Security Research Map

Bedarfsträger

Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesamtsdirektion, Referat Sicherheit

Die Verantwortung des Sicherheitskoodinators (Herr Dr. Böcskör) des Landes Burgenland liegt die auf mehreren Institutionen (Bundesbehörden, Landesdienststellen, Bundespolizei, Österreichisches Bundesheer, Einsatzorganisationen) verteilten Sicherheitsaufgaben (im weitesten Sinn) landesseitig zu koordinieren, die sicherheitspolitischen Anliegen des Landes für die Landesregierung aufzubereiten und das Krisenmanagement des Landes zu organisieren.

English Summary

Working in the field of coordination of public security and organisation of crisis and disaster management in the country of Burgenland, it is the agency's interest to be informed about any new development in security research programmes and to influence research activities in order to make concrete results and products of research work available to the end-users.

Ansprechpartner

Dr. Ernst Böcskör, Sicherheitskoordinator

Europaplatz 1
A-7000 Eisenstadt

Telephone: +43 0576 002155
Fax: +43 0576 002055

Dienstleistungen / Produkte

Gewährleistung einer koordinierten Sicherheitsstruktur und eines sinnvollen Krisenmanagements im östlichsten Bundesland Burgenland; Ansprechstelle für regionale Sicherheitsinteressen und -bedürfnisse im Staatlichen Krisenmanagement.

Bedarf an Forschungsergebnissen

Bedarf an aktuellen Forschungsergebnissen zu Sicherheitsfragen, welche zur Anpassung des Krisenmanagements und der Sicherheitspolitik des Landes führen

Bedarf an Produkten

Sicherheitsstudien; fertige Produkte der Gefahrenvorbeugung und der Gefahrenabwehr; Studien und Produkte zur Rekonstruktion nach Schadenseintritt; Beratungsdienstleistungen

Bedarf an GSK

Großer Bedarf an Erhebungen und Umfragen zum (Un-)Sicherheitsempfinden

Bedarf an weiterer Forschung

Schaffung besserer Forecastsysteme für die Erkennung sicherheitsrelevanter Bedrohungen und Erarbeitung spezieller Hard- und Software zur Beobachtung von Katastrophenentwicklungen (z. B. Unwetter, Erdbeben usw.)

Keywords

Sicherheitskoordination

Bedarfsträger

Sicherheitsdirektion Kärnten

Sicherheitsbehörde II. Instanz, mit der Aufgabe im Bundesland Kärnten die öffentliche Ruheordnung und Sicherheit zu gewährleisten.

Ansprechpartner

HR Dr. Albert Slamanig, Sicherheitsdirektor

Buchengasse 3
A-9010 Klagenfurt

Telephone: +43 (0)463 5333 6000
Fax: +43 (0)463 5333 6009

Dienstleistungen / Produkte

Leistung des Beitrags durch Verfolgung bzw. Vorbeugung gegen die Begehung gerichtlich strafbarer Handlungen; Schutz der Grundlage für das Funktionieren der staatlichen und wirschaftlichen Abläufe durch Schutzmaßnahmen für die kritische Infrastruktur.

Bedarf an Forschungsergebnissen

Bedeutung von technischen Entwicklungen betreffend des Einflusses bzw. der Gefährdung von Obstellen

Bedarf an Produkten

Beratungsdienstleistungen betreffend beratender Tätigkeit mit den Betreibern der Schutzobjekte; Sicherheitsstudien sowie fertige Produkte der Gefahrenvorbeugung bzw. Gefahrenabwehr zum Betreiben gefährdeter Objekte bzw. "Schutzobjekte"(z.B. Transalpine Ölleitung)

Bedarf an weiterer Forschung

Themen/Produkte zu technischen Aspekten (z.B. Alarmanlagen, Informationssysteme)

Keywords

Sicherheitsbehörde II. Instanz mit der Aufgabe, im Bundesland Kärnten die öffentliche Ruheordnung und Sicherheit zu gewährleisten.

Bedarfsträger

Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 3 – Gemeinden, Raumordnung und Katastrophenschutz Unterabteilung Feuerwehrwesen, Katastrophenschutz und Zivildienst

Verwaltungsbereich des Landes Kärnten.

Roseneggerstraße 20
A-9023 Klagenfurt

Telephone: +4305053613072
Fax: +4305053613070

Dienstleistungen / Produkte

Gewährleistung der Sicherheit der Kärntner Bevölkerung

Bedarf an Forschungsergebnissen

Sicherheitsforschung hinsichtlich Bedrohungslagen und Schutz infrastruktureller Maßnahmen

Bedarf an Produkten

"Adaptation" bereits großteils entwickelter Sicherheitsprodukte

Bedarf an GSK

Erhebung des empfundenen sicherheisbezogenen Forschungs- und Entwicklungsbedarfs in der Bevölkerung

Bedarf an weiterer Forschung

Erhebung des empfundenen sicherheisbezogenen Forschungs- und Entwicklungsbedarfs in der Bevölkerung

Keywords

Legislative sowie exekutive Landesverwaltung; Vollzug der Gesetze des Landes Kärnten, in Bezug der Sicherheit der Menschen; Koordination mit Behörden, Einsatzorganisationen, Institutionen und Betreibern.

