Ausschreibungsergebnisse nach Kalenderjahren
Ausschreibungsergebnisse nach Instrumenten / Programmlinien
Projekte der gemeinsamen deutsch- österreichischen Ausschreibung
Verhaltensbasierte Anomalie-Erkennung in Cyber-Physischen Systemen
Entwicklung von Methoden und Softwarekomponenten um zukünftige Kriminalitätsentwicklungen vorherzusagen oder das Risiko für Straftaten abzuschätzen
Der State of the Art beim Risikomanagement impliziert eine starke Abhängigkeit von ExpertInnenmeinungen und kann lediglich statische Lagebilder…
3D-Tatortaufnahme und -dokumentation mit kostengünstigen 3D-Sensoren sowie Tablets/Smartphones.
Ziel des Projektes CURSOR ist die Konzeption eines nationalen Cyber-Übungsprogramms zur Analyse von (Programm-)Cyber-Übungen. Dieses Übungsprogramm…
Massivparalleler Computer-Cluster für kryptanalytische Anwendungen auf Basis GPU- und FPGA-Nodes
die Social Media-Nutzer in Österreich und ihre Erfahrungen mit kriminalpolizeilich relevanten Aktivitäten
Mobilisierung Jugendlicher zu Counter Speech im Umgang mit Cyberbullying, Hate und Trolling im Internet
CyberMonoLog erarbeitet Best Practices für Cyber Security Monitoring und Logging basierend auf den bekannten Angriffstechniken (MITRE ATT&CK). Die…
Die Cybersicherheit des Gesamtverkehrssystems Straße, das zukünftig auch durch vernetzte Fahrzeuge genutzt werden wird, soll aus Sicht des…
Österreichweite Studie zum Cyberstalking Verhalten.
Die Studie „Cyber Sicherheit für zukünftige Verkehrssysteme“ wird fokussiert auf für Österreich relevante Bereiche und Anwendungsfälle und unter…
Der Informationskrieg im Internet: Monitoring zur Datensicherheit in Österreich.
Ziel dieses Projekts ist die Analyse von Untergrundnetzwerken zum Austausch illegaler Waren und Dienstleistungen, wobei speziell die Privacy-sensible…
Detektion von Falschinformation mittels Artificial Intelligence
Die Polizei verfügt gegenwärtig über die größte Fahrzeugflotte in Österreich und ihre staatlichen Aufgaben erfordern eine absolut zuverlässige…
Ausbildung und Professionalisierung von Szenekundigen Beamten im internationalen Vergleich (European Best Practice Manual)
Ziel des kooperativen Projekts ist eine Eingrenzung der Risikozonen für Erdbebenauswirkungen im österreichischen Schienennetz und der Aufbau von…