertial measurement unit
    six degrees of freedom
    Jöß 1e
    A-8403 Lang
    Steiermark
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Sensotech Forschungs- und Entwicklungs GmbH

    Sensotech ist ein Softwareunternehmen mit Spezialisierung auf dem Gebiet der Bildanalyse, industrielle Bildverarbeitung, Mustererkennung und  Videobildverarbeitung.

    Bildanalyse, Videobildverarbeitung, Kennzeichenerkennung, Parkplatz- und Einfahrtkontrolle, Parkplatzmanagement mit Videoanalyse.
    Scheigergasse 74
    A-8010 Graz
    Steiermark
    Forschung
    mehr anzeigen
    SES Special Event Security GmbH

    Sicherheit, Bewachung, Vermittlung von Hundeführern, Personenschutz

    Bewachung, Security, Sicherheitsdienst, Türsteher, Hundeführer, Sicherheit, Personenschutz
    Hirschfeldspitz 46
    A-7100 Neusiedl am See
    Burgenland
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    SIAK des BM.I, Sicherheitsakademie, Institut für Wissenschaft und Forschung

    Dem Institut obliegt innerhalb des BM.I die Aufgabe Forschungsaufgaben durchzuführen, zu koordinieren und zu betreuen, die für das Innenressort bedeutsam sind, einschließlich der sicherheitspolitisch-strategischen Forschung. Die Arbeitsbereiche des IWF umfassen schwerpunktmäßig sicherheitspolitische und strategische Forschung sowie die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen. Forschung: Wissenschaftliche Schwerpunktfelder des IWF sind Polizeiwissenschaft, Kriminologie, Integration und Migration und Kriminalpsychologie - forensische Psychiatrie. Insbesondere in den Bereichen:Prävention, Gesellschaftspolitische Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die innere Sicherheit, Vergleichende Studien zur Verbesserung der Polizeikooperation, Migration/Integration, Organisationskultur (nach innen), Außenwirkung des Innenressorts/der Exekutive, Krisenmanagement; Ziele wissenschaftlicher Forschung im BM.I sind: Nutzbarmachung wissenschaftliche Analysen für exekutivdienstliche Praxis, Evaluierung und dadurch Optimierung bestimmter Maßnahmen, Gesetze, Strategien, Produkte, etc., Verbesserung der Beurteilung des Kosten-Nutzen Aspektes in Bezug auf den Einsatz bestimmter Maßnahmen, Gesetze, Strategien, Produkte, etc., Vernetzung und Kooperation mit unterschiedlichen nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen im universitären wie außeruniversitären Bereich, Miteinbeziehung von Best-practice Erfahrungen und bestehender Forschungsergebnisse anderer wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen - Nutzung von Synergieeffekten.

    Verwaltung - Organisationskultur - Polizeiwissenschaft - innere Sicherheit - Kriminologie - Migration - Integration - Prävention - Krisenmanagement - Kriminalpsychologie
    BM.I Bundesministerium für Inneres, Postfach 100
    A-1014 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    sicher unterwegs - Verkehrspsychologische Untersuchungen GmbH

    Die sicher unterwegs – Verkehrspsychologische Untersuchungen GmbH wurde 2006 von Mag. Bettina Schützhofer in Wien gegründet. Sie bietet österreichweit verkehrspsychologisches Know-How in Verkehrssicherheitsfragen an und sieht ihre Kernkompetenz in der verkehrspsychologischen Forschung als Input und Qualitätssicherung für die Praxis.

    Verkehrspsychologie, Verkehrspsychologische Forschung, Verkehrssicherheitsforschung, Verkehrssicherheit, Unfallforschung, Evaluation, Evaluierung, Verkehrs¬sicherheitsprojekte, Verkehrssicherheitsworkshops, Verkehrssicherheitsseminare, Berufs¬fahrerseminare, Verkehrs¬erziehung, Verkehrs¬psychologische Diagnostik, Nachschulungen, Straßenverkehr
    Schottenfeldgasse 28/8
    A-1070 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Sicherheitsdirektion Kärnten

    Sicherheitsbehörde II. Instanz, mit der Aufgabe im Bundesland Kärnten die öffentliche Ruheordnung und Sicherheit zu gewährleisten.

    Sicherheitsbehörde II. Instanz mit der Aufgabe, im Bundesland Kärnten die öffentliche Ruheordnung und Sicherheit zu gewährleisten.
    Buchengasse 3
    A-9010 Klagenfurt
    Kärnten
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    SIEMENS AG Österreich

    Siemens AG Österreich führt Forschung und Entwicklung in den 3 Siemens-Sektoren Industry, Energy, Healthcare, sowie in den beiden sektorübergreifenden Organisationseinheiten Corporate Technology CEE und Siemens IT Solutions & Services durch.

     

    AKTIVITÄTSBEREICHE / ORGANISATIONSEINHEITEN:

    Building Technologies

    Industry Automation & Drive Technologies

    Industry Solutions

    Mobility

    Electronic Tolling

    Energy Automation

    Fossil Power Generation / Energy Solutions

    Oil & Gas, Energy Products & Services

    Power Transmission and Distribution

    Imaging & IT

    Workflow & Solutions

    Corporate Technology

    Siemens IT Solutions and Services

    Metals Technology (Siemens VAI Metals Technolog. GmbH & Co)

    Industrial Manufacturing, Engineering and Applications (SIMEA)

    Antriebstechnik
    Automatisierungstechnik
    Gebäudetechnik
    Mobilität
    Energieerzeugung
    Energieübertragung und -verteilung
    Lösungen für die Öl- und Gasindustrie
    Diagnostische Bildgebung und Therapie
    Medizinische Infrastruktur
    Metallurgie
    Klinischer Workflow
    Labordiagnostik
    Sicherheit für Ihr Heim
    Hausautomation
    Siemensstraße 92
    A-1210 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Siemens AG Österreich, Siemens IT Solutions and Services CEE

    Siemens IT Solutions and Services ist ein international führender Anbieter von IT-Lösungen und -Services und liefert entlang der IT-Dienstleistungskette alles aus einer Hand: vom Consulting über die Systemintegration bis zum Management von IT-Infrastrukturen. Darüber hinaus vervollständigt Siemens IT Solutions and Services die Angebotspalette der anderen Konzern-Bereiche mit Software-Entwicklungen und IT-Lösungen. Mit umfassendem Know-how und spezifischen Branchenwissen schafft Siemens IT Solutions and Services messbaren Mehrwert für seine Kunden. Der im Januar 2007 formierte Siemens-Bereich erwirtschaftet mit ca. 43.000 Mitarbeiter etwa 5,4 Mrd. EUR Umsatz nach U.S. GAAP - rund 70 Prozent davon werden außerhalb des Siemens-Konzerns erzielt. Mehr Informationen unter www.siemens.at/it-solutions

    Software-Entwicklung
    IT Security
    Systems Integration
    Cloud Computing
    Biometrie
    RFID
    e-government
    e-health
    emergency management
    civil and national security
    Dietrichgasse 27-29
    A-1030 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Sigmund Freud Privat-Universität Wien Paris

    Der Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Psychologie und Psychotherapie, Sicherheitsforschung und Vermögensforschung. Diese Bereiche bestimmen auch die Studiengänge sowie die Weiterbildung in psychosozialen Berufen.

    Psychotherapie, Psychologie, Sicherheitsforschung
    Schnirchgasse 9a
    A-1030 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Sitronic Sicherheit u Scanner Technik GesmbH

    elektrische Lichtvorhänge für berührungsloses Messen

    Lichtvorhänge, Optosensoren, berührungsloses Messen
    Weißenwolffstraße 14
    A-4221 Steyregg
    Oberösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    SkiData AG

    Die SKIDATA Gruppe zählt zu den weltweit führenden Anbietern für  Zutrittslösungen sowie deren effektives Management. Über 6.000 Systeme sorgen in Skigebieten, Einkaufszentren, Großflughäfen, Städten, Sportstadien, Messen und Freizeitparks für den schnellen und sicheren Zugang von Personen sowie die reibungslose Zufahrt von Fahrzeugen. Mit ganzheitlichen Konzepten trägt SKIDATA gezielt zur Maximierung des Geschäftserfolges ihrer Kunden bei.

    Zutrittssysteme
    Parkraummanagement
    Kassenautomaten
    Tickettechnologien
    Datenträger
    Untersbergstraße 40
    A-5083 Grödig bei Salzburg
    Salzburg
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    smart it-solutions GmbH

    Softwareschmiede in Salzburg mit Schwerpunkt auf .net-Entwicklung und relationalen Datenbanken.

    Microsoft
    SQLServer
    Mechatronik
    Testing
    Linux
    Softwarearchitektur
    Softwareprogrammierung
    Softwareentwicklung
    Datenbanken
    Bergheimer Straße 12
    A-5020 Salzburg
    Salzburg
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    SOFFI- Soziales Förderungs- und Forschungsinstitut

    Das SOFFI-Institut (Soziales Förderungs- und Forschungsinstitut) wurde 1984 in Innsbruck von mehreren Studenten unterschiedlicher Fachrichtungen als außeruniversitäre, wissenschaftliche Einrichtung gegründet. Ziel war es, möglichst frühzeitig interdisziplinäre Praxiserfahrungen zu anzubieten. Im Laufe der Jahre entwickelte sich das Institut aus dieser Initiative zu einem professionellen Betrieb. Zahlreiche Aufträge in den unterschiedlichsten Forschungsfeldern wurden u.a. in internationalen Ausschreibungen lukriert.

    Interdisziplinär, Befragung, empirische Methoden, Sozialwissenschaft, Fragebogen, Telefonbefragung, Bürgerbefragung,
    Umfragen, Meinungsforschung, Meinungsforschungsinstitut, Qualitätsstandard, Organisationsentwicklung, Sozialforschung, Beratung, Unternehmensberatung, interdisziplinäres Team, Sprachen, Forschungsfelder, wissenschaftliche Einrichtung, technologische Lösungen, Experten, Anonymität, Datenschutz.
    Anichstraße 42
    A-6020 Innsbruck
    Tirol
    GSK
    mehr anzeigen
    SoftNet Austria Competence Network - Verein zur Förderung der Forschung im Bereich der angewandten Softwareentwicklung in Österreich

    Softnet Austria ist ein gemeinnütziger Verein, der sich im Rahmen von geförderten Projekten mit der Umsetzung von Forschungsergebnissen im Bereich Softwareentwicklung in die Praxis auseinandersetzt.

    Modellbasiertes Testen, Testautomatisierung, automatisierte Testfallgenerierung, Modellbasierte Entwicklung, Useability Research
    Inffeldgasse 16b
    A-8010 Graz
    Steiermark
    Forschung
    mehr anzeigen
    SOFTWERKER Datenservice GesmbH

    Software Entwicklungsbetrieb, der mit Qualitätssicherung zu tun hat

    Zahlungsverkehr, Prozessanalyse, Prozessgestaltung, Mainframe, Unix, Windows, EPS
    Hetzendorfer Straße 75/20
    A-1120 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Solution - Sozialforschung & Entwicklung

    Unser Forschungs- und Beratungsansatz ist qualitativ, konstruktiv, lösungsorientiert, partizipativ, diskursiv und prozessorientiert. Wir sehen den Reichtum in den Menschen und in den Strukturen. Uns bewegt, die Welt gerechter zu machen. Dafür setzen wir uns als Forscherinnen und Beraterinnen mit unserem Können, unserer Expertise, unserer langjährigen Erfahrung und unserer Begeisterung ein. Uns interessieren die vielfältigen Talente, Fähigkeiten und Ressourcen von Menschen, wir spüren Benachteiligungen auf, bringen sie ans Licht und setzen sie in Zusammenhang mit gesellschaftlichen Strukturen.

    Gesundheit, betreibliche Gesundheitsförderung, soziale Sicherheit, Gewaltprävention, Arbeit, Beschäftigung, Gender Mainstreaming, Gender Budgeting, Gleichstellung, Interessenvertretung, Entgelt, Berufswahl, Bildung, Wissenschaft, Betriebsorganisation, Veränderung, Neue Technologien, Information
    Paracelsusstraße 4/2
    A-5020 Salzburg
    Salzburg
    GSK
    mehr anzeigen
    Solvion information management GmbH & Co KG

    Anbieter von IT-Beratung, Softwarelösungen und Integrationsdienstleistungen.

    IT-Beratung
    Softwarelösungen
    Integrationsdienstleistungen
    Mobile Applikationen
    Dokumentenmanagement
    Unified Communications
    Zusammenarbeit und Kommunikation
    Portal Lösungen
    Business Intelligence
    Reininghausstraße 13
    A-8020 Graz
    Steiermark
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    sOM Objektmanagement GmbH

    Die s OM beschäftigt sich mit Facility Management und Services.

     

    Die OM – Objektmanagement GmbH, kurz s OM genannt, wurde in ihrer heutigen Form 1999 als 100%ige Tochtergesellschaft der Erste Bank-Gruppe gegründet. Das Unternehmen konnte sich immer mehr zu einem „Full-Service-Betrieb“ entwickeln, zu dessen Hauptkunden die Erste Bank selbst sowie viele Sparkassen zählen. Für die Gewährleistung eines bedarfsgerechten und funktionellen Managements der baulichen und technischen Infrastruktur sind Österreich weit in etwa 220 Mitarbeiter verantwortlich.

    Facility Management
    Traungasse 12
    A-1030 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    SONORYS Technology GmbH

    Sonorys ist ein herstellerunabhängiger Integrator von Kommunikationslösungen mit Schwerpunkt Telekommunikation.

    Telekommunikation
    IVR
    Voice Portal
    Mobilfunk
    Cisco
    Contact Center
    Alcatel
    Training
    PBX
    Telekommunikationslösungen
    SMS-C
    SMS
    MMS
    Prepaid
    IN
    MVNO
    MVNE
    USSD
    Voice Mail
    Unified Communications
    Voice Messaging
    Unified Messaging
    Betreiberlösungen
    Operator
    Betreiber
    automatische Vermittlung
    Software Engineering
    Personalüberlassung
    Call Center
    Router
    IN Plattform
    Call Recording
    Audio Engineering
    Beratung
    Support
    Trillergasse 8/4
    A-1210 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    SORA Institute for Social Research and Analysis Ogris & Hofinger GmbH

    SORA gehört zu den führenden privaten sozialwissenschaftlichen Instituten in Österreich. Hohes wissenschaftliches Know-how, fundierte Methodenkenntnisse und die multi­disziplinäre Ausrichtung unseres Instituts sind die Garantie dafür, dass die Fragestellungen unserer Kunden und Kundinnen effizient und zielführend untersucht werden. Inhaltlich liegen die Schwerpunkte unserer Forschung und Beratung in den Bereichen Wahlen & Politik, Arbeit & Organisation, Markt- & Kundenkommunikation sowie Migration & Integration. SORA kooperiert mit zahlreichen namhaften europäischen Forschungsinstituten und forscht unter anderem im Auftrag der Europäischen Kommission. SORA ist Mitglied im Verband der Meinungsforscher Österreichs (VMÖ) sowie in der European Association of Political Consultants (EAPC). SORA liefert hochwertige Produkte, die für unsere KundInnen verständlich sind und den Anforderungen der praktischen Anwendbarkeit entsprechen. Je nach Fragestellung und stets in Abstimmung mit unseren Kunden und Kundinnen arbeiten wir dabei mit unterschiedlichen quantitativen und qualitativen Methoden. Über die Forschung hinausgehende Beratung unterstützt unsere Kunden bei der Umsetzung der Ergebnisse. Lehrgang SOQUA: SORA bietet seit in Kooperation mit den Instituten ZSI und FORBA einen Lehrgang zur Berufsqualifizierung in den Sozialwissenschaften an. Der Lehrgang SOQUA richtet sich an akademische BerufseinsteigerInnen und junge ForscherInnen, die in der angewandten Sozialwissenschaft tätig sind. SOQUA wird vom Wissenschaftsministerium im Rahmen des Programms Graduiertenförderung Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften finanziert. Mehr über SORA erfahren Sie unter www.sora.at SORA bietet: methodisch fundierte Planung und Durchführung von Studien: standardisierte Befragungen, einfache und multivariate statistische Analysen, Hypothesen-Formulierung und Modellbildung, qualitative Forschungskonzepte und Studien, qualitative Interviews, Fokusgruppen, Evaluierungen, Inhalts- und Textanalysen, Online-Forschung, Aggregatdaten-Analysen, Kosten-Nutzen-Analysen, Netzwerkanalysen. Strategische und prozessbegleitende Beratung für Werbung, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, politische Kampagnen, Organisations- und Personalentwicklung. Weiterbildung, Vorträge und Publikationen zu Theorie und methodologischer Praxis der Sozialwissenschaften sowie zu konkreten sozial- und politikwissenschaftlichen Fragestellungen

    Sozialwissenschaftliche Forschung und Beratung, Sicherheitsforschung, Arbeitsmarktforschung, Politikforschung, Wahlforschung, Migrations- und Integrationsforschung, Evaluationen, Marktanalyse, strategische Beratung, Politikfeldberatung, Kommunikationsberatung, Organisationsberatung, Methodenberatung, Sozialwissenschaftliche Berufsqualifizierung (SOQUA).
    Linke Wienzeile 246
    A-1150 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Sphinx IT Consulting GmbH

    Die Unternehmensgruppe Sphinx besteht aus zwei Bereichen
    Sphinx IT Consulting: Heimischer Spezialist für maßgeschneiderte, zukunftssichere Software-Lösungen und IT-Dienstleitungen
    Sphinx Managed Services:  Spezialist für IT-Betriebsführung und Outtasking im mittelständischen Bereich

    Individualsoftware, Software, IT, Consulting, Oracle, Java, Apex, MDSD
    Mariahilferstraße 103
    A-1060 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Sprecher Automation GmbH

    Sprecher Automation ist Anbieter von Schaltanlagen und Automatisierungslösungen für Energie-, Produktions- sowie Infrastrukturprozesse. Zum Kundenkreis gehören Energieversorger, die Industrie, Verkehrsbetriebe, kommunale Versorger und öffentliche Institutionen.

    Eigene Entwicklungen und die Kooperation mit Technologiepartnern eröffnen ein einzigartiges Produktportfolio aus traditioneller Elektrotechnik und High-Tech Elektronik.

    Die Wurzeln von Sprecher Automation reichen bis ins Jahr 1913 zurück. Damals tauchte der Name "Sprecher" als Sprecher & Schuh, Fabrik elektrischer Apparate, erstmals in der österreichischen Industriewelt auf. Die heutige Sprecher Automation GmbH ging 2002 aus einem Management-Buy-Out des Geschäftsbereichs Steuerungstechnik der damaligen ALSTOM Austria AG (Nachfolgeunternehmen von Sprecher & Schuh) hervor.

    Leittechnik, Stationsleittechnik, Prozessleittechnik, Kraftwerksleittechnik, Schutztechnik, Leit- und Schutztechnik, Fernwirktechnik, Netzleittechnik, Automatisierung, Scanner, Sensorik, SPRECON, SPREPOWER, SPRESCAN, Energieanlage, Energieanlagen, Security, Steuerung, Industrie, industrielle Steuerung, Kraftwerk, Kraftwerke, Hochspannung, Mittelspannung, Niederspannung, Schaltanlage, Schaltanlagen, Schaltschrank, Schaltschränke
    Franckstraße 51
    A-4018 Linz
    Oberösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Stadt Dornbirn, Feuerwehr und Katastrophenschutz

    Die Stadt Dornbirn mit mehr 50.000 Einwohnern betreibt aktives Risikomanagement. Der globale Wandel und Klimawandel wird die Städte und Gemeinden vor großen Herausforderungen stellen. Daher besteht großes Interesse an Sicherheitsthemen zu arbeiten und die Sicherheitsarchitektur anzupassen.

    Sicherheit in Städten, Katastrophenschutz, Feuerwehr, Risikomanagement
    Rathausplatz 2
    A-6850 Dornbirn
    Vorarlberg
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Stadt Hall in Tirol Beteiligungs AG

    Energieversorgungsunternehmen - Während die Stadtwerke Hall die "klassischen" Versorgungsleistungen in den Bereichen Strom, Wasser, Fernwärme sowie Informationstechnologien in der Region Hall anbieten, zeichnen die Immobilien Hall für die Verwaltung vieler Immobilien der Stadtgemeinde Hall sowie für den Betrieb von Tourismus-, Freizeit- und Veranstaltungseinrichtungen verantwortlich.

    Citynet, Stadtwerke Hall in Tirol GmbH, Camping, Schwimmbad, Salzraum, Stadt Hall in Tirol Immobilien GmbH, Münze Hall, Eislaufplatz, Garagen
    Augasse 6
    A-6060 Hall in Tirol
    Tirol
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Stadtwerke Bregenz GmbH

    Wasserversorgung für die Umgebung und Bregenz selbst.

    Technische Leitung
    Reutegasse 33
    A-6900 Bregenz
    Vorarlberg
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Stadtwerke Klagenfurt AG - Bereich Wasser

    Öffentliche Trinkwasserversorgung, Region Klagenfurt

    Wasserschutz, Rohrnetzüberwachung, Onlinemonitoring der Wasserqualität in Schutzgebieten, Notversorgung in Katastrophenfällen, Anlagenschutz,
    St. Veiter Straße 31
    A-9020 Klagenfurt
    Kärnten
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    STEYR MANNLICHER GmbH & Co KG

    Entwicklung, Produktion und Vertrieb von

    Schusswaffen.

    Schusswaffen
    Jagdgewehre
    Sportgewehre
    Pistolen
    Scharfschützengewehre
    Sturmgewehre
    Ramingtal 46
    A-4442 Kleinraming
    Oberösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Studia - Studienzentrum für Internationale Analysen

    STUDIA ist ein Forschungs-Service und Denkzentrum, privatwirtschaftlich und unabhängig, und im Bereich der Gesellschaftswissenschaften tätig.

    Wir befassen uns mit der Thematik "Sicherheit" in den Schlüsselbereichen Energie, Lebensmittelproduktion, Verkehr und Behörden/Institutionen.

    Energie, Lebensmittelproduktion, Landwirtschaft, Verkehr, Behörden
    Wertschöpfung, Arbeitsplätze, Akzeptanz, Nachhaltigkeit, Regionalentwicklung
    Marktforschung, Evaluation, Kosten-Nutzen-Analyse, Volkswirtschaftliche Effekte
    Panoramaweg 1
    A-4553 Schlierbach
    Oberösterreich
    GSK
    mehr anzeigen
    Swarco AG

    Swarco ist eine wachsende internationale Firmengruppe, die das komplette Programm an Produkten, Services und Lösungen in den Bereichen Straßenmarkierung, Verkehrs-signalisierung und  Verkehrsmanagement liefert.