Bedarfsträger

Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz

Rechtliche Angelegenheiten der Feuerpolizei; Feuerwehrangelegenheiten; Katastrophendienst; Leitung und Durchführung des überbetrieblichen Rettungswerkes nach dem MIneralrohstoffgesetz; Verwaltung der Landesfeuerwehrschule; Angelegenheiten der Zivilen Landesverteidigung; rechtliche Angelegenheiten der Überwachung, des Schutzes und der Sicherung der Umwelt hinsichtlich radioaktiver Verunreinigung, Angelegenheiten des Eisatzopferfonds; Angelegenheiten der Landeswarnzentrale.

English Summary

Agenda (Department for Disaster and Crisis Management, Fire and Civil Protection):

*Legal affairs of the Fire Service and disaster management

*Organisation of the Disaster Management of Lower Austria

*Administration and organisation of the governmental incident command

(incl. command operation centre)

*Administration of the Fire training Center of Lower Austria

*Administration of the Civil defence

*Civil protection in the field of radioactive threat

*Administration and organisation of the warning/alarm centre

 

Our work has the aim to guarantee close cooperation between:

*Governmental institutions (federal, provincial, regional, communities, police, armed forces

and experts of the government)

*Non governmental disaster relief organisatios [fire brigade, ambulance services (red cross,

samaritans, mountain-, water-, cave secure), caritative humanitarian organisation, etc.)]

*economy

*science

*humans

*animals

*the environmental and goods

 

Requirements for research:

1. Organisation, plannig tools, communication

*simple instruments for risk management:

+risk knowledge

+assessment

+risk communication

2. Technology:

*simple instruments for supporting staffs and incident commands:

+online data communication (crisis-proof)

+target group orientated geographical information systems (for dual use - expert and public)

+visualisation of situation assessments with actual data from monitoring systems

*new warning and alarm systems.

Ansprechpartner

DI Stefan Kreuzer

Langenlebarnerstraße 106
A-3430 Tulln

Telephone: +43 (0)2742 9005 13190
Fax: +43 (0)2742 9005 13520

Dienstleistungen / Produkte

Zielsetzung ist ein umfassender Bevölkerungsschutz (Zivilschutz) durch das organisatorische Zusammenwirken von Behörden, Einsatzorganisationen, Infrastrukturbetreibern, Wirtschaft und Wissenschaft in der Prävention, aber auch im Anlassfall.

Bedarf an Forschungsergebnissen

1. Bereich Organisation, Planung und Kommunikation: Einfache nachvollziehbare Instrumente für ein Risikomanagement; Gefahren erkennen; Gefahren analysieren/beurteilen; Risikokommunikation2. Technik: Einfache Führungsmittel, die einheitliche krisensichere Datenübertragung ermöglichen bzw. visuelle Darstellung von Lagen unter Einbindung von aktuellen Daten; geographische Informationssysteme mit aktuellem Datenmaterial und zielgruppen-orientierten Benutzeroberflächen (für Experten, aber auch zur Risiko-kommunikation zur Bevölkerung hin); krisensichere Warn- und Alarmeinrichtungen zur Information der Bevölkerung

Bedarf an Produkten

Sicherheitsstudien; fertige Produkte der Gefahrenvorbeugung (im Gegensatz zu fertigen Produkten der Gefahrenabwehr, die meistens schlecht adaptierbar sind); Studien und Produkte zur Rekonstruktion nach Schadenseintritt (z.B. Simulationen von Ereignissen); Beratungsdienstleistungen (z.B. gebündelte Informationen aus dem Bereich der Forschung); einheitliches Einsatzleitsystem für sämtliche Organisationen mit Schnittstellen zu bestehenden und noch zu entwickelnden Monitoringsystemen

Bedarf an GSK

Bedarf an Erhebungen/Umfragen zum (Un-) Sichereitsempfinden in der Bevölkerung

Bedarf an weiterer Forschung

Größtes Problem für eine gute Vernetzung bzw. Einbindung von Bedarfsträgern in Sicherheitsforschung liegt auf der Seite der Bedarfsträger. Da Sicherheit meist hoheitliche Verwaltungsapparate betrifft, sind viele behördliche Einrichtungen durch Linientätigkeiten ausgelastet. Es existieren aus unserer Sicht nur wenige gut ausgeprägte Fachabeteilungen, die auch die zeitlichen und personellen, aber auch finanziellen Möglichkeiten haben, sich mit der Forschung eng zu vernetzen bzw. als Bedarsträger aufzutreten. Hier müsste der öffentliche Dienst über Spezialisten verfügen, die wissen, wie Forschung funktioniert und was diese benötigt. Augrund dieses Defizits können Bedarfsträger nur im seltensten Fall auch ihren Bedarf auf den Punkt bringen, so dass er von der Forscherseite verstanden wird.

