KIRAS Sicherheitsforschung

Ausschreibungsergebnisse nach Kalenderjahren

Ausschreibungsergebnisse nach Instrumenten / Programmlinien

Projekte der gemeinsamen deutsch- österreichischen Ausschreibung

Kooperative Projekte >Call 2018 >

Hammondorgel

Es soll ein Proof-of-Concept für ein Staatsgrundnetz zur sicheren operativen, taktischen und strategischen Kommunikation unter Nutzung bereits vorhandener staatlicher Infrastrukturen konzipiert und die Machbarkeit einer technischen Zusammenschaltung leitungsgebundener und drahtloser IP-basierter Kommunikationsnetze analysiert sowie dabei der aufbau- und ablauforganisatorischen Kontext über die beteiligten Organisationen berücksichtigt werden.

Ein Staatsgrundnetz hat die Aufgabe, taktische, operative und strategische Kommunikation verschiedener Behörden der Bund-, Landes-, Bezirks- und Gemeindeebene sowie Betreibern kritischer Infrastrukturen – insbesondere in sicherheitspolitischen Ausnahmefällen – sicherzustellen. Ein derartiges robustes Medium für diese Kommunikationsebene existiert in Österreich derzeit nicht. Der Begriff Kommunikation umfasst hierbei nicht nur Sprach-, sondern ebenso Schrift-, Bild-, Steuerungs- und Datenkommunikation und impliziert somit aufgrund des aktuellen Standes der Technik einen innovativen Umgang mit technischer Komplexität und Heterogenität, wie den verschiedentlich implementierten Netzen und Produkten, Topologien, Implementierungen und ganz allgemein der qualitativen Unterschiede. 

Das Projekt Hammondorgel greift die formulierten Architekturideen der KIRAS-Studie Bontempiorgel aus dem Call 2015/2016 auf. Es analysiert die Machbarkeit einer technischen Zusammenschaltung leitungsgebundener und drahtloser IP-basierter Kommunikationsnetze am Vienna-Internet-Exchange-(VIX)-Point sowie an weiteren ähnlich ausgestatteten strategischen Lokationen in Österreich, welche die Kollokation entsprechenden Layer 1-, 2- und 3-Equipments ermöglichen. Dabei ist wichtig zu betonen, dass der Zweck der vorzunehmenden Zusammenschaltung nicht der bloße Austausch von Verkehr zwecks Peering, sondern vielmehr die Errichtung von Redundanzwegen über die Infrastrukturen von Verbundpartnern ist, um der Partitionierung einzelner Netze effektiv entgegenwirken zu können. Ein Proof-of-Concept berücksichtigt Systemlevel-Aspekte für den Last-Mile-Wireless-Access und ein Quality-of-Service-Klassen-Mapping auf die verschiedenen 5G-Network-Slices (eMBB, uRLLC, mMTC). Somit werden in innovativer Art und Weise ambitionierte Quality-of-Service-Kriterien eingehalten und die Möglichkeit zur Isolierung von Datenströmen in einem geschützten Rahmen geboten.  

Ziel des Projekts Hammondorgel ist es, die Durchführung und umfassende Evaluierung eines Proof-of-Concepts sowie die begleitenden technischen und organisatorischen Konzepte als Kernanforderungen in einer Roadmap für eine technische Umsetzung des neuen Staatsgrundnetzes zusammenzufassen. Die angestrebten Ergebnisse und Erkenntnisse sind: a) Ableitung konkreter Leistungsparameter als Key-Performance- Indicators (KPI) für Quality-of-Service (QoS) inklusive Systemverfügbarkeit und Verschlüsselungskonzepten, um daraus geeignete Service-Level-Specifications (SLS) zu spezifizieren; b) Die Erarbeitung eines dezentralen Peering- und Verkehrsvermittlungskonzepts zur Nutzung der föderalen Strukturen in Österreich für Georedundanz zwecks Herstellung geeigneter technischer Resilienzmechanismen; c) Identifikation der erforderlichen juristischen Rahmenbedingungen für einen stabilen und zweckdienlichen Einsatz des Staatsgrundnetzes; d) Konzeption eines Multi-Governance-Modells für die teilnehmenden Parteien.

ProjektleiterIn
AIT Austrian Institute of Technology GmbH (AIT)

Projektpartner
Bundesministerium für Inneres (Bedarfsträger)
Bundeskanzleramt (Bedarfsträger)
Bundesministerium für Landesverteidigung (Bedarfsträger)
Nokia Solutions and Networks Österreich GmbH (Partner)
Dipl.-Ing. Dr. Hermann Bühler GmbH – Ingenieurbüro/ Unternehmensberatung (Partner)
ITSPreventexpert e.U. (Partner)
ArgoNET GmbH (Partner)
Universität Wien – ACOnet (Partner)
Universität Wien – Arbeitsgruppe Rechtsinformatik (GSK-Partner)
Land Oberösterreich (LOI-Partner)
Land Steiermark (LOI-Partner)
Land Tirol (LOI-Partner)
Land Wien (LOI-Partner)

Kontakt
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Mag. Martin Latzenhofer
1210 Wien, Giefinggasse 4

Tel.: +43 / 50 550 - 4134
E-Mail: martin.latzenhofer@ait.ac.at
Web: www.ait.ac.at