    Alle Swarco Aktivitäten zielen darauf ab, de Straßenverkehr deutlich sicherer zu machen. Erreicht wird dies mit qualitativ hochwertigen Produkten, Systemen und Lösungen, die den Straßennutzern klare und sichere Führung geben, verkehrsbezogene Informationen vermitteln, Verkehrsflüsse harmonisieren und optimieren, helfen die Emissionen zu reduzieren und die Umwelt zu entlasten und Leben bewahren.

    innerstädtische Verkehssteuerung, interurbane Verkehrssteuerung, Parken, Öffentlicher Nahverkehr, Infomobility --> mit dazugehörigen Installations-, Wartungs- und Projektmanagement Services.

    Herstellung und Vertrieb von Glasperlen, Fahrbahnmarkierungsmaterialien und -systemen,
    Straßenmarkierung, Beratung und vor-Ort-Service
    Blattenwaldweg 8
    A-6112 Wattens
    Tirol
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    SWAROVSKI-OPTIK KG.

    Hersteller von optischen Geräten

    Ferngläser, Teleskope, Zielfernrohre, Entfernungsmesser, Nachtsicht, Restlichtverstärker
    Optik, Optronik, Elektronik, Feinmechanik
    Entwicklung, Produktion, Montage, Prüftechnik
    Daniel Swarovski-Straße 70
    A-6067 Absam
    Tirol
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    synedra information technologies GmbH

    synedra entwickelt Softwarelösungen für Krankenhäuser

    Unsere Kernkompetenzen liegen im Bereich PACS und der Archivierung und Visualisierung von Multimediadaten im Krankenhaus. Als Lösungskonzept bieten wir unseren Kunden ein medizinisches Universalarchiv mit qualifizierter Beratung, Implementierung und Support.

    PACS
    medizinische Software
    medizinische Archivierung
    Multimedia Dokumentation
    Life Science
    Telemedizin
    elektronische Patientenakte
    ELGA
    Krankenhaussoftware
    Patientensoftware
    Feldstraße 1 13
    A-6020 Innsbruck
    Tirol
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    SyneX GmbH

    Die Firma SyneX GmbH beschäftigt sich künftig als staatlich akkreditierte Prüf- und Überwa-chungsstelle in den Bereichen Brandschutz, Explosionsschutz und Sicherheitstechnik.

    Die Firma SyneX GmbH führt weiters brand- und explosionsschutztechnische Untersuchun-gen von Stäuben und Gasen durch und erstellt mit diesen Laborergebnissen auch die dies-bezüglichen Gutachten bzw. künftig als staatlich akkreditierte Prüf- und Überwachungsstelle die Inspektionsbefunde aus.

    Anm.: Wie bereits o.a befindet sich die Firma SyneX GmbH in der Phase der Akkreditierung, welche die Firma SyneX GmbH in der Folge als akkreditierte Prüf- und Überwachungsstelle auszeichnen wird.

    Prüfanstalt
    Brandschutz
    Explosionsschutz
    Bewertung von Systemen
    Staubexplosionsprüfungen
    Labor
    akkreditierte Prüfanstalt
    Inspektionsstelle
    Zulassung von Systemen
    Gutachten
    Welser Straße 26
    A-4060 Leonding
    Oberösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    SYNYO GmbH

    Das forschungsorientierte Unternehmen SYNYO GmbH aus Wien deckt die Bereiche Forschung, Entwicklung und Beratung ab und fokussiert dabei auf „Security, Gesellschaft, Bildung und IKT". Darüber hinaus verfügt SYNYO über mehrere Jahre Erfahrung im Management von EU-Projekten sowie nationalen KIRAS Projekten. Die Schwerpunkte von SYNYO in der Sicherheitsforschung liegen dabei auf (Prävention von) Radikalisierung, Extremismus, Organisierte Kriminalität, Terrorismus, Internet of Things, Social Media und Autonome Fahrzeuge. 

    Radikalisierung, Kriminalität, Terrorismus, Internet of Things, Social Media, Autonome Fahrzeuge
    Otto-Bauer-Gasse 5/14
    A-1060 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Systematisches Klinisches Risikomanagement, Steiermärkische Krankenanstaltenges.m.b.H (KAGes); OE Recht und Risikomanagement

    Risikomanagement im Gesundheitsbereich ist ein systematischer Prozess mit Erkennen, Analysieren und fortlaufender Minimierung der Risiken im medizinischen Alltag zur Erhöhung der Sicherheit von Patienten/-innen, Angehörigen und Mitarbeitern/-innen. Systematisches Klinisches Risikomanagement umfasst darüber hinaus alle strategischen, finanziellen und operativen Risiken des Unternehmens und somit sämtliche Risiken sowohl im patientennahen Bereich als auch in Betrieb, Verwaltung etc. mit folgenden Zielen:

    *Patientensicherheit: Schutz der körperlichen Integrität

    *Mitarbeitersicherheit: Schutz vor zivilrechtlicher und strafrechtlicher Verfolgung;

    Schutz vor physischer und psychischer Schädigung am Arbeitsplatz

    *Unternehmenssicherheit: Optimierung der Risikokosten, Imagesteigerung bzw.

    Verhinderung von Imageverlust, Schutz von Sach- und Vermögenswerten.

    Systematisches Klinisches Risikomanagement nach ONR 49000ff:2008, ISO/DIS 31000, Österreichisches Normungsinstitut.
    Stiftingtalstraße Nr. 4-6
    A-8010 Graz
    Steiermark
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    T3K-Forensics GmbH

    T3K-Forensics ist ein international tätiges Unternehmen mit Sitz in Wien, Experte auf dem Gebiet der Mobilforensik und deckt ein breites Leistungsspektrum ab. Das Unternehmen arbeitet als Service- und Schulungsanbieter für nationale und internationale Strafverfolgungsbehörden und entwickelt maßgeschneiderte Mobilforensik-Lösungen für den Law-Enforcement Bereich. Neben der Erstellung von Gerichtsgutachten liegt der Fokus auf Eigenentwicklung von Mobilforensik-Software. Automatisierte Analytics-Lösungen bieten rasche Informationsgewinnung in forensischen Untersuchungen mobiler Geräte.

    Mobilforensik, IT-Forensik, Digital Forensics, Software Development, Automatic Analysis, Artificial Intelligence, Machine Learning
    Jacquingasse 51/3
    A-1030 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Technikon Forschungs- und Planungsgesellschaft mbH

    Die TECHNIKON Forschungs- und Planungsgesellschaft mbH, Europas größter privater Forschungskoordinator, wurde im Jahr 1999 in Villach gegründet. Der wirtschaftliche Erfolg basiert auf drei Standbeinen: Europäische Forschungsdienstleistung mit Schwerpunkt Sicherheitstechnologien; der Vermarktung des eigenen EDV Produktes, der Trusted Knowledge Suite; und der klassischen Industriedienstleistung. Alle namhaften Elektronikunternehmen in Europa und den USA befinden sich in einer aktiven Geschäftsbeziehung mit Technikon. 64 Prozent unserer Mitarbeiter/-innen sind weiblich und mehr als 85 Prozent können einen akademischen Abschluss vorweisen. Im April dieses Jahres feierten wir unser 10 jähriges Jubiläum in unserem neuen Bürogebäude im Zentrum von Villach.

    Security Architecture Design and Evaluation, Requirement Engineering and System Modelling, Trusted Computing
    Burgplatz 3a
    A-9500 Villach
    Kärnten
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Graz, Fakultät für Bauingenieurwissenschaften, Institut für Bauinformatik

    Das Institut für Bauinformatik ist das Kompetenzzentrum für Informatik an der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften der TU Graz. Es bietet in der Lehre verschiedene Vorlesungen zu den Grundlagen der Informatik, wie der angewandten Informatik (CAD, Computerstatik, CAFM) an. In der Forschung beschäftigt sich das Institut hauptsächlich mit Sicherheitsfragen im urbanen Gebiet (computerunterstütztes Katastrophenmanagement, Indoor Positionierung) und mit Fragen des Immobilienmanagements.

    Sowohl hohe theoretische, wie auch praktische Erfahrungen vorhanden (Institutsleiter war Divisionskommandant der Schweizer Armee (Generalmajor) und in viele praktischen Assistenzeinsätze involviert.
    Lessingstraße 25/I
    A-8010 Graz
    Steiermark
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Graz, Fakultät für Bauingenieurwissenschaften, Institut für Felsmechanik und Tunnelbau

    Das Institut für Felsmechanik und Tunnelbau der TU Graz beschäftigt derzeit rund 13 Mitarbeiter, davon 9 Akademiker. Darüber hinaus werden derzeit 4 externe Dissertanten betreut. Das Institut hat neben der üblichen Ausstattung mit leistungsfähiger Soft- und Hardware auch ein Labor, in welchem felsmechanische Versuche und Modellversuche durchgeführt werden.

    Stabilität von Hohlraumbauten, Langzeitverhalten von Baustoffen im Tunnelbau, Stützmittelentwicklung und Optimierung, felsmechanische Laborversuche, Tunnelbau in gestörtem und heterogenem Gebirge
    Rechbauerstraße 12
    A-8010 Graz
    Steiermark
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Graz, Fakultät für Bauingenieurwissenschaften, Institut für Straßen- und Verkehrswesen

    Das Institut beschäftigt sich mit allen Fragen des Straßenverkehrswesens (Individual- und Öffentlicher Verkehr). In der anwendungsorientierten Forschung werden Schwerpunkte in der Verkehrsplanung, der Straßenverkehrstechnik und bei den straßenverkehrsbedingten Umweltwirkungen gesetzt. Das Institut ist in diesen Bereichen in nationale und europäische Forschungsprojekte eingebunden. Da Verkehrswesen vom Grundsatz her eine interdisziplinäre Wissenschaft ist, werden intensive Kontakte zu Statistikern, Informatikern, Geographen und Ökonomen gepflegt. In der Lehre werden darüber hinaus Grundlagen des Straßenentwurfs, des Straßenbaus und der Straßenerhaltung vermittelt. // In der Lehre werden an dem Institut alle Bereiche des Straßen- und Verkehrswesens abgedeckt - angefangen beim Entwurf von Straßen, über deren Betrieb bis zur Straßenerhaltung. Möglichkeiten zur Beeinflussung des Mobilitätsverhaltens und zur Planung von Straßenverkehrsnetzen unter Berücksichtigung der Umweltverträglichkeit und Verkehrssicherheit werden in der Verkehrsplanung gelehrt. Ergänzend dazu werden auch raumordnerische Maßnahmen und Aspekte der Raumplanung vermittelt. Weiterhin werden Maßnahmen zur Verkehrssteuerung innerorts wie außerorts in Spezialvorlesungen behandelt.

    Strassenverkehrssicherheit, Straßenverkehrssicherheit, Verkehrssimulation, Verkehrsplanung, Traffic Control, Straßenverkehrstechnik, Strassenverkehrstechnik, Verkehrssteuerung
    Rechbauerstraße 12/II
    A-8010 Graz
    Steiermark
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Graz, Fakultät für Bauingenieurwissenschaften, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

    Das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der TU Graz blickt auf eine lange Tradition zurück. Die Säulen des Instituts sind: Lehre, Forschung, Studien/Gutachten, pysikalische und numerische Modellversuche;

    Am Institut wird Forschung in den Bereichen Wasserkraftnutzung, Hochwasserschutz, Sicherheit von Rückhaltebauwerken, Erfassung hydraulischer Strömung unter Freispiegel- und Druckabfluss, Fluss- und Sedimenthydrauliksowie ökologischer Wasserbau betrieben. Dafür stehen im Labor für physikalische Modellversuche moderne Messmethoden mit Ultraschall, Laser und Hochgeschwindigkeitskamera zur Verfügung. Daneben werden numerische Verfahren für die Simulation eingesetzt und weiter entwickelt. Wesentliche Forschungsanstrengungen sind derzeit der Erfassung des Sedimenttransportes unter instationären hydraulischen Randbedingungen gewidmet, um damit z.B. den Sedimenttransport bei Stauraumspülungen modellieren zu können. Die Erfassung der Strömungsvorgänge in Druckrohrleitungssystemen bei Pump- und Speicherkraftanlagen zur Auslegung der wasserbaulichen Komponenten und die Optimierung von Wasserschlössern sind Teil systematischer Forschungsarbeiten. Für die Risikobeurteilung von Wasserbauten werden neben der hydraulischen Berechnung auch strukturmechanische Untersuchungen für statische und dynamische Belastungen durchgeführt.

    Wasserbau; Wasserwirtschaft, Flussbau, Hochwasserschutz, Sedimenttransport, Risikobeurteilung, Wasserkraftnutzung, Hydraulische Modellversuche, Numerische Simulation, Fluss-und Sedimenthydraulik
    Stremayrgasse 10/II
    A-8010 Graz
    Steiermark
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Graz, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Hochfrequenztechnik / Institut für Breitbandkommunikation (bis 2015)

    The Department of Communications and Wave Propagation (founded in 1968 by Prof. W. Riedler), was split in 2004 in three smaller institutes, the Institute of Communications Networks and Satellite Communications (IKS), the Institute of Broadband Communication (IBK) and the Institute of Signal Processing and Speech Communications (SPSC). Additional within this research field in 2010 the Institute of Microwave and Photonic Engineering (IHF, Institut für Hochfrequenztechnik) was established at TU Graz. The Institute of Broadband Communication (IBK) and later the Institute of Microwave and Photonic Engineering (IHF) focused on Wireless Technologies (including Free Space Optics (FSO), radar-techniques, microwaves, antennas and propagation measurements. The research group for Optical Communications and RF has high quality experience in Atmospheric Wave Propagation of RF and light (including attenuation, turbulences and atmospheric effects) and applications (including solutions of Free Space Optics in combination with other Communication technologies like Fiber, RF technology and Wireless LAN) for more than 20 years. The Institute of Microwave and Photonic Engineering is highly experienced also on RF-design, measurements, antenna-design, Radar and LiDAR applications and RFID technologies.

    Free Space Optics (optische Freiraumübertragung, FSO), Wireless Broadband Access Technologies, High Data Rate Links, High Reliable Multi Media Connections, Detektion von Halbleiterübergängen (semiconductor junction detection), HF-Design, HF-Messungen, Radar-Anwendungen, RFID-Technologien
    Inffeldgasse 12/1
    A-8010 Graz
    Steiermark
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Graz, Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften, Institut für Fahrzeugsicherheit

    The Vehicle Safety Institute (VSI) at Graz University of Technology offers research, development and education in the field of vehicle safety. The main research areas are related to accident research, integrated vehicle safety, biomechanics, regulations and standardisation, experimental testing and virtual tools. The use of a comprehensive accident data case library and detailed accident reconstructions are the basic concepts in accident research. The VSI operates an own in-depth accident collection. Virtual methods (finite elements & multi body) are used as one of the essential tools for development of new safety systems. Therefore the VSI is equipped with a simulation department using well known codes (Pam, LS-Dyna, Madymo, Radioss) on HPC clusters. Integrated safety research focuses on driver assistance system validation tools and adaptive restraint systems. The validations of simulation models as well as material parameter studies are performed in the crash laboratory. The crash laboratory is equipped with a full-scale-crash track and test rigs for component testing. Several dummies and test bodies can be calibrated according to EN 17025 in the own dummy lab. The dummy-pool offer dummies, data acquisition instruments and high speed cameras for sharing. Road side furniture are tested as registered test lab according to EN 1317 and EN 12767. Students are introduced in the basics of vehicle safety and biomechanics. Advanced courses are offered to students becoming a safety engineer. For post graduated a master course can be visited. Besides the theoretical education also the practical application in the laboratory and projects is trained. The Vehicle Safety Institute works also as an engineering partner in the development of testing equipments and vehicle safety systems. Different OEMs and T1 suppliers are research partners of the VSI.

    Unfallforschung, Verkehrssicherheit, Fahrzeugsicherheit, Crashversuche, Rückhaltesysteme für Insasse und Strasse
    Inffeldstraße 11/2
    A-8010 Graz
    Steiermark
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Graz, Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften, Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik, Fachbereich Thermodynamik und Emissionsforschung - Verkehr und Umwelt

    Die Aufgabe des Fachbereiches ist die Erforschung und Behandlung des Wirkungskreises Emissionen und Ausbreitung von Luftschadstoffen. Dabei steht die Erfassung der Schadstoffemissionen von Kraftfahrzeugen und deren Ausbreitung in urbanen Gebieten im Vordergrund. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Belüftung, Brandsicherheit und Umweltverträglichkeit von Straßentunnel und Unterflurtrassen. Zusätzlich stellt die Erprobung und Anwendung von Messsystemen zur Detektierung von atmosphärischen Spurenstoffen ein wichtiges Betätigungsfeld dar.

    Inffeldgasse 21a
    A-8010 Graz
    Steiermark
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Graz, Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften, Institut für Werkstoffkunde und SchweißtechnikKopernikusgasse 24
    A-8010 Graz
    Steiermark
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Graz, Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wärmetechnik

    Das Institut für Wärmetechnik der Technischen Universität Graz vertritt in Forschung und Lehre die effiziente Nutzung konventioneller und erneuerbarer Energien und innovative Konzepte in den Bereichen Heizungs-, Kälte- & Klimatechnik, Gebäudetechnik, Kraftwerkstechnik sowie in dezentralen Energiesystemen und bei der energetischen Nutzung von Biomasse.

    Energie, Energietechnik, Verbrennung, Vergasung, Druckbehälter, Energieeffizienz, Kraftwerk, Kraftwerke, Kraftwerksanalgen, Feuerungen, Feuerung, Brenner, Biomasse, Biomassevergasung, Thermodynamik, Heizungstechnik, Kältetechnik, Klimatechnik, Kälteanlage, Kälteanalgen, Heißgastechnologie, Energiesysteme, Brennstoffzellen, Wärmepumpen, Erdwärme
    Inffeldgasse 25/B
    A-8010 Graz
    Steiermark
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Graz, Fakultät für Technische Mathematik und Technische Physik, Institut für Geoinformation

    Das Institut ist eines von mehreren Instituten, welche das Fachgebiet und die Studienrichtung Vermessung und Geoinformation an der TU Graz vertreten. Schwerpunkte sind neben der Lehrtätigkeit die Modellierung von Geodaten, deren Implementierung in Geodatenbanken, die Standardisierung und Interoperabilität von Geodaten, die Einbettung von GIS und CAD in die allgemeine Informationstechnologie sowie Location Based Services. (siehe auch www.geoinformation.tugraz.at)

    Geoinformation, Geographische Information, GIS, Geoinformationssystem, Geodaten, Norm, Standard, Interoperabilität, Analyse, LBS, Location-Based Services, Sensor Web Enablement, Ubiquitous Computing
    Steyrergasse 30
    A-8010 Graz
    Steiermark
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Graz, Institut für Hochbau und Bauphysik mit angeschlossenem Labor für Bauphysik – notifizierte und akkreditierte Prüf- und Überwachungsstelle

    Das Institut ist in Lehre und Forschung auf dem Bereich des Hochbaues und der Bauphysik tätig. Mit dem angeschlossenen Labor für Bauphysik wird auch Forschungs- und europaweit anerkannte Prüfkompetenz im Bereich von Bauteilen und Bausystemen für Industrie, Wirtschaft und Forschungspartner durchgeführt.

    Hochbau; Bauphysik; Fassade, Leichtfassade, vorgehängte Fassade, Curtain walling, Verglasung; Lawinenschutzfenster – türen, absturzsichernde Verglasung, Fluchtwegstüren, Schallschutz, Raumakustik, Wärmeschutz, Feuchteschutz, Winddruck, Sicherheitsglas, präventiver Hochwasserschutz, Akkreditierung, Prüflabor, Fassadenprüfstand, Innendämmung, Denkmalschutz, thermische Sanierung,
    Lessingstraße 25 und Inffeldgasse 24 (Labor)
    A-8010 Graz
    Steiermark
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Wien Institut für Chemische Technologie und Analytik

    Als Teil des Instituts für Chemische Technologien und Analytik der Technischen Universität Wien entwickelten wir ein System zur Stand-off Detektion und Identifizierung von Sprengstoffen. Die Evaluierung des Gefärdungspotentials einer Probe wird aus sicherer Distanz durchgeführt. Analysensystem und Bediener sind 20 Meter vom mutmaßlichen Sprengsatz entfernt; größere und kleinere Abstände sind ebenso umsetzbar. Methoden die eine Analyse aus der Ferne, ohne Gefärdung von Mensch und Material, ermöglichen, stoßen auf große Nachfrage bei Sicherheitskräften. Stoffe, Personen und Orte, die im Zusammenhang mit der Herstellung und dem Transport von Sprengstoffen stehen, sollen damit ausgeforscht und überwacht werden können.

    Die Probe wird mittels gepulstem Laserstrahl beprobt. Spektrale Analyse des von der Probe inelastisch rückgestreuten Lichts erlaubt die Identifizierung des Materials, da jede Substanz das Laserlicht spezifisch verändert. Das resultierende Ramanspektrum gibt Aufschluss über die charakteristischen Molekülschwingungen und erlaubt damit eine exakte Identifizierung der Probe.

    Sprengstoff, explosives
    Detektion, detection
    standoff, stand-off, remote
    Spektroskopie, spectroscopy
    Raman
    Analyse, analysis
    Getreidemarkt 9/164AC
    A-1060 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Wien, Fakultät für Architektur und Raumplanunng, Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung, Fachbereich Verkehrssystemplanung

    Das Institut für Verkehrssystemplanung hat die Aufgabe, auf dem Gebiet des gesamten Verkehrswesens in Lehre und Forschung zur Lösung von Problemen in der Raumplanung und Raumordnung beizutragen. Hier ein kurzer Überblick über unsere Aufgabengebiete: Verkehrssystemtechnische Aspekte im komplexen Aufgabenfeld der Raumplanung; Zusammenhänge zwischen Raumüberwindung und Raumnutzung, Verkehrsnachfragemodelle, intermodale Verkehrsprognosen, Systemeingriffsmöglichkeiten sowie Bewertung von Folgewirkungen bei einzelnen oder kombinierten Verkehrssystemen, Mobilitätsforschung, Aspekte des internationalen Verkehrs, Verkehrsökologie, Integration der Telekommunikation in die Raumplanung, Evaluierung von Verkehrsinfrastrukturprojekten.

    Verkehrsplanung, Verkehrssystemplanung, Verkehrswirtschaft, Verkehrssicherheit, Verkehrsökologie, Volkswirtschaft, Bewertungsmethoden, Logistik, Transport, Verkehr
    Gußhausstraße 30/280/5
    A-1040 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Wien, Fakultät für Bauingenieurwesen, Institut für Geotechnik, Forschungsbereich für Grundbau, Boden- und Felsmechanik

    Der Forschungsschwerpunkt des Instituts konzentriert sich auf die Gebiete der Geotechnik, der Bodendynamik, im Besonderen Boden- und Felsmechanik, sowie die Geothermie. Weitere wichtige Arbeitsbereiche beinhalten Untersuchungen im Festbau, Grundbau, Tunnelbau und in der Umweltgeotechnik. Für Anforderungen im Spezialtiefbau werden Entwicklungen und Optimierungen innovativer und praxisorientierter Verfahren durchgeführt.

