Geförderte Projekte

Ausschreibungsergebnisse nach Kalenderjahren

Ausschreibungsergebnisse nach Instrumenten / Programmlinien

Projekte der gemeinsamen deutsch- österreichischen Ausschreibung 2013

SG² – Smart Grid Security Guidance

|   Call 2011

Im Projekt SG² werden systematische Untersuchungen von smart Grid-technologien in Bezug auf IKT-Sicherheitsaspekte und die Erforschung von effektiven Schutzmaßnahmen vor Cyber-Attacken durchgeführt.

Mit dem zunehmenden Einsatz neuer Smart Grid Technologien entsteht parallel zum Stromnetz ein umfassendes IKT-Netz, dass durch seine große Ausdehnung und vielen Teilnehmer und Zugangspunkte ähnlichen Gefahren ausgesetzt sein wird wie beispielsweise derzeit das Internet. Allerdings wird die allgemeine Stromversorgung von diesem IKT-System abhängig sein, und ähnliche Sicherheitsprobleme wie im derzeitigen Internet hätten fatale Folgen. Potenzielle Bedrohungen reichen von Energiediebstahl durch Stromzählermanipulation, Angriffen auf Kontrollelemente der Netzbetreiber zur Störung des Betriebes bis hin zu großräumigen Abschaltungen des nationalen Stromnetzes beispielsweise aus terroristischen Motiven. Es ist daher unbedingt erforderlich, dass rechtzeitig Maßnahmen zur Gefahrenabwehr getroffen werden. Nur dann ist eine Zukunft für intelligente Stromnetze (Smart Grids) gewährleistet, ohne die Sicherheit der kritischen Infrastrukturen zu gefährden.

Das Projekt SG2 hat das Ziel, solche Maßnahmen zu erforschen. Das Projekt untersucht und entwickelt Methoden, Konzepte und Vorgehensmodelle, sowie begleitende Softwarewerkzeuge, um das Risiko durch die beschriebenen Bedrohungen zu minimieren, und die Sicherheit von Smart Grids in Österreich zu gewährleisten. Neuartige Ansätze zur Modellierung komplexer IKT-unterstützter Smart Grid Architekturen werden im Projekt definiert, und bilden die Grundlage für eine Analyse und Evaluierung primärer Angriffsformen und Angriffsflächen, sowie zur Abschätzung von Folgewirkungen. Bisher lag der Fokus von Netzbetreibern hauptsächlich auf Ausfallssicherheit ihrer Systeme - bösartige Angriffe, welche durch die fortschreitende Vernetzung der IKT-Komponenten innerhalb ihrer Systeme leichter möglich werden, müssen in Zukunft aber ebenso berücksichtigt werden. Ein wichtiges Ergebnis des Projekts wird daher auch ein Katalog von Schutzmaßnahmen sein, um – nach deren Anwendung – die Sicherheit von Smart-Grids gegenüber IKT-basierten Bedrohungen gewährleisten zu können.

Das Projektkonsortium besteht aus einer ausgewogenen Mischung aus Forschungsinstituten, starken Partnern aus der Industrie sowie Regierungsbehörden, die eine solide wissenschaftliche Basis, eine anspruchsvolle technische Umsetzung und die praktische Anwendbarkeit und Validierung der Ergebnisse gewährleisten. Das Projekt startet 2012, hat eine Laufzeit von 2 Jahren, und wird finanziell durch das österreichische Sicherheits-Forschungsprogramm KIRAS und das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) gefördert.

Koordinator:
AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Safety & Security Department

Partner:
AIT Energy Department Technische Universität Wien,
Institute AUTO und ICT SECConsult Unternehmensberatung GmbH
Siemens AG - Corporate Technology Österreich
LINZ STROM GmbH
Energie AG Oberösterreich Data GmbH
Innsbrucker Kommunalbetriebe AG
Energieinstitut an der JKU Linz
Bundesministerium für Inneres
Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport

Kontakt:
AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Safety and Security Department Web: www.ait.ac.at/it-security
DI Thomas Bleier, MSc, Programm-Manager ICT Security,
E-Mail: thomas.bleier@ait.ac.at
Dr. Lucie Langer, E-Mail: lucie.langer@ait.ac.at