Die Bedrohung durch ABC-Katastrophen wächst ständig. Im Katastrophen-Fall werden vor allem freiwillige aber auch hauptberufliche Katastrophen-Schutztrupps (z.B. Strahlenschutztrupp der Feuerwehr, ABC-Kommando) eingesetzt, um die Auswirkungen der Katastrophen zu minimieren.
Um den immer neuen Anforderungen gerecht zu werden brauchen Katastrophen-Schützer ein neues System mit dem sie Katastrophen-Situationen effizient trainieren können und in weiterer Folge den Katastrophen-Fall optimal bewältigen können. Zurzeit ist ein realistisches Training nicht möglich (vergleichbar mit einer Führerscheinausbildung am Übungsgelände ? und nicht im Verkehr).
Das Projekt SimRad.NBC erschafft erstmals eine Technologie (die wissenschaftliche Basis eines Systems) für eine effektive Bewältigung von Katastrophen entstanden aus Atomaren, Biologischen und Chemischen Zwischenfällen (z.B. AKW-Explosion, Giftgas-Anschlag, ?) und zum Schutz kritischer Infrastrukturen (z.B. Krankenhaus).
Dabei werden Simulationstechnologien eingesetzt um die menschlichen und technischen Abhängigkeiten von wesentlichen Einflussfaktoren herauszufinden und deren Zusammenspiel zu erforschen. Die geschaffene Technologie ermöglicht in weiterer Folge die Herstellung neuer Produkte im Bereich des Katastrophenschutzes und dessen Trainings sowie die Ableitung effektiver Strategien für den Katastrophenschutz und erhöht damit die Sicherheit und das Sicherheitsempfinden der europäischen Bevölkerung.
In 3 Bereichen wird SimRad wesentliche Verbesserungen bringen:
1. Simulation
Ziele sind Erkentnisse für bessere und wirkungsvollere Einsatz-Strategien,
2. Training
Ziel ist ein realistisches Training für Maßnahmen, die selten in der Praxis eingesetzt werden können, Evaluierung von Einsatzpersonal,
3. Realfall
Ziel ist eine effektive Vorgehensweise um im Katastrophenfall die Auswirkungen des NBC-Ereignisses zu minimieren und die Anzahl geretteter Menschen, Tiere und infrastruktureller Bereiche zu maximieren,
Projektteam:
Projektkoordinator: Creative BITS Mihalits und Roth OEG, Traun
Ansprechpartner: Herr Markus Roth / Mail: roth@creativebits.com
Assistenz: Frau Michèle Wiesmair / Mail: wiesmair@creativebits.com
Konsortialpartner 1: Ziehesberger Elektronik, Neuhofen /Krems
Ansprechpartner: Herr DI (FH) Peter Ziehesberger / Mail: peter@ziehesberger.at
Konsortialpartner 2: J.K. Universität Linz
Konsortialpartner 3: Rotes Kreuz Landesverband Oberösterreich
Konsortialpartner 4: Forschungsinstitut des Wiener Roten Kreuzes
Konsortialpartner 5: Freiwillige Feuerwehr Schwechat Mitte
Konsortialpartner 6: EMPL Fahrzeugwerk Gesellschaft m. b. H. Kaltenbach/ Tirol