Keywords

Katastrophenschutzplanung, Ausbildung, Übungen.

Bedarfsträger

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband

RETTEN LÖSCHEN BERGEN SCHÜTZEN.

Ansprechpartner

Ing. Richard Feischl

Langenlebarnerstraße 108
A-3430 Tulln

Telephone: +43 (0)2272 9005 13170
Fax: +43 (0)2272 9005 13135

Dienstleistungen / Produkte

RETTEN LÖSCHEN BERGEN SCHÜTZEN rund um die UHR 24/365.

Bedarf an Forschungsergebnissen

Bekleidungsthemen für Einsatzkräfte, Kommunikationslösungen, Gefahrgutanalysen bzw. Messungen, Fahrzeugtechnologien usw.

Bedarf an Produkten

Produkte zur Gefahrenvorbeugung und Gefahrenabwehr

Bedarf an weiterer Forschung

Produkte zur Gefahrenvorbeugung und Gefahrenabwehr

Keywords

Feuerwehr

Bedarfsträger

Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Gesundheitswesen / Sanitätsdirektion

Medizinische Angelegenheiten des Gesundheitswesen, soweit sie keiner anderen Abteilung zugewiesen sind (insbesondere Vorsorgemedizin und Beratung für Mutter und Kind); medizinische Angelegenheiten der Krankenanstalten und der Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege des Gemeindesanitätsdienstes und des Rettungswesens; Landessanitätsrat; Amtssachverständigentätigkeit für medizinische Angelegenheiten, soweit sie keiner anderen Abteilung zugewiesen ist; medizinische Angelegenheiten der Verhütung und Bekämpfung ansteckender Krankheiten und des Drogenmissbrauches (Drogenbeirat), der Arzneimittel, des Leichen- und Bestattungswesens, des Katastrophenschutzes sowie der Pflegeheime.

Ansprechpartner

Dr. Irmgard Lechner, Sanitätsdirektorin

Landhausplatz 1, Haus 15B, 5. Stock, Zi. 520
A-3109 St. Pölten

Telephone: +4302742900512921
Fax: +4302742900515340

Bedarf an Forschungsergebnissen

Überwachung der ansteckenden Krankheiten und Empfehlungen zu deren Bekämpfung durch WHO und ECDC

Bedarf an Produkten

Sicherheitsstudien; fertige Produkte der Gefahrenvorbeugung und Gefahrenabwehr; Studien und Produkte zur Rekonstruktion nach Schadenseintritt; Beratungsdienstleistungen

Bedarf an GSK

Bedarf an Erhebungen/Umfragen zum (Un-)Sicherheitsempfinden in der Bevölkerung

Bedarfsträger

ABC-Abwehrschule des ÖBH

Oberstes Ziel ist es, unter dem Motto „Schutz und Hilfe für Truppe und Bevölkerung“ das Kompetenzzentrum für ABC-Abwehr national und international zu werden. Durch ein vernetztes System, in dem motivierte Mitarbeiter/-innen sowie moderne Methoden und Ressourcen zum Einsatz gebracht werden, soll die Reaktionsfähigkeit auf die Herausforderungen der Zukunft sichergestellt werden. In einem Regierungspapier wurde festgehalten, dass das ÖBH den Schutz der Bevölkerung bei atomaren, biologischen und chemischen Gefahren sicherzustellen hat. Dem wird auch durch den Wappenspruch „Defensio Ex Scientia“ Rechnung getragen.

English Summary

The Summary of our activities are NBC Defence (training, mission, research and development). Arms control (weapons of mass destruction) Medical NBC protections, Disaster control & management, protection of environment.

Ansprechpartner

Bgdr Norbert Fürstenhofer

Platz der Eisenbahnpioniere 1
A-2100 Korneuburg

Telephone: +43 (0) 50201 372 0300 (Obst A

Dienstleistungen / Produkte

Hilfeleistung nach Naturkatastrophen oder technischen Katatsrophen, Schutz der Bevölkerung nach atomaren, biologischen und chemischen Ereignissen; Unterstützung nationaler Behörden durch Expertise.

Bedarf an Forschungsergebnissen

Bedarf an Information über technische Entwicklungen und Bewältigungsverfahrenim Fachbereich

Bedarf an Produkten

Weiterentwicklung von Informationssystemen und Datenbanken Entwicklungen im Bereich Sensortechnik und Geräte für verbesserte Messverfahren in allen Bereichen

Bedarf an weiterer Forschung

Interesse an Datenbanken, Sensorsysteme, technischen Neuerungen; einfachere Verfahren beim Einbringen von Projekt-vorschlägen

SiFo relevante Referenzen

TULMON (Tularämie Monitoring)
Langzeituntersuchung zur natürlichen Verbreitung der Tularämie in NÖ - Gewinnung von Erkenntnissen über Infektionswege des Erregers

Keywords

Sicherstellen der Einsatzfähigkeit der ABC-Abwehr des ÖBH.

