Universität Graz, Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie
Forschung auf den traditionellen Gebieten geschichtlicher und gegenwartsbezogener Aspekte kultureller Aktivitäten. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Gender Studies, Grundbedürfnisse und Migration, Lebensstile, urbane Kulturen und Raumaneignung, Mbilitätsstudien. Das Institut ist spezialisiert auf computergestützte Analysen von geschtlichem Alltagsleben. Das analyseinstumentarium wird auch dazu genützt, globale, mit Sicherheit begründete Einschränkungen innerstädtischer öffentlicher Räume zu erforschen. Dieses Phänomen, typische für die Spätmoderne, und die Begleitdiskurse der zeitgenössischen Gesellschaft, erscheinen als Schrittmacher in der sozialen Herausbildung einer grundlegend urbanisierten Gesellschaft. Der Forschungszugang erfolgt dabei durch die Untersuchung ihrer geschichtlichen Wurzeln und deren Auswirkungen auf urbanes Raumverhalten.
Ansprechpartner
Univ.-Prof. Dr.Phil. Johanna Rolshoven
Attemsgasse 25/1
A-8010 Graz
Telephone: 00433163802581
Fax: 00433163809778
Dienstleistungen / Produkte
Empirische Studien; Kulturanalyse; Feldarbeit - Umfragen zur Erhebung der Lebenszusammenhänge vorn Relevanz für kulturelle Akteure; TOOLS: Qualitative (theoretical sampling) and historical studies and surveys, real life and reactive methods, image and sound eliciting, participant observation.
Dissemination: Cultural mediation, exhibitions, documentary film
Keywords
Sicherheitsdiskurs, Öffentlicher Raum, Verbot, Exklusion, Neoliberalismus

