Mit dem Projekt AGETOR soll die Sicherheit bei Großveranstaltungen erhöht werden, indem Einsatzkräfte und Veranstalter vor Ort bessere Informationen über Personenbewegungen erhalten. AGETOR erkennt Bewegungsströme in Echtzeit ohne zusätzliche temporäre zu installierende Kameras oder andere Sensorik. Zusätzlich ermöglicht AGETOR sowohl eine offline als auch online Analyse der ortsunabhängigen Daten. Im Online-Betrieb werden während einer Veranstaltung sicherheitsrelevante Daten übermittelt. Die offline Analyse ermöglicht vergangene Veranstaltungen zu untersuchen und Verbesserungsmöglichkeiten für die Planung nachfolgender Events abzuleiten.
Im Rahmen des Projektes wird ein Low Cost Monitoring System für Großveranstaltungen entwickelt, welches Bewegungsströme, speziell im Zu- und Abfluss zum Veranstaltungsgelände, auf Basis von Mobilfunkdaten und Social Media Data erkennt und analysiert. Da individuelle Informationen als Datenquelle genutzt werden, muss streng auf die Beibehaltung der Privatsphäre geachtet werden. AGETOR wird während der gesamten Projektdauer datenschutzrechtlich begleitet, um die Einhaltung aller einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen bei der Entwicklung und Umsetzung zu gewährleisten. Anhand jeweils einer repräsentativen Großveranstaltung im urbanen und im ländlichen Raum wird das System in enger Zusammenarbeit mit den Bedarfsträgern in der Praxis getestet und die Anforderungen konkretisiert. Für das Veranstaltungsteam wird ein einsatzfähiger Softwareprototyp entwickelt. Diese Software wird bei den Veranstaltungen „Airpower“ bei Zeltweg und „Aufsteirern“ in Graz getestet.
Das Ergebnis des Projekts ist eine mobil einsetzbare Software (App) für ein vereinfachtes Frühwarnsystem bei Großveranstaltungen. Bewegungsströme werden kontinuierlich analysiert und können mittels Tablet-Application durch einfach verständliche graphische Darstellung visualisiert werden. Die App soll Sicherheitskräften und Veranstaltern helfen, sicherheitskritische Situationen vor Ort zeitnah zu erkennen. Nutzungsvorteil der App ist die ortsunabhängige Verfügbarkeit für das Personal.
Projektleitung:
- Technische Universität Graz, Institut für Straßen- und Verkehrswesen
Projektpartner:
- Know-Center GmbH
- BytePoets GmbH
- Universität Wien, Arbeitsgruppe Rechtsinformatik
Bedarfsträger:
- Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport
- Bundesministerium für Inneres
- iVENTS Kulturagentur
Kontakt:
Technische Universität Graz
Institut für Straßen- und Verkehrswesen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Fellendorf
Rechbauerstraße 12/2
8010 Graz
Tel.: 0043 316 873 6220
www.isv.tugraz.at