Globale Methodologie und Modell für infrastrukturübergreifende Bedrohungsbilder und Schutzmassnahmen.
Das Thema Security ist in den letzten Jahren eine feste Größe in der Öffentlichkeit geworden. Ob Anschläge, wie am 11. September 2001, auf die Londoner "Tube" und in Madrid, die wachsende Anzahl an Naturkatastrophen oder drohende Pandemien, sie bewahren diesem Thema die Aktualität, sowohl in Medien als auch in den Köpfen der Zivilbevölkerung. Alle genannten kritischen Ereignisse für die öffentliche Sicherheit beieinträchtigen oder schädigen auch die öffentliche Infrastruktur und damit die ökonomischen und sozialen Abläufe des Alltags. Dies führt zum Gedanken, diese Träger von potentiellen Bedrohungen verstärkt zu schützen. Zusätzlicher Schutz von (kritischer) Infrastruktur führt zu der Gefahr einer Kostenexplosion durch zusätzliche notwendige Anschaffungen, wie technische Sicherheitseinrichtungen und Anlagen sowie zusätzlichem Personal. Um so mehr ist es von vordringlicher Bedeutung, einerseits, potentielle Risiken zu evaluieren und, andererseits, Kosten für zusätzlichen Schutz und Schaden im Eintrittsfall in die Waagschale zu legen. Das Projekt 3S-VKI - Strategische Security Szenarien für Vernetzung Kritischer Infrastruktur soll diesem Aspekt (Schutz, Nutzen und Kosten) im Rahmen einer Studie zur Ausarbeitung einer Methode zur Beschreibung und Bewertung von infrastrukturübergreifenden Bedrohungen Rechnung zu tragen. Die Bearbeitung der Thematik erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den betroffenen Bedarfsträgern bzw. Infrastrukturbetreibern und unter Einbeziehung deren inhaltlicher Inputs. Der Beitrag für die Gesellschaft ist durch die Möglichkeit des sinnvollen Mitteleinsatzes (möglicherweise auch von Steuergeldern) und dem gezielten Schutz gegeben.
Die Inhalte des Projektes 3S-VKI - Strategische Security Szenarien für Vernetzung Kritischer Infrastruktur sind eindeutig dem Schutz kritischer Infrastruktur im Verkehrs- und Transportbereich zuzuordnen, da dieses Projekt die übergreifende Betrachtung von Infrastrukturbereichen betrifft, die eine elementare Lebensgrundlage der Bewohner des Landes Österreich darstellt.
Als übergeordneter Projektteil der Ermittlung Kritischer Infrastrukturen werden in diesem Projekt die Akteure (Straße, Schiene, Wasser, Energie) aber auch Bedarfsträger (z.B. bmvit, BMI, BMLV) zur Mitarbeit (im Zuge von Workshops) eingeladen und integriert.
Projektleiter
Mag.(FH) Andreas Fohringer (L.O.B)
Projektpartner
bachler & partners crisis and security consulting GmbH - Mag. Michael Madreiter
Herry Consult GmbH - DI Norbert Sedlacek
L.O.B Logistik- und Organisationsberatung GmbH - Mag. (FH) Andreas Fohringer
Kontakt
Projektleitung:
L.O.B Logistik- und Organisationsberatung GmbH
Landstraßer Hauptstraße 81/40,
1030 Wien
Tel.: +43 (0) 1 713 07 19
Fax:+43 (0) 1 817 49 55 / 1688
E-Mail: fohringer@lob.co.at
Homepage: www.lob.at
Einreicher:
bachler & partners crisis and security consulting GmbH
Fischauer Gasse 150
2700 Wiener Neustadt
Phone +43 (0) 2622 82 150
Fax +43 (0) 2622 82 057
welcome@bachlerandpartners.com
Homepage: www.bachlerandpartners.com