    Geotechnik, Grundbau, Bodenmechanik, Geothermmie, Tunnelbau
    Karlsplatz 13/220/2
    A-1040 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Wien, Fakultät für Bauingenieurwesen, Institut für interdisziplinäres Bauprozessmanagement, Forschungsbereich für Baubetriebund Bauverfahrenstechnik

    Das Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement der Technischen Universität Wien besteht aus drei unterschiedlichen, sich im Sinne der Bauprozessabwicklung ergänzenden Forschungsbereichen:

    • Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik
    • Bauwirtschaft und Baumanagement
    • Interdisziplinäre Bauplanung und Industriebau.

    Wir bieten aus der Forschung entwickelte praxisgerechte Lösungsansätze. Wir ermutigen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie studierende Forschungswillige sich relevanten Problemen zu stellen. Wir erheben den Anspruch, in unseren Fachgebieten Forschung auf höchstem Niveau zu betreiben. Wir treiben den intensiven Kontakt zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zugunsten einer ständigen Weiterentwicklung des Bauwesens voran.

    Baubetrieb, Arbeitssicherheit, Sicherheit am Bau, Sicherheit auf Baustellen
    Karlsplatz 13/234-1
    A-1040 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Wien, Fakultät für Bauingenieurwesen, Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen (IMWS)

    Das Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen (IMWS) der Technischen Universität Wien (TU Wien) betreibt Lehre und Forschung auf folgenden Gebieten: Theorie: Festigkeitslehre, Flächentragwerke; Nummerische Methoden: Finite Elemente Methode, Randelementverfahren; Werkstoffcharakterisierung: Stahl- & Spritzbeton, Boden, Holz, Asphalt, etc. Werkstoffmodellierung auf verschiedenen Längenskalen; Biomechanik: Knochen, Sehnen, Haut. In den Jahren 2000 bis 2009 wurden über 800 Publikationen von Mitarbeitern des Instituts für Mechanik der Werkstoffen und Strukturen veröffentlicht. Der Personalstand des Instituts beläuft sich zurzeit auf 45 Personen: Institutsleitung (2), O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.h.c.mult. Herbert Mang, Ph.D. (Vorstand) Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Josef Eberhardsteiner (stv. Vorstand), Administration (4), Wissenschaftliches Personal (28), Technisches Personal (4), Zugeordnetes Personal (7); Die Forschungsaktivitäten des Institutes umfassen die experimentelle Charakterisierung und die konstitutive Modellierung von Werkstoffen auf unterschiedlichen Längenskalen sowie die Verifizierung und den Einsatz der entwickelten Materialmodelle in nummerischen Strukturanalysen. Folgende Forschungsprojekte werden am Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen derzeit durchgeführt (Auswahl für das gegenständliche Forschungsprojekt relevanter Projekte):CD-Laboratory for Performance-based Optimization of Flexible Pavements (IMWS: wissenschaftlicher Partner), Assessment of the Effects of Increased Heavy Vehicle Traffic Growth on

    the Austrian Infrastructure in Alpine Regions, Multi-scale Prediction of Creep and Shrinkage Properties of Cement-based Materials, Transport Processes in Concrete at High Temperatures, Heat Release and Reaction Kinetics of Early-Age Concrete -Methods for Quality Control in Ground Improvement, Artificial Ground Freezing as Temporary Support in Underground Excavation Dem Institut sind zwei Laboratorien zugeordnet:• Laboratorium für makroskopische Werkstoffversuche: An diesem Standort (1030 Wien, Adolf-Blamauer-Gasse 1-3) werden makroskopische Versuche an unterschiedlichen Werkstoffen durchgeführt, deren Ergebnisse zur Werkstoffmodellierung dienen. Neben Prüfmaschinen zur uniaxialen, biaxialen und triaxialen Materialprüfung (gekoppelt mit 3D elektro-optischer Verzerrungsmessung) befindet sich im Laboratorium ein Prüfstand für Kriechversuche und ein Linear Friction Tester (LFT) zur Untersuchung der Reibungsverhaltens von Gummi auf unterschiedlichen Oberflächen. Die Durchlässigkeit und das Hydratationsverhalten von zementgebundenen Werkstoffen können mit Hilfe einer Permeabilitätsprüfmaschine und eines Differentialkalorimeters untersucht werden. Ein Klimaraum und eine Werkstatt ermöglichen die fachgerechte Probenlagerung und -vorbereitung. • Laboratorium für Mikro- und Nanomechanik von biologischen und biomimetrischen Materialien: Dieses Laboratorium wird in Kooperation mit dem Institut für Leichtbau und Struktur-Biomechanik sowie dem Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie betrieben. Es werden dort mikromechanische Materialversuche an unterschiedlichen Bau- und Biomaterialien durchgeführt. Mit Hilfe eines Rasterkraftmikroskops (zur Identifikation der Mikrostruktur an der Oberfläche und unterschiedlicher Materialphasen) und zweier Nanoindentern (zur Bestimmung der mechanischen und viskoelastischen Eigenschaften von Werkstoffen auf der Mikroebene bei unterschiedlichen Temperaturen) werden die mechanischen Eigenschaften auf der Mikroebene von Werkstoffen bestimmt. Ein Ultraschallmesssystem dient zur Bestimmung der elastischen Eigenschaften von isotropen und anisotropen Werkstoffen (z.B. Holz, Knochen).

    kritische Infrastruktur, Beton, Feuer, Brandbelastung, Strukturanalyse, Materialmodellierung
    Karlsplatz 13/202
    A-1040 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Wien, Fakultät für Bauingenieurwesen, Institut für Verkehrswissenschaften, Forschungsbereich für Straßenwesen

    Institut für Verkehrswissenschaften: tätig im Bereich der Straßen und Flugbetriebsflächen, im Bereich Planung, Betrieb und Erhaltung von Straßen

    Straßenplanung, Straßenbetrieb, Straßenerhaltung, Straßenbau, Matrialtechnologie Aspalt und Beton, gebrauchsverhaltenorientierte Bindemittel-und Gesteins- und Aspaltprüfung, Optimierung und Schadensprognose des Straßenoberbaus, Flugbetriebsflächenbau
    Gußhausstraße 28/230/3
    A-1040 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Wien, Fakultät für Bauingenieurwesen, Institut für Verkehrswissenschaften, Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik

    Der Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik (IVV) entwickelte sich aus einem der traditionsreichen Institute der Fakultät für Bauingenieurwesen, dem in den 1960er Jahren gegründeten "Institut für Straßen- und Eisenbahnbau". Von 1989 bis 2008 trug der Forschungsbereich die Bezeichnung „Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik“. Seit den 1980er Jahren beschäftigt sich der Forschungsbereich mit allen Gebieten des Verkehrswesens. Dies manifestierte sich in einem Wechsel von einer Auto zentrierten Ausrichtung zu einem Verkehrssystem, wo der Mensch und das Umfeld im Vordergrund stehen. Das IVV sucht zusätzlich die Verbindung zwischen dem Transportwesen und anderen Lebensbereichen, wie z.B. dem menschlichen Verhalten, sozialen Belangen, der Wirtschaft, der Umwelt, herzustellen und bereitet die Wirkungszusammenhänge interdisziplinär auf. Die Mitarbeiter des Instituts sind es daher gewohnt, in interdisziplinären Gruppen zu arbeiten. Der Forschungsbereich kooperiert mit zahlreichen nationalen und internationalen Institutionen und Unternehmungen, speziell im Zusammenhang mit EU-Projekten. Der Vorteil dabei liegt vor allem in der Kombination von Theorie und Praxis, was sich auch durch die Bearbeitung von Verkehrskonzepten und die Zusammenarbeit mit Bürgerinitiativen zeigt. Während der letzten zwanzig Jahre haben die Mitarbeiter des Institutes durch die Abwicklung einer Vielzahl von Forschungsprojekten und Studien für Ministerien und andere öffentliche Körperschaften neue wissenschaftliche Grundlagen auf dem Gebiet der Verkehrsplanung und Verkehrstechnik entwickelt. Speziell in den letzten Jahren wurde durch die Einbeziehung evolutionstheoretischer Ansätze zur Erklärung des menschlichen Verhaltens die Möglichkeit geschaffen, praxisbezogene Modelle für die Planung zu entwickeln, in denen Wirkungszusammenhänge interdisziplinär aufbereitet werden. Besonders auf den Gebieten Fahrbahn- und Straßenentwurf, Straßenraumgestaltung, Energieverbrauch, Umweltproblematik, menschliche Verhaltensweisen, Förderung des Umweltverbundes, Verkehrsinfrastruktur und Mobilität, Transitverkehr, Verkehrssicherheit, Güterverkehr und politische Maßnahmen verfügt der Fachbereich über ein beachtenswertes Know-how. Die Bibliothek des Fachbereichs gehört mit ihrem Bestand von 30 laufenden Zeitschriftenreihen und ca. 10.000 Büchern zu den renommiertesten Bibliotheken in diesem Fachbereich in Österreich.

    Computerunterstützte Simulation; Energieeinsparung (Maßnahmen zur -); Öffentlicher Nahverkehr; Risikoforschung; Siedlungswesen; Städtebau; Stadtentwicklungsplanung; Straßenplanung; Transportwirtschaft; Umwelt:Umweltgestaltung; Umweltschutz; Umweltsoziologie; Unfallforschung; Verkehrsplanung, Verkehrspolitik; Verkehrsrecht; Verkehrssicherheit; Verkehrsstatistik; Verkehrssysteme, Verkehrstechnik; Verkehrswesen; Verkehrswirtschaft
    Karlsplatz 13/230
    A-1040 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Wien, Fakultät für Bauingenieurwesen, Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft, Abteilung Wassergütewirtschaft und Chemie und Biologie des Wassers

    Auf den Gebieten „Wassergütewirtschaft“ sowie „Chemie und Biologie des Wassers“ entwickelt das Institut technische Systeme sowie Methoden und Konzepte, die der Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Güte des Wassers in biologischer, chemischer, physikalischer und hygienischer Hinsicht dienen. Das Ziel ist es, die Nutzbarkeit von Wasser und Gewässern für die Menschen und den Schutz aller Gewässer vor Verunreinigung auf wirtschaftlich und ökologisch verträgliche Weise sicherzustellen. Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Abwasserentsorgung, Abwasserreinigung, Gewässerschutz, Flussgebietsmanagement und die dafür notwendigen naturwissenschaftlichen Methoden und Verfahren. Auf den Gebieten des „Ressourcenmanagements“ und der „Abfallwirtschaft“ werden Methoden und Konzepte zur Analyse und Bewertung des anthropogenen Stoffhaushalts entwickelt. Die Resultate dienen dazu, Systeme zur Versorgung, Nutzung und Entsorgung von Gütern nach den Kriterien der langfristigen Umweltverträglichkeit und der Ressourceneffizienz zu gestalten. Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind die Optimierung von Abfalltechnologien und -systemen, die Analyse des urbanen Stoffhaushaltes und der zugehörigen letzten Senken, die effiziente Nutzung anthropogener Ressourcen sowie die dafür notwendigen naturwissenschaftlichen Methoden und Ansätze.

    Wasser, Wasserversorgung, Gewässerschutz, Gewässerreinigung, Wasserhygiene, Wassertechnologie, Wasseruntersuchung, Wasserwirtschaft, Umweltforschung, Altlastensanierung, Umweltschutz, Siedlungswasserbau, Abfalltechnologie, Rohstoffrückgewinnung, Recycling, Umwelttechnologie, Rohstofforschung, Rohstoffwirtschaft, Umweltmanagement, Abfallwirtschaft, Abwasserreinigung, Deponietechnik, Flussgebietsmanagement, Industriewasserwirtschaft, Kanalisation, Ressourcenmanagement, Stoffflussanalyse, Wasseranalytik, Abwasseranalytik, Wasserchemie, Wassergütewirtschaft
    Karlsplatz 13/226
    A-1040 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Wien, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Breitbandkommunikation

    Das Institut für Breitbandkommunikation forscht auf dem Gebiet von Telekommunikationsnetzwerken (Festnetz - Mobil - Internet)

    Netzsicherheit, SPIT
    Favoritenstraße 9-11/388
    A-1040 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Wien, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Computertechnik, Safety und Security in der Kommunikation und Automation

    Das Institut für Computertechnik der TU Wien befasst sich mit allen Aspekten des Entwurfs und der Anwendung von Computern, von der Verschlüsselung von Daten (z.B. Entwurf von Rauschquellen) bis hin zur Sicherheit in der Gebäudeautomatisierung (z.B. SafetyLON).

    Gusshausstraße 27-29/E384
    A-1040 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Wien, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

    Fachbereich Energietechnik, Enegriesysteme, Energiewirtschaft

    Energieversorgungssicherheit, Störungsabwehr, Infrastrukturplanung, Wirtschaftlichkeit
    Gußhaustrasse 25/E373
    A-1040 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Wien, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Institute of Electrodynamics, Microwave and Circuit Engineering, Arbeitsgruppe Mikrowellentechnik

    Das Institute of Electrodynamics, Microwave and Circuit Engineering (EMCE) beschäftigt sich in grundlagen- und anwendungsorienterter Forschung mit der Berechnung elektromagnetischer Felder, mit Mikrowellentechnik im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien, mit der Entwicklung und Realisierung von analogen, mixed-signal und optoelektronischen Schaltungen, mit Sensorik in Medizin und Biologie und mit der Sensorintegration in der Robotik. Auf diesen Gebieten sind fünf Forschungsgruppen aktiv: * Mikrowellentechnik // * Schaltungstechnik // * Mess- und Steuerungstechnik // * Biosensorik // * Technischer Magnetismus // In der Lehre betreut das Institut grundlegende Lehrveranstaltungen im Bachelorstudium aus Elektrotechnik, Elektrodynamik, Signal- und Systemtechnik, Messtechnik und Schaltungstechnik. In den Masterstudien Automatisierungstechnik, Telekommunikation, Computertechnik und Mikroelektronik bietet das Institut eine Reihe von schaltungstechnischen und hochfrequenztechnischen Vorlesungen und Laborübungen an, sowie biomedizinische Lehrveranstaltungen und praktische Übungen für das Masterstudium Biomedical Engineering.

    Hochfrequenz, Hochfrequenzschaltungstechnik, Hochfrequenzverstärker, Hochfrequenzmesstechnik, Hochfrequenzleistungsverstärker, Hochfrequenzsysteme, Mikrowellen, Mikrowellentechnik, Mikrowellenschaltungstechnik, Mikrowellenmesstechnik, Mikrowellenleistungsverstärker, Messtechnik, Nichtlineare Messtechnik, Leistungsverstärker, Hochlineare Leistungsverstärker, System, Systementwurf, Linearisierung, Charakterisierung, Netzwerkanalyse, Spektralanalyse, Feldsimulation, Schaltungssimulation, Antennen, Antennenentwurf, Antennenmessung, Wirkungsgrad, Linearität, RF, RF circuit design, RF amplifier, RF measurement, RF power amplifier, RF system, RF system design, high frequency, high frequency circuit design, high frequency measurement, high frequency amplifier, high frequency power amplifier, high frequency system, high frequency system design, microwave, microwave circuit design, microwave measurement, microwave amplifier, microwave power amplifier, microwave system, microwave system design, measurement, nonlinear measurement, power amplifier, high linearity power amplifier, system, system design, linearisation, linearization, network analysis, network analyser, network analyzer, vector network analysis, vector network analyser, vector network analyzer, spectrum analysis, spectrum analyser, spectrum analyzer, field simulation, circuit simulation, antenna, antenna design, antenna measurement, efficiency, linearity, RFID, Radio Frequency Identification, Load Pull, Active Load Pull, Harmonisches Load Pull, Harmonic Load Pull, Kanalmessung, Kanalsimulation, Kanalemulation, Kanalsimulator, Kanalemulator, channel measurement, channel simulation, channel simulator, channel emulation, channel emulator, on wafer measurement, wafer prober, waferprober, gepulste Messungen, pulsed Measurement, rapid prototyping, switched mode power amplifier, geschaltete Leistungsverstärker, feed forward, UHF, VHF, L-Band, S-Band, C-Band, J-Band, X-Band, Ku-Band, K-Band, Ka-Band, Q-Band
    Gußhausstraße 25/354
    A-1040 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Wien, Fakultät für Informatik, Institut für Informationssysteme, Distributed Systems Group

    The Distributed Systems Group (DSG) of the Information Systems Institute at the Technical University of Vienna conducts research and teaching in distributed computing and systems with particular emphasis on software architectures, software services and components, dependability, and security. We investigate foundations and explore novel applications of technologies to the development of distributed services. In the distributed services area, we focus on foundations of Service-oriented Computing, Autonomic, Complex, and Context-aware Computing, Grid Computing, and Mobile and Ubiquitous Computing. In the dependability and security area, we focus on systems that can flexibly adapt their dependability and security properties according to load, failure, and threat situations

    Service oriented computing, software architectures, autonomic computing,Context-aware Computing, dependability, security.
    Argentinierstraße 8/184-1
    A-1040 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Wien, Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, Institut für Konstruktionswissenschaften und Technische Logistik, Forschungsbereich Apparate- und Anlagenbau

    Der Forschungsbereich Apparate- und Anlagenbau führt Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Druckgeräte durch. Der Aufgabenbereich umfasst vor allem Druckbehälter, Rohrleitungen, Armaturen, Sicherheitseinrichtungen und andere finite Elemente. Konstruktion, Auslegung und Berechnung bilden einen Schwerpunkt, wobei sicherheitsrelevante Methoden für den analytischen Zulässigkeitsnachweis und den Ermüdungsnachweis weiterentwickelt werden. Seitens der wiederkehrenden Prüfung von Druckgeräten konzentriert sich die Forschungsarbeit auf das Gebiet der Schallemissionsprüfung. Auf dem Gebiet des Anlagenbaus beschäftigt sich die Gruppe vor allem mit der Sicherheitstechnik.

    Druckgeräte, Festigkeitsberechnung, Schallemissionsprüfung
    Erzherzog-Johann-Platz 1/307-6
    A-1040 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Wien, Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie, AG Nichtmetallische WerkstoffeFavoritenstraße 9-11
    A-1040 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Wien, Fakultät für Mathematik und Geoinformation, Institut für Geodäsie und Geophysik, Forschungsgruppe Geophysik

    Der Forschungsschwerpunkt des Instituts liegt auf dem Gebiet der Cryosphere, der Erforschung von Massenbewegungen, der Geodynamik der Ostalpen (Neotektonik) und tiefen alpinen Tälern

    Georisiken, geologische und geotechnische Risiken
    Gußhausstraße 27-29
    A-1040 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Wien, Fakultät für Mathematik und Geoinformation, Institut für Geodäsie und Geophysik, Forschungsgruppe Ingenieurgeodäsie

    Die Forschungsgruppe Ingenieurgeodäsie an der TU Wien widmet sich schwerpunktmäßig der Entwicklung von Methoden sowie Mess- und Analysesystemen für (a) die Überwachung der Geometrie, Position und Verformung von Bauwerken und natürlichen Objekten, und (b) die zuverlässige Bestimmung der Position und Bewegung von Fahrzeugen und Personen im Freien sowie im Inneren von Gebäuden.  Die Mitarbeiter verfügen über langjährige Erfahrung in den Bereichen 3D-Positionsbestimmung, GPS/GNSS, Inertialsysteme, wireless positioning, Netzplanung und -optimierung, Signalanalyse, Parameterschätzung und Statistik, digitale Bildverarbeitung, Künstliche Intelligenz und Fuzzy Logic.

    Positionierung, Ortung, Navigation, statistische Datenanalyse
    Gußhausstraße 27-29/E128-3
    A-1040 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Wien, Fakultät für Mathematik und Geoinformation, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

    The Institute of Photogrammetry and Remote Sensing (I.P.F.) conducts research and education in the fields of photogrammetry and remote sensing. It has research groups dealing with geometric modeling (Norbert Pfeifer), physical modeling (Wolfgang Wagner), and image processing (Josef Jansa). Laser scanning, remote scanning, geometric modeling with non-contact-systems, spacebourne, airbourne and terrestrian.

    Natural hazards, GIS, Stadtmodelle, Geländemodelle, Infrastrukturmodellierung, Flutkatastrophen, Landschaftsplanung.
    Gußhausstraße 27-29
    A-1040 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Wien, Fakultät für Mathematik und Geoinformation, Institut für Wirtschaftsmathematik

    Forschung und Lehre in verschiedenen Bereichen der Mathematik und der Geoinformation. Versicherungsmathematik, Finanzmathematik, finanzielles Risikomanagement, Interest Rate Risk, Rating Transistion Risk. Kurze Organisationsbeschreibung: Das Institut für Wirtschaftsmathematik betreibt angewandte Forschung über quantitative Methoden und deren Anwendung in der Ökonomie. Die Hauptfelder seiner Aktivitäten sind in folgende Forschungsgruppen gegliedert: - Finanz- und Versicherungsmathematik, - Ökonometrie und Systemtheorie, - Ökonomie, - Operations Research und Kontrollsysteme. Das Institut engagiert sich sowohl im Bereich der Grundlagenforschung als auch in der Durchführung von praxisrelevanten Projekten. English: The Institute conducts research on quantitative methods and their applications in economics. Its main activities are organized in four research groups: - Financial and Actuarial Mathematics, - Econometrics and Systems Theory, - Economics, - Operations Research and Control Systems. The Institute engages in fundamental research as well as in projects relevant for practical applications.

    Versicherungsmathematik, Finanzmathematik, finanzielles Risikomanagement, Energiesicherheit, Rohstoffsicherheit, Gesundheitsökonomie (optimale Investition in Gesundheitsausgaben), Political Economy of European Integration, Kontrolle bei Unsicherheit, Ökonomie abweichendes Verhalten (Drogen, Korruption), Terrormodelle.
    Wiedner Hauptstraße 8/E105
    A-1040 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Wien, Fakultät für Mathematik und Geoinformation, Institut für Wirtschaftsmathematik, Forschungsgruppe Ökonometrie und Systemtheorie

    Die Bereiche der Finanz- und Versicherungsmathematik verschmelzen zunehmend und liefern ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Grundlagen-Forschung und praktische Anwendungen erfolgreich kombiniert werden können. Die entsprechenden mathematischen Methoden halten vermehrt Einzug im Banken- und Versicherungsbereich und bieten mathematisch ausgebildeten SpezialistInnen ein weites Betätigungsfeld und hervorragende Karriere-Möglichkeiten.

    Risikoaggregation, Verlustmodellierung, stochastische Prozesse, Wahrscheinlichkeitstheorie, Chaostheorie
    Argentinierstraße 8/105
    A-1040 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Wien, Fakultät für Technische Chemie, Institut für Chemische Technologien und Analytik

    The Institute of Chemical Technologies and Analytics offers a large variety of services for customers from the industry and from the public sector. Our principle is to supply not only data but the answers our customers need. We are specialized on flexible and fast reaction to urgent requests regarding e.g. chemical and structural analysis, air and water pollution, material failure, corrosion etc. In addition to our own facilities and expertise we can offer our contacts to partner institutes within TU Vienna and externally through networks including experienced national and international partners. Literature surveys and feasibility studies are prepared for all research topics of the institute.