Bedarfsträger

Land Niederösterreich Finanz- und Beteiligungsmanagement GmbH, HYPO Investementbank AB

Finanz- und Beteiligungsmanagement für das Bundesland NÖ.

English Summary

Financial Controlling and Risk Management of Investments of the Federal Republic of Lower Austria - indirect relevance of security research, namely primarily should the recipients be the companys we are invested in.

Ansprechpartner

Gottfried Tröstl, MSc, MBA, MAS

Kremser Gasse 20
A-3100 St. Pölten

Telephone: +4301901101541
Fax: +43019011091541

Dienstleistungen / Produkte

Sicherstellung der Finanzierung von Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen.

Keywords

Als beauftragte und verantwortliche Managementfirma erfolgt die Verwaltung und das Management von Beteiligungsunternehmungen für die NÖ Landesbeteiligungsholding.

Bedarfsträger

Oberösterreichischer Landes-Feuerwehrverband

Aufgaben der Feuerwhren lt. § 2 Oö. Feuerwehrgesetz 1996:

*Maßnahmen zur Verhütung und Bekäpfung von Bränden

*Rettungs- und Hilfsmaßnahmen bei Personen und Sachschäden durch Elemtarereignisse

(Katastophenhilfe)

*Technische Hifleleistung, insbesondere Rettungs- und Hilfsmaßnahmen zur Vermeidung

und Abwehr von Gefahren für Menschen, Tiere und Sachgüter sowie der Umwelt

*Herstellung und Erhaltung der Schlagkraft der Feuerwehr.

Ansprechpartner

LBD Johann Huber, Landes-Feuerwehrkommandant

Petzoldstraße 43
A-4017 Linz

Telephone: +43 (0)732 770122 200
Fax: +43 (0)732 770122 90

Bedarf an Forschungsergebnissen

Bedarf abhängig von der automatischen Deckung der Ist-Situation; Schulungen und Ausbildungen dienen der "direkten Reaktion"

Bedarf an Produkten

Nach gegebenen Situationen

Bedarfsträger

Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband OÖ

Das Österreichische Rote Kreuz ist die von der Republik Österreich und vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) anerkannte nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Österreich. Analog zum bundesstaatlichen Aufbau Österreichs ist auch das Österreichische Rote Kreuz in Landesverbände, Bezirks- und Ortsstellen gegliedert. Wir sind eine private, demokratisch aufgebaute Organisation der uneigennützigen Nächstenhilfe, die nicht auf Gewinn ausgerichtet ist. Wir nehmen aus eigenem Entschluss private und öffentliche Aufgaben im humanitären Bereich durch freiwillige und durch hauptberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wahr. Unseren Handlungsrahmen bilden die sieben Grundsätze des Roten Kreuzes zur Erreichung und Umsetzung gemeinsamer Ziele und Programme. So erreichen wir ein einheitliches und koordiniertes Handeln, Auftreten und Erscheinen. Wir arbeiten überparteilich und überkonfessionell.

English Summary

The Austrian Red Cross, Branch Upper Austria, offers in official order Emergency Health Service, Disaster Relief Service and medical Health and Social Service for the general public. For our work in NBC-Desaster relief management, we need state of the art knowledge and modern technology.

Ansprechpartner

Andreas Heinz, MSc

Körnerstraße 28
A-4020 Linz

Telephone: +43 (0)732 7644 0

Dienstleistungen / Produkte

Patientendekontamination im ABC-Fall in Kombination mit dem Rettungs- und Krankentransportdienst

Bedarf an Forschungsergebnissen

Weiterentwicklung des derzeitigen Arbeitsstandes in der ABC-Abwehr bzw. Patientendekontamination

Bedarf an Produkten

Sicherheitsstudien; fertige Produkte der Gefahrenvorbeugung und Gefahrenabwehr;Studien und Produkte zur Rekonstruktion nach Schadenseintritt; Beratungsdienstleistungen

SiFo relevante Referenzen

SimRad.Net
Initiative zur Vernetzung von Strahlenschutzorganisationen

SimRad.NBC
Simulations- und Informationsystem zur Administration von Hilfseinheiten

SimRad.Comp
Erforschung von Systemkomponenten zur Überprüfung der Einsatztauglich-keit

Keywords

Rettungs- und Katastrophenhilfsdienst, Gesundheits- und Soziale Dienste.

Bedarfsträger

Flughafen Linz GmbH, blue danube airport linz

Betrieb eines internationalen Flughafens für die Region im Umkreis von ca. 100 km.

