Security Research Map

Forschung

Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg

Die bvfs ist in Österreich das erste große private Institut, das für seine Fachbereiche Geotechnik, Grundbau, Bodenmechanik, Baustoffe aller Art, Wärme- und Schallschutz vom BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFTLICHE ANGELEGENHEITEN und vom ÖSTERREICHISCHEN INSTITUT FÜR BAUTECHNIK (OIB) akkreditiert wurde. Darüber hinaus ist sie seit 1997 auch als Kalibrierstelle und seit 2005 als Eichstelle akkreditiert (Österreichischer Kalibrierdienst ÖKD). Akkreditierung bedeutet ein Höchstmaß an Qualitätssicherung. Die auf Grund der Akkreditierung erarbeiteten Berichte gelten als "öffentliche Urkunden". Dies hat nicht nur große Bedeutung für die Bauherren, wenn es um Fragen der vertragskonformen Umsetzung von Werkverträgen geht, sondern geht auch tief in das Rechtswesen, wenn von der bvfs erstellte Prüfberichte, Untersuchungen u. dgl. von rechts wegen vor Gericht anerkannt werden. Derartige Urkunden gelten nicht als Privatgutachten. Die vielseitige, innovative und unabhängige Tätigkeit in Forschung, Entwicklung, Überwachung, Untersuchung, Beratung und Begutachtung deckt durch die Gliederung in vier Hauptabteilungen das gesamte Umfeld des Baugeschehens ab. Im Bereiche der Geotechnik wird untersucht, unter welchen Umständen der natürliche Boden ausreichend tragfähig ist, um Bauten errichten zu können oder aber auch wie er verbessert werden kann. Gleichzeitig wird u. a. geprüft, ob und wie ein Projekt bestehende Grundwasserströme beeinflußt, damit nicht an anderen Objekten Nachteile entstehen können. Dazu gehört auch die Wahl des richtigen Gründungsverfahrens, das einem Bauherrn auch ein angemessenes wirtschaftliches Bauen ermöglicht. In diesen Fachbereich fallen aber auch langfristige Messungen der Stabilität von Hängen, die Bauwerke bedrohen und damit die Sicherheit beeinträchtigen können. Im Deponiebau geht es um jene technischen Maßnahmen, die unser Grundwasser vor schädigenden Einflüssen von außen schützen. In den Bereich der Baustoffe fallen nicht nur die routinemäßigen Qualitätskontrollen der Bauprodukte und deren Herstellungskomponenten, sondern auch die forschungsmäßige Neuentwicklung von derartigen Produkten bis hin zum Recycling. Dies betrifft nicht nur die Festigkeit und die Dauerbeständigkeit derartiger Produkte, sondern auch relevante Bereiche des Wärme- und Schallschutzes, um natürliche Energieressourcen zu sparen. Beim Baustoff Asphalt und seinen verwandten Produkten werden Produkte untersucht und Verfahren entwickelt, um den zunehmenden Beanspruchungen der Nutzung besser standhalten zu können. Im Bereiche des Umweltschutzes geht es neben Luftgüteuntersuchungen und relevanten für die Menschen gesundheitsgefährdenden Luftverunreinigungen, vor allem um den Schall- und Wärmschutz. Dabei werden aber auch Fragen der Bauphysik behandelt, die durch Computersimulationen optimierten Lösungen erlauben. Eine über alle Fachbereiche sich erstreckende interdisziplinäre Tätigkeitsbereich ist die Ursachenfindung bei Baumängeln oder Bauschäden. Ein Teilaspekt der Tätigkeit ist daher auch die fachlich richtige Instandsetzung von Bauwerken. Ein wesentliches Hilfsinstrument bei der Bewältigung solcher Fragen ist die Anwendung der Technik der Infrarotthermographie, die seit kurzem angewendet wird. Eine hochauflösende Kamera - aus dem Militärbereich kommend - verbunden mit modernster Computerauswertetechnik zum Aufspüren von Peaks, Thermenlinien, zeitabhängigen Verläufen ermöglicht das Auffinden der richtigen technischen Lösungen. Die Tätigkeit der bvfs beschränkt sich nicht allein auf Österreich. Seit vielen Jahren ist die bvfs auch im Ausland tätig, nicht nur in den Staaten der EU als Notified Body, sondern auch in den Reformstaaten, die das Know-How nutzen. In Einzelfällen ist die bvfs sogar im außereuropäischen Raum tätig.

Ansprechpartner

Dir. Dipl.-Ing. Norbert Glanschnigg

Alpenstraße 157
A-5020 Salzburg

Telephone: 0662 / 621 758-0
Fax: 0662 / 621 758-199

SiFo relevante Referenzen

Auf Mineralöl basierende Schalöle und seine biologische Alternative // Erforschung des Langzeitverhaltens von neu entwickelten Instandsetzungsprodukten für Beton

Keywords

Bauforschung, Bauphysik, Baustoffprüfung, Bauforschung, Anorganische Chemie, Baugeologie, Technische Geologie, Werkstoffprüfung, Materialprüfung, Altbausanierung, Bahnbau, Bauaufnahmen, Bauökologie, Baustofflehre, Bodenmechanik, Erdbau, Felsmechanik, Grundbau, Hochbau, Lärmschutz, Schallschutz, Mechanische Technologie, Stahlbetonbau, Straßenbau, Tiefbau, Tunnelbau, Wasserkraftanlagenbau, Wildbachverbauung, Lawinenverbauung, Abfalltechnologie

« back