Ausgangslage: Die IKT stellt heutzutage einen essentiellen Teil immer komplexer werdender Produktionsprozesse und Dienstleistungsketten dar. Dabei wird die technische Verfügbarkeit von Systemen der IKT oftmals als selbstverständlich angenommen, die Risiken und Konsequenzen von Störungen oder Komplettausfällen dieser Technologien für Unternehmen und die Gesellschaft werden häufig unterschätzt. Selbst Basistechnologien sind dabei immer wieder von Sicherheitsproblemen betroffen.
Ziele: SCUDO verfolgt folgende Ziele: Erstens soll ein auf österreichische Unternehmen zugeschnittener, optimierter Übungsprozess für Notfallsituationen getestet werden und daraus Empfehlungen abgeleitet werden, und desweiteren sollen durch diese Übungen die gemeinhin gültigen internationalen Standards auf ihre Anwendungstauglichkeit in Österreich hin überprüft werden. Um diese Ziele zu erreichen, basiert das SCUDO Projekt auf der Planung mehrerer Notfallübungsszenarien mit den Projektpartnern und anschließender Durchführung dieser mit Unternehmenspartnern aus der kritischen Infrastruktur. Diese werden im Zuge des Projekts auf Basis der Austrian Trust Circles von CERT.at eingebunden.
Prozess: Nach der Erarbeitung der Projektgrundlagen sind folgende Schritte geplant: (1) Zuerst werden Szenarien entwickelt, die als Grundlage für die Übungen dienen. (2) Daran anschließend folgen Kommunikationsübungen, die die organisatorischen Abläufe analysieren, welche im Rahmen eines Notfallszenarios ablaufen. (3) Abschließend folgt eine Großübung, in deren Rahmen ein auf den Teilergebnissen der Schritte (1) und (2) aufbauendes, komplexeres Szenario im Zusammenspiel mehrerer involvierter Partner simuliert wird. (4) Die daraus gewonnenen Erfahrungen münden in Best Current Practices, Lessons Learnt und Empfehlungen. Im Rahmen dieses Projektes wird der Thales Hypervisor zum Einsatz kommen, der eine Visualisierung der Abläufe ermöglicht, auf einem SOA (Service Orientierte Architektur) Framework basiert und als eines der fortschrittlichsten Tools (auf Open Source Basis) in der Behandlung komplexer Szenarien gilt.
ProjektleiterIn / Name und Institut/Unternehmen
Alexander Szönyi
Thales Austria GmbH
Auflistung der weiteren Projekt- bzw. KooperationspartnerInnen
SBA Research GmbH
nic.at Internet Verwaltungs- und Betriebsgesellschaft m. b. H.
Zentraler Informatikdienst der Universität Wien (ZID)
Universität Wien Arbeitsgruppe Rechtsinformatik
Infraprotect GmbH
REPUCO Unternehmensberatung GmbH
Bundeskanzleramt
Bundesministerium für Inneres
Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport
Kontakt
Thales Austria GmbH
Alexander Szönyi
Handelskai 92, A-1200 Wien
Tel/Fax: +43 (0) 1 27711 3022 / +43 (0) 1 27711 3171
E-Mail: alexander.szoenyi@thalesgroup.com
http://www.thalesgroup.com/austria/