Geförderte Projekte

Ausschreibungsergebnisse nach Kalenderjahren

Ausschreibungsergebnisse nach Instrumenten / Programmlinien

Projekte der gemeinsamen deutsch- österreichischen Ausschreibung 2013

AQUS II - Ausbildungs- und Qualitätsstandards für Sicherheitsdienstleister

|   Call 2019

Entwicklung von Berufsbildern und Curricula mit Schwerpunkt möglicher Lehrberuf und Fokus auf kritischer Infrastruktur und Sportgroßveranstaltungen

Public-Private-Partnerships von öffentlichen Sicherheitsbehörden und privaten Sicherheitsdienstleistern sind nicht nur für den Schutz kritischer Infrastruktur, sondern beispielsweise auch bei Sportgroßveranstaltungen von besonderer Bedeutung. Bis dato ist es in Österreich nicht gelungen, einheitliche Ausbildungs- und Qualitätsstandards für Sicherheitsdienstleister*innen zu implementieren. Die Schaffung von verbindlichen Qualitätsstandards, die Entwicklung eines Berufsbildes sowie eines entsprechenden Lehrberufes sind im Regierungsprogramm 2020-2024 als Maßnahme im Bereich Innere Sicherheit enthalten.

Im inhaltlichen und organisatorischen Vorprojekt AQUS wurden bereits 2017/18 insgesamt 18 Empfehlungen, teilweise mit spezifischem Fokus auf die kritische Infrastruktur, erarbeitet. Genau auf diesen Projektergebnissen baut AQUS II nun auf.

Im Projekt, das aus fünf Arbeitspaketen besteht, sollen hemmende und fördernde Faktoren für die Umsetzung einer verpflichtenden Aus- und Weiterbildung und entsprechender Berufsbilder erforscht werden. Im Rahmen einer System- und Akteursanalyse werden aktuell fördernde und hemmende Faktoren auf Makro-, Meso- und Mikroebene in Österreich identifiziert, bestehende internationale Curricula und Berufsbilder analysiert sowie künftige relevante Bedrohungslagen erhoben.

Der Schwerpunkt liegt auf den Bedürfnissen österreichischer Organisationen und dem Vergleich mit anderen deutschsprachigen Ländern (aufgrund eines ähnlichen kulturellen Verständnisses von Sicherheit, dem dualen Ausbildungssystem und der engen wirtschaftlichen Verflechtung).

In mehreren inhaltlichen Schleifen werden zunächst die Anforderungen von Stakeholdern erhoben; diese fließen in das Projekt ein, dessen Ergebnisse werden wiederum erneut mit den Stakeholdern abgeglichen und von diesen validiert. Als weiteres zentrales Projektergebnis werden Roadmaps zur Umsetzung der Vorschläge ausgearbeitet und den Entscheidungsträgern und der Fachöffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Projektleiter*in / Name und Institut oder Unternehmen

FH-Prof. Mag. Claudia KÖRMER

DI (FH) Mag. Thomas GOISER MBA MA

Beide: Fachhochschule Campus Wien, Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement

Auflistung der weiteren Projekt- bzw. Kooperationspartner*innen

Bundesministerium für Inneres (BMI)

Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV)

Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW)

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

(BMK)

Verband Akademischer Sicherheitsberater Österreichs (VASBÖ)

Verband der Sicherheitsunternehmen Österreichs (VSÖ)

Donau-Universität Krems (DUK)

Gewerkschaft vida

Wiener Gesundheitsverbund – Unternehmung der Stadt Wien

Parlamentsdirektion

Wiener Linien

Wirtschaftskammer Österreich (assoziiert)

KONTAKT

FH Campus Wien, Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement
FH-Prof. Mag. Claudia KÖRMER
DI (FH) Mag. Thomas GOISER MBA MA
01 606 68 77-2164