English Summary

The General Aviation at Linz Airport is located in a separate terminal centre of international standard which is one part of the main building and offers all services necessary for general aviation flights. GAC Service - Main Desk:

*Offers all services and assistance concerning GA-flights

*GA - Airport Services and Support for GA - Crews

*Passport and customs inspections, fuel supply, power supplies, hangaring, deicing, cleaning,

bus transfer, catering orders etc.

*General Airport Information, Service and Support for GA - Crews and Passengers

*Taxi order, car rental, hotel reservation, fax, e-mail and photocopy, information on leisure

time activities, public transportation, road descriptions and much more.

Ansprechpartner

Ing. Hermann Keplinger

Flughafenstraße 1
A-4063 Hörsching

Telephone: +43(0)7221 600 1601
Fax: +43(0)7221 600 1699

Dienstleistungen / Produkte

Dienstleister "security aviation".

Bedarf an Forschungsergebnissen

Bedarf an Sicherheitstechnik im Speziellen, um die Prozesse zu vereinfachen

Bedarf an Produkten

Fertige Produkte der Gefahrenvorbeugung und Gefahrenabwehr im Sinne des Dienstleisters (z.B. betreffend bedrohlicher Gegenstände)

SiFo relevante Referenzen

"Sicherheit aus der Luft" (SILu)
"Sicherheit aus der Luft" zum Schutz von Österreichs Bevölkerung und kritischer Infrastruktur
Es soll dem Aufbau einer diesbezüglich national leistungfähigen und inter-national wettbewerbsfähigen Industrie und Forschung dienen, indem es die Akteure von Saat und Industrie, Wissenschaft und Forschung in Österreich vernetzt, eine bessere Abstimmung der Kooperation mit internationalen Partnern fördert und die Voraussetzung für eine wirksame internationale Kooperation schafft

Keywords

Internationaler Flughafenbetreiber

Bedarfsträger

Amt der Salzburger Landesregierung, Referat 1/13 Katastrophenschutz

Sicherheit kommt nicht von selbst. Sie ist das Resultat strategischer Planung, Durchsetzung und Kontrolle. Sie ist darüber hinaus Prozessdenken, das sich aus sich selbst erneuert und verbessert. Sicherheit stellt sich nur dort ein, wo sicheres Handeln ganz vorne im Bewusst-sein verankert ist und tagtäglich gelebt wird. Sicherheitsmanagement ist Teil der Unter-nehmenskultur des Landes Salzburg.

English Summary

Disaster Management

Ansprechpartner

MAS Mag. Norbert Altenhofer, Katastrophenschutz-Referent und Leiter der amtlichen Lawinenwarndienstes

 

Michael-Pacher-Straße 36
A-5020 Salzburg

Telephone: +43 (0)662 8042
Fax: +43 (0)662 8042 2915

Dienstleistungen / Produkte

Sicherheitsland Salzburg

Bedarf an Forschungsergebnissen

Informationsbedarf und gesicherte Kommunikation

Bedarf an Produkten

GIS-Applikationen, Satellitenbilder

Keywords

Katastrophenschutz

Bedarfsträger

Land Salzburg, Landessanitätsdirektion

Zuständigkeit für Großschadensereignisse und Katastrophen in medizinischer Hinsicht

sowie für die Bekämpfung von Epidemien; Sicherheit und Schutz von Umweltmedizin

(z.B. Trinwasserversorgung).

Ansprechpartner

HR Dr. med. univ. Christoph König

Sebastian-Stief-Gasse 2
A-5010 Salzburg

Telephone: +43 (0)662 8042 2310
Fax: +43 (0)662 8042 3071

Dienstleistungen / Produkte

Beitrag zum nationalen integrierten Sanitätskonzept

Bedarf an Forschungsergebnissen

Information über großräumige, radioaktive Strahlung; Information über die Ausbreitung von ansteckenden Krankheiten; Information über ABC-Ereignisse

Bedarf an Produkten

Beratungsdienstleistungen und Sicherheits-studien hinsichtlich Alarmpläne, Bevorratung von technischen Hilfsmitteln (z.B Masken), Medikamenten, Schutzanzügen, Desinfektionsmitteln, Strahlenmesslabor

Bedarf an GSK

Bedarf an Erhebungen/Umfragen zum (Un-) Sicherheitsempfinden in der Bevölkerung

Bedarf an weiterer Forschung

Trinkwasser; Schutz- und Alarmsysteme; Kernkraftwerke und transportgefährliche Güter (z.B. radioaktiv-chemische Stoffe)

Keywords

Sanitäre Aufsicht, Prävention und Bekämpfung von medizinischen Großschadensereignissen zur Sicherheit Österreichs.

Bedarfsträger

Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation

Regionaler Energiedienstleister zzgl. Verkehrsdienstleistungen im öffentlichen Nahverkehr, zzgl. Telekommunikationsdienstleistungen wie Kabel-TV und Kommunikationsnetze.

