Die im Bereich der Öffentlichen Sicherheit tätigen Organisationen sind in zunehmendem Maße mit der Entwicklung konfrontiert, dass sich ihr Einsatzspektrum sowohl in Bezug auf Zuständigkeiten als auch in Bezug auf die Intensität von Einsätzen massiv erweitert. Der gesamte Bereich der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) steht zurzeit vor massiven Herausforderungen. Diese sind unter anderem das Management von Großveranstaltungen, der Einsatz in exponierten geographischen Lagen wie beispielsweise dem alpinen Raum oder aktuell die Bewältigung von Flüchtlingsströmen und die damit einhergehende Thematik der Grenzsicherung. Bei der effektiven und effizienten Bewältigung der vorgenannten Szenarien stellen IKT-basierte Informationsservices eine unabdingbare Kernkomponente dar.
Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass in Bereichen wie Sensorik, Analytik, Datenübertragung und Datenrepräsentation bereits gute Einzellösungen für Anwendungen im Bereich der Öffentlichen Sicherheit verfügbar sind. Jedoch ist die für die Einsatzorganisationen als Endanwender so wichtige Integration von Einzelkomponenten zu Gesamtsystemen sowie die Verfügbarkeit von darauf aufbauenden Informations- und Kommunikationsservices noch nicht oder nicht im notwendigen Ausmaß gegeben.
Das vorliegende Projekt hat einen Gesamtsystemansatz zur Einbindung und Aufbereitung von aus Sensordaten generierten Informationen von vorranging mobilen Plattformen (z.B. unbemannte Luftfahrzeuge - uLFZ) in die Führungsunterstützung bei Einsatzszenarien im Bereich der Öffentlichen Sicherheit zum Inhalt. Sensordaten können in diesem Zusammenhang Bildinformationen, Videomaterial, Thermalaufnahmen o.ä. sein. Basierend auf den speziellen Anforderungen und Strukturen der oben genannten Einsatzszenarien sollen Einzeltechnologien und technologische Verfahren der Fernerkundung, Sensorik, Bildanalyse, elektronischen Bildverarbeitung, räumlichen Datenauswertung und Kommunikation in einen Systemverbund überführt werden. Dieses SmartScout-Gesamtsystem soll den Einsatzkräften lageabhängig bedarfsgerechte Services zur Unterstützung bei der ressourcenoptimalen Abwicklung ihrer Prozesse zur Verfügung stellen.
Projektleitung
Prof. Siegfried Vössner, Institut für Maschinenbau- und Betriebsinformatik, Technische Universität Graz
Projektpartner
- TeleConsult Austria GmbH
- Technische Universität Graz - Institut für Geodäsie, AG Fernerkundung und Photogrammetrie
- JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
- EYE.AERO gmbh
- Bundesministerium für Inneres (BMI)
- Universität Linz - Institute of Public International Law, Air Law and International Relations
Kontakt
Prof. Siegfried Vössner
Technische Universität Graz
Kopernikusgasse 24,
8010 Graz
Tel: +43 (0) 316 873 8001
Fax: +43 (0) 316 873 8009
e-mail: voessner@tugraz.at