Geförderte Projekte
Suche
Projektliste
PIK PATIENTENTRANSPORTMANGEMENT IM KRISENFALL
Mit Hilfe der Entwicklungen in PIK werden Hilfskräfte in Krisensituationen entlastet, indem die Disposition von Einsatzmitteln und die Kommunikation der Einsatzorganisationen und Krankenhäuser effizient und intelligent...
mehrPrEMI - Predictive Analytics for Emergency Call Infrastructure
Datenanalyse und Prädiktionsmethoden zur Optimierung des Betriebs der kritischen Kommunikationsinfrastrukturen für die Bearbeitung von polizeilichen Notrufen in der Leitstelle.
mehrPRIMSA
Prävention und Intervention bei Menschenhandel zum Zweck sexueller Ausbeutung: Multidisziplinäre Perspektiven
mehrPRIMUS 2 - PRS Informationsmodellierung und Server Konzept für Österreich
Das Galileo Public Regulated Service (PRS) bietet im Vergleich zu anderen GNSS (Globales Navigationssatellitensystem) eine höhere Kontinuität und Robustheit gegenüber Störungen für staatlich autorisierte Nutzergruppen. Um PRS...
mehrPRS Informations-Modellierung und Server Konzept für Österreich PRIMUS
Der Galileo Public Regulated Service (PRS) unterstützt staatliche Stellen und Betreiber kritischer Infrastrukturen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. In PRIMUS werden forschungsrelevante Fragen in Bezug auf die potentiellen...
mehrPublic Safety Net
Mit dem Forschungsprojekt PS.NET werden die Nutzungsmöglichkeit von nicht-dedizierten, kommerziellen Mobilfunknetzen (insbes. LTE und 3G) für Einsatzorganisationen und Behörden erforscht.
mehrPUKIN - Periodische Überwachung kritischer Infrastrukturen
Entwicklung eines leistungsfähigen, preiswerten, modular aufgebauten und für viele Anwendungen nutzbaren luftgestützten Überwachungssystems zur Erfassung und Bewertung von Krisensituationen.
mehrQuOIMA – Quelloffene Integrierte Multimedia Analyse
Nutzung von Open-Source-Informationsquellen, insbesondere sozialen Medien (Social Media), um für das Krisen- und Katastrophenmanagement Informationen für eine realitätsnähere Risikobewertung abzuleiten.
mehrRail System Security - RSS
Multidisziplinäre Entwicklung und Erprobung einer einsatzoptimierten Schienengüte, die auch trotz zukünftiger kritischer Belastungssituation die Sicherheit und Funktionalität des Systems Bahn gewährleisten kann.
mehrRe.M – Resilienz Monitor Austria
Entwicklung einer softwaregestützten Methode zur netzwerkbasierten Analyse und Messung von sozialer Kohäsion und Resilienz von kritischen Systemen
mehrRealtimeAnalyzer Echtzeitanalyse von Ciphersuiten auf einem HPC-Cluster mit FPGA- und GPU-Koprozessoren
Ziel ist die Entwicklung eines Echtzeitanalysesystems für kryptographische Protokollumgebungen sowie die Erweiterung eines bestehenden HPC-Clusterframeworks um Funktionen wie Checkpoint/Restart.
mehrReliable Control of Semi-Autonomous Platforms (RelCon)
Durch den integrierten Einsatz von autonomen Fahrzeugen und Teleoperatoren soll eine schnelle, flexible und zuverlässige Reaktion auf variable Einsatzszenarien möglich werden.
mehrRENEWABLE MOBILE ULTRA LIGHT ENERGY STATION (REMULES)
Im vorliegenden Projekt REMULES handelt es sich um ein energieautarkes, ultraleichtes und hochmobiles Photovoltaiksystem, welches verschiedene sicherheitsrelevante Einsatzszenarien unterstützt.
mehrRetoMod - Referenzszenarien TOxische Gase-MODelle
Modellierung von Referenzszenarien für Verkehrsunfälle mit Freisetzung toxischer Gase - Erprobung von Schadstoffausbreitungsmodellen hinsichtlich optimaler meteorologischer Eingangsdaten sowie ihrer Praxistauglichkeit für die...
mehrRSB Risikomanagement für simultane Bedrohungen
Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Methodik auf Basis der Spieltheorie für die Risiko-Analyse der Kommunikation innerhalb bzw. zwischen kritischen Infrastrukturen anhand mehrerer Security-Aspekte, welche in...
mehrS.H.F. - Sicherheit von Hohlraumbauten unter Feuerlast
Entwicklung eines realitätsnahen Berechnungsverfahrens zur Bestimmung der Struktursicherheit bestehender und in Planung befindlicher Hohlraumbauten und Tragstrukturen unter Feuerlast.
mehrSECRET Search for Critical Events in Videoarchives - interactive
Erstellung eines interaktiven Suchframeworks für Videoarchive anhand zweier Anwendungsszenarien (ÖBB und BMI). Einführung eines grundlegenden neuen Paradigmas zu Beobachtungs- und Ausforschungszwecken in enormen Mengen an...
mehrSECRET – Search of Critical Events in Videoarchives
Ziel des vorliegenden Projektes ist die Erforschung von Algorithmen, Methoden und Prozessen, um die Aufgabe der Suche und Verfolgung von Ereignissen in Videoarchiven für das Sicherheitspersonal zu erleichtern und um einen Faktor...
mehr