Ausgangsituation
Spätestens seit dem russisch-ukrainischen Gasstreit im Jahr 2009 ist die Verletzlichkeit unseres Energiesystems auch in der Öffentlichkeit sehr präsent. Während die Erdgasversorgung damals in Österreich noch sicherstellt werden konnte, ist diese in einigen südosteuropäischen Nachbarländern teilweise komplett ausgefallen. Ein großer Teil der Bevölkerung musste frieren. Besonders urbane Ballungsräume sind bei solchen Störungen in der leitungsgebundenen Energieversorgung stark verwundbar.
Projektziele und Methodik
Das Projektziel einer umfassenden, energieträgerübergreifenden Analyse der Risiken der leitungsgebundenen Energieversorgung in urbanen Ballungsräumen soll durch die umfassende Modellierung und quantitative Simulation der in Städten zur Verfügung stehenden, leitungsgebundenen Energiesysteme und –netze (Erdgas, Strom sowie Fernwärme) beispielhaft für drei urbane Ballungsräume in Österreich erfolgen. In Szenarienanalysen werden geplante Infrastrukturmaßnahmen innerhalb und außerhalb Österreichs wie auch mögliche zukünftige Änderungen im Energiesystem (Smart Grids, Smart Cities) bei unterschiedlichen Bedrohungsbildern analysiert.
Nach Abschluss der Projektarbeiten sollen insbesondere folgende konkreten Projektergebnisse vorliegen:
- Systematisierung der Risiken der Versorgung mit Primärenergieträgern und quantitative Modellierung und Szenarienanalyse für verschiedene mögliche interkontinentale Gasversorgungsstrukturen (Pipelines, LNG-Terminals, Speicher)
- Systematisierung der Wechselwirkungen zwischen den Verteilnetzen (Erdgas, Strom,
- Wärme) im Kontext der Energieversorgungssicherheit
- Quantitative Modellierung und Szenarienanalysen für verschiedene Infrastrukturausbauoptionen und Systemlösungskonzepte (Gas, Strom, Wärme) in ausgewählten drei urbanen Ballungsräumen hinsichtlich unterschiedlicher Bedrohungsbilder und Entwicklungsszenarien
- Analyse und Reihung verschiedener Infrastrukturausbauoptionen und Systemlösungen
- Handlungsempfehlungen zur Priorisierung von zukünftigen Infrastrukturausbauten und
- Implementierung von nachhaltigen Systemlösungen für Verteilnetze
Projektleiter:
Dr. Hans Auer
TU Wien, Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe – Energy Economics Group (EEG)
Projektpartner:
Robert Hinterberger
NEW ENERGY Capital Invest GmbH
Kontakt:
Dr. Hans Auer
Gusshausstrasse 25-29/370-3
A-1040 Wien
TU Wien, Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe – Energy Economics Group (EEG)
E-Mail: auer@eeg.tuwien.ac.at
Phone: +43-1-58801-370357
Fax: +43-1-58801-370397
www.eeg.tuwien.ac.at
www.energyrisks.eu