Geförderte Projekte

Ausschreibungsergebnisse nach Kalenderjahren

Ausschreibungsergebnisse nach Instrumenten / Programmlinien

Projekte der gemeinsamen deutsch- österreichischen Ausschreibung 2013

NIKE-SubMoveCon

|   Call 2019

Nachhaltige Interdisziplinarität bei Komplexen Einsätzen unter Tage - Subsurface Movement Control

Ausgangssituation und Motivation
Terrorismus ist in vielen Facetten ein immer größer werdendes Problem und die Gewährleistung der Sicherheit der Bevölkerung eine immer komplexer werdende Aufgabenstellung für die Sicherheitskräfte. Die Strategien der Einsatzorganisationen müssen sich einerseits auf terroristische Angriffe ausrichten, aber auch vermehrt auf Anschläge von Organisationen, die man nicht der eigentlichen Terrorszene zuordnet („Micro-Terrorismus“), einstellen. Anschläge auf Zug- und Autotunnels sowie auf U-Bahnen sind darauf ausgerichtet Tote und Verletzte zu fordern, große Panik zu verbreiten sowie möglichst wichtige Teile der Infrastruktur lahmzulegen.

Menschenleben sind in unterirdischen Bahnhöfen bei kritischen Sicherheitslagen im Vergleich zu Ereignissen an der Oberfläche besonders gefährdet. Aufgrund der „geschlossenen Situation“ sind erhebliche Hindernisse für die sichere und effiziente Evakuierung von Personen nach einem Anschlag zu berücksichtigen. Eine gezielte und effiziente Maßnahmenreaktion auf potenziell tödliche Notfälle in unterirdischen U-Bahn-Umgebungen bzw. Tunneln erfordert ein verbessertes Verständnis von möglichen Bedrohungsszenarien, von auftretenden Effekten (Brand-, Gasausbreitung, Explosionen, etc.) sowie eine echtzeitnahe Lageinformation, um eine entsprechende Einsatzunterstützung für die involvierten Sicherheitskräfte zu ermöglichen

Ziele und Innovationsgehalt:
Innovative technische Assistenzsysteme können die notwendigen Evakuierungsmaßnahmen als auch die Bekämpfungsstrategien gegen die noch eventuell vor Ort vorhandenen Terroristen, wesentlich unterstützen. Ziel von NIKE-SubMoveCon ist es, auf Basis eines multidisziplinären Ansatzes im Bereich der Sensorik, automatisationsgestützter multisensor Analysen, technischer Assistenzsysteme und Managementlösungen sowie sozialwissenschaftlichen Aspekten wesentliche Forschungs- und Entwicklungsergebnisse für die Unterstützung von Untertage-Terrorsituationen zu erarbeiten.

Angestrebte Ergebnisse:
Die angestrebten Projektergebnisse ermöglichen den Einsatz von intelligenten, mobilen und tragbaren multisensor Lösungen (optische-, thermale-, akustische Sensorik, Gas-Sensoren, etc.) unmittelbar Vorort und am Mann (Human Sensor), sowie die echtzeitnahe Generierung eines Gesamtlagenbildes hinsichtlich Aufenthaltsort und Verhalten unbeteiligter Dritter. Auf Basis eines echtzeitnahen Lagebildes sowie technischer Assistenzsysteme für die unterschiedlichen Einsatzkräfte wird eine optimierte Einsatzführung durch gezielte Steuerung großer, unstrukturierter Menschenmengen ermöglicht und somit die Sicherheit der involvierten zivilen Personen als auch der Einsatzkräfte wesentlich erhöht. Die gezielt gesteuerte Bewegungsführung großer Menschenmengen auf Basis der Bedrohung und ihres Verhaltens ist dabei integraler Bestandteil der Einsatzführung. Auf Basis eines 3DLageinformationssystems und der integrierten multisensor Analyseergebnisse erfolgt eine Lagebeurteilung durch einen verantwortlichen Experten womit die Einsatzstrategie der Sicherheitskräfte, die Evakuierungsstrategien und sichere Bereiche für Verletztenbetreuung festgelegt werden können.

Das Konsortium ist interdisziplinär zusammengestellt. Durch die Einbindung der europaweit einzigartigen Forschungsinfrastruktur „Zentrum am Berg“ können Tests, Übungen und Schulungen der unterschiedlichen Einsatzorganisationen in einer sehr realen Umgebung durchgeführt und somit auch die für die Entwicklungen notwendigen Daten generiert werden.

Projektleitung
DI Alexander Almer, JOANNEUM RESEARCH Forschungsges.mbH, DIGITAL

Projektpartner
Montanuniversität Leoben – MUL
Ingenieurbüro Laabmayr & Partner - LAAB
Ing. Richard Feischl- -IFR

Bedarfsträger
Bundesministerium für Landesverteidigung – BMLV
ASB Stmk - ASB
GSK Partner
Experience Research & Consulting - ERC

Kontakt
DI Alexander Almer
JOANNEUM RESEARCH –
DIGITAL – Institut für Informations- und Kommunikationstechnologien
Steyrergasse 17, 8010 Graz, AUSTRIA
Tel.: +043 316 876 1738 Mobile: +043 699 1876 1738
Fax: +043 316 876 1720 E-Fax: +043 316 876 9 1738

E-Mail: alexander.almer@joanneum.at
Internet: http://www.joanneum.at/digital