SimRad.COMP entwickelt Komponenten zur Verifikation der im Rahmen von SimRad.NBC (KIRAS PL.2) erforschten Technologien für effektives Management von Einsatzorganisationen in Katastrophensituationen. SimRad.COMP liefert für die Simulation von Katastrophen, aber auch für ein realistisches Training von Krisensituationen und den Realfall Komponenten, die als Vorstufe zu Prototypen für Geräte zum optimierten Katastrophenmanagement betrachtet werden können. In weiterer Folge können durch SimRad.COMP Geräte und Vorgehensweisen entwickelt werden, die die Effizienz von Einsatzorganisationen maximieren und sie optimal unterstützen.
Im Rahmen des Projektes SimRad.COMP wird die mit SimRad.NBC gestartete Initiative zur Erhöhung der Kooperation und Effizienz von Einsatzorganisationen (EO) in Katastrophensituationen fortgeführt. Während SimRad.NBC eine Technologie zum effektiven Katastrophenmanagement mit Fokus auf nukleare, biologische und chemische Katastrophen erforscht, ist das Ziel von SimRad.COMP die Umsetzung und Erweiterung dieser innovativen Technologien, um neuartige, nachhaltige Systeme zu erschaffen, die die Effektivität von Einsatzorganisationen erhöhen.
SimRad.COMP soll in Simulation, Training und Realfall wesentliche Verbesserungen bringen:
Katastrophensituationen sollen realitätsnah simuliert werden und dadurch ein realistisches Training ermöglicht werden. EO und deren Kommandanten sollen von einem IT-Führungs-System so unterstützt werden, dass sie – im Zusammenspiel mit den anderen Verbesserungen - die Katastrophen mit optimaler Effizienz bewältigen können.
Dabei werden Einsatzfahrzeuge mit der Technologie bestückt um als Sender von Sensoren- und Statusdaten zu dienen; Mobile Leitstellen und Einsatzleitung werden damit ausgerüstet, um Einsatzkräfte und Fahrzeuge optimal und effizient koordinieren zu können und ein Maximum an verwertbaren Informationen zu haben. Einsatzpersonal wird damit ausgestattet, um Statusinformationen an die Einsatzleitung senden zu können und optimal eingesetzt werden zu können.
SimRad.COMP verwendet dabei die Ergebnisse aus SimRad.NBC auf verschiedene Katastrophenszenarien sowie ein spezifisches Regelwerk zugreifen zu können.
Das SimRad-System und seine Prozesse sollen dabei selbstlernend/optimierend sein und mit steigender Anzahl an realen Einsätzen, Katastrophenübungen und Simulationen wachsen, um damit eine immer effektivere Bewältigung von Katastrophen zu ermöglichen. Der in SimRad.COMP unterstützte PDCA-Zyklus dient dabei einerseits einer immer effektiveren Krisenbewältigung, andererseits einem nachhaltigen und ständigen Wachstum der Modulbibliotheken wie sie im Rahmen von KIRAS Programmlinie2 mit SimRad.NBC entstanden sind. Vorgesehene Schnittstellen zu Sensoren und bestehenden Systemen ermöglichen eine maximale Kompatibilität mit bestehenden und in Entwicklung befindlichen Systemen und Vorgehensweisen.
SimRad.COMP trägt somit nachhaltig zu einer Optimierung von Kooperation und Bewältigungspotential beim Einsatzpersonal sowie dadurch zur Verminderung der Unsicherheitsperzeption der betroffenen Gesellschaft bei.
ProjektleiterIn / Unternehmen:
Creative BITS Mihalits und Roth OEG, Traun
PartnerInnen:
J.K. Universität Linz, Institut Telekooperation
Rotes Kreuz Landesverband Oberösterreich
Forschungsinstitut des Wiener Roten Kreuzes
Freiwillige Feuerwehr Schwechat Mitte
Ziehesberger Elektronik, Neuhofen /Krems
OÖ Ferngas AG, Linz
Kontakt
Ansprechpartner: Herr Markus Roth / Mail: roth@creativebits.com;
Assistenz: Frau Michèle Wiesmair / Mail: wiesmair@creativebits.com