Geförderte Projekte

Ausschreibungsergebnisse nach Kalenderjahren

Ausschreibungsergebnisse nach Instrumenten / Programmlinien

Projekte der gemeinsamen deutsch- österreichischen Ausschreibung 2013

MDL - Multimedia Documentation Lab

Erstellt von Eintrag in der Sicherheitsforschungslandkarte | |   Call 2007

Dokumentation- und Analysesystem für Content mit multimedialen Inhalten.

Das MDL ist der Demonstrator eines Dokumentations- und Analysesystems für Multimediacontent.

Bislang konnte nationaler und internationaler Bild-, Ton- und Multimediacontent nicht oder nur unzureichend zu Analysezwecken herangezogen werden. Nun wird im Rahmen der österreichischen Sicherheitsforschung erstmals die Möglichkeit der Einbindung solcher multimedialen Inhalte erforscht.

Somit wird es möglich sein, neben Textdokumenten auch sicherheitsrelevante
multimediale Inhalte nach neuesten Erkenntnissen zu durchsuchen und analysefähig aufzubereiten. Unter Verwendung modernster Technologien und rezenter Forschungsergebnisse der Projektmitglieder aus Industrie und Wissenschaft sowie  Erfahrungen des öffentlichen Bedarfsträgers, sollen multimediale Informationsquellen in unterschiedlichen Sprachen nutzbar gemacht werden.
Die jederzeit wieder auffindbaren Inhalte dienen neben der sofortigen Kommunikationsmöglichkeit auch als Grundlage für die Erstellung von Trendanalysen und Lagebildern.

Der Gegenstand des Projektes MDL ist die Entwicklung und prototypische Umsetzung eines Demonstrators, der zielgerechte Suche und Analysen in Multimediacontent ermöglicht. Dazu müssen begleitend Terminologien und Ontologien sowie Retrieval- und Analysefunktionalitäten entwickelt werden.

Das MDL wird in die Infrastruktur des Bedarfsträgers integriert und wird in Zukunft das Problemlösungsspektrum der bereits vorhandenen Systeme ergänzen und erweitern.
Diese Art der Einbindung garantiert eine praxisnahe Anwendung der Ergebnisse und stellt ein Muster für andere Bedarfsträger dar.

Das System soll insbesondere in Krisensituationen:

  • Experten bei der Generierung eines realistischen und qualitativ hochwertigen Lagebildes unterstützen und
  • als Kommunikationsmittel mit der Bevölkerung dienen.
    Somit erfüllt das Projekt eines der Hauptziele von KIRAS, nämlich die Sicherheit und das Sicherheitsbewusstsein der österreichischen Bevölkerung zu erhöhen

Mögliche Einsatzszenarien sind:

  • zivile Katastrophen
  • wirtschaftliche Krisen
  • andere sicherheitsrelevante Szenarien (etwa Großereignisse oder Versorgungsengpässe).

ProjektleiterIn / Unternehmen
Sail Labs Technology AG
Mag. Dorothea Aniola

Konsortialpartner
Landesverteidigungsakademie,
ZentDok
Ing. Mag. Klaus Mak, ObstdhmfD

Universität Wien, Fakultät für Informatik,
Institut für Distributed and Multimedia Systems, Institut für Scientfic Computing
Univ.-Prof.Dipl.-Ing. DDr. Gerald Quirchmayr

Technische Universität Graz,
Institut für maschinelles Sehen und Darstellen
Univ.-Prof. DI. Dr. Horst Bischof

Kontakt
Sail Labs Technology AG
Mag. Dorothea Aniola
Mariannengasse 14, 1090 Vienna
Tel.: +43 1 58095-621
Fax: +43 1 58095-580
dorothea.aniola@sail-technology.com
www.sail-technology.com