    Luftanalytik, Atmosphärenanalyse, Werkstofftechnologie, Umweltanalytik, Recycling, chemische Analyse, Nanotechnologie, Metallographie, Korrosion
    Getreidemarkt 9/164
    A-1060 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Wien, Fakultät für Technische Chemie, Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften, Arbeitsgruppe zukunftsfähige Energietechnologie

    Verfahrenstechnik holt die Chemie aus den Laboratorien heraus und bringt sie in die Unternehmen und in die Welt rund um uns. Sie ist die lngenieurwissenschaft, die sich mit der Erforschung, Entwicklung und Technik der Stoffumwandlungen befasst. Grundlagen bilden die naturwissenschaftlichen Disziplinen der angewandten Chemie, der technischen Physik und der Biotechnologie. Die Verfahrenstechnik beschaftigt sich mit Umsetzungs- und Veranderungsprozessen und entwickelt und optimiert daraus gro?technische Verfahren unter besonderer Berucksichtigung von Ressourcenschonung und Umweltschutz

    Energie, Umwelt, Treibstofftechnologie
    Getreidemarkt 9/166
    A-1060 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Wien, Fakultät für Technische Chemie, Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften, Research Division Natural Products and Food Chemistry

    The division was developed from the former Institute of Food Chemistry and Food Technology and the Institute of Applied Botany, Technical Microscopy and Organic Raw Materials Sciences. // Working Groups: * Chemistry and microscopy of natural products: The working group “Chemistry and Microscopy of Natural Products” is dealing with all organic compounds as well as structures occurring in the raw materials of the living and inanimate world of nature.Therefore two areas of responsibility complement each other, the chemical analysis of natural products on the one hand and their characterization by microscopic techniques on the other hand. * Food Chemistry: The working group has experience in research concerning food, food packaging and food microbiology since more than 20 years. Several research projects in the field of method development, validation of methods, and investigation of migration from packaging materials and child articles, sterilisation of food packaging materials, evaluation of HACCP concepts, sanitation in food plants and quality assurance of vegetable and fruit products have been performed during the last years. * Food Technology: The Working Group focuses on the development of new and improved food sources, products and processes; their proper utilization by industry and the consumer, as well as in consideration of their effective regulation by government agencies. Scientific studies are aimed to contribute to actual and “state of the art” topics in the development, analysis, use, quality, safety, and regulation of food products and in technological food processing for food scientists as well as for the food industry, government institutions and academia. According to the actual trend in Food Science, special emphasis is laid on the evaluation of Functional Food, Food Additives and Food Supplements.

    Food Safety, Lebensmittelsicherheit
    Getreidemarkt 9/166
    A-1060 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Wien, Institut für Verkehrswissenschaften, Forschungsbereich für Eisenbahnwesen, Verkehrswirtschaft und Seilbahnen

    Der Forschungsbereich für Eisenbahnwesen, Verkehrswirtschaft und Seilbahnen (IEW) entstammt direkt dem bis 2008 eigenständigen und gleichnamigen Institut.In der Lehre werden den Studierenden und Doktoranden vertiefte Ingenieurkenntnisse aus dem Eisenbahnwesen, des Öffentlichen Nahverkehrs und der Seilbahnen vermittelt. Darüber hinaus bietet der Forschungsbereich in der Vertiefung Grundlagen der Verkehrswirtschaft sowie die Themenschwerpunkte Hochleistungsbahnen, Spurführungstechnik,EDV in der Projektierung, Bahnsimulation und Bahnerhaltung.Das wissenschaftliche Team des IEW besteht zurzeit aus 6 wissenschaftlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Univ. Prof. DI Dr. techn. Norbert Ostermann, welches sich interdisziplinär aus Bau-, Elektrotechnik- und Wirtschaftsingenieuren zusammensetzt.

    Automatisierte Zugzustandskontrolle, Eisenbahnbetrieb
    Karlsplatz 13/230-2
    A-1040 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Wien, Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft, Fachbereich für Abfallwirtschaft und RessourcenmanagementKarlsplatz 13/226
    A-1040 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universität Wien, Institute for Computer Aided Automation, Computer Vision Lab

    Die Technische Universität (TU) Wien wurde 1815 als k. k. polytechnisches Institut gegründet (Geschichte), ist Österreichs größte Universität im Bereich Technik/Naturwissenschaften und zählt zu den besten Technischen Hochschulen Europas. Die Mission der TU Wien ist "Technik für Menschen". Neben der hervorragenden Forschung werden in der Lehre 21 Bachelor-, 41 Master- 5 Lehramts- und 3 Doktoratsstudien angeboten und von über 17.000 jungen Menschen studiert. An der TU Wien sind rund 2.500 MitarbeiterInnen beschäftigt. Der jährliche "Umsatz" beträgt etwa 200 Millionen Euro. Die TU Wien wird von einem 4köpfigen Rektorat geleitet und ist in 8 Fakultäten mit knapp über 60 Instituten gegliedert. Der Schwerpunkt des Instituts für Rechnergestützte Automation liegt einerseits auf dem Gebiet der Bildverarbeitung und Mustererkennung, andererseits auf dem Gebiet der sicherheitsrelevanten und dezentralen Automation, der industriellen Softwaretechnik, der interaktiven System- und Gerätesteuerung sowie von Echtzeitsystemen. Die Forschungsaktivitäten widmen sich u.a. folgenden Themen: hierarchischen Methoden der Bildverarbeitung, Objekterkennung, 3D Vision bis zur Analyse von Bildfolgen, Hardware & Software Verifikation für Automatisierungssysteme, Methodik für Laufzeit-Abschätzungen, verteilte Automatisierungstechnik im Gebäude- und Heimbereich IT-Security, Einführung und Einsatz betrieblicher Informationssysteme und Rechenzentren, Methoden der industriellen Softwaretechnik, Management von IT-Großprojekten, experimentelle Verfahren interaktiver Gerätesteuerungen, Anwendungsforschung in verschiedenen Bereichen der Wirtschaftsinformatik. Im Bereich der Lehre ist das Institut für Rechnergestützte Automation in den Magisterstudien „Technische Informatik“, "Medieninformatik", "Medizinische Informatik", "Software Engineering & Internet Computing", "Computergraphik und Bildverarbeitung", "Wirtschaftsinformatik" sowie für alle Bakkalaureatsstudien der Informatik und Wirtschaftsinformatik befasst

    Videoüberwachung, Bildanalyse, Ereigniserkennung, Bildverarbeitung und Mustererkennung, 3D Vision
    Favoritenstraße 9-11/183-2
    A-1040 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universtität Wien, Fakultät für Bauingenieurwesen, Institut für Hochbau und Technologie, Forschungsbereich für Baumechanik und Baudynamik

    Das Institut befasst sich in Forschung und Lehre mit Grundlagenforschung im Kernbereich Mechanik und Baudynamik mit analytischen, numerischen und experimentellen Methoden für die mechanische Modellierung von Baukonstruktionen und deren statischen und dynamischen Spannungs-, Deformations- und Stabilitätsv- und Tragverhalten. Ein Forschungsschwerpunkt ist auch Unwettereinwirkung. Weiters befaßt es sich mit der methodischen Entwicklung in den Bereichen Risikobewertung und Grundlagen der Normung, wobei entsprcechende Software entwickelt wird.

    Seismische Forschung, Unwettereinwirkung- und Gefährdung, Softwareentwicklung, Bauwerkschwingung
    Karlsplatz 13/E2063, Stiege 3, 2. Stock
    A-1040 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universtität Wien, Fakultät für Bauingenieurwesen, Institut für Hochbau und Technologie, Forschungsbereich für Hochbaukonstruktionen und Bauwerkserhaltung

    Der Fokus des Instituts in Forschung und Lehre besteht im Hochbau, in den Bereichen Hochbaukonstruktionen und Bauwerkserhebungen.

    Untersuchung von Bestandshochbauten, innovative Baukonstruktionen
    Karlsplatz 13/206-4
    A-1040 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Universtität Wien, Fakultät für Bauingenieurwesen, Institut für Hochbau und Technologie, Zentrum für Baustoffforschung, Werkstofftechnik und Brandschutz (E206/1)

    Das Institut für Hochbau und Technologie setzt sich aus folgenden 4 Forschungsbereichen zusammen: - Forschungsbereich für BAUSTOFFLEHRE, WERKSTOFFTECHNOLOGIE und BRANDSICHERHEIT (Research Center of Building Materials, Material Technology and Fire Protection), - Forschungsbereich für BAUPHYSIK und SCHALLSCHUTZ (Research Center of Building Physics and Sound Isolation), - Forschungsbereich für BAUMECHANIK und BAUDYNAMIK (Research Center of Mechanics and Structural Dynamics). - Forschungsbereich für HOCHBAUKONSTRUKTIONEN und BAUWERKSERHALTUNG (Research Center of Building Construction and Maintenance). Der Forschungsbereich für BAUSTOFFLEHRE, WERKSTOFFTECHNOLOGIE und BRANDSICHERHEIT steht unter der Leitung von Herrn Prof. Ulrich SCHNEIDER und befasst sich mit folgenden Fachgebieten: Computerunterstützte Simulation / Computer-aided simulation, Allgemeine Chemie / General chemistry, Analytische Chemie / Analytical chemistry, Anorganische Chemie / Inorganic chemistry, Werkstoffprüfung, Material- / Materials testing, Verbrennungstechnik / Combustion technology, Maschinenbau / Mechanical engineering, Reaktortechnik / Reactor technology, Thermodynamik (auch: chemische -) / Thermodynamics (also: chemical), Tunnelbelüftung / Tunnel ventilation , Bauforschung / Construction research, Baustofflehre / Construction material practice, Baustoffprüfung / Building materials testing, Hochbau / Structural engineering, Holzbau / Timber construction, Stahlbau / Steel construction, Stahlbetonbau / Reinforced concrete construction, Brandverhütung, Brandschutz / Fire prevention, fire protection, Tunnelbau / Tunnelling, Risikoforschung / Risk research, Baurecht / Planning and building laws and regulations.

    Baustoffforschung und -entwicklung, Hochtemperaturforschung an Beton, Brandschutz in Verkehrsanlagen, Brandschutz im Tunnelbau, Ingenieurmethoden im Brandschutz , Brandschutzkonzepte, Rechtsvorschriften, Entwicklung und Anwendung von Simulationsverfahren zur Berechnung von Brandabläufen in Gebäuden, Brandschutz in Schienenfahrzeugen, Entwicklung von Tools für das Brandschutzingenieurwesen, Brandsimulationsprogramme, Entwicklung von Brandsimulationsverfahren für Tunnelbrände, Aufbau einer Datenbank für Brandsimulationen, Brandrisiko in verschiedenen Bauweisen, Zündquellen, Brandverhalten von Konstruktionen, Evakuierungsberechnungen und -simulationen unter Brandeinwirkungen, hochfeste Betone und selbstverdichtende Betone, methodische Entwicklung von Prüfverfahren zur Auslegung, Großversuche zur Evakuierung, Anwendung von Simulationstechniken für die Auslegung. Schlagworte Deutsch / Englisch: Beton / concrete, Branddetektion / fire detection, Brandrisikoanalyse / fire risk analysis., Brandschutz / fire safety, Brandschutzingenieurwesen / fire safety engineering, Brandsimulation / fire simulation, Consulting / consulting, Evakuierungsanalyse / egress analysis, Evakuierungsanalyse / evacuation analysis, Feuer / fire, Holz / wood, Intelligente Strukturen / Smart Structures, Mechanik der Flächentragwerke / Mechanics of Plates and Shells, Mechanik der Materialien / Mechanics of Materials, Mechanik der Verbundkonstruktionen / Mechanics of Layered Structures, Nichtlineare Schwingungen / Nonlinear Vibrations, Numerische Mechanik / Computational Mechanics, Passive Regelung / Passive Control, Randelementverfahren / Boundary Element Methods, Stabilitätsprobleme in der Baumechanik / Stability Problems in Civil Engineering Structures, Stahl / steel, trömungssimulation / computational fluid dynamics, Technische Mechanik / Technical Mechanics, Themperaturbeanspruchte Ingenieurkonstruktionen / Thermal Stresses in Engineering Structures, Thermische Analyse / thermal analysis, Tunnel / tunnel, Verkehrsanlagen / transport systems, Wärmespannungsprobleme / Thermal Stresses, Zündversuche / ignition properties.
    Adolf-Blamauergasse 1-3
    A-1030 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Technische Versuchs- und Forschungsanstalt GmbH / TVFA - TU WIEN

    Die Technische Versuchs- und Forschungsanstalt GmbH (TVFA - TU WIEN) ist eine Tochter der Technischen Universität Wien und tätig in Prüfung, Inspektion (früher: Überwachung), Beratung, Begutachtung, Schadensanalyse, Entwicklung, Forschung und Lehre.

    Wir sind in Nachfolge der staatlichen Autorisierung seit 1996 eine akkreditierte Prüf- und Inspektionsstelle und haben uns damit zu einem Qualitätsmanagementsystem auf hohem Standard verpflichtet (EN ISO/IEC 17020 und EN ISO/IEC 17025). Mit unseren Leistungen unterstützen wir Planer, Hersteller und Betreiber von Maschinen, Anlagen und Bauwerken im Bereich des Maschinenbaus und des Bauwesens in allen Fragen der Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Qualität. Die TVFA - TU WIEN ist ein Kompetenzzentrum für Werkstoffanwendung auf hohem technischem und wissenschaftlichem Niveau.

    Neben Prüfungen im akkreditierten Bereich können wir auch Forschungen und Entwicklungen mit unseren hochqualifizierten Mitarbeitern durchführen. Durch unsere Nähe und langjährige Zugehörigkeit zur TU WIEN treten wir auch als Drehscheibe zwischen der Industrie und den Instituten der TU WIEN auf. Durch Kooperation mit den Instituten der TU WIEN können wir als „one-stop-shop“ agieren, der Sie bei allen Fragen der Werkstoffanwendung und -auslegung, vom Standardversuch bis zur Forschung unterstützen kann. 

    Maschinenbau, Bauwesen, Dauerschwingversuche, Bauteilversuche, Werkstoffprüfung, Kriechen, Materialanalytik, Stahl, Beton, Holz
    Karlsplatz 13/030
    A-1040 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Technische Versuchs- und Forschungsanstalt GmbH / TVFA - TU WIEN

    Die Technische Versuchs- und Forschungsanstalt GmbH (TVFA - TU WIEN) ist eine Tochter der Technischen Universität Wien und tätig in Prüfung, Inspektion (früher: Überwachung), Beratung, Begutachtung, Schadensanalyse, Entwicklung, Forschung und Lehre.

    Wir sind in Nachfolge der staatlichen Autorisierung seit 1996 eine akkreditierte Prüf- und Inspektionsstelle und haben uns damit zu einem Qualitätsmanagementsystem auf hohem Standard verpflichtet (EN ISO/IEC 17020 und EN ISO/IEC 17025). Mit unseren Leistungen unterstützen wir Planer, Hersteller und Betreiber von Maschinen, Anlagen und Bauwerken im Bereich des Maschinenbaus und des Bauwesens in allen Fragen der Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Qualität. Die TVFA - TU WIEN ist ein Kompetenzzentrum für Werkstoffanwendung auf hohem technischem und wissenschaftlichem Niveau.

    Neben Prüfungen im akkreditierten Bereich können wir auch Forschungen und Entwicklungen mit unseren hochqualifizierten Mitarbeitern durchführen. Durch unsere Nähe und langjährige Zugehörigkeit zur TU WIEN treten wir auch als Drehscheibe zwischen der Industrie und den Instituten der TU WIEN auf. Durch Kooperation mit den Instituten der TU WIEN können wir als „one-stop-shop“ agieren, der Sie bei allen Fragen der Werkstoffanwendung und -auslegung, vom Standardversuch bis zur Forschung unterstützen kann. 

    Maschinenbau, Bauwesen, Dauerschwingversuche, Bauteilversuche, Werkstoffprüfung, Kriechen, Materialanalytik, Stahl, Beton, Holz
    Karlsplatz 13/030
    A-1040 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Telekom Austria TA AG

    Die Telekom Austria TA AG, Festnetzgesellschaft der Telekom Austria Group ist Anbieter von Sprachtelefonie, Internetzugang, Daten- und IT-Lösungen, Mehrwertdienste und Wholesale-Services. Internationale, nationale und drahtlose Telekommunikationsdienstleistungen einschließlich Firmennetzwerkdatendiensten und Internetdienstleistungen.

    Sprachtelefonie
    Internetanbieter
    Telekommunikation
    Access Provider
    Backbone/Infrastructure Provider
    Breitbandkommunikation
    Business Solution Provider
    Datenkommunikation
    Festnetzanbieter
    Firmenbuchdatenbanken
    Grundbuchdatenbanken
    Internet-Provider
    Kabelfernsehen
    Multimedia
    Telefondienste
    Telekommunikationsleistungen
    Lassallestraße 9
    A-1020 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Telozo GmbH

    telozo entwickelt und vertreibt global effektive, high quality, state of the art telemedizinische Markenprodukte für den medizinischen Professional sowie für Patienten und Konsumenten. Hauptfokus ist kardiale, neurologische und Stress Diagnostik mit Kleingeräten, die signifikante wissenschaftliche Datenmengen verlässlich über das Web oder Mobiltelefon auf zentrale Server oder direkt via IR oder Bluetooth auf PCs / Notebooks übertragen.

    Telemedizinische Diagnostikgeräte
    EKG
    Stress
    Fitness Check
    Monitoring
    Flughafen Wien Schwechat Office Park I Top 4
    A-1300 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    THALES RAIL SIGNALLING SOLUTIONS GESMBH

    Sicherheit ist eine wesentliche Voraussetzung für Freiheit und Mobilität.

    Thales sichert diese Werte durch Technologien und Lösungen für vernetzte Sicherheit. Grundlage dafür sind innovative Konzepte, Architekturen und Systeme aus der ganzen Bandbreite der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie langjährig erprobter Kompetenz. Thales ist ein weltweit führendes Unternehmen in den genannten Bereichen. Wir entwickeln innovative Produkte und Systeme, bieten umfassende Dienstleistungen und verknüpfen sie zu integrierten Gesamtlösungen, die unsere Welt sicherer machen. Und die Arbeit unserer Kunden effizienter.

    Diese vielfältigen Anforderungen an die unterschiedlichsten Bereiche der Sicherheit verlangen nach einem starken Partner wie Thales. Profunde Kenntnis von Kundenbedürfnissen und technologisch Machbarem ermöglicht es uns, in vielen sicherheitsrelevanten Feldern maßgeblich an der Entwicklung  zukunftsweisender Schlüsseltechnologien beteiligt zu sein.

    Dazu zählt zum Beispiel das europäische Zugsicherungssystem ETCS (European Train Control System), das einen grenzüberschreitenden Bahnverkehr  unabhängig von nationalen Standards erlaubt. Auch die Bodenelemente für das europäische Satellitenprogramm Galileo werden bei Thales getestet und zusammengesetzt.

    In den vier Kundensegmenten "Defence", "Ground Transportation", "Public Security" und "Aerospace" bieten die Key-Account-Teams von Thales unseren Kunden und Partnern Zugang zu einem umfassenden Leistungsportfolio - ganz ihren Anforderungen entsprechend.

    Dies ist nur möglich durch aktive Forschung und Entwicklung. Dafür investiert Thales jährlich etwa 18 Prozent seines Umsatzes. Und wir bieten in diesem anspruchsvollen Arbeitsumfeld auch spannende Aufgaben für junge Hochschulabsolventen und erfahrene Experten - in Deutschland und auf der ganzen Welt.

    Eisenbahnsicherungstechnik
    Eisenbahnsignaltechnik
    Basistechnologie für sichterheitskritische Anwendungen
    Galileo
    Scheydgasse 41
    A-1210 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Theka Video- u Sicherheitssysteme GmbH

    Spezialist für Alarm- und Sicherheits- und Videotechnik.

    Videoanlagen
    Alarmanlagen
    Leitstand
    Zutrittssysteme
    Brandschutzanlagen
    Einsiedlergasse 56
    A-1050 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Theodor FRIES GmbH

    Die Firma Fries ist Spezialist für Kunststoffverpackung wie Eimer, Fässer, Kanister, Gefahrengutverpackungen und andere Verpackung aus Kunststoff. Weiters stellt Fries Spülkörbe und Gläserkörbe für gewerbliche Spülmaschinen her.

    Kunststoffverarbeitung
    Verpackungen
    technische Formteile
    Schützenstraße 19
    A-6832 Sulz
    Vorarlberg
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    TITAN electronic GmbH

    TITAN electronic entwickelt und errichtet Sicherheitsanlagen und Sicherheitssysteme für Firmen mit höchsten Ansprüchen, beginnend mit Zutrittssystemen und Biometrie-Scan Anlagen, Zeiterfassungssystemen, Videoüberwachungsanlagen, Alarmanlagen, Brandmeldeanlagen bis hin zu EDV- Netzwerkanlagen und Leitsystemen.

    Sicherheitsanlagen
    Sicherheitssysteme
    Zutrittsanlagen
    Alarmanlagen
    Videoanlagen
    Videosensoren
    Sicherheitsmanagement-Systeme
    IT-Sicherheit
    Industriegebiet 507
    A-7412 Wolfau
    Burgenland
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    TOPAS Bekleidung GmbH

    TOPAS ist Marktführer im Bereicht Dienstbekleidung und Uniformen. Die Firma ist tätige in der Entwicklung, Produktion und Verkauf von Einkleidungen

    Uniform, Uniformen, Bekleidung
    Strohbogasse 4
    A-1210 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    TU Graz, Institut für Elektrische Anlagen und Netze

    Forschung und Lehre auf den Gebieten Stromerzeugung, Übertragung und Verteilung von elektrischer Energie, Berechnungs- und Planungsmethoden, Schutztechnik und Fehlerbehandlung, Netzbetrieb und Netzregelung. Insbesondere stellt die Vermeidung von Blackouts beziehungsweise die kurzfristige Wiederversorgung systemkritischer Komponenten (z.B. Wasserversorgung) sowie der sichere und rasche Netzwiederaufbau nach einem Blackout einen speziellen Forschungsschwerpunkt dar.

    elektrische Energiesysteme, Netze, Versorgungssicherheit, Blackout
    Inffeldgasse 18/1
    A-8010 Graz
    Steiermark
    Forschung
    mehr anzeigen
    TVFA Technische Versuchs- und Forschungsanstalt GmbH

    Die Technische Versuchs- und Forschungsanstalt GmbH (TVFA - TU WIEN) ist eine Tochter der Technischen Universität Wien und tätig in Prüfung, Inspektion (früher: Überwachung), Beratung, Begutachtung, Schadensanalyse, Entwicklung, Forschung und Lehre. Wir sind in Nachfolge der staatlichen Autorisierung seit 1996 eine akkreditierte Prüf- und Inspektionsstelle und haben uns damit zu einem Qualitätsmanagementsystem auf hohem Standard verpflichtet (EN ISO/IEC 17020 und EN ISO/IEC 17025). Mit unseren Leistungen unterstützen wir PlanerInnen, HerstellerInnen und BetreiberInnen von Maschinen, Anlagen und Bauwerken im Bereich des Maschinenbaus und des Bauwesens in allen Fragen der Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Qualität. Die TVFA - TU WIEN ist ein Kompetenzzentrum für Werkstoffanwendung auf hohem technischen und wissenschaftlichen Niveau. Neben Prüfungen im akkreditierten Bereich können wir auch Forschungen und Entwicklungen mit unseren hochqualifizierten MitarbeiternInnen durchführen. Durch unsere Nähe und durch unsere langjährige Zugehörigkeit zur TU WIEN treten wir als Drehscheibe zwischen der Industrie und den Instituten der TU WIEN auf. Durch Kooperation mit den Instituten der TU WIEN können wir als „One-Stop-Shop“ agieren, der Sie bei allen Fragen der Werkstoffanwendung und -auslegung, vom Standardversuch bis zur Forschung, unterstützen kann.

