Einsatzorganisationen trainieren laufend um auf Unwetterereignisse, Großbrände, Verkehrsunfälle und nicht zuletzt Einsatzlagen mit terroristischem Hintergrund vorbereitet zu sein. Übungen spielen eine wichtige Rolle in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Einsatzkräften und erlauben zudem die Wirksamkeit von Einsatzkonzepten und Notfallplänen sowie die Leistungsfähigkeit von Einsatzkräften zu überprüfen. Bis dato gibt es in Österreich noch keine einheitlichen Methodiken oder Werkzeuge zur Auswertung von Erkenntnissen von Übungen. Üblicherweise überwachen Evaluatorinnen und Evaluatoren die Übungsteilnehmer:innen und halten die dabei gewonnen Eindrücke auf Checklisten und mittels Fragebögen fest. Trotz hohem Ressourcenaufwand bei der Evaluierung und Auswertung ist die Beurteilung durch Evaluierungspersonal immer subjektiv geprägt, was das Vergleichen von Ergebnissen schwierig macht.
Mit MEASURE - Monitoring Exercises using Ai-SUpport for Reliable Evaluation - hat sich das Projektkonsortium bestehend aus universitären und wissenschaftlichen Einrichtungen (Uni Wien, FH Technikum Wien, DCNA), Technikpartnern (BOC) sowie Einsatzorganisationen (LFV Steiermark, FF Pinkafeld, ÖRK) unter Leitung des Austrian Institute of Technology (AIT) die Entwicklung von intelligenten, technischen Unterstützungstools zur erleichterten Planung, Durchführung und Bewertung von Übungsszenarien für Einsatzkräfte zum Ziel gesetzt. Dies soll es zukünftig möglich machen, schnelleres und stärker individualisiertes Feedback mit höherer Validität bereitstellen zu können.
Durch die integrierte Entwicklung von Sensoren, Datenmodellierungs-Mechanismen und künstlicher Intelligenz für die Anwendung im Table-Top- als auch vollwertigen Einsatz-Übungsverfahren wird die Planung inklusive Zielsetzung von Übungsszenarien gestärkt. Ergänzend wird eine technische Unterstützung für die Beobachtung und Bewertung in der Durchführung als auch anschließende Evaluierung für nachhaltige Vergleich- und damit bestenfalls Verbesserungsfähigkeit ermöglicht.
Das Zusammenspiel der einzelnen Projektpartner-Organisationen gewährleistet eine Anwender:innen-orientierte Technikentwicklung sowie den Einblick in Einsatzprozesse für Wissenschaft und Technik.
Projektleiter:in
Bernhard Bürger, MSc / AIT Austrian Institute of Technology
Projekt- bzw. Kooperationspartner:innen
BOC Products & Services AG
Disaster Competence Network Austria
Fachhochschule Technikum Wien
Stadtfeuerwehr Pinkafeld
Landesfeuerwehrverband Steiermark
Österreichisches Rotes Kreuz
Universität Wien, Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung
Kontakt
Austrian Institute of Technology GmbH
Bernhard Bürger, MSc (Projektleiter)
Giefinggasse 4, 1210 Wien
bernhard.buerger@ait.ac.at
https://www.linkedin.com/showcase/measure-monitoring-exercises-using-ai-support-for-reliable-evaluation/