Geförderte Projekte

Ausschreibungsergebnisse nach Kalenderjahren

Ausschreibungsergebnisse nach Instrumenten / Programmlinien

Projekte der gemeinsamen deutsch- österreichischen Ausschreibung 2013

EVES

|   Call 2011

Evaluierungssystem zur Optimierung von Evakuierungsszenarien und Interventionsstrategien von Einsatzkräften

In großen Infrastrukturen wie Bürokomplexen, Verwaltungsgebäuden, Verkehrsinfrastrukturen, Einkaufs- oder Tagungszentren bestehen oft grundsätzlich Orientierungsprobleme die durch Stress in Krisensituationen wesentlich verstärkt werden. In großen Infrastrukturen ist es vorgeschrieben ein Brandschutz- und Evakuierungskonzept vorzulegen und durch jährliche Evakuierungsübungen zu überprüfen. Empirische Auswertungen dieser Übungen bieten meist kein detailliertes Bild über das Verhalten der unterschiedlichen Personengruppen. Sozialpsychologische Verhaltensmuster beeinflussen die individuelle Situation (Emotion, Stress, etc.) und damit die Wahrnehmungsfähigkeit. Statische Sicherheitsleitsysteme bieten für unterschiedliche Evakuierungs- bzw. Krisenszenarien oftmals keine ausreichende Lenkungsunterstützung. Ein steuerbares, an unterschiedliche Situationen dynamisches anpassbares Sicherheitsleitsystem bietet hier entscheidende Vorteile. Wesentlich sind dabei die Gestaltung und die Platzierung von solchen Leitelementen, damit diese im Anlassfall auch wahrgenommen und befolgt werden. Ein positiver Nebeneffekt könnte auch sein, dass solche dynamischen Elemente nicht nur in Krisensituationen, sondern für den alltäglichen Betrieb zur Informationsweitergabe genutzt werden können (Wegweiser für Indoor-Navigation von Gästen, etc.). Leitsysteme können hierbei fix installierte als auch mobile bzw. am Körper tragbare Lösungen (wearable devices) sein.

In diesem Projekt werden die unterschiedlichen involvierten Personengruppen in ihrem Verhalten simuliert und in Krisensituationen analysiert und daraus abgeleitet die Einsatzszenarien und Evakuierungspläne optimiert bzw. die technische Infrastruktur (z.B. aktuelle Notleitsysteme und Leitelemente, mobile Informationssysteme, etc.) auf ihre Wirksamkeit hin evaluiert werden. Weiters werden objektivierbare Analyseverfahren ermöglicht, die eine Bewertung von auftretenden Stressfaktoren erlauben und eine Extrapolation auf Stressfaktoren in realen, lebensbedrohlichen Situationen ermöglichen.

Für den szenarienorientierten Evakuierungseinsatz ist insbesondere das Vorwissen um bestehende Fluchtwege sowie die Wahrnehmung der Gestaltungselemente von zentraler Relevanz. Das Potential und die konkrete Effizienz von geeigneten Gestaltungselementen zur Bildung des Vorwissens durch akzidentelle Registrierung im Alltag werden in einer umfassenden wahrnehmungspsychologischen Studie untersucht. Es werden modernste „wearable interfaces“ mit State-of-the-Art Eyetracking Brillen und tragbarer Biosignalerfassung eingesetzt, um die Memorierfähigkeit von Gestaltungselementen im Alltag abzuleiten. Zusätzlich werden aus Datenkorrelationen Rückschlüsse zur Signalwahrnehmung insbesondere in Stresssituationen extrahiert.

Es ist nicht möglich die Vielzahl von Evakuierungsszenarien in großen Gebäuden mit unterschiedlicher Ausstattung und Platzierung real durchzuspielen. Daher wird die Platzierung von Leitsystemelementen durch eine Fußgängersimulation evaluiert werden. Eine bestehende mikroskopische Simulation wird dazu um die Informationsaufnahme erweitert. Die Erkenntnisse der Informationsaufnahme in den Testszenarien fließen dabei in die Modellentwicklung ein. Dadurch wird es möglich unterschiedliche Platzierungen der Leitelemente aber auch unterschiedliche Szenarien (Positionen der Krisenherde, etc.) durch Simulation zu evaluieren. Ergebnisse sind die optimale Platzierung von Leitelementen, eine Kapazitätsanalyse der geplanten Fluchtwege, die Identifikation kritischer Stellen, sowie die Evakuierungsdauer.

Mit EVES wird es möglich sein die verschiedenen technischen Lösungsansätze sowie unterschiedlichen Evakuierungsszenarien effizient und objektiv zu evaluieren, Trainings- und Schulungsmaßnahmen zu unterstützen und damit ein möglichst hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten.

 

Projektleitung
DI Helmut Schrom-Feiertag, AIT Austrian Institute of Technology GmbH

 

Projektpartner
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
IFR Ing. Richard Feischl
Karl-Franzens Universität Graz, Institut für Psychologie
DI Richard Huber Ges.m.b.H.
CITYPARK GmbH
Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport
Freiwillige Feuerwehr Gumpoldskirchen

Kooperationspartner
Bezirksfeuerwehrkommando Mödling
Abteilung Katastrophenschutz und Feuerwehr d. Stadt Graz
Rotes Kreuz Bezirkskommando Mödling

Kontakt
DI Helmut Schrom-Feiertag
Mobility Department
Dynamic Transportation Systems

AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Österreichisches Forschungs- und Prüfzentrum Arsenal Ges.m.b.H.
Giefinggasse 2 | 1210 Vienna | Austria
M +43(0) 664 825 10 03 | F +43(0) 50550-6439
helmut.schrom-feiertag@ait.ac.at| http://www.ait.ac.at