    Sanierung, Verstärkung, Schadensanalyse, Schadensprävention, Bauteile, Material, Faserverbundwerkstoffe, Experimentelle Untersuchungen.
    Karlsplatz 13
    A-1040 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    tyromotion GmbH

    Entwicklung und Herstellung von Robotiksystemen in der Medizintechnik

    Robotik, Mechatronik, Medizintechnik, Physiotherapie
    Bahnhofgürtel 59
    A-8020 Graz
    Steiermark
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Ulbrich Maschinenbau u Export-Import BetriebsgesmbH

    Wir sind ein Familienunternehmen mit Stammsitz in Österreich und Tochterfirmen in Zentral- u. Osteuropa und beschäftigen uns mit der Produktion und dem Vertrieb von Maschinen zum Fügen, Montieren, Prüfen von hydr. Systemen, sowie von Spezialschmierstoffen und Klebern. Ziel unserer Tätiggkeit ist es, die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden zu stärken.

    Hydr. Systeme und Steuerungen
    Hydraulikaggregate
    Hydraulikventile
    Hydraulikzylinder
    Montage- und Fügepressen
    Stoßdämpferprüfmaschinen
    Federprüfpressen
    Industriestoßdämpfer
    Klebstoffe
    Schmiermittel
    Spezialschmierstoffe
    Ventile
    Wärmetauscher
    Josefsthaler Straße 34
    A-2512 Tribuswinkel
    Niederösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Umweltbundesamt GmbH

    Die Prüfstelle der Umweltbundesamt GmbH beschäftigt sich mit der Analyse und Bewertung von anthropogenen Schadstoffen in verschiedenen Umweltmedien, ausgewählten Konsumgütern, einigen Nahrungs- und Futtermitteln sowie im menschlichen Körper. Sie ist beteiligt an der Erhebung zahlreicher Primärdatensätze, unter anderem im Rahmen der Erfüllung des Umweltkontrollgesetzes aber auch für Länder und Drittkunden aus Industrie, Wirtschaft usw.

    Die Prüfstelle ist akkreditiertes Labor für eine Vielzahl von organischen und anorganischen Parametern. Für Dioxine in Nahrungs- und Futtermitteln ist sie Nationales Referenz Labor (NRL), für Wasseranalytik erfüllt sie die Funktion eines NRL. Die Prüfstelle zeichnet sich vor anderen Analytikdienstleistern besonders durch das weit gefächerte Spektrum an detektierbaren organischen Parametern aus.

    Ein Schwerpunkt der Forschungstätigkeit der Prüfstelle ist die Risikoabschätzung von „emerging substances“, dies sind organische Substanzen in Konsumgütern, Reinigungsmitteln, Industrieabwässern etc., die noch keiner Regulation unterliegen, für welche aber der Verdacht einer Umwelt- oder Gesundheitsgefährdung vorliegt.

    Ebenso werden Schulungen zum Themenbereich der Chemikaliensicherheit sowie konzeptive Labordienstleistungen angeboten.

    Im Detail umfasst das Angebot der Prüfstelle folgende Schwerpunkte:
    * Unterstützung bei oder Durchführung der Probenahme
    * Probenvorbereitung
    * Bestimmung von Charakterisierungsparametern
    * Anorganische (Spuren)-Analytik (akkreditiert)
    * Organische (Spuren-)Analytik mittels GC, GC-MS, GC-HRMS, HPLC, LC-MS/MS (akkreditiert)
    * GVO-Analytik
    * Humanbiomonitoring
    * Treibstoff-Qualitätskontrolle
    * Schulung und Beratung
    * Konzeptive Labordienstleistungen

    Das vollständige Portfolio können Sie dem beigefügten Leistungsverzeichnis (ohne
    Rasterelektronenmikroskop) entnehmen.

    Zusätzlich können Studien zur Risikobeurteilung von Chemikalien in der Umwelt beauftragt werden.
    Spittelauer Lände 5
    A-1090 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    UNIQA Versicherungen AG

    Die UNIQA Group Austria ist eine der führenden Versicherungsgruppen Österreichs und auch in zahlreichen europäischen Ländern erfolgreich. Der Konzern bietet seinen Kunden dabei eine Vielzahl an flexiblen und innovativen Versicherungslösungen an.

    UNIQA, Versicherung, Unwetter, Kfz-Versicherung, Safeline, Auto, Telematik, Verkehrssicherheit, e-call, Carfinder
    Untere Donaustraße 21
    A-1020 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Univ.Prof.Dr. Werner Clement

    Unternehmen zur Beratung von hauptsächlich öffentlichen Stellen, starker volkswirtschaftlicher Hintergrund, insbesondere im Bereich empirische Wirtschaftsforschung, Innovationspolitik, Außenwirtschaft und Wirtschaftspolitik. "Security Economics" ist ein bearbeitetes Spezialgebiet.

    Ökonomie der Sicherheitsforschung
    Ökonomie
    Sicherheitsforschung
    Schloss Schoenbrunn HG W 1/24
    A-1130 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Universität für Bodenkultur Wien, Department für Raum, Landschaft und Infrastrutktur, Institut für Vermessungswesen, Fernerkundung und Landinformation

    Fachgebiete des IVFL:Vermessung: liefert geometrisch-quantitative Basis für die Verwaltung von Grund und Boden, Bodenordnung und Landadministration: verknüpft die geometrische, ökologische, ökonomische und administrative Informationen über Grund und Boden, Fernerkundung: beschafft Daten für viele an der BOKU vertretenen naturwissenschaftlich/ökologischen Disziplinen, Geoinformatik: analysiert, modelliert, simuliert und visualisiert raumbezogene Information; Die Forschung ist auf Teilbereiche der Institutsfachgebiete konzentriert. Aus Gründen der Aktualität, der nationalen und internationalen Bedeutung und Priorität sowie der Arbeitsteilung mit anderen Forschungseinrichtungen werden gegenwärtig folgende Forschungsschwerpunkte bearbeitet:Wissensbasierte Satellitenbildanalyse, Naturschutzfachliche Anwendungen von Luft- und Satellitenbildern, Geoinformatik zur Beherrschung von Naturgefahren, Landadministrations-Systeme.

    Peter-Jordan-Straße 82
    A-1190 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

    Wie aus der Institutsbezeichnung bereits hervorgeht, vertritt das IWHW die Fachgebiete Wasserwirtschaft, Hydrologie und Wasserbau. // Wasserwirtschaft // Durch vielfältige Eingriffe in den Wasserhaushalt beeinflusst der Mensch den natürlichen Wasserkreislauf und verändert die Vernetzung zwischen Wasser und Umwelt. Das IWHW sieht seine Aufgabe im Bereich der Wasserwirtschaft darin, diese Wirkungszusammenhänge aufzuzeigen und nachhaltige wasserwirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Einen besonderen Stellenwert haben daher interdisziplinär ausgerichtete Projekte, sowie die Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Berücksichtigung mehrfacher Zielsetzungen bei wasserwirtschaftlichen Planungen. // Hydrologie // Hydrologie ist laut UNESCO die Wissenschaft, die sich mit dem Wasser auf der Erde, seinem Vorkommen, seiner Zirkulation und Verteilung, seinen chemischen und physikalischen Eigenschaften und seiner Wechselwirkung mit der Umwelt befaßt. Das Verständnis der hydrologischen Prozesse bildet die Grundlage für alle wasserwirtschaftlichen Planungen und Wasserbauten. Am IWHW konzentrieren wir die Betrachtung auf jene Prozesse, die die Nutzung und die Neubildung der Wasserreserven des Festlandes beeinflussen. Der Schwerpunkt liegt auf der Behandlung des Abflusses und den Methoden zur Bestimmung und Vorhersage seiner Größe und seines Ablaufes.//Wasserbau // Die Aufgaben des Wasserbaus liegen in der Auswahl von technischen Maßnahmen, die den wirtschaftlichen und sozialen Interessen der Bevölkerung dienen und die die ökologische Funktionsfähigkeit der Gewässer verbessern bzw. erhalten. Im energiewirtschaftlichen Bereich steht die Instandhaltung und Optimierung von bestehenden Anlagen im Vordergrund. Im Flussbau sind Maßnahmen zu entwickeln, die die negativen Auswirkungen von harten Regulierungen kompensieren und den Hochwasserschutz von Siedlungsgebieten verbessern. Dies bedeutet, dass sowohl das Abflussgeschehen als auch der Feststoffhaushalt in ihren Wirkungen auf den Fluss und das Umland in die Planung einzubeziehen sind

    Naturgefahren, Risikomanagement, Risikobeurteilung, Prognosemethoden, Prognoseverfahren, Hydrologie, Wasserwirtschaft, Wasserwirtschaft, Wasserbau, Wasser, Wasserreserven, Flussbau, Gewässerkunde, Energiewasserwirtschaft, Gewässerplanung, Wildbachschutz, Lawinenschutz
    Muthgasse 18 (Emil Perels Haus)
    A-1190 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Universität für Bodenkultur, Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Produktionswirtschaft und Logistik

    Das Institut Produktionswirtschaft und Logistik der Universität für Bodenkultur Wien wurde 2003 gegründet und ist dem Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zugeordnet. Die etwa 20 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts beschäftigen sich mit unterschiedlichen Fragestellungen der Produktionswirtschaft und Logistik und verfügen vielfach über Arbeitserfahrung in anderen Organisationen. Die bearbeiteten Themenfelder umfassen das Design und die Optimierung der Transportketten biogener Rohstoffe, die Erstellung von Produktionsplanungskonzepten für industrielle Betriebe, Analysen zum umweltverträglichen Verkehr und die Arbeiten im Bereich der logistischen Betrachtung sicherheitsrelevanter Themen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über Abschlüsse im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften und der technischen Wissenschaften, was für eine interdisziplinäre Atmosphäre am Institut verantwortlich ist. Leiter des Institutes ist Univ.Prof. Dr. Manfred Gronalt, stv. Leiter Assoc. Prof. Dr. Patrick Hirsch. Im Bereich der KIRAS Sicherheitsforschung wurden bereits mehrere Projekte abgewickelt. Diese befassten sich mit der Aufrechterhaltung der mobilen Pflege und Betreuung hilfs- und pflegebedürftiger Menschen in Krisen- und Katastrophensituationen (SEHC und SUEHC), der Erstellung einer Risikoanalyse wichtiger Knotenpunkte des österreichischen Güterverkehrs (SSC), der Bewertung des Risikopotentials einzelner Verkehrsträger unter dem Ziel der Minimierung des Gesamtrisikos intermodaler Transportketten (SIM-SIC) sowie der Entwicklung einer cloudbasierten simulationsgestützten Entscheidungshilfe als Teil eines integrierten Führungsinformationssystems für taktische und operative Stäbe zur Erstellung von aktuellen Lagebildern sowie simulierten Szenarien und kurz- bis mittelfristige Zukunftsanalysen (LMK-MUSE).

    Transportlogistik für biogene Rohstoffe, Logistik der Forst- und Holzwirtschaft, Katastrophenlogistik, Logistik von mobilen Versorgungsdiensten, Intermodalität, Binnenland Terminals, Risikoanalyse; Simulation, Prozessanalyse, heuristische und metaheuristische Optmierungsverfahren, Krankentransport
    Feistmantelstrasse 4
    A-1180 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Universität Graz, Insitut für Soziologie, Bereich Krisen- und Katastrophenforschung

    Interdisziplina?re Risiko-, Notfall-, Krisen- und Katastrophenforschung; Empirische Forschung im Bereich des Risiko-, Notfall-, Krisen- und

    Katastrophenmanagement; Risikowahrnehmung, Risikobewusstsein und Risikokommunikation; Modellierung interdisziplina?r angelegter Pra?ventionskonzepte; Betriebswirtschaftliche Krisenforschung und Krisenpra?vention; Soziologische Aspekte der Risiko-, Krisen- und Katastrophenforschung; Menschliches Verhalten in Ausnahmesituationen; Universita?tslehrgang fu?r Krisen- und Katastrophenforschung; Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen auf dem Gebiet des Krisen- und

    Katastrophenmanagements

    Risikoforschung, Notfallforschung, Krisenforschung, Katastrophenforschung (Interdisziplina?res) Risikomanagement, Notfallmanagement, Krisenmanagement, Katastrophenmanagement
    Universitätsstrasse 15
    A-8010 Graz
    Steiermark
    GSK
    mehr anzeigen
    Universität Graz, Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie

    Forschung auf den traditionellen Gebieten geschichtlicher und gegenwartsbezogener Aspekte kultureller Aktivitäten. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Gender Studies, Grundbedürfnisse und Migration, Lebensstile, urbane Kulturen und Raumaneignung, Mbilitätsstudien. Das Institut ist spezialisiert auf computergestützte Analysen von geschtlichem Alltagsleben. Das analyseinstumentarium wird auch dazu genützt, globale, mit Sicherheit begründete Einschränkungen innerstädtischer öffentlicher Räume zu erforschen. Dieses Phänomen, typische für die Spätmoderne, und die Begleitdiskurse der zeitgenössischen Gesellschaft, erscheinen als Schrittmacher in der sozialen Herausbildung einer grundlegend urbanisierten Gesellschaft. Der Forschungszugang erfolgt dabei durch die Untersuchung ihrer geschichtlichen Wurzeln und deren Auswirkungen auf urbanes Raumverhalten.

    Sicherheitsdiskurs, Öffentlicher Raum, Verbot, Exklusion, Neoliberalismus
    Attemsgasse 25/1
    A-8010 Graz
    Steiermark
    GSK
    mehr anzeigen
    Universität Innsbruck, Fakultät für Bauingenieurwissenschaften, Institut für Infrastruktur, Arbeitsbereich für Umwelttechnik

    Einer der Forschungsschwerpunkte des Arbeitsbereichs Umwelttechnik ist seit Jahren die Anwendung systemanalytischer Ansätze zur Untersuchung von Maßnahmen und die Entwicklung von Simulationssoftware in der Siedlungswasserwirtschaft. Bei der Planung und Implementierung arbeiten Bauingenieure und Informatiker des Arbeitsbereiches Hand in Hand. Durch diese Spezialisierung ist im Laufe der Jahre eine internationale Kompetenz für die Realisierung derartiger Projekte am Arbeitsbereich Umwelttechnik entstanden. Zusätzlich zur Vertiefung des Arbeitsbereiches in die Modellierung und Softwareentwicklung arbeiten die Mitarbeiter Michael Möderl und Robert Sitzenfrei unter der Leitung von Wolfgang Rauch an fallunabhängigen Studien die sich mit der Identifizierung von Schwachstellen in der urbanen Wasserinfrastruktur beschäftigen. Univ.-Prof. DI. Dr. Wolfgang Rauch ist Vorstand des Instituts für Infrastruktur an der Baufakultät der Universität Innsbruck und betreut dort den Bereich Siedlungswasserwirtschaft. Herr Rauch, Jahrgang 1959, studierte Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Graz und an der Technischen Hochschule in Zürich (ETH). Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Praxis kehrte er an die Hochschule zurück und erlangte 1991 an der Universität Innsbruck das Doktorat der technischen Wissenschaften. Nach Forschungsaufenthalten an der Technischen Universität von Dänemark und an der Universität Gent in Belgien habilitierte er sich 1997 an der Universität Innsbruck. In den folgenden Jahren war Prof. Rauch an führenden Forschungseinrichtungen im Ausland tätig. So konnte er 1998 und 1999 als Research Associate Professor an der sehr renommierten Technischen Universität Dänemark arbeiten. Im Herbst 1999 wurde er als Projektleiter an die Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz gerufen, wo er eine Forschungsgruppe im Gebiet Urbanhydrologie aufbaut. 2001 lehnte er einen Ruf nach Chalmers (Technische Hochschule von Göteburg) ab und folgte anstelle dessen einer Berufung als Professor für Siedlungswasserbau nach Innsbruck. In seiner beruflichen Aktivität war Prof. Rauch mit nahezu allen Aspekten der Siedlungswasserwirtschaft befasst, sein besonderes Interesse galt aber stets den Fragen der numerischen Modellierung im Fachgebiet. Insbesondere seine Arbeiten zum Thema der integrierten Betrachtung der Entwässerung urbaner Siedlungsräume gehören zu den grundlegenden Referenzen in diesem Themenbereich. Prof. Rauch publizierte ca. 100 Fachbeiträge und ist Mitglied zahlreicher Fachgremien. Stellvertretend dazu ist zu erwähnen, dass er von 2002 bis 2005 die in diesem Bereich wichtigste Vereinigung, nämlich das Internationale Komitee für Siedlungsentwässerung, als Vorsitzender leitete. Seit 2002 hat Prof. Rauch eine überaus aktive Arbeitsgruppe mit ca. 10 akademischen Positionen aufgebaut. 2007 war er maßgeblich an der Gründung der universitären Spinoff Firma hydro-IT GmbH (Softwareentwicklung) beteiligt. Michael Möderl wurde am 11. April 1978 in Hall in Tirol (Österreich) geboren. Er studierte Bauingenieurwissenschaften an der Universität Innsbruck (Österreich), welches er 2006 mit Auszeichnung abschloss. Seine Hauptfächer waren Umwelt- und Kulturtechnik sowie Bauinformatik und Visualisierung. Seine Diplomarbeit „Sustainable waste water treatment by means of urine separation“ verfasste er am AB Umwelttechnik, der Universität Innsbruck (Österreich). Danach arbeitete Michael Möderl am AB Umwelttechnik als wissenschaftlicher Mitarbeiter, wo er zahlreiche wissenschaftliche Artikel veröffentlichte und an unterschiedlichen angewandten und Grundlagen-Forschungsprojekten mitwirkte. Im Herbst 2007 besuchte Michael Möderl für zwei Monate das Centre for Water System, University of Exeter (UK), wo er sich im Forschungsbereich Modellierung und Softwareentwicklung in der Siedlungsentwässerung vertiefte. Auch bei seiner Dissertation mit dem Titel „Modelltechnische Analyse von Netzwerksystemen der Siedlungswasserwirtschaft“ waren die Modellierung und die Softwareentwicklung seine Schwerpunktthemen. Robert Sitzenfrei wurde am 28. September 1980 in Zell am See (Salzburg, Österreich) geboren. Er studierte Bauingenieurwesen an der Universität Innsbruck und schloss dies 2007 mit Auszeichnung ab. Als Hauptfächer belegte er „Alpintechnologie und Wasserbau“ und „Umwelt- und Kulturtechnik“. Seine Diplomarbeit mit dem Titel: „Vereinfachtes numerisches Modell zur Beschreibung anthropogener Temperaturanomalien im Grundwasser“ verfasste er am Arbeitsbereich für Umwelttechnik an der Universität Innsbruck. Anschließend nahm er seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich für Umwelttechnik auf und verfasste im Zuge dessen zahlreiche wissenschaftliche Artikel. Desweiteren wirkte er während seiner Tätigkeit an Grundlagen- sowie angewandten Forschungsprojekten mit. In seiner Dissertation befasst er sich mit der algorithmischen Generierung von Fallstudien im gesamten Bereich der Siedlungswasserwirtschaft.

    Vulnerabilität, Gefährdung, Risiko, Modellierung, mathematische Modelle, Wasserinfrastruktur
    Technikerstraße 13
    A-6020 Innsbruck
    Tirol
    Forschung
    mehr anzeigen
    Universität Innsbruck, Fakultät für Bauingenieurwissenschaften, Institut für Konstrution und Materialwissenschaften, Arbeitsbereich für Holzbau

    Der Stiftungslehrstuhl Holzbau wurde im Mai 2002 am damaligen Institut für Stahlbau, Holzbau und Mischbautechnologie eingerichtet und nach erfolgreicher Evaluierung 2007 von der Universität Innsbruck als selbständiger Arbeitsbereich am Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften langfristig übernommen. Heute verfügt der Arbeitsbereich Holzbau über ein Sekretariat und 5 wissenschaftlichen Mitarbeitern. Hinzu kommen wissenschaftliche Mitarbeiter aus der Fortsetzung der „kleinen Stiftung“ -  die Einrichtung eines Servicepontes ist geplant. Neben dem akkreditierten Labor verfügt der Arbeitsbereich über ein Modellbaulabor, das im Rahmen der praxisorientierten Ausbildung für Architekten und Bauingenieure stark eingebunden ist.

    Holzbau, Holzbrückenbau, Wohnbauforschung, Schallschutz, Blower Door, Luftdichtheit, VOC, Thermographie, Holz Beton Verbund Bauweisen
    Technikerstraße 13
    A-6020 Innsbruck
    Tirol
    Forschung
    mehr anzeigen
    Universität Innsbruck, Fakultät für Biologie, Institut für Mikrobiologie

    das Institut für Mikrobiologie an der Fakultät für Biologie der Universität Innsbruck ist für Lehre und Forschung eingerichtet. Derzeit sind 2 Professoren, 7 Dozenten, 4 Assistenten und zahlreiche Projektassistenten als wissenschaftliche MitarbeiterInnen beschäftigt. Die Labor´s sind für das Arbeiten mit Mikroorganismen und für eine umfangreiche chemische Analytik ausgestattet. Unser Institut ist für die Koordination des universitären Forschungsschwerpunktes "Umweltforschung und Biotechnologie" verantwortlich.

