Geförderte Projekte

Ausschreibungsergebnisse nach Kalenderjahren

Ausschreibungsergebnisse nach Instrumenten / Programmlinien

Projekte der gemeinsamen deutsch- österreichischen Ausschreibung 2013

ESBH - Effiziente, sichere bauliche Haftgestaltung in Justizanstalten in Österreich

|   Call 2021

Das vorliegende Projekt hat das Ziel auditierbare baulich-technische Standards auf Basis von sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Nachhaltigkeit zu entwickeln, um damit Sicherheit, Ordnung und Betreuungsqualität in Justizanstalten zu gewährleisten.

Trotz ständiger Modernisierungsmaßnahmen, stellt die starke bauliche Diversität der österreichischen Justizanstalten eine Herausforderung für die Umsetzung von einheitlichen Standards dar, die den Bedürfnissen aller Nutzer*innen (Anstaltsleitung, Beschäftigte und Insass*innen) entsprechen. Das interdisziplinäre Projektteam, unter der Leitung der beiden Fachbereiche Risiko- und Sicherheitsmanagement und Architektur - Green Building der FH Campus Wien, setzt sich daher im Forschungsprojekt „Effiziente, sichere bauliche Haftgestaltung in Justizanstalten in Österreich“ (ESBH) zum Ziel, nachhaltige baulich-technische Standards zu entwickeln, die auf dem Status Quo der 23 Justizanstalten (gerichtliche Gefangenenhäuser und Strafvollzugsanstalten) aufbauen, mit allen relevanten Stakeholdern abgestimmt sind und die Bedürfnisse, Problemlagen und Use Cases aller Nutzer*innengruppen einbeziehen.

Das Projekt ist in vier Arbeitspakete (AP) gegliedert. Im AP 01 (Projektmanagement) erfolgt die Kommunikation und Abstimmung mit Projektpartner*innen und der Forschungsförderungsgesellschaft. Im AP 02 (Grundlagenphase) wird der Status Quo der 23 Justizanstalten hinsichtlich Belagszahlen, Anzahl der Beschäftigten, Organisationsstruktur, baulicher Rahmenbedingungen und Infrastruktur qualitativ und quantitativ beschrieben. Dieses Arbeitspaket liefert alle relevanten nationalen und internationalen Grundlagen zu den Themen rechtliche Rahmenbedingungen, baulich-technische „Good and best Practices“ und systemische und dynamische Sicherheit in Organisationen. Alle Erkenntnisse des AP 02 werden in einem Ergebnisbericht zusammengefasst. Dieser Überblick stellt die Ausgangsbasis für die Auswahl von 9 Justizanstalten dar, die im AP 03 im Detail analysiert werden. Im Zuge des AP 03 (Erhebungsphase) werden die 9 ausgewählten Justizanstalten einerseits mittels sozialwissenschaftlicher Methoden untersucht, andererseits anhand der Bestandspläne und mittels Vorort-Begehungen hinsichtlich baulich-räumlicher und technischer Gegebenheiten analysiert. Hierbei stehen vor allem die Bedürfnisse, Problemfelder und Use Cases der Nutzer*innen (Leiter*in, Mitarbeiter*innen und Insass*innen) im Vordergrund. Die inneren Abläufe (Logistik) werden dokumentiert und aus einer interdisziplinären Perspektive (Soziologie, Architektur, Digitalisierung), die die bisherigen Projektergebnisse miteinbezieht, ausgewertet. Das AP 03 wird ebenfalls mit einem Ergebnisbericht abgeschlossen. Im AP 04 (Analyse- und Ergebnisphase) wird, aufbauend auf den bisherigen Ergebnissen, eine Soll-Ist-Analyse durchgeführt, um nachhaltige baulich-technische Standards abzuleiten. Diese werden mit allen relevanten Stakeholdern abgestimmt und fließen letztlich in einen praxisorientierten Planungskatalog für Auftraggeber*innen und Umsetzer*innen ein, der die Grundlage für ein digitales Zertifizierungstool darstellt.

Der Planungskatalog und das anwendungsorientierte Zertifizierungstool ermöglichen, sowohl für Auftraggeber*innen (BMJ, BMI, BIG) wie auch für Auftragnehmer*innen, eine effizientere und effektivere Durchführung von öffentlichen Ausschreibungen sowie eine raschere und bedarfsgerechtere Umsetzung künftiger Modernisierungsmaßnahmen bei österreichischen Justizanstalten, um vor allem die Exekutivbediensteten und Fachdienste bei ihren zentralen Aufgaben, zu unterstützen.

Projektleiter:in
FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer
Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement
FH Campus Wien

Dipl.-Ing.in Dr.in Hildegard Sint
Fachbereich Architektur - Green Building
Fh Campus Wien

Projekt- bzw. Kooperationspartner:innen
Bundesministerium für Justiz
BIG – Bundesimmobiliengesellschaft
Bundesministerium für Inneres
Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie
Linienreich Generalplanung & Projektmanagement GmbH
app informatics zt gmbh

Projektleiter:in
FH-Prof.in Mag.a Claudia Körmer
Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement

FH Campus Wien
Favoritenstraße 226, 1100 Wien, Raum B.3.10

T: +43 1 606 68 77-2164
M: +43 676 840 348 322
claudia.koermer@fh-campuswien.ac.at

www.fh-campuswien.ac.at