Geförderte Projekte

Ausschreibungsergebnisse nach Kalenderjahren

Ausschreibungsergebnisse nach Instrumenten / Programmlinien

Projekte der gemeinsamen deutsch- österreichischen Ausschreibung 2013

SecureFlex

|   Call 2013

In Ergänzung zu existierenden Installationen von sicherheitsrelevanten Sensoren in Gebäuden, sollen unterschiedlichste Sensorsysteme, die anwendungsabhängig flexibel aufgestellt und verwendet werden können, genutzt werden.

AusgangssituationIn großen Infrastrukturen wie Stadien, Mehrzweck-Veranstaltungshallen, Einkaufszentren etc. aber auch in und um sogenannten „Seveso II(I) Betrieben“, entstehen Krisensituationen durch Überlastung (zB starke Einkaufstage in Shopping Centers), durch Brand oder Explosionen, selten durch Überfall oder Terror. Tragische Ereignisse aus der Vergangenheit zeigen, dass es immer wieder zur Gefährdung von Personen, sogar zu Todesfällen und erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen kommt, trotz der genauen gesetzlichen Vorgaben, der Planung von Sicherheitskonzepten und der behördlichen Genehmigung anhand genauer Personenzahlengrenzen. Der Grund ist das oftmalige Fehlen von genauen Informationen zur aktuellen Situation, z.B. über die aktuelle Personenzahl, Dichte und der räumlichen Verteilung in einer großen Infrastruktur. Im Vorfeld von und in Krisensituationen ist es daher wesentlich, kritische Entwicklungen des Geschehens zu erfassen, ein möglichst aussagekräftiges Lagebild fortlaufend zu aktualisieren, Interventionsstrategien auf Basis einer aktuellen Lagebeurteilung festzulegen und umzusetzen sowie die Wirkungen zu beobachten und zu bewerten

SecureFlex - Projektziele
In Ergänzung zu existierenden Installationen von sicherheitsrelevanten Sensoren in Gebäuden, sollen unterschiedlichste Sensorsysteme, die anwendungsabhängig flexibel aufgestellt und verwendet werden können, genutzt werden. Ziel dabei ist es in Anlassfällen situationsbezogen (temporäre Absicherung von Veranstaltungen, Lagerung kritischer Güter, etc.) ein Sensornetzwerk aufbauen zu können; um einerseits Bereiche zu überwachen und andererseits die erfassten  Daten geographisch, zeitlich und thematisch angezeigt zu bekommen bzw. abfragen zu können. Diese Informationen sollen einerseits dem Systembetreiber zur Verfügung stehen, andererseits in kritischen Situationen anderen Personengruppen (Einsatzkräfte, Mitarbeitern, etc.) durch unterschiedliche Medien (mobile Geräte, Lautsprecher, Laser-Leitsysteme, dynamische Beschilderung, und andere Präsentationsmedien) zur Verfügung gestellt werden können.
Dadurch soll folgende Aspekte realisiert werden:

  • eine situationsspezifische, temporäre Überwachung relevanter Bereiche,
  • das frühzeitige Erkennen bzw. eine verbessertes Einschätzen der Situation,
  • eine erhöhte Informationsqualität für die beteiligten Bedarfsträger und wirksamere Intervention
  • Dadurch einen deutlich besseren Support des Sicherheitsmanagementsystems

Eine zielgerichtete und in der Situation einfach anzuwendende Informationsvermittlung sowie Möglichkeiten Situationen flexibel und durch innovative multi-sensorale Lösungen deutlich verbessert erfassen bzw. kontrollieren zu können, stellen dabei wichtige Faktoren dar. Die in SecureFlex entwickelten innovativen Datenanalysemethoden sowie die geschaffenen Schnittstellen zu existierenden Lösungen ermöglichen eine wesentliche Verbesserung im Sicherheitsmanagement von großen Infrastrukturen. Geeignete Businessmodelle bzw Businesspläne tragen unmittelbar zur weiteren kommerziellen Verwertung und damit zum Breiteneinsatz bei. Nicht zuletzt deshalb sind auch verstärkt Industriepartner eingebunden.

ProjektleiterIn
DI Horst Ortmann, MBA, Unternehmensberatung bit consulting GmbH

Projektpartner

  • bit media e-solutions GmbH (Konsortialführer)
  • JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
  • Unternehmensberatung bit Consulting GmbH
  • c.c.com Andersen & Moser GmbH
  • Fire Protection Pulker GmbH
  • Berufsfeuerwehr Graz
  • Institut für empirische Sozialforschung (IFES) Gesellschaft m.b.H. 
  • Ing. Feischl Richard
  • Messe Congress Graz Betriebsgesellschaft m.b.H.

Kontakt
DI Horst Ortmann, MBA
Unternehmensberatung bit consulting GmbH
Kaerntnerstrasse 311
A-8054 Graz

Tel.: +43 316 28 55 50 -0
Fax: +43 316 -28 55 50 – 50
E-Mail: hortmann@bitonline.com
Internet: www.bitonline.com; www.bitmedia.cc