    Umweltbiotechnologie (Bioremediation von Böden und Wässern, Biogas, Kompostierung), Bodenmikrobiologie, Pilzphysiologie (Siderophore, Membrantransportprozesse), Mykorrhizaforschung, Biologischer Pflanzenschutz, Bakterien und Pilzsystematik
    Technikerstraße 25
    A-6020 Innsbruck
    Tirol
    Forschung
    mehr anzeigen
    Universität Innsbruck, Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik, Institut für Informatik

    Das Institut für Informatik an der Universität Innsbruck wurde 2001 im Rahmen der Technologieoffensive in Westösterreich gegründet. Unterstützend tätig waren das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, wie auch die Tiroler Zukunftsstiftung; Mittlerweile gibt es an der Universität Innsbruck fünf etablierte Forschungsgruppen im Bereich Informatik: Quality Engineering, (QE) unter der Leitung von Prof. Ruth Breu; Computational Logic (CL), von Prof. Aart Middeldorp; Database and Information Systems (DBIS) von Prof. Günther Specht; Semantics Technology Institute (STI) von Prof. Dieter Fensel und schließlich auch noch die Forschungsgruppe Distributed and Parallel Systems geleitet von Prof. Thomas Fahringer. Mit modernsten Arbeitsplatzrechnern und extrem leistungsstarken Hochleistungs- und Parallelrechnern sowie Visualisierungs-Einrichtungen, wie z. B. der am 11. Mai 2009 in Betrieb genommene Supercomputer Leo2 - der größte wissenschaftliche Rechner Österreichs-mit 126 Computer Nodes und einer Gesamtzahl von 1008 Prozessorkernen wurde ein Arbeitsumfeld mit der modernsten Rechnerinfrastruktur in Westösterreich geschaffen.

    folgt noch im web
    Technikerstraße 21a
    A-6020 Innsbruck
    Tirol
    Forschung
    mehr anzeigen
    Universität Innsbruck, Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik, Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik, Arbeitsgruppe Umweltphysik und Ionen-Molekül-Reaktionen

    Der Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe Umweltphysik und Ionen-Molekül-Reaktionen liegt bei Umweltmessungen mittels PTR-MS (Protonentausch-Reaktions-Massenspektrometrie). PTR-MS kann hoch zeitaufgelöste Messungen von organischen Spurengasen mit sehr hoher Empfindlichkeit (im pptv-Bereich) durchführen.

    Spurengasanalyse, Spurengasanalytik, Realtime, Echtzeit, Ultrasensitiv, VOC, volatile organic compound, explosives, Kampfstoffe, PTR-MS, Protonentauschreaktions-Massenspektrometer, Lebensmittelforschung
    Technikerstraße 25/3
    A-6020 Innsbruck
    Tirol
    Forschung
    mehr anzeigen
    Universität Innsbruck, Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie, Institut für PolitikwissenschaftUniversitätsstraße 15
    A-6020 Innsbruck
    Tirol
    Forschung
    mehr anzeigen
    Universität Innsbruck, Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften, Arbeitsbereich für Angewandte Mechanik

    Der Aufgabenbereich des Arbeitsbereichs für Angewandte Mechanik umfasst die Forschung und Lehre auf den Gebieten der Angewandten Mechanik und Baudynamik in Theorie, Experiment und Anwendung. In der wissenschafltichen Forschung stehen die Entwicklung und praktische Umsetzung analytischer und numerischer Berechnungsverfahren als auch experimentelle Aufgaben der Strukturdynamik im Vordergrund. Die angewandte Forschung erfolgt in Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft und Industrie. // Forschungsschwerpunkte: * Modellierung linearer und nichtlinearer Strukturen unter dynamischer Belastung * Erdbebensicherheit von Tragwerken * Schwingungstilgung und Schwingungsdämpfung * Schwingungsmesstechnik und Messdatenauswertung im Labor und in Baustellenumgebung * Erschütterungsmessungen, Erschütterungsausbreitung in Bauwerken und im Untergrund

    Erdbeben, Wind, Hochbau, Tiefbau, statische berechnungen, dynamische berechnungen, Erschütterungsausbreitung
    Technikerstraße 13
    A-6020 Innsbruck
    Tirol
    Forschung
    mehr anzeigen
    Universität Innsbruck, Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Translationswissenschaft

    Das Institut für Translationswissenschaft der Universität Innsbruck ist Teil der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät und beschäftigt sich in der Lehre mit der Ausbildung von ÜbersetzerInnen und DolmetscherInnen, in der Forschung mit den unterschiedlichsten Aspekten der Translation (z.B. kognitive Prozesse, Terminologie, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Geschichte der Übersetzung...). Derzeit zwei (demnächst drei) Professuren; 4,5 wissenschaftliche AssistentInnen, 12 vorwiegend in der Lehre eingesetzte MitarbeiterInnen mit festem Dienstverhältnis, zahlreiche Lehrbeauftragte; ca. 600 Studierende.

    Übersetzung, Übersetzen, Translation, Dolmetsch, Mehrsprachigkeit
    Herzog-Sigmund-Ufer 15
    A-6020 Innsbruck
    Tirol
    Forschung
    mehr anzeigen
    Universität Klagenfurt, Institut für Volkswirtschaftslehre

    Das betriebliche Geschehen ist heute zunehmend von Rahmenbedingungen der nationalen Wirtschaftspolitik wie von den Entwicklungen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen bestimmt: Geld- und Fiskalpolitik werden zur Stabilisierung der konjunkturellen Entwicklung eingesetzt, vielfältige Maßnahmen sollen das wirtschaftliche Wachstum fördern, in der Umweltpolitik, der Energiepolitik, der Wettbewerbspolitik und in vielen anderen Bereichen der Regulierung – und teilweise auch einer De-Regulierung – setzt der Staat Rahmenbedingungen, an die sich die Unternehmenspolitik anpassen muss. Das gleiche gilt darüber hinaus für die internationale Währungs- und Handelspolitik und den Prozess der europäischen Integration.

     

    Dies macht es für das betriebswirtschaftliche Studium notwendig, eine relativ umfassende Orientierung zu volkswirtschaftlichen Zusammenhängen und Fragestellungen zu vermitteln. Neben Grundlagen der Mikro- und Makroökonomik als Kernprogramm des Bachelorstudiums ist im weiteren eine Vertiefung in ausgewählten Bereichen vorgesehen, wobei den internationalen Wirtschaftsbeziehungen besondere Aufmerksamkeit gilt.

    Energiesicherheit
    Universitätsstraße 65-67
    A-9020 Klagenfurt
    Kärnten
    GSK
    mehr anzeigen
    Universität Linz, Abteilung für Gesundheitssystemforschung

    Koordination und Vernetzung moderner Gesundheitsleistungen.

    Die Abteilung für Gesundheitssystemforschung trägt durch Aufzeigen und Analyse der komplexen Zusammenhänge zur Optimierung des Gesundheitssystems bei. Im Fokus: Patientensicherheit und die Gesundheitsdienstleistung im Kontext der gesellschaftlichen und ökonomischen Aspekte.

    Nationales Kompetenzzentrum für Ergebnismessung im Gesundheitswesen

     

    Ergebnismessung
    Qualitätsmanagement
    Patientensicherheit
    Public-Health-Forschung
    Altenberger Straße 69
    A-4040 Linz
    Oberösterreich
    GSK
    mehr anzeigen
    Universität Linz, Institut für betriebliche Finanzwirtschaft

    Das Institut sieht seine Aufgabe in der Lehre und Forschung in den Bereichen Corporate Finance und Asset Management.

    Corporate Finance
    Mergers & Acquisitions
    Finanzierung in Emerging Markets
    Finanzierung von Familienunternehmen
    Asset Management
    Private Banking und Wealth Management
    Altenberger straße 69
    A-4040 Linz
    Oberösterreich
    GSK
    mehr anzeigen
    Universität Salzburg, Fachbereich PSYCHOLOGIE

    Umweltpsychologische Evaluation des Alltagsverhaltens in sicherheitsrelevanten Situationen, Qualitätsmanagement für Laieninformation, Mentale Modelle, Lesbarkeit, Panikvermeidung

    Umweltpsychologie, Entscheidungstheorie, Evaluationen, Feldstudien, Experimente, Qualitätsmanagement, Risikowahrnehmung, Laieninformation, Mentale Modelle, Lesbarkeit
    Universität Salzburg, Hellbrunnerstraße34
    A-5020 Salzburg
    Salzburg
    GSK
    mehr anzeigen
    Universität Salzburg, Naturwissenschaftliche Fakultät, Fachbereich Materialforschung und Physik

    Der Fokus des Instituts liegt auf den Gebieten Risikoforschung, Umweltradioaktivität, Dosimetrie und Laserforschung

    Sicherheitsforschung
    Hellbrunnerstrasse 34
    A-5020 Salzburg
    Salzburg
    Forschung
    mehr anzeigen
    Universität Wien, Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie, Department für Umweltgeowissenschaften

    Das Department Umweltgeowissenschaften untersucht aquatische und terrestrische Prozesse, die das Erdsystem und die Umwelt des Menschen steuern. In einem interdisziplinären Ansatz werden chemische, physikalische, biologische und geowissenschaftliche Konzepte und Methoden in Labor- und Felduntersuchungen angewandt, um ein molekulares, mechanistisches Verständnis dieser Prozesse zu erarbeiten und sie quantitativ zu beschreiben. Wir haben ausgezeichnete instrumentelle und methodische Voraussetzungen um neue Forschungsfragen aus Bereichen wie den Nanogeowissenschaften, der Geomikrobiologie, Isotopengeochemie, Umweltgeochemie, und den neuesten Forschungsansätzen der Hydrogeologie aufzugreifen. Unser Ziel ist das Verständnis wesentlicher Prozesse, die das Erdsystem im Laufe der Erdgeschichte bis heute steuern, und die Anwendung dieses Verständnisses auf die Lösung wichtiger Umweltprobleme der Gegenwart und Zukunft.

    Hydrogeologie, Umweltschadstoffe, Nanogeowissenschaften, Geologische Gefahren, Geo-Risiko-Forschung
    Althanstrasse 14, UZA II
    A-1090 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Universität Wien, Fakultät für Informatik, Department for Distributed and Multimedia Systems, Multimedia Information System

    The research activities of the group focus on multimedia information systems and IT-systems for E-Commerce, including IT-security issues. The group is involved in several national and international projects.

    IT-Security, IT-Management, Business Continuity, Business Continuity Management, Critical Infrastructure, Critical Infrastructure Protection, Crisis Management
    Liebiggasse 4/3-4
    A-1010 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Universität Wien, Fakultät für Rechtswissenschaften, Universitätslehrgang für Informationsrecht und RechtsinformatikSchottenbastei 6/1
    A-1010 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Universität Wien, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, 1180 Wien

    Cyberstalking-Österreichweite Studie zum Cyberstalking Verhalten

    Schopenhauerstraße 32
    A-1180 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Universität Wien, Institut für Strafrecht und Kriminologie

    Der Szenekundige Dienst: Ausbildung und Professionalisierung der Szenekundigen Beamten im internationalen Vergleich

    Schenkenstraße 8-10
    A-1010 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Universität Wien, Multimedia Information Systems Rsearch Group, 1090 Wien

    Wissenspräsentation und Organisation bei multimedialen Inhalten als Voraussetzung für sicherheitsrelevante Analysen. Informationssicherheit.

    Währinger Straße 29
    A-1090 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Universitätsklinikum St- Pölten - Lilienfeld

    Universitätsklinikum

    Medizin, Pflege, Lehre, Vorschung, öffentliche Verwaltung, kritische Infrastruktur
    Dunant Platz 1
    A-3100 St. Pölten
    Niederösterreich
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    UNIVERSITÄTSZENTRUM ROTTENMANN

    Forschungseinrichtung, die eingegliedert ist in der Stadtgemeinde Rottenmann: tätig im Bereich Forschung und Geoinformation bzw.-technologie

    Geoinformation, Katastrophenbewältigung, Positionierung, Kommunikation
    Technologiepark 2
    A-8786 Rottenmann
    Steiermark
    Forschung
    mehr anzeigen
    UPC

    UPC ist ein führender Anbieter von Breitband Internet-, TV- und Telefon-Services in Österreich. Ca. 90 % aller österreichischen Haushalte und Unternehmen liegen im Versorgungsgebiet (mittels eigener Kabelnetzinfrastruktur, entbündelter Leitungen oder anderer DSL-Dienstleistungen) von UPC. Die Vision der Firma beruht darauf, dass diese fantastische aber oft komplexe digitale Welt für jedermann zugänglich sein sollte.

    Telekom, Telekommunikation, Internet, digital, TV, Fernsehen, VoIP, Breitband
    Wolfganggasse 58-60
    A-1120 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Upcom Telekom Vertriebs GmbH

    Die UpCom Telekom Vertriebs GmbH wurde 2004 von Martin Lehmann gemeinsam mit dem Investor Michael Kaufmann gegründet. Martin Lehmann kennt die Telekombranche in Österreich seit über 15 Jahren. Zunächst als Zubehördistributor mit seinem eigenen Unternehmen Akkutrade. 1998 steigt er in die HB Telekom ein und baut das Unternehmen als Geschäftsführer zum größten Telekom-Distributor Österreichs auf. Anfang 2004 wird die HB Telekom an einen dänischen Konzern verkauft. Im August 2004 öffnet die UpCom Telekom Vertriebs GmbH ihre Pforten in der Felbigerstraße. Gleich zum Start kann Martin Lehmann Verträge mit allen Netzbetreibern vorweisen. Hohe Qualitätsmaßstäbe und die Konzentration auf das Netzbetreibergeschäft machen die UpCom in nur 3 Jahren zu einem der wichtigsten Player im Telekom-Großhandel. 2007 schließt Martin Lehmann praktisch einen exklusiv-Vertrag mit T-Mobile Austria ab. Die UpCom Telekom Vertriebs GmbH beschäftigt derzeit 17 MitarbeiterInnen und hat ihren Sitz in der Linzer Straße 237 in Wien 14.

    Mobiltelefonie
    Telekom
    Netzbetreiber
    Felbigergasse 64
    A-1140 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Upper Austrian Research GmbH

    Die Upper Austrian Research GmbH (UAR) ist die Leitgesellschaft für Forschung des Landes Oberösterreich und damit ein zentrales Element der Forschungs-, Technologie- und Innovations-Politik (FTI). Die Kernkompetenzen des UAR Innovation Network lassen sich in drei Stärkefelder zusammenfassen – smarte Systeme, digitale Technologien und nachhaltige Materialien. In diesen Bereichen wird an Spitzentechnologien vorwiegend für eine effiziente Produktion geforscht. Das umfassende Know-how aus der Produktionsforschung wird auch dazu genutzt, neue Lösungen für eine innovative Medizintechnik zu entwickeln.

    Technologiemanagement
    Hafenstraße 47-51
    A-4020 Linz
    Oberösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    UseNet Software GmbH

    Die UseNet Software ist ein Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen in Grambach bei Graz, das Lösungen zur IT-Security und zum Identity & Access Management (IAM) anbietet.

    IT-Security
    Identity & Access Management (IAM)
    Krankenhaus-Lösungen
    Krankenhausinformationssysteme
    Parkring 1
    A-8074 Grambach bei Graz
    Steiermark
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    VALENTIN TUSCH GMBH

    Hersteller exklusiver Sonderschutzfahrzeuge für Gelände- und Straßentauglichkeit.

    Unser Unternehmen verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der Herstellung von gepanzerten Personenschutzfahrzeugen für Polizei, Streitkräfte und friedenssichernde Organisationen im In- und Ausland.
    Dank unseres umfassenden Know-how und Flexibilität bietet unser Unternehmen ein Optimum an Sicherheit, Qualität, Transportabwicklung und weltweitem 24 h Service, auch in Krisengebieten wie Afghanistan oder Irak.
    Diesen hohen Standard schätzen die Deutsche Bundesregierung und das Deutsche Auswärtige Amt, das Österreichische Bundesheer und die Österreichische Bundesregierung schon seit mehreren Jahren.
    Für den Bau von gepanzerten Fahrzeugen werden Materialien verwendet, die den hohen ballistischen Standard erfüllen. Jedes Fahrzeug ist individuell auf unsere Kunden abgestimmt und nach den Richtlinien des Deutschen Beschussamtes geprüft und zertifiziert. Bei militärischen Panzerungen werden auch Stanag-Normen getestet.

    Für Personenschutzzubehör und gepanzerte Spezialluftfahrzeuge zur Grenzüberwachung entwickelt unser Betrieb eigens konstruierte ballistische Kunststoffe für beschussfeste Pilotensitze, Rotorblätter und nicht brennbare Turbinenkapseln.

    Wir bieten individuelle Sicherheitskonzepte aus einer Hand.

    Gepanzert Fahrzeuge
    Ballistisches Material
    Panzerglas
    Panzern
    Schusssicher
    Sonderschutzfahrzeug
    Panzergesichert
    Explosionsschutz
    Sicherheitstechnologie
    Widerstandsklassen B6/B7
    Schusssichere Fahrzeuge
    Reifen mit Notlaufsystem
    STANAG Level 1
    STANAG Level 2
    STANAG Level 2
    Armourd vehicles
    ballistic material
    bullet-proof glass
    armouring
    bullet proof
    armoured car
    armour protected
    explotion-protection
    security-technologie
    Protection levels B6 to B7
    bulletresistent vehicles
    run-flat tires
    STANAG Level
    Gepanzert Fahrzeuge
    Ballistisches Material
    Panzerglas
    Panzern
    Schusssicher
    Sonderschutzfahrzeug
    Panzergesichert
    Explosionsschutz
    Sicherheitstechnologie
    Widerstandsklassen B6/B7
    Schusssichere Fahrzeuge
    Reifen mit Notlaufsystem
    STANAG Level 1
    STANAG Level 2
    STANAG Level 2
    Armourd vehicles
    ballistic material
    bullet-proof glass
    armouring
    bullet proof
    armoured car
    armour protected
    explotion-protection
    security-technologie
    Protection levels B6 to B7
    bulletresistent vehicles
    run-flat tires
    STANAG Level
    Plescherken 18
    A-9074 Keutschach
    Kärnten
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    VASBÖ - Verband akademischer Sicherheitsberater Österreichs

    Der Verband der akademischen Sicherheitsberater Österreichs wurde als Alumni Verband der FH Campus Wien, Fachbereich "Risiko- und Sicherheitsmanagement" gegründet und bietet eine hochwertige Plattform für Experten und Businesspartner zum Netzwerken, Wissensaustausch, Aus- und Weiterbildungen, sowie für Forschungsvorhaben an. 

    Sicherheitsforschung, Kriminologie, Security, Safety, Krisenmanagement, Katastrophenmanagement, Schutz kritischer Infrastruktur, Geheimschutz
    p.A. FH Campus Wien, Raum B.3.11,Favoritenstraße 226
    A-1100 Wien
    Wien
    GSK
    mehr anzeigen
    VCE Vienna Consulting Engineers

    *the transportation sector (including bridges, tunnels and railways)

    *the building and industrial sector (general design and management as well as specialized technological expertise)

    *and the development sector (from research and development to feasibility and environmental studies, financial engineering, to development aid).

    Bauwerksbeurteilung
    Erdbebenforschung
    Messtechnik
    Hadikgasse 60
    A-1140 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    VERBUND - Austrian Power Grid AG

    Der Verbund ist Österreichs größter Stromerzeuger und -transporteur, führender Wasserkrafterzeuger sowie eines der profitabelsten Energieunternehmen Europas.

    Übertragungsstromnetzbetreiber; elektrische Energieversorgung.
    Wagramer Straße 19
    A-1220 Wien
    Wien
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    VERBUND-Austrian Power Grid AG (APG)

    Der Verbund ist Österreichs größter Stromtransporteur. Unabhängige Netzgesellschaft ist die VERBUND-Austrian Power Grid AG. Sie betreibt das größte überregionale Hochspannungsnetz des Landes mit den Spannungsebenen 110, 220 und 380 kV und ist für die Betriebsführung, die Instandhaltung, die Planung und den Ausbau des Netzes zuständig.

    Stromlieferant
    Netzbetreiber
    Netzregelung
    Elektrizitätsübertragung
    Wagramer straße 19
    A-1220 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Versuchsanstalt - Kunststoff- u UmwelttechnikWexstraße 19-23
    A-1200 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Vienna Institute of Demography, Österreichische Akademie der WissenschaftenDr. Ignaz Seipel-Platz 2
    A-1010 Wien
    Wien
    GSK
    mehr anzeigen
    viewpointsystem gmbh

    Was ich nicht sehe, kann ich auch nicht beschreiben! viewpointsystem visualisiert was Menschen (nicht) sehen, und offenbart, was geeignet ist wahrgenommen und folglich erkannt zu werden.

    eyetracking, usability, safety, security, Pupille, Lügendetektor, Stress, Vigilanz, menschliche Leistungsfähigkeit, menschliches Versagen, Müdigkeit, Leitsystem, Antiterror, Training, Rekrutieren, Optimieren, Auswahl, Blickanalyse, Film, Blickfilm
    Schmerlingplatz 3/7
    A-1010 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Viktor Frankl Institut

    Besonderer Schwerpunkt des Instituts, bzw. der vom Institut vertretenen Ausrichtung ist neben der sinnzentrierten Psychotherapie (Logotherapie und Existenzanalyse) auch die ärztliche Seelsorge, d.h. die Beratung und Begleitung von Menschen, die mit schweren Lebenssituationen (Leid, Schuld und Tod) konfrontiert sind.

    Weiterer Schwerpunkt ist die Gewaltprävention durch Persönlichkeitsbildung und das Erlernen, mit aggressiven oder sonstigen sozial problematischen Verhaltensimpulsen sinnvoll und verantwortlich umzugehen. In diesem Sinne ist das Institut sowohl mit der Prävention als auch mit der Bewältigung von Krisen und Leid befasst.

    Psychotherapie; Beratung; Seelsorge; Prävention; Sinn; Leid; Schuld; Tod und Trauer
    Prinz Eugenstraße 18/4
    A-1040 Wien
    Wien
    GSK
    mehr anzeigen
    VRVis Zentrum für Virtual Reality u Visualisierung Forschungs GmbH

    Visual Computing (Visualisierung, Rendering, Visual Analytics, Computer Vision und Virtual Reality) ist längst zu einer Schlüsseltechnologie in Wirtschaft und Gesellschaft geworden. Die übersichtliche Aufbereitung von immer größer werdenden Datenmengen sowie die Erstellung digitaler Klone von realen Objekten, ermöglichen einen effizienten Umgang mit Informationen und eröffnen neue Forschungsfelder, Produktionsmethoden und Arbeitsweisen, die noch vor wenigen Jahren undenkbar waren. VRVis ist Österreichs führendes Forschungs- und Entwicklungsunternehmen im Bereich Visual Computing. Im Verbund mit dem Institut für Computergraphik an der TU Wien und der Akademie der Wissenschaften bildet VRVis Europas zweitgrößte Forschungsgruppe auf dem Gebiet der Computergraphik. VRVis beschäftigt derzeit am Standort TechGate Wien rund 50 hochqualifizierte ForscherInnen und ist aktiver Partner der Forschungsinitiativen des Bundes und der Stadt Wien. Übergeordnetes Ziel ist die Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit Österreichs.

