Geförderte Projekte

Ausschreibungsergebnisse nach Kalenderjahren

Ausschreibungsergebnisse nach Instrumenten / Programmlinien

Projekte der gemeinsamen deutsch- österreichischen Ausschreibung 2013

PRS Informations-Modellierung und Server Konzept für Österreich PRIMUS

|   Call 2017

Der Galileo Public Regulated Service (PRS) unterstützt staatliche Stellen und Betreiber kritischer Infrastrukturen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. In PRIMUS werden forschungsrelevante Fragen in Bezug auf die potentiellen österreichischen PRS Nutzer untersucht.

Der Galileo Public Regulated Service (PRS) ist eine wesentliche treibende Kraft für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo, da es Funktionen und damit Möglichkeiten birgt, die andere Globale Navigationssatellitensysteme (GNSS) nicht beinhalten oder nur militärischen Nutzern zur Verfügung stehen. Galileo ist ein ziviles System unter ziviler Kontrolle. Der Bedarf für PRS ergibt sich aus der Analyse potentieller Gefährdungen der GNSS Services sowie der Identifikation von gefährdeten gesamtstaatlich relevanten Infrastrukturanwendungen. Während militärische GNSS-Signale ausschließlich militärischen Nutzern zur Verfügung stehen, wurde Galileo PRS v.a. für autorisierte zivile Nutzergruppen konzipiert. Durch eine Verschlüsselung des übertragenen Signals wird der Zugang zum PRS eingeschränkt. Der öffentlich-regulierte Dienst hilft somit staatlichen Stellen und Betreibern kritischer Infrastrukturen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Der Zugang zu PRS muss durch ein von den Mitgliedsstaaten implementiertes Verschlüsselungssystem kontrolliert werden. Jeder Mitgliedsstaat kann somit individuell entscheiden, für welche innerstaatlichen Nutzer und Anwendungen PRS autorisiert wird. Die sogenannten Common Minimum Standards definieren die Minimalanforderungen, die ein jeder PRS Nutzer erfüllen muss. Aktuell werden die notwendigen politischen und rechtlichen Entscheidungen vorbereitet, um eine Galileo CPA (Competent PRS Authority) in Österreich zu etablieren. Dies bedeutet einerseits, dass damit der Weg zur operativen Implementierung von Galileo PRS in Österreich geschaffen wird und andererseits noch forschungsrelevante Fragestellungen in diesem Zusammenhang zu klären sind. Um den Mehrwert von PRS in Österreich nutzen zu können muss sowohl die operationelle Komponente (Anwendungsszenarien und Nutzer) als auch die technische Komponente (Galileo PRS Funktionalitäten) miteinander in Verbindung gebracht werden. Dabei stellt sich die Herausforderung dass nicht nur technische Fragen wie die Verbesserung von Snap-Shot Verfahren zur schnellen GNSS-Positionierung zu lösen sind, sondern auch auf semantische und organisatorische Aspekte einzugehen ist. Zu diesem Zweck ist es notwendig, basierend auf Nutzererhebungen und den nicht klassifizierten und klassifizierten PRS Dokumenten, die Information Exchange Requirements zu erheben und zu untersuchen und darauf aufbauend ein Information Exchange Model zu generieren. Die Verpflichtung zur Erfüllung der PRS Sicherheitsstandards im Umgang mit PRS Empfängern schließt jedoch eine große Anzahl von potentiellen österreichischen PRS Nutzern aus. Der PRS Server ist ein einfaches und kostengünstiges Konzept und wahrscheinlich der einzige Weg, den PRS Mehrwert für Nutzer im Bereich der sicherheitskritischen Infrastruktur bereitzustellen. Inhalt dieses Projektes ist es, die für PRS in Österreich in Frage kommenden potentiellen Nutzergruppen zu identifizieren und zu definieren. In diesen Nutzergruppen werden die Anforderungen hinsichtlich der Nutzung von PRS erhoben und im Rahmen des Information Exchange Modells analysiert und dargestellt. Eine Risikoanalyse in den einzelnen Nutzergruppen stellt eine integrale Basis für den weiteren Umgang dieser Nutzer hinsichtlich PRS dar. Basierend auf diesen Untersuchungen soll ein österreichisches PRS Server Konzept ausgearbeitet, Schlüsseltechnologien entwickelt und im Rahmen eines Proof-of-Concepts getestet werden.

ProjektleiterIn / Name und Institut/Unternehmen
Dr. Susanne Katzler-Fuchs,
Brimatech Services GmbH

Lothringerstr. 14/3
1030 Wien

0664/9689421
skf@brimatech.at 
www.brimatech.at 

Auflistung der weiteren Projekt- bzw. KooperationspartnerInnen
Teleconsult Austria GmbH
Dr. Philipp Berglez,

TeleConsult Austria GmbH
Schwarzbauerweg 3
AT-8043 Graz
+43-316-890971-0

info@tca.at
www.tca.at 

Technische Universität Wien – Department für Geodäsie & Geoinformation

FB Höhere Geodäsie
Gußhausstrasse 27-29
A-1040 Wien

Dr. Robert Weber
robert.weber@geo.tuwien.ac.at 
+43 1 58801 12865

Bundesministerium für Landesverteidigung
Bgdr Dr. TEICHMANN Friedrich, MMSc, MAS
Rossauerlände 1
1090 WIEN
050201 10 33100
friedrich.teichmann@bmlv.gv.at 

ObstdhmfD CHRISTIAN Markus MA
Rossauerlände 1
1090 WIEN
050201 10 33200
markus.christian@bmlv.gv.at 

VB/SV WÜRGER Michael MSc, BSc
Rossauerlände 1
1090 WIEN
050201 10 33200
michael.wuerger@bmlv.gv.at 
06646225817