Cloud-Computing ist ein wesentlicher Treiber für die digitale Revolution und den Einsatz von Informationstechnologie. Diese Entwicklung bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich. Insbesondere gilt es, berechtigte, aber unspezifische Zweifel an der Qualität, Sicherheit und Verlässlichkeit von Angeboten in einen objektivierbaren Rahmen überzuführen. Zu diesem Zweck wurden in den vergangenen Jahren international bereits eine Reihe von Maßnahmen gestartet. Die wohl bedeutsamste wird die Einführung des Trusted-Cloud-Gütesiegels des Deutschen Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie werden. Für Österreich besteht der dringende Bedarf, ebenfalls klare Rahmenbedingungen und Qualitätssicherungsmaßnahmen zu definieren, an denen sich Anbieter und Kunden von Cloud-Angeboten orientieren können. Dies gilt insbesondere dann, wenn Bundesstellen oder dem Bund nahestehende Organisationen Angebote selbst erstellen und anbieten bzw. hochwertige und sichere Cloud-Services erwerben wollen. Ziel des Projektes SECCAT ist es, einheitliche Rahmenbedingungen und einen vergleichbaren Qualitätsmaßstab, mit dem Transparenz und somit auch eine erhöhte Sicherheit hergestellt werden kann, zu schaffen. Im Detail umfasst das die Ausarbeitung eines neuen und transparenten Kriterienkataloges zur Beurteilung und zum Vergleich von Qualität und Transparenz von Cloud-Services. Der Kriterienkatalog wird durch Handlungsempfehlungen für ein österreichisches Trusted-Cloud- Gütesiegel und für eine digitale Wissensplattform angereichert. Die Analyse und Einschätzung des Cloud-Marktes sowie die aktive Zusammenarbeit mit Bedarfsträgern spielen dabei eine große Rolle. Eine Vorgangsweise ähnlich jener, die in Deutschland in Kürze eingeführt wird, könnte eine vergleichbare Referenz darstellen und müsste vernünftig auf etwaige österreichische Unterschiedlichkeiten angepasst werden. Diese Studie dient dazu, rasch den Grundstein für ein hochwertiges Trusted-Cloud-Gütesiegel zu legen, das österreichische Rahmenbedingungen berücksichtigt und dennoch international kompatibel ist. Auf diese Weise kann der Bund mit positivem Beispiel vorangehen, die Qualität des Cloud- Angebotes unmittelbar beeinflussen und vorzeigen, wie qualitativ hochwertige und sichere Cloud-Services leichter, kostengünstiger und schneller ausgeschrieben, verglichen und bewertet werden können.
Projektleiter
IDC Central Europe GmbH
Projektpartner
EuroCloud.Austria
gemeinnütziger Verein zur Förderung von Cloud Computing
REPUCO Unternehmensberatung GmbH
A-SIT Plus GmbH
Bundesministerium für Finanzen – Sektion V
Kontakt
Mag. Julia Neuschmid
Parkring 10
1010 Wien
+43 1 516 33 31 78