Tularämie (Hasenpest, Nagerpest, Lemmingfieber, Hirschfliegenfieber, Ohara-Krankheit) ist eine seit langem bekannte, durch das Bakterium Francisella tularensis ssp. verursachte Zoonose mit zyklisch aktiven Naturherden in verschiedenen Ländern der nördlichen Hemisphäre inklusive Gebieten im Nordosten Österreichs. Unbehandelt kann die Krankheit beim Menschen tödlich verlaufen. Weiters handelt es sich bei der Tularämie neben Anthrax (Milzbrand, Erreger: Bacillus anthracis) um einen der beiden bei uns natürlich vorkommenden potentiellen B-Kampfstoffe.
Der Nutzen dieses Projektes ist vielschichtig. Erstmals soll in Österreich ein punktuelles Monitoring der Ausbreitung des Tularämie-Erregers in Kleinnagetieren, Zecken sowie in Wasser- und Schlammproben durchgeführt werden. Vor allem die Kleinnager spielen als Reservoirtiere bei der Aufrechterhaltung und der Übertragung der Tularämie innerhalb des Naturherdes und auf den Menschen eine wichtige Rolle. Somit können neue Erkenntnisse über mögliche Infektionsquellen gewonnen werden. Die biochemische und molekularbiologische Differenzierung von Bakterienisolaten bis hin zur Stufe unterschiedlicher Subspecies bzw. Biovare ermöglicht bei gehäuftem Auftreten von Humanfällen in der Zukunft die rasche Unterscheidung einer Naturherd-Infektion von einer Infektion durch willkürlich freigesetzte Tularämie-Erreger.
Der Benefit dieses Projektes umfasst somit wissenschaftliche, gesundheits- und sicherheitspolitische Aspekte sowohl im zivilen als auch im militärischen Bereich.
Projektleiter:
Univ. Prof. Dr. Walter ARNOLD
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI) der Veterinärmedizinischen Universität Wien
Weitere Projekt- bzw. KooperationspartnerInnen:
FIWI: Ass. Prof. Dr. Theodora STEINECK (Veterinärmedizinische Forschung)
Mag. Erich KLANSEK (Ökologie, Wildtiermanagement, Naturschutz)
Dr. Christoph BEIGLBÖCK (Veterinärmedizinische Forschung)
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES), Institut für veterinärmedizinische Untersuchungen Mödling
Dr. Erwin HOFER
Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV)
ObstVet Dr. Michael KREINER (FGG 8)
MjrA Dr. Herbert TOMASO (FGG 8)
Mag. Georg ECKER (ABC-Abwehrschule)
HptmVet Mag. Katharina FAUKAL (ABC-Abwehrschule)
Kontakt:
Univ.Prof. Dr. Walter ARNOLD
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie
Savoyenstr. 1
1160 Wien
Tel: 01 4890915
Fax: 01 4890915333
E-Mail: walter.arnold@vu-wien.ac.at