Geförderte Projekte

Ausschreibungsergebnisse nach Kalenderjahren

Ausschreibungsergebnisse nach Instrumenten / Programmlinien

Projekte der gemeinsamen deutsch- österreichischen Ausschreibung 2013

PINPOINT

|   Call 2021

Nationales Risikomanagement für GSVP Missionen unter Verwendung von OSINT und PNT Monitoring

PINPOINT befasst sich mit der Planung und Durchführung der österreichischen Beteiligung an europäischen Missionen im Auftrag der europäischen Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP). Diese Missionen finden typischerweise in kritischen internationalen Grenzgebieten abgelegener Länder mit geringer Infrastruktur zur Beobachtung von Waffenstillständen und der Umsetzung von Friedensabkommen statt, um die europäische und damit österreichische Sicherheit zu gewährleisten. Um die österreichische Teilnahme an solchen Missionen zu planen, benötigen die PINPOINT Bedarfsträger:innen Ansätze für eine systematische, umfassende Risikoanalyse und Vorschläge für Abhilfemaßnahmen auf Grundlage von ethischen, sozialpolitischen, demographischen, (menschen-)rechtlichen, ökologischen und technologischen Informationen.

Gestützt auf Anforderungen der Bedarfsträger:innen konzentriert sich der PINPOINT Ansatz auf Innovationen in den Bereichen (1) Remote-Risikoanalyse mit abgeleiteten Handlungsempfehlungen, (2) OpenSource Intelligence (OSINT) mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) und (3) PNT Monitoring basierend auf GNSS-Daten. Ein Hauptaugenmerk der Forschung wird die Anwendbarkeit der Forschungsergebnisse für Nicht-Experten/-Expertinnen der PINPOINT Bedarfsträger:innen, um sie effektiv unterstützen zu können und somit die Sicherheit Österreichs zu stärken.
Die primären Projektergebnisse bestehen aus einem systematischen und umfassenden Ansatz für Risikoanalysen, mit abgeleiteten Handlungsoptionen für die Bedarfsträger:innen. Der Innovationsgehalt des Projekts ergibt sich insbesondere aus dem interdisziplinären Ansatz der Risikoanalyseerstellung aus ethischen, sicherheitspolitischen und technischen Gesichtspunkten.

Schließlich wird das Projekt auf europäischen Konferenzen präsentiert und eine Verwertungs-Roadmap für relevante Ergebnisse zwischen den Partnern und Partnerinnen erstellt.

ProjektleiterIn
Martin Boyer
AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Auflistung der weiteren Projekt- bzw. KooperationspartnerInnen
Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik (AIES) e.V.
IGASPIN GmbH
HENSOLDT Analytics GmbH
Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten
Bundesministerium für Landesverteidigung

Kontakt
Martin Boyer
AIT Austrian Institute of Technology GmbH Giefinggasse 4, 1210 Wien
Phone: +43 50550 4284
martin.boyer@ait.ac.at 
http://www.ait.ac.at/