English Summary

Electricity, natural gas, district heating, water, telecommunications and public transport: Salzburg AG offers a broad range of services and infrastructural facilities. With approx. 2,000 employees and 250,000 customers, the company is one of the largest and most innovative

public utilities in Austria. The strength of this successful company stems from the diversity of its business segments and its deep regional roots. Thanks to its wide range of public utility services, Salzburg AG could be called the province’s lifeline. The company offers ist

customers the highest quality and excellent value for money, around the clock.

Ansprechpartner

Dr. Gerhard Putz (EUR-Ing., M.Env.Sc.)

Bayerhamerstraße 16
A-5020 Salzburg

Telephone: +43 (0)662 8884 2715
Fax: +43 (0)662 8884 170 2715

Bedarf an Forschungsergebnissen

Einschätzung offizieller Bewertung des kriminalistischen Potenzials für oder gegenüber Anlagen eienes Enegieversorgers (z.B. Anschlag auf Umspannwerke); Empfehlungen über bundesweiteinheitliche Sicherheitsstandards als Vorgabe (z.B. in Form einer Norm von diversen Einrichtungen)

Bedarf an Produkten

Beratungsdienstleistungen und Sicherheitsstudien im Sinne von Objektschutz und logistischer Versorgung zum Wiederaufbau

Bedarf an GSK

Bedarf an Erhebungen/Umfragen zum Unsicherheitsempfinden in der Bevölkerung, wie z.B. zu Umweltängsten aufgrund medizinischer Folgen und/oder zu eventuellen längerandauernden Versorgungsausfällen

SiFo relevante Referenzen

"Operational Risks"
Aufbau und Ablauf organisatorischer Gestaltung einer Krisenorganisation für die Salzburg AG

Keywords

Energiedienstleistungen zzgl. Verkehrs- und Kommunikationsdienstleistungen.

Bedarfsträger

Flughafen Graz Betriebs GmbH

Luftverkehrsdrehscheibe für Steiermark, Slowenien und Westungarn.

English Summary

On June 26th, 1914, the first airplane takes off from Graz Airport. Ongoing improvement in navigation and radio technology leads to a sharp increase in the number of air passengers, and construction of an airport building starts. On June 23rd, 1951 Graz Airport resumes international flight operations. In 2003, the new General Aviation Center is opened. In the same year, the most ambitious building project starts: the expansion of the passenger terminal to twice its former capacity. The airport celebrates its 90th anniversary and handles ca. 900,000 passengers in 2004.

Ansprechpartner

Ing. Hubert Jandl


A-8073 Feldkirchen / Graz

Telephone: +43 (0)316 290 2115
Fax: +43 (0)316 290 281

Dienstleistungen / Produkte

Gewährleistung eines equivalenten Sicherheitsstandards für Flugpassagiere.

Bedarf an Forschungsergebnissen

Hoher Bedarf an Forschungsergebnissen, wie technische Entwicklungen, Begleitforschung zur Anwendung von Sicherheitstechnik und Studien zur Bedrohungslagen

Bedarf an Produkten

Sicherheitsstudien; fertige Produkte der Gefahrenvorbeugung und Gefahrenabwehr; Studien und Produkte zur Rekonstruktion nach Schadenseintritt; Beratungsdienstleistungen

Bedarf an weiterer Forschung

Schutz von Einrichtungen

Keywords

Flughafenbetrieb

Bedarfsträger

Systematisches Klinisches Risikomanagement, Steiermärkische Krankenanstaltenges.m.b.H (KAGes); OE Recht und Risikomanagement

Risikomanagement im Gesundheitsbereich ist ein systematischer Prozess mit Erkennen, Analysieren und fortlaufender Minimierung der Risiken im medizinischen Alltag zur Erhöhung der Sicherheit von Patienten/-innen, Angehörigen und Mitarbeitern/-innen. Systematisches Klinisches Risikomanagement umfasst darüber hinaus alle strategischen, finanziellen und operativen Risiken des Unternehmens und somit sämtliche Risiken sowohl im patientennahen Bereich als auch in Betrieb, Verwaltung etc. mit folgenden Zielen:

*Patientensicherheit: Schutz der körperlichen Integrität

*Mitarbeitersicherheit: Schutz vor zivilrechtlicher und strafrechtlicher Verfolgung;

Schutz vor physischer und psychischer Schädigung am Arbeitsplatz

*Unternehmenssicherheit: Optimierung der Risikokosten, Imagesteigerung bzw.

Verhinderung von Imageverlust, Schutz von Sach- und Vermögenswerten.

