SORA Institute for Social Research and Analysis Ogris & Hofinger GmbH
SORA gehört zu den führenden privaten sozialwissenschaftlichen Instituten in Österreich. Hohes wissenschaftliches Know-how, fundierte Methodenkenntnisse und die multidisziplinäre Ausrichtung unseres Instituts sind die Garantie dafür, dass die Fragestellungen unserer Kunden und Kundinnen effizient und zielführend untersucht werden. Inhaltlich liegen die Schwerpunkte unserer Forschung und Beratung in den Bereichen Wahlen & Politik, Arbeit & Organisation, Markt- & Kundenkommunikation sowie Migration & Integration. SORA kooperiert mit zahlreichen namhaften europäischen Forschungsinstituten und forscht unter anderem im Auftrag der Europäischen Kommission. SORA ist Mitglied im Verband der Meinungsforscher Österreichs (VMÖ) sowie in der European Association of Political Consultants (EAPC). SORA liefert hochwertige Produkte, die für unsere KundInnen verständlich sind und den Anforderungen der praktischen Anwendbarkeit entsprechen. Je nach Fragestellung und stets in Abstimmung mit unseren Kunden und Kundinnen arbeiten wir dabei mit unterschiedlichen quantitativen und qualitativen Methoden. Über die Forschung hinausgehende Beratung unterstützt unsere Kunden bei der Umsetzung der Ergebnisse. Lehrgang SOQUA: SORA bietet seit in Kooperation mit den Instituten ZSI und FORBA einen Lehrgang zur Berufsqualifizierung in den Sozialwissenschaften an. Der Lehrgang SOQUA richtet sich an akademische BerufseinsteigerInnen und junge ForscherInnen, die in der angewandten Sozialwissenschaft tätig sind. SOQUA wird vom Wissenschaftsministerium im Rahmen des Programms Graduiertenförderung Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften finanziert. Mehr über SORA erfahren Sie unter www.sora.at SORA bietet: methodisch fundierte Planung und Durchführung von Studien: standardisierte Befragungen, einfache und multivariate statistische Analysen, Hypothesen-Formulierung und Modellbildung, qualitative Forschungskonzepte und Studien, qualitative Interviews, Fokusgruppen, Evaluierungen, Inhalts- und Textanalysen, Online-Forschung, Aggregatdaten-Analysen, Kosten-Nutzen-Analysen, Netzwerkanalysen. Strategische und prozessbegleitende Beratung für Werbung, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, politische Kampagnen, Organisations- und Personalentwicklung. Weiterbildung, Vorträge und Publikationen zu Theorie und methodologischer Praxis der Sozialwissenschaften sowie zu konkreten sozial- und politikwissenschaftlichen Fragestellungen
Ansprechpartner
Mag. Verena Paul
Linke Wienzeile 246
A-1150 Wien
Telephone: 01 / 585 33 44-42
Fax: 01 / 585 33 44-55
SiFo relevante Referenzen
Salomon Next Step: Bedrohungsperzeption in der Bevölkerung. Eine Studie im Rahmen der österreichischen Sicherheitsforschung (laufend): Das Projekt SALOMON Next Step liefert wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse in Bezug auf die individuellen und kollektiven Ängste, handlungsanleitende Motivationen sowie die Bedrohungsperzeptionen von Menschen mit Migrationshintergrund in Österreich. Auf einer breiten Basis werden die Ergebnisse mit ExpertInnen diskutiert und Empfehlungen für die Sicherheitspolitik in Österreich formuliert. Frauenbarometer (2008): Für die Frauenabteilung der Stadt Wien (MA 57) wurde eine umfassende quantitative Studie zum subjektiven Sicherheitsempfinden von Frauen in Wien durchgeführt. Dabei wurden jene Faktoren identifiziert, die die öffentliche, private und soziale Sicherheit der Frauen beeinflussen. Gesellschaftliche Strategien zur Bewältigung von Sicherheitsrisiken durch und für sozial marginalisierte Gruppen (2008): Anhand einer ausführlichen Literatur- und Dokumentenanalyse sowie anhand von Experteninterviews wurden die gesellschaftlichen Strategien zur Vermeidung und Bearbeitung von Sicherheitsrisiken, die in Zusammenhang mit sozialer Benachteiligung, Ausgrenzung und Diskriminierung stehen, systematisch aufgearbeitet. Begleitende Beratung zur Sicherheitsforschung (2006): Für die Stabstelle Sicherheitsforschung des BM:VIT erbrachte SORA Beratungsleistungen in Zusammenhang mit dem Berichtswesen und der Evaluierung für das Sicherheitsforschungsprogramm KIRAS. Functional clothing für Einsatzkräfte: Entwicklung flexibler multifunktioneller Demonstratoren (Abschluss November 2010) Im Projekt soll Einsatzkleidung für Katastrophenbekämpfung hinsichtlich ausgewählter technischer Funktionalitäten verbessert werden. Ergänzend zur Optimierung von Laborprototypen und der Erprobung der Demonstratoren im Feldversuch werden von SORA sozialwissenschaftliche Aspekte in das Projekt eingebracht. Ergebnis des Projektes werden drei entscheidend verbesserte Demonstratoren und eine Empfehlungsliste sein, in der weitere für die Markteinführung notwendige Maßnahmen aufgezeigt werden. Autoritarismus in Zentraleuropa (2006-2007): Welches autoritäre Potential ist sowohl in demokratischen als auch in (ehemals) totalitären Gesellschaften vorhanden? Diese Frage beleuchtete eine Studie für den Zukunftsfonds der Republik Österreich, die in Tschechien, Polen und Ungarn durchgeführt wurde.
Keywords
Sozialwissenschaftliche Forschung und Beratung, Sicherheitsforschung, Arbeitsmarktforschung, Politikforschung, Wahlforschung, Migrations- und Integrationsforschung, Evaluationen, Marktanalyse, strategische Beratung, Politikfeldberatung, Kommunikationsberatung, Organisationsberatung, Methodenberatung, Sozialwissenschaftliche Berufsqualifizierung (SOQUA).