    Visual Computing, Rendering, Visualisierung, Visual Analysis
    Donau-City-Straße 1
    A-1220 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Wasserkluster Lunz - Biologische Station GmbH

    die WKL ist ein Zentrum für Wasserforschung (Aquatische Ökosystemforschung und wassertech. Anwendungen)

    Ökosystemforschung, Limnologie, Biofilmforschung, Ökotoxikologie, Ökosystemmanagement
    Dr.-Kupelwieser-Promenade 5
    A-3293 Lunz am See
    Niederösterreich
    Forschung
    mehr anzeigen
    Wien Energie GmbH

    Wien Energie ist das größte Energiedienstleistungsunternehmen Österreichs. Wir versorgen mehr als 2 Millionen Menschen mit Strom, Gas und Wärme. Zu weiteren Aufgaben von Wien Energie zählen auch Abfallverwertung, Gebäudewartung, Telekommunikation, Energieberatung und Energiedienstleistungen insb. im Bereich Energieeffizienz.

    Thomas-Klestil Platz 14
    A-1030 Wien
    Wien
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Wien Energie GmbH

    Wien Energie ist das größte Energiedienstleistungsunternehmen Österreichs. Wir versorgen mehr als 2 Millionen Menschen mit Strom, Gas und Wärme. Zu weiteren Aufgaben von Wien Energie zählen auch Abfallverwertung, Gebäudewartung, Telekommunikation, Energieberatung und Energiedienstleistungen insb. im Bereich Energieeffizienz.

    Versorgung mit Energie, Strom, Gas, Wärme, Kälte, E-mobilität, Elektromobilität, Faciltity management, Energieeffizienz
    Thomas-Klestil Platz 14
    A-1030 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Wiener Institut für internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW)The Vienna Institute for International Economic Studies - wiiw

    Das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) ist seit über 30 Jahren eines der führenden Zentren der Forschung über die Wirtschaften Zentral- Ost und Südosteuropas sowie der Gemeinschaft der Unabhängigen Staaten. Forschungsaktivitäten fokussieren auf der Analyse von makroökonomischen Entwicklungen, Strukturwandel, Handel, Auslandsinvestitionen, Arbeitsmärkten, Regionalentwicklung und der Entwicklung bestimmter industrieller Sektoren, wie z.B. des Energiesektors.

    Auslandsinvestitionen, Energie, Energiesicherheit, Handel, Globalisierung, Strukturwandel, Russland, GUS, SEE, Westbalkan, Neue Mitgliedsstaaten
    Rahlgasse 3
    A-1060 Wien
    Wien
    GSK
    mehr anzeigen
    Wiener Krankenanstaltenverbund, Generaldirektion Informations- und Kommunikationstechnologie-Koordination

    Wir handeln im Dienste der Allgemeinheit auf der Grundlage gesundheitspolitischer Ziele. Wir sind für die medizinische, pflegerische und psychosoziale Betreuung kranker und pflegebedürftiger Menschen da. Wir sehen kranke und pflegebedürftige Menschen als Partner/-innen und begegnen ihnen mit Wertschätzung. Wir verpflichten uns zur ständigen Verbesserung der Qualität unserer Leistungen unter Berücksichtigung von Safety- und Security-Risikomanagement.

    Wir sind ein Zusammenschluss aller Krankenhäuser und Geriatriezentren der Stadt Wien.
    Thomas Klestil Platz 7/1 (Bürocenter Town Town)
    A-1030 Wien
    Wien
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    WIENER LINIEN GmbH & Co KG

    Mobilitätsanbieter für den öffentlichen Nahverkehr in Wien.

    öffentliche Verkehrsmittel
    Verkehrsmittel
    Erdbergstraße 202
    A-1030 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    WIFO Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung

    Mission: Brücken bauen zwischen Theorie, Empirie und Politik

    Das WIFO ist das führende Institut auf dem Gebiet der angewandten empirischen Wirtschaftsforschung in Österreich. 1927 durch Friedrich August von Hayek und Ludwig von Mises gegründet, analysiert und prognostiziert das Institut die österreichische und internationale Wirtschaftsentwicklung. Das WIFO ist gemeinnützig und in seiner wissenschaftlichen Tätigkeit von Politik und Wirtschaft unabhängig. Die Ergebnisse seiner Untersuchungen dienen der Fundierung wirtschaftspolitischer und unternehmerischer Entscheidungen und der Versachlichung der wirtschaftspolitischen Diskussion.

    Kernaufgabe des WIFO ist die Brückenfunktion zwischen akademischer Grundlagenforschung und wirtschaftspolitischer Anwendung auf dem Fundament sorgfältig erarbeiteter empirischer Analysen. Sie wird in Österreich von keiner anderen Institution in ähnlicher Weise und vergleichbarem Umfang wahrgenommen. Diese Mittlerrolle bedingt eine Abgrenzung und Arbeitsteilung zu den Institutionen der Wirtschaftspolitik, aber auch zu den universitären Einrichtungen sowie zu Beratungs- und Consulting-Unternehmen. Das WIFO ist auch Ansprechpartner für internationale Organisationen (EU, OECD und IWF) und Rating-Agenturen hinsichtlich der nationalen Wirtschaftsentwicklung und der Einschätzung wirtschaftspolitischer Maßnahmen.

    Volkswirtschaft, Arbeitsmarktforschung, Industrieökonomie, Regionalökonomie, Umweltökonomie
    Objekt 20
    A-1030 Wien
    Wien
    GSK
    mehr anzeigen
    Wildbach- und Lawinenverbauung in Österreich, Ministeriums für ein lebenswertes Österreich - BMLFUW, Abteilungsbezeichnung ist III/5

    die.wildbach steht als staatliche Organisation für einen nachhaltigen Schutz vor Naturgefahren (wirtschaftlich, sozial und ökologisch verträglich) im Bereich Wildbäche, Lawinen und Erosion.

    Beratung
    Sachverständigentätigkeit
    Gefahrenzonenplanung
    Maßnahmenplanung
    Maßnahmensetzung
    Förderungsabwicklung
    Marxergasse 2
    A-1030 Wien
    Wien
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Wirtschaftsuniversität Wien, Department Informationsverarbeitung und Prozessmanagement, Institut für Produktionsmanagement

    Das Institut für Produktionsmanagement ist Teil des Department Informationsverarbeitung und Prozessmanagement der WU Wien. Am Institut sind zwei Professoren, Prof. Werner Jammernegg und Prof. Alfred Taudes, zwei ao. Professoren, ein Assistent sowie fünf wissenschaftliche MitarbeiterInnen und drei ProjektmitarbeiterInnen beschäftigt (Stand: 1. Oktober 2009). Die Forschungsschwerpunkte sind Operations Management, Supply Chain Management, Marketing Engineering, Revenue Management und Informationssysteme.

    Operations Management, Supply Chain Management, Qualitätsmanagement, Supply Chain Risiken, Green Supply Chains
    Nordbergstrasse 15/3
    A-1090 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Wohnbund Consult

    "wohnbund:consult - Büro für Stadt.Raum.Entwicklung" ist als Beratungsagentur Teil des innovativen europäischen Wohnbund-Netzwerks. Das Institut bearbeitet als interdisziplinäres Team aktuelle urbanistische, wohnpolitische und sozialplanerische Themen im Rahmen anwendungsorientierter Forschung, Entwicklung, Beratung und Planung. Soziale Kompetenz, Unabhängigkeit, Kreativität und Engagement bilden die Grundlage der "Wohnbund"-Philosophie. Die Ergebnisse stellen Beiträge zur partizipativen und nachhaltigen Gestaltung unserer Lebensräume dar.

    Wohntrends, demografischer Wandel, Sozialplanung, soziale Inszenierung, sozialer Ausgleich, Sozialverträglichkeit, Stadtentwicklung, Wohnumfeld, Sicherheit, Gender Mainstream, Gemeinwesenarbeit, Soziale Nachhaltigkeit, Balanced Community, Quartiersmanagement, Partizipation, Migration
    Hellbrunnerstraße 3
    A-5020 Salzburg
    Salzburg
    GSK
    mehr anzeigen
    XiTrust Secure Technologies GmbH

    Die Kernkompetenz von XiTrust liegt in der Entwicklung von sicheren, effizienten und vertrauenswürdigen Lösungen für elektronische Kommunikation. XiTrust unterstützt bei der Umstellung von ineffizienten Papierabläufen (z.B. Rechnungen, Papierarchivierung, Post, Berichte und Formularwesen) auf einfachere und sichere elektronische Prozesse. Durch den Einsatz aktuellerer Technologien, wie der elektronischen Signatur und Verschlüsselung können diese Papierprozesse bestmöglich elektronisch abgebildet werden. Dazu werden verschiedene Technologien wie

    Public-Key-Kryptographie, Time-Stamping und Archivierung digitaler Dokumente eingesetzt.

    E-Billing
    Secure E-Mail-Gateway
    Elektronischer Zustellnachweis
    Archiv-Signatur & PDF/A
    Signatur für Workflowsysteme
    Elektronischer Zeitstempel
    Verschlüsselung
    digitale Signatur
    Kryptographie
    Grazbachgasse 67
    A-8046 Graz
    Steiermark
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    z-werkzeugbau-gmbh

    Werkzeughersteller

    Werkzeugbau
    Automatisierungstechnik
    Sondermaschinenbau
    Mikrobearbeitung
    Spritzgießformen
    Mikro-Kunststoffteile
    Mikro-Fluidik-Komponenten
    Hoch-Kavitäten-Formen
    Mehrkomponenten-Spritzgießformen
    Funktions- und Design-Prototypen
    Seriennahe Modelle
    Rapid Manufacturing
    Rapid Tooling
    Höchsterstrasse 8
    A-6850 Dornbirn
    Vorarlberg
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    ZAMG Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

    Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, der staatliche meteorologische und geophysikalische Dienst Österreichs, ist eine nachgeordnete Dienststelle des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung.Seit 1990 besteht für die ZAMG die Möglic

    meteorologischer und geophysikalischer Dienst, umweltmeteorologische Ausbreitungsmodellierung
    Hohe Warte 38
    A-1190 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Ziehesberger Elektronik

    individuelle Hardware- und Software-Entwicklung im Bereich Embedded Systems

    Elektronik-Entwicklung
    Forschungskooperation
    Hardware-Entwicklung
    Software-Entwicklung
    Embedded Systems
    Technische Projektleitung
    Hellbrunner Allee 59
    A-4501 Neuhofen/Krems
    Oberösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    ZMZ Forstwirtschaft & Erdbewegung

    Wir sind Ihr fachlich kompetenter Partner im Bereich der Forstwirtschaft, Einzelbaumschitt und Erdbewegung.

     

    Wir bieten Ihnen einen Komplettservice für Ihren Waldbesitz. Das bedeutet wir betreuen und bewirtschaften Ihren Wald wie einen kleinen Forstbetrieb um Ihnen ein gutes Einkommen zu sichern, ebenfalls sind wir der Ansprechpartner für die Walderschließung und für Einzelbaumfällungen unter schwierigen Bedingungen.

     

    Weiters sind wir Ihr fachlicher Partner in den verschiedensten Erdbeweguns- und Erdaufbereitungsmaßnahmen, wir freuen uns wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und unsere Dienstleistungen Ihnen anbieten können.

    Holzschlägerung, Holzbringung, Forstschlepper, Holznutzung, Waldwirtschaft, Waldbetreuung, Holzernte, Durchforstungen, Kalamitätsholzaufarbeitung, Forstmaschinen, Einzelbaumfällungen, Baumfällungen, Stadtbaumfällungen, Rodungen, Trassenschlägerungen, Spezialbaumfällungen
    ZMZ Forstwirtschaft & Erdbewegung
    A-5020 Salzburg
    Salzburg
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    ZSI - Zentrum f Soziale Innovation

    Das ZSI trägt durch innovativen Einsatz von Forschung, Bildung, Beratung und Koordination von Netzwerken aktiv dazu bei, bestehende Lücken zwischen Bedürfnissen und Potenzialen der modernen Wissens- und Informationsgesellschaft zu schließen. Die interdisziplinäre und internationale Expertise des ZSI umfasst insbesondere innovative Arbeitsmarktpolitik, Governance und regionale Partnerschaften, Migrationsforschung, technologie-unterstütztes Lernen und andere IKT- Anwendungen, Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik.

    Sozialwissenschaften, Innovation, Partizipation, Transdisziplinarität
    Linke Wienzeile 246
    A-1150 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    ZSI Zentrum für soziale Innovation

    Das ZSI trägt durch innovativen Einsatz von Forschung, Bildung, Beratung und Koordination von Netzwerken aktiv dazu bei, bestehende Lücken zwischen Bedürfnissen und Potenzialen der modernen Wissens- und Informationsgesellschaft zu schließen. Die interdisziplinäre und internationale Expertise des ZSI umfasst insbesondere innovative Arbeitsmarktpolitik, Governance und regionale Partnerschaften, Migrationsforschung, technologie-unterstütztes Lernen und andere IKT- Anwendungen, Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik.

    Sozialwissenschaften, Innovation, Partizipation, Transdisziplinarität
    Linke Wienzeile 246
    A-1150 Wien
    Wien
    GSK
    mehr anzeigen
    ZTH Consulting Engineering

    ZTH Consulting Engineering ist ein Ziviltechnikerbüro für Informatik, das als neutraler Vertreter des Auftraggebers IT-Ingenieurprojekte plant und abwickelt. Unternehmensschwerpunkte sind vor allem:

    • Consulting Engineering: Planung, Prüfung, Koordinierung, Projektbegleitung
    • Trusted Services: Treuhandschaft, Urkundsfähigkeit, öffentliche Beglaubigung von IT-Systemen
    • Data Engineering:     Forensische Befundungen und Datenanalysen
    IT-Ziviltechniker, Informatik, Ziviltechniker, Gutachten, Befunde, Prüfung, IT-Systeme, Forensik
    Ocwirkgasse 22
    A-1210 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    ÖAW Österreichische Akademie der Wissenschaften, Erich-Schmid-Institut für Materialwissenschaft

    Das ESI betreibt angewandte Grundlagenforschung im Bereich der mechanischen Eigenschaften von Materialien mit dem Ziel längenskalenübergreifend die Verformungs- und Versagensmechanismen aufzuklären und mit material-physikalischen Konzepten zu beschreiben. Am Institut befassen sich die ca. 50 MitarbeiterInnen mit den Themen * Komplexe Materialien * Plastizität, Ermüdung und Bruch * Hochverformung * Mikro- und nanomechanische Messmethoden * Mikro- und Nanostrukturanalyse // In dem Themenfeld "Komplexe Materialien" widmet sich das ESI den Struktur- und Eigenschaftsuntersuchungen von modernen Materialien. Diese erstrecken sich von Dünnschichtsystemen, Stahl, Refraktärmetallen, zellulären Werkstoffen, Verbundwerkstoffen bis hin zu biologischen Materialien. // Die Themenbereiche "Plastizität, Ermüdung und Bruch", "Hochverformung" sowie "Mikro- und nanomechanische Messmethoden" bilden den Kern der me-chanischen Eigenschaftsuntersuchungen am ESI und erstrecken sich über meh-rere Größenordnungen in der Längenskala. Die Forschungsaktivitäten reichen von der Schadensanalyse am Bauteil bis hin zu Verformungs- und Bruchexperimenten an Nanomaterialien, von der Werkstoffoptimierung (Materials-Design) bis zur Synthese neuer nanokristalliner Werkstoffe durch "Hochverformung". Das Hauptziel des Bereiches "Plastizität, Ermüdung und Bruch" liegt in der Erforschung der Zusammenhänge zwischen dem lokalen Verformungs-, Schädigungs- und Bruchverhalten und dem lokalen Gefügeaufbau für Modellwerkstoffe und technisch wichtige Materialsysteme, wie z.B. Metallmatrixverbundwerkstoffe, Mehrphasenstähle und Schichtsysteme. In den vergangenen Jahren wurde ein geeignetes Instrumentarium zur experimentellen Charakterisierung des lokalen Verformungs- und Bruchverhaltens entwickelt, mit dem wir weltweit führend sind. // Die Thematik "Hochverformung", die am ESI in ein Christian Doppler-Labor eingebettet ist, stellt eine neue Methode dar bei relativ niedrigen Temperaturen mikro- oder nanokristalline Massivwerkstoffe in größeren Mengen aus Metallen, Legierungen, metallischen Verbundwerkstoffen und intermetallischen Werkstoffen zu erzeugen. Am Institut wurden drei Verfahren aufgebaut und weiter entwickelt. Das Ziel der Forschungsarbeiten ist es, die physikalischen Prozesse, die bei der Verformung und bei der Struktureinstellung ablaufen, besser zu verstehen, um so neuartige Werkstoffe mit besonderen mechanischen und physikalischen Eigenschaften erzeugen zu können. // In dem Forschungsfeld "Mikro- und nanomechanische Messmethoden" erfolgt die Bestimmung mechanischer Werkstoffeigenschaften im Mikro- und Nano-metermaßstab. Miniaturisierte Zug- Druck-, Biegeproben können mit einem Rasterionenmikroskop (FIB) oder durch Litographie aus Massivwerkstoffen, nanoskaligen Materialien oder Schichten gezielt herauspräpariert werden. Anschließend werden die (sub)mikrometergroßen Proben z.B. mit einer speziell im Rasterelektronenmikroskop (REM) integrierten Vorrichtung verformt, um den Einfluss der Probengeometrie, von inneren Grenzflächen, Fremdphasen, und Korngrenzen auf die Materialeigenschaften zu untersuchen. Das Thema "Mikro- und Nanomechanik" bietet neben Anknüpfungspunkten zur Mikroelektronik, Mikrosystemtechnik und Sensortechnik auch die Möglichkeit wohl definierte Grundlagenuntersuchungen an technologisch relevanten Massivwerkstoffen (z.B. Stahl, Legierungen, Keramiken) mit nano-dimensionierten Fremdphasen durchzuführen. // Im Bereich "Mikro- und Nanostrukturanalyse" liegen die Schwerpunkte im Aufklären des inneren Aufbaus von Werkstoffen und in der Analyse von Defekten und ihrer Dynamik unter Berücksichtigung der Materialeigenschaften. Hierzu werden modernste Messmethoden eingesetzt, weiterentwickelt, und neue Analyseverfahren implementiert. Methodische Schwerpunkte stellen die mechanische Spannungsmessung (Dehnungsmessung) mit Hilfe von Röntgen- und Synchrotronstrahlung (z.B. ESRF; Bessy, Hasylab), die Röntgenkleinwinkelstreuung zur Analyse von nanodimensionierten Phasen und Poren, die Defektanalyse durch hochauflösende und analytische Transmissionselektronenmikroskopie (TEM), die Rasterelektronenmikroskopie mit chemischer Analyse und Texturmessung (EBSD), sowie die Rasterkraftmikroskopie (AFM) dar. // In allen Forschungsfeldern arbeiten wir erfolgreich mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen zusammen. Die Anbindung unserer Grundlagenforschung an innovative und industrierelevante Fragestellungen verfolgen wir durch gemeinsame Forschungsprojekte mit Partnern aus der Industrie. Weitere Informationen über das ESI finden Sie unter: www.oeaw.ac.at/esi/

    Materialermüdung, Gewaltbruch, Rißwachstum, Plastizität, Mikromechanik, Nanomechanik, Materialforschung, REM, Rasterelektronenmikroskop, Transmissionenselektronenmikroskop, Elektronenmikroskopie, TEM, EBSD, AFM, Rasterkraftmikroskop
    Jahnstraße 12
    A-8700 Leoben
    Steiermark
    Forschung
    mehr anzeigen
    ÖAW Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Geographic Information Science

    Geographic Information Science: researches the concepts and methods for modelling, organising, analysis and communication of geospatial information. As the science supporting the development and application of Geographic Information Systems (GIS), GIScien

    Geodateninfrastukturen, Location Based Served, multidimensional data models, räumliche Analysemethoden
    Schillerstraße 30, Bauteil 13
    A-5020 Salzburg
    Salzburg
    Forschung
    mehr anzeigen
    ÖAW Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institute for Integrated Sensor Systems

    Das Institut beschäftigt sich mit der Erforschung und Entwicklung von Konzepten für smarte Sensoren, ihren Entwurf, Vernetzung und Anwendung. Das Institut umfasst ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern auf den moderne integrierte Sensorsysteme essentiellen Forschungsgebieten der Sensortechnologie, Mikroelektronik, Embedded Systems und Kommunikationstechnik.

    Sicherheit in Embedded Systems, Security für Energieversorgungssysteme, Security für Automatisierungssysteme, Sensornetzwerke, hochpräzise Synchronisation verteilter Prozesse, Smarte Sensoren, mikromechanische Sensoren, Vibrationssensoren
    Viktor Kaplan Straße 2
    A-2700 Wiener Neustadt
    Niederösterreich
    Forschung
    mehr anzeigen
    ÖAW Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institute of Molecular Biotechnologiy

    The IMBA - Institute of Molecular Biotechnology is a research organisation founded as a joint initiative of the Austrian Academy of Sciences* and the pharmaceutical company Boehringer Ingelheim. IMBA uses model organisms and cutting-edge functional genomics to investigate fundamental molecular processes and their contribution to disease. In interdisciplinary research groups, IMBA pursues an integrative approach that combines functional screening, cellular RNAi, stem cell and imaging technologies with the knowledge to rapidly generate mouse disease models to examine the role of genes in physiology and pathogenesis. Numerous co-operations with leading academic and industrial partners are an integral part of IMBA’s strategy and commitment to deliver outstanding results from its basic research and to translate these discoveries into future human medicine. Potential fields of application include major disease areas such as inflammation, autoimmune disorders, cardiovascular and neurodegenerative diseases, and cancer.

    Modell-Organismen, Stammzellen, RNA-Interferenz, Herz-Kreislauf, Krebs, Alzheimer
    Dr. Bohr-Gasse 3-5
    A-1030 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    ÖAW Österreichische Akademie der Wissenschaften, Kommission für Geophysikalische Forschungen

    Das Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck, das sich unter anderem mit Gebirgsmeteorologie, Atmosphärendynamik und Fernerkundung beschäftigt, ist auch am universitären Schwerpunkt /Klima und Kryosphäre/ beteiligt. Beobachtungen des alpinen Klimas seit 1780, der Gletscherbewegung seit 1894, des Gletschermassenhaushalts seit 1952, seit 1957 auch mikrometeorologische Messungen in beiden Polargebieten, sowie die beiden österreichischen Gletscherinventare 1969 und 1998 bilden die Grundlagen des Studiums der Prozesse, die die Kryosphäre mit dem Klima verbinden. Die Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen ermöglicht Grundlagenforschung, Modellierung von Szenarien und praktische Anwendungen in der Klimafolgenforschung auf sehr breiter Basis.