Ansprechpartner

HR Dr. Peter Schweppe

Stiftingtalstraße Nr. 4-6
A-8010 Graz

Telephone: +43 0316 340 5110
Fax: +43 0316 340 5207

Dienstleistungen / Produkte

Standardisiertes klinisches Risikomanagement auf dem Krankenanstaltensektor. Die Qualität der medizinischen Behandlung und Pflege wird verbessert, Komplikationen werden vermindert und somit die Patientensicherheit erhöht.

Bedarf an Forschungsergebnissen

Anwendung von Sicherheitstechnik;Forschung und Statistik zu Bedrohungenin Krankenanstalten

Bedarf an Produkten

Beratungsdienstleistungen bei Bedrohungs-situationen in Krankenanstalten

Bedarf an GSK

Es besteht Bedarf an Umfragen zum Sicherheitsempfinden der Bevölkerung beiambulanter/stationärer Behandlung in öffentlichen Krankenhäusern, um gezielt darauf reagieren zu können

Bedarf an weiterer Forschung

Risikomanagement im klinischen Bereich (für Patienten/-innen, Mitarbeiter/-innen, Krankenanstaltenträger), z. B. stationäre und ambulante Behandlung, Medikamente, Medizintechnik, Medizinprodukte, pharmazeutische Produkte

SiFo relevante Referenzen

EUNetPaS - European Network for Patient Safety
Verbesserung der Patientensicherheit (Patient Safety Culture, PSC)

Keywords

Systematisches Klinisches Risikomanagement nach ONR 49000ff:2008, ISO/DIS 31000, Österreichisches Normungsinstitut.

Bedarfsträger

Energie Steiermark AG

Betrieb eines Leitungsnetzes in den Bereichen Strom, Erdgas sowie Fernwärme;

Betrieb von einer Restmüllverwertungsanlage; Betrieb einiger Energieerzeugungsanlagen (z.B. Wasserkraft, Biomasse, Biogas usw.); Verkauf von Energie.

English Summary

Energie Steiermark AG is Austria’s fourth biggest energy company. Its core business segments are electricity, natural gas, district heating and residual waste management, waste processing and recycling. Its majority shareholder is Land Steiermark with 75% minus one share. Societé d'Investissement en Autriche, an investment company of the French energy companies Electricité de France (EdF) and Gaz de France, holds 25% plus one share.

Energie Steiermark sells 8,000 GWh of electricity, 1,200 mio. cubic metres of natural gas, and 2,300 GWh of district heating on domestic as well as on foreign markets. The Group’s turnover is app. € 1,3 billion.

Energie Steiermark occupies more than 1800 employees in Austria and abroad.

As far as its numerous subsidiaries are concerned, Energie Steiermark performs an operational-strategic control function and also bundles the main functions such as controlling, accountancy or communication.

Ansprechpartner

Mag. (FH) Urs Harnik-Lauris, Leiter Konzernkommunikation

Leonhardstraße 59
A-8010 Graz

Telephone: +43 (0)316 9000 5926
Fax: +43 (0)316 900 020 829

Dienstleistungen / Produkte

Gewährleistung der Versorgung mit Energie in den Bereichen Strom, Erdgas und Wärme; Schaffung der Grundlage für die Ermöglichung eines funktionierenden Lebens- und Wirtschaftsstandes in Steiermark.

Bedarf an Forschungsergebnissen

Methoden der Erreichbarkeit von betroffenen Kunden im Falle einer umfassenden Krisen- situation (z.B. großflächiger Stromausfall);Bedarf an Informationen hinsichtlich geänderter Bedrohungslagen (z.B. Geheim-dienstarbeit); Bedarf an Kommunikation in Krisenfällen

Bedarf an Produkten

Bedarf an Sicherheitsstudien; fertigen Produkten der Gefahrenvorbeugung und Gefahrenabwehr; Studien und Produkten zur Rekonstruktion nach Schadenseintritt sowie Beratungsdienstleistungen

Keywords

Energiedienstleistungen

Bedarfsträger

Landeswarnzentrale Tirol, Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz

Unabhängig von der nachfolgenden Zusammenstellung liegt ein grundsätzliches Ziel darin, jene, die Hilfe brauchen, mit solchen, die Hilfe leisten können, zusammenzubringen, wobei keineswegs in bestehende Zuständigkeiten der einzelnen Organisationen eingegriffen wird bzw. solche angeeignet werden. Die Landeswarnzentrale soll sozusagen eine Dienstleistung erbringen. Eine weitere Zielsetzung ist die "Rund-um-die-Uhr"-Besetzung durch geschultes und kompetentes Personal.

*Koordinationsstelle des Landes zur Bewältigung von Katastrophen und Meldesammelstelle

(Kanzleiapparat) der Landeseinsatzleitung

*Unterstützung der Einsatzleitung von Einsatzorganisationen und Behörden

*Koordinierung, Ausarbeitung und Durchführung von Übungen und Planspielen

*Wahrnehmung von Behördentätigkeiten außerhalb der Dienstzeiten uvm.