    Wettervorhersage, Wetterextreme, Überschwemmungen, Gletscher
    Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
    A-1010 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    ÖBB-Infrastruktur Bau AG

    Im Bahnsektor werden jährlich Industriegüter und Know-how in Höhe von 4,7 Mrd. Euro exportiert. Der österreichische Weltmarktanteil beträgt bei Weichen 52 %, bei Bahnbaumaschinen 89 %, Österreich ist weltmarktführend im Know-how beim Tunnelbau. Die Stabstelle Forschung und Entwicklung (F&E) besteht aus 14 Mitarbeitern aus den unterschiedlichsten Bereichen, wie Wissenschaft, Technik und Betriebswirtschaft. Jeder Mitarbeiter ist zugleich eigenverantwortlicher Projektleiter. Derzeit laufen parallel über 50 Forschungsprojekte. Die einzelnen Projekte werden entweder intern (F&E, Vorstand, Vorschläge der Linie) bzw. extern von der Industrie bzw. Forschungsinstitutionen angestoßen. Die Projekte werden gemeinsam mit der europaweiten Wirtschaft und Industrie, Innovationszentren und Universitäten im In und Ausland durchgeführt. Es werden zur Abwicklung von Projekten die jeweiligen Fachleute aus allen Bereichen der Infrastruktur Bau AG bzw. anderer Gesellschaften der ÖBB herangezogen. Die F&E betreibt überwiegend anwendungsorientierte Forschung. Über die Netzwerke mit der Industrie werden gemeinsam Ideen mit und für die Auftragnehmer und Kunden in internationale, nationale und regionale Forschungsprojekte umgesetzt. Es steht im Vordergrund

     

    Konsequenz und Nutzen für die Bau AG:

     

    • Darstellung der unterschiedlichen Auswirkungen auf die Infrastruktur durch die laufende Nutzung der Kunden (PV AG, RCA und Dritte)

    • Know-how Träger für zukunftsweisende Umsetzungskonzepte

    • Effizienzsteigerung im Rad/Schiene System

    • Hohe Wirtschaftlichkeit der Projekte

    • Exzellente Kontakte zu Wirtschaft und Industrie

    Anlagenmanagement
    Schieneninfrastruktur
    Bahnstromerzeugung
    Bahnstromhandel
    Energieversorgung
    Kraftwerke
    Infrastruktur
    Bauwirtschaft
    Schienen
    Technik
    Öffentlicher Verkehr
    Vivenotgasse 10
    A-1120 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    ÖBB-Infrastruktur Bau AG

    Im Bahnsektor werden jährlich Industriegüter und Know-how in Höhe von 4,7 Mrd. Euro exportiert. Der österreichische Weltmarktanteil beträgt bei Weichen 52 %, bei Bahnbaumaschinen 89 %, Österreich ist weltmarktführend im Know-how beim Tunnelbau. Die Stabstelle Forschung und Entwicklung (F&E) besteht aus 14 Mitarbeitern aus den unterschiedlichsten Bereichen, wie Wissenschaft, Technik und Betriebswirtschaft. Jeder Mitarbeiter ist zugleich eigenverantwortlicher Projektleiter. Derzeit laufen parallel über 50 Forschungsprojekte. Die einzelnen Projekte werden entweder intern (F&E, Vorstand, Vorschläge der Linie) bzw. extern von der Industrie bzw. Forschungsinstitutionen angestoßen. Die Projekte werden gemeinsam mit der europaweiten Wirtschaft und Industrie, Innovationszentren und Universitäten im In und Ausland durchgeführt. Es werden zur Abwicklung von Projekten die jeweiligen Fachleute aus allen Bereichen der Infrastruktur Bau AG bzw. anderer Gesellschaften der ÖBB herangezogen. Die F&E betreibt überwiegend anwendungsorientierte Forschung. Über die Netzwerke mit der Industrie werden gemeinsam Ideen mit und für die Auftragnehmer und Kunden in internationale, nationale und regionale Forschungsprojekte umgesetzt. Es steht im Vordergrund

     

    Konsequenz und Nutzen für die Bau AG:

     

    • Darstellung der unterschiedlichen Auswirkungen auf die Infrastruktur durch die laufende Nutzung der Kunden (PV AG, RCA und Dritte)

    • Know-how Träger für zukunftsweisende Umsetzungskonzepte

    • Effizienzsteigerung im Rad/Schiene System

    • Hohe Wirtschaftlichkeit der Projekte

    • Exzellente Kontakte zu Wirtschaft und Industrie

    Anlagenmanagement
    Schieneninfrastruktur
    Bahnstromerzeugung
    Bahnstromhandel
    Energieversorgung
    Kraftwerke
    Infrastruktur
    Bauwirtschaft
    Schienen
    Technik
    Öffentlicher Verkehr
    Vivenotgasse 10
    A-1120 Wien
    Wien
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    ÖIAT Österreichisches Institut für Angewandte TelekommunikationUngargasse 64-64 / Stiege 3 / Tür 404 / 4. Stock
    A-1030 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    ÖIR - Österreichisches Institut für Raumplanung

    Analyse: Wenn bei strategischen Entscheidungen die räumliche Dimension von Bedeutung ist, wird die Expertise des ÖIR geschätzt. Zur Klärung komplexer räumlich-funktioneller Fragestellungen setzen wir datengestützte und qualitative Methoden ein. Beratung: Der Ausgleich zwischen öffentlichen und privaten Interessen hat für die Umsetzung von Projekten und Politiken strategische Bedeutung, sichert die Akzeptanz und reduziert die Risken. Forschung: Unsere Wissensbasis sichern wir in der Mitwirkung an internationalen Forschungsprojekten ab, die uns auch ein breites Expertennetzwerk eröffnet. Leistungsbereiche: Am Schnittpunkt ökonomischer, sozialer, ökologischer und technischer Fragestellungen erbringt das ÖIR Planungs- und Beratungsleistungen für öffentliche und private Auftraggeber.

    Stadtplanung, Regionalplanung, Verkehrsplanung
    Franz Josefs-Kai, 27
    A-1010 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    ÖIR-Projekthaus

    Consulting Regional- und Stadtplanung, Projektentwicklung

    Projektentwicklung, Sozialwissenschaft, Stadt- und Regionalplanung
    Nisselgasse 1/5
    A-1140 Wien
    Wien
    GSK
    mehr anzeigen
    Österreichische Akademie der WissenschaftenInstitut für Gebirgsforschung: Mensch und Umwelt (IGF)

    Das Institut für Gebirgsforschung: Mensch und Umwelt (IGF) am Standort Innsbruck setzt sich zum Ziel, Forschung in den Gebirgsräumen der Erde interdisziplinär und in enger Kooperation mit internationalen Wissenschaftlergruppen durchzuführen. Im Vordergrund stehen derzeit Fragen des Mensch-Umwelt Verhältnisses und der regionalen Nachhaltigkeit (insbesondere Risikoforschung für Naturgefahren und sozioökonomische Risiken). Diese werden auf dem Hintergrund des Globalen Wandels (Klimaveränderungen, Globalisierung) und in Bezug auf Lösungsstrategien für den Gebirgsraum bearbeitet.

    Im Teilbereich der Sicherheitsforschung widmet sich das Institut für Gebirgsforschung: Mensch und Umwelt (IGF) v.a. der regionalökonomischen Treiber und Folgen von alpinen Hochwässern, der systemisch-rechtlichen Bewertungen der Rahmenbedingungen und der Analyse der Handlungsketten der Akteure (etwa der Einsatzorganisationen) des Hochwassers von 2005. Die Ergebnisse werden unter Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten betrachtet und akteursspezifisch aufgearbeitet, um Handlungsoptionen aufzuzeigen.

     

    Interdisziplinäre Gebirgsforschung, globaler Wandel, regionale Nachhaltigkeit, Risikoforschung, Adaptionsstrategien
    Technikerstraße 21a, Otto Hittmair-Platz 1
    A-6020 Innsbruck
    Tirol
    GSK
    mehr anzeigen
    Österreichische Akademie der Wissenschaften – Institut für vergleichende Medien und Kommunikationsforschung

    Das Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung befasst sich mit öffentlicher, politisch relevanter Kommunikation mit dem Schwerpunkt auf österreichische Medien und Öffentlichkeit in Geschichte und Gegenwart. Die Studien beziehen sich sowohl auf die strukturelle als auch auf die kulturelle Dimension politischer Kommunikation: Die strukturelle Dimension umfasst die rechtlichen, institutionellen und organisatorischen Bedingungen von Medienangebot und -nutzung, die kulturelle Dimension betrifft Vermittlungs- und Interaktionsprozesse von Medien, politischen Akteuren und Öffentlichkeit, ihre Ergebnisse und Wirkungen. Die einzelnen Forschungsprojekte befassen sich mit dem internationalen Vergleich von Mediensystemen, journalistischen Selbstverständnissen und der Rolle der Medien in einer demokratischen Gesellschaftsordnung. Das Institut ist Koordinator und Partner von mehreren EU-Projekten.

    Medien, Politische Kommunikation, Europäische Union
    Bäckerstraße 13
    A-1010 Wien
    Wien
    GSK
    mehr anzeigen
    Österreichische Bundesbahnen-Holding AG

    Die ÖBB-Holding AG ist die strategische Leitgesellschaft des ÖBB-Konzerns.

    Die neu entstandenen Gesellschaften des ÖBB-Konzerns werden von der

    ÖBB-Holding AG gesteuert und koordiniert, weiters ist das Unternehmen

    für die Koordinierung konzernweiter Themenstellungen wie

    zB. Forschung & Entwicklung verantwortlich.

    Am Hauptbahnhof 2
    A-1100 Wien
    Wien
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Österreichische Bundesforste AG

    Forstbetrieb, betreuen 850000 Hektar v. Österreichischer Waldfläche, "3-Säulenmodel" 1) FORTSHOLZBEREICH: Jagd, Fischerei, Jolzverkauf, Holztechnik und -maschinen, 2) Immobilienverpachtung, Tourismusbetreuung, erneuerbare Energie, 3) Dienstleistungen, Naturraummanagement, forstliche Dienstleistungen im In- und Ausland, Consulting

    Forstwirtschaft, Natur, Jagd, Forsttechnik, Dienstleistungen
    Pummergasse 10-12
    A-3002 Purkersdorf
    Niederösterreich
    Wirtschaft
    mehr anzeigen
    Österreichische Gesellschaft für Geheimdienst, Propaganda und Sicherheitsstudien ACIPPS (Gegründet von Historikern und Historikerinnen der Uni Graz)

    ACIPSS forscht im Bereich Intelligence, Propaganda, und Security Studies, koordiniert Forschung in diesem Bereich und bietet mit dem Journal JIPSS eine Plattform für facheinschlägige WissenschafterInnen.

    Studien zu Geheimdiensten, Propaganda, Geschichte der Geheimdienste, Geschichte der Propaganda
    Attemsgasse 8/3
    A-8010 Graz
    Steiermark
    GSK
    mehr anzeigen
    Österreichische Gesellschaft für Genetik und Gentechnik: Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie

    Department für Angewandte Genetik und Zellbiologie (DAGZ): Die Forschungsthemen des DAGZ sind der molekular- und zellbiologischen Grundlagenforschung und der biotechnologischen "Vorfeldforschung" in der "grünen" und "roten" Biotechnologie zuzuordnen. Der Aufgabenbereich in der Lehre umfasst die Ausbildung der BOKU-Studierenden in Genetik, Molekularbiologie und Zellbiologie. Das Department ist in thematisch ausgerichtete Arbeitsgruppen gegliedert und ist intern und extern intensiv mit Kooperationspartnern vernetzt.

    Chemie ; Biologie, Botanik, Zoologie ; Sonstige und interdisziplinäre Naturwissenschaften ; Sonstige und interdisziplinäre Humanmedizin ; Ackerbau, Pflanzenzucht, Pflanzenschutz ; Sonstige und interdisziplinäre Land- und Forstwirtschaft ; Phytohormone; Arabidopsis thaliana; Auxintransport; Chromatinstruktur; Funktionelle Pilzgenomik; Glykobiologie; Glykobiotechnologie; Molekulare Genetik; Mykotoxine; N-Glykosylierung in Pflanzen; Pflanzen als Expressionssystem für rekombinante Proteine; Pflanze-Pathogeninteraktion; pflanzliche Entwicklungsgenetik; Pilzgenetik -funktionelle Genomik; Posttranslationale Modifikationen von Proteinen und die daran beteiligten subzellulären Kompartimente; Proteinasen und deren pathophysiologische Relevanz; Stickstoffmetabolismus - molekulare Regulation; Stressreaktionen und -anpassung bei Pflanzen; Transkriptionsfaktoren; Wurzelentwicklung; Wurzelmorphogenese; Zellbiologie; Zellwandbiosynthese;
    Muthgasse 18
    A-1190 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Österreichische Gesellschaft für Mikrosystemtechnik - OGMS

    Die OGMS versteht sich als eine Projektplanungs- und Managementgruppe, die in technologischen Themen Aufgaben des Projektmanagement von interdisziplinären Projekten in den Themengebieten Mikrosystemtechnik, Mechatronik, Produktionstechnologie, mit Fokus auf die Sachgüterindustrie und produktionsnahe Dienstleistungsbereiche wahrnimmt. Die OGMS arbeitet mit ausgewählten F&E Partnern und fachspezifischen Experten auf Basis eines europaweiten Netzwerkes zusammen.

    Technologietransfer, Projektmanagement, Planung von F&E Projekten, Szenariotechnik, Technologieroadmapping.
    Floragasse 7/2
    A-1040 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
    Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung - ÖGPP

    ÖGPP fördert breit angelegte politische und intellektuelle Entwicklung, vornehmlich durch Forschung und Veröffentlichungstätigkeit.

    Politikberatung, Reichtumsbericht
    Gregorygasse 21-27/7/1
    A-1230 Wien
    Wien
    GSK
    mehr anzeigen
    Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Institut für Atemgasanalytik

    Der Forschungsschwerpunkt des Instituts liegt auf dem Gebiet der Atemgasanalyse zur medizinischen Diagnostik, zur Erkennung von Krebs und psychischen Krankheiten. Weitere Schwerpunkte liegen im Sicherheitsbereich in der Ortung von Personen über menschliche Gase speziell der Hautoberfläche.

    medizinische Diagnostik, Gasanalytik, Umweltanalytik, Massenspektrometrie, Gaschromatographie
    Dammstraße 22
    A-6850 Dornbirn
    Vorarlberg
    Forschung
    mehr anzeigen
    Österreichischer Bundesfeuerwehrverband

    Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband ist die Dachorganisation der österreichischen Landesfeuerwehrverbände und der Gemeinden mit Berufsfeuerwehren. Seine Hauptaufgabe liegt in der Koordinierung des gesamtösterreichischen Feuerwehrwesens in den Bereichen Organisation, Ausbildung, Technik und Ausrüstung.

    Sicherheit, Katastrophenschutz, Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistung, Umweltkatastrophen, Feuerwehr
    Voitgasse 4
    A-1220 Wien
    Wien
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Österreichischer Zivilschutzverband

    Der Österreichische Zivilschutzverband und seine Landesorganisationen sind Hauptakteure im Bereich Selbstschutz (Prävention) als Teil des Zivilschutzes. Deren Hauptaufgabe ist die Schaffung von Verantwortungsbewusstsein und Motivation zur Entwicklung von Eigeninitiative des einzelnen Bürgers, um sich Wissen über Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen zu erwerben und dieses in Notsituationen und bei Katastrophen richtig anzuwenden und umzusetzen.

    Grünangergasse 8
    A-1010 Wien
    Wien
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Österreichisches Institut für Menschenrechte

    Wir sind eine Einrichtung der Universität Salzburg, die sich mit dem Schutz der Grund- und Menschenrechte auf internationaler, europäischer und innerstaatlicher Ebene befasst. Zu den Forschungsschwerpunkten zählt die Judikatur des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und deren Umsetzung in Österreich, das Recht der inneren Sicherheit, das Asyl- und Migrationsrecht, Strafvollzugsrecht sowie weitere Rechtsgebiete, die ein besonderes Naheverhältnis zu den Grund- und Menschenrechten aufweisen.

    Das Institut bietet auch Trainings in der Aus- und Weiterbildung spezifischer Berufsgruppen (insbesondere Polizisten, angehenden Richterinnen und Richtern, Strafvollzugsbediensteten und Rechtsanwältinnen und –anwälten) sowie Monitorings im Hinblick auf die Einhaltung menschenrechtlicher Standards durch Unternehmen, Gebietskörperschaften und andere Verwaltungseinheiten.

    Menschenrechte, Staatsnotstand, Sicherheitsrecht, Polizei, Terrorismusbekämpfung, Migration, Asyl, Monitoring, Ausbildung, Weiterbildung
    Kaigasse 17/3
    A-5020 Salzburg
    Salzburg
    GSK
    mehr anzeigen
    Österreichisches Rotes Kreuz

    Das Österreichische Rote Kreuz (ÖRK) ist die per lege von der Republik Österreich und vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) anerkannte nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Österreich. Knapp 80.000 aktive Mitarbeiter:innen sind rund um die Uhr für die Aufrechterhaltung sicherheitsrelevanter Aufgaben im Einsatz.

    Das Österreichische Rote Kreuz verfügt über umfangreiche Projekterfahrung im Bereich anwender:innen-orientierte Nutzer:innen-Anforderungsanalyse für die Entwicklung neuer Technologien sowie für die Planung, Durchführung und Evaluierung von Testungen auf nationaler und internationaler Ebene, als auch im Europäischen Zivilschutzmechanismus. Langjährige Erfahrung aus nationaler und internationaler Sicherheitsforschung ermöglichen einen effizienten und effektiven Beitrag zur Weiterentwicklung des Sicherheitssystems in Europa und Österreich.

    Durch die Idee des und langjährige Arbeit im Team Österreich stützt die Expertise des Österreichischen Rote Kreuzes auf ausgeprägte Erfahrungswerte in der Entwicklung, Zurverfügungstellung und Nutzung von Tools – web- als auch mobilbasiert – zur Interaktion mit Freiwilligen und spontanen Helfer:innen. 

    Rettungs- und Krankentransportdienst
    Katastrophenhilfe
    Entwicklungszusammenarbeit
    Humanitäre Hilfe
    Freiwilligenmanagement
    Katastrophenmanagement
    NPO
    Red Cross
    Rotes Kreuz
    Humanitäres Völkerrecht
    Genfer Abkommen
    Gesundheits- und soziale Dienste
    Wiedner Hauptstraße 32
    A-1040 Wien
    Wien
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband OÖ

    Das Österreichische Rote Kreuz ist die von der Republik Österreich und vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) anerkannte nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Österreich. Analog zum bundesstaatlichen Aufbau Österreichs ist auch das Österreichische Rote Kreuz in Landesverbände, Bezirks- und Ortsstellen gegliedert. Wir sind eine private, demokratisch aufgebaute Organisation der uneigennützigen Nächstenhilfe, die nicht auf Gewinn ausgerichtet ist. Wir nehmen aus eigenem Entschluss private und öffentliche Aufgaben im humanitären Bereich durch freiwillige und durch hauptberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wahr. Unseren Handlungsrahmen bilden die sieben Grundsätze des Roten Kreuzes zur Erreichung und Umsetzung gemeinsamer Ziele und Programme. So erreichen wir ein einheitliches und koordiniertes Handeln, Auftreten und Erscheinen. Wir arbeiten überparteilich und überkonfessionell.

    Rettungs- und Katastrophenhilfsdienst, Gesundheits- und Soziale Dienste.
    Körnerstraße 28
    A-4020 Linz
    Oberösterreich
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Vorarlberg

    Mission Statement: "Das Leben von Menschen in Not und sozial Schwachen durch die Kraft der Menschlichkeit verbessern". Der LV Vorarlberg ist flächendeckend mit 18 Standorten im Bundesland vertreten, um optimal den Rettungs- und Krankentransport zu gewährleisten.

    Um für mehr Sicherheit in Vorarlberg zu sorgen, bietet das Rote Kreuz zahlreiche öffentliche Kurse an wie beispielsweise Erste Hilfe, Führerscheinkurse, Kindernotfallkurse, etc.

     

    Rettungstransport, Krankentransport
    Beim Gräble 10
    A-6800 Feldkirch
    Vorarlberg
    Bedarfsträger
    mehr anzeigen
    Österreichisches Ökologie Institut - Austrian Institute of Ecology

    Nachhaltigkeit heißt Zukunft gestalten; Als etablierte Forschungs- und Beratungseinrichtung ist das Ökologie-Institut seit 1985 im Umfeld Ökologie und Nachhaltigkeit tätig. Wir arbeiten für und mit Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Interessensvertretungen sowie den direkt Betroffenen von gesellschaftlichen Veränderungen. Unsere ExpertInnen aus den unterschiedlichen Fachbereichen bieten ein breites Feld an inhaltlichen und methodischen Zugängen. Damit stellen wir uns der ambitionierten Herausforderung einer Nachhaltigen Entwicklung in seiner ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimension. Die Themenfelder: Gesellschaft . Wissenschaft . Technologie, <http://www.ecology.at/gewitec.htm>: Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Umwelt; Methoden für eine partizipative, Forschung; technologischen Risiken, Kommunikation . Information . Partizipation, <http://www.ecology.at/kip.htm>: Veranstaltungsorganisation und Moderation; Digitale Informationssysteme; Publikationen und Medienarbeit Ressourcenmanagement <http://www.ecology.at/rem.htm>: Integrierte Produktpolitik; Nachwachsende Rohstoffe; Erneuerbare Energieformen Stadt . Bau . Region <http://www.ecology.at/sbr.htm>: Partizipation und Leitbildentwicklung; Regional- oder Stadtentwicklung; Bewertungssysteme und Netwerke für die Baubranche; Die Standorte: Um auch den regionalen Anforderungen gerecht zu werden, ist das Institut an den drei Standorten Wien, Salzburg und Bregenz; <http://www.ecology.at/kontakt.htm> vertreten.

    Ökologie, Umweltforschung, energieeffizientes Bauen und Wohnen, Gebäudebewertungssysteme, Beratung zu Umweltverträglichkeitsprüfungen im Bauwesen, Regional- und Stadtentwicklung, Energie, Nuklearenergie, Strahlenschutz, KLimawandel, Fachstellungnahmen zu Umweltverträglichkeitsprüfungen über Kernenergiebereich, gesellschaftliche Partizipation, effizienter Stoff- und Energieeinsatz, Abfallwirtschaft, erneuerbare Energien, nachwachsende Rohstoffe, green business, Lebenszyklusanalysen, Müllvermeidungskonzepte, Geschlechterperspektiven, Unterrichtsmaterialien zur nachhaltigen Umwelterziehung, Veranstaltungsorganisation und -moderation, Erstellung digitaler Informationssysteme, Medienarbeit
    Seidengasse 13
    A-1070 Wien
    Wien
    Forschung
    mehr anzeigen
  • Keine Ergebnisse gefunden.