Ansprechpartner

Ing. Marcel Innerkofler, MBA MPA, Leiter Landeswarnzentrale Tirol

Eduard-Wallnöfer-Platz 3
A-6020 Innsbruck

Telephone: +43 (0)512 580 2272
Fax: +43 (0)512 589 368

Dienstleistungen / Produkte

Behörde und Dienstleister im Bereich Zivil- und Katastrophenschutz.

Bedarf an Produkten

Fertige Produkte zur Gefahrenvorbeugung und Gefahrenabwehr

Keywords

Zivil- und Katastrophenschutz.

Bedarfsträger

Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Landessanitätsdirektion für Tirol

Öffentlicher Gesundheitsdienst seit Zeiten von der regierenden Erzherzogin von Österreich und Königin u.a. von Ungarn und Böhmen, Maria-Theresia, ca. 1740-1780.

Die Landessanitätsdirektion

*setzt sich für die Gesundheit der Menschen in jedem Lebensalter ein

*sorgt mit ihren Sachverständigen für die nötige Aufsicht und Beratung im Dienste der

Gesundheit

*trägt durch Information und Öffentlichkeitsarbeit zur Gesundheitsförderung der Bevölkerung

bei

*will den Bereich der Prävention weiterentwickeln

*setzt sich für die Inhalte von Public Health und der Gesundheitsförderung im Sinne der

Ottawa-Charta ein.

Ansprechpartner

Dr.med.univ. Ernst Putz

Eduard-Wallnöfer-Platz 3
A-6020 Innsbruck

Telephone: +43 (0)512 508 2688
Fax: +43 (0)512 508 2665

Dienstleistungen / Produkte

Abteilung Landessanitätsdirektion für Tirol; fachliche Angelegenheiten des Gesundheits-

wesens; öffentlicher Gesundheitsdienst.

Bedarf an Forschungsergebnissen

Zuständigkeitsbereich der Abteilung Zivil- undKatastrophenmanagement

Bedarf an Produkten

Zuständigkeitsbereich der Abteilung Zivil- undKatastrophenmanagement

Bedarf an weiterer Forschung

Zuständigkeitsbereich der Abteilung Zivil- undKatastrophenmanagement

Keywords

Gesundheit der Bevölkerung.

GSK

Forschungsstelle des Kuratoriums für Verkehrssicherheit

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) ist eine Forschungseinrichtung mit einem umfassenden Präventionsauftrag, insbesondere Sicherheitsforschung. Dabei kommen sowohl quantitative als auch qualitative Methoden zum Einsatz. Die Umsetzung der Projekte im Bereich Sicherheitsforschung erfolgt durch ein interdisziplinäres Forschungsteam, das sich aus SoziologInnen und KriminologInnen, PsychologInnen, JuristInnen und RaumplanerInnen zusammensetzt.

English Summary

KFV is a research Institute tasked with comprehensive prevention, especially security research. Methods employed are both qualitative and quantitative. Implementation of security research - related projects is done by an interdisciplinary team of researchers, which comprises sociologists, criminologists, psychologists, lawyers and regional development planners

Ansprechpartner

Dipl.-Geogr. Andreas Maatz - Leiter Bereich Verkehr & Mobilität, Mag. Birgit Zetinigg - Leiterin Bereich Eigentum & Feuer, Dr. Anton Dunzendorfer - Leiter Bereich Heim, Freizeit & Sport

 

Schleiergasse 18
A-1100 Wien

Telephone: 4305770770430577

Dienstleistungen / Produkte

Beratung zum Risikomanagement von Organisationen und Gemeinden

 

Sozialwissenschaftliche Studien zum Risikomanagement kritischer Infrastrukturen

 

Erstellung von Risikomodellung zur Bewertung des Gefahrenpotentials infrastruktureller Einrichtungen.

SiFo relevante Referenzen

KIRAS-Projekte:

RoSkIn: Die Rolle des Menschen in ausgewählten Sicherheitssystemen kritischer Infrastruktur (http://www.kiras.at/gefoerderte-projekte/programmlinie-4/roskin/)

UTSI: Urbane Transitionsräume und ihre Sicherheiten

Keywords

SicherheitsforschungRisikomodellePräventionBeratungRisikomanagement

GSK

FAS Research Wien

FASresearch ist ein Unternehmen mit Schwerpunkt Social Network Analysis und Resilienzforschung in Wien. FASresearch verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte sektorenübergreifender Erfahrung.

From Networks to Strategy
Wir nutzen u.a. Modelle, Methoden und Ergebnisse der Netzwerk- und Resilienzforschung um EntscheidungsträgerInnen und Organisationen dabei zu unterstützen durch die Komplexität und Unvorhersehbarkeit einer Welt im Umbruch zu navigieren.

English Summary

FASresearch is a Social Network Analytics & Strategies firm located in Vienna with more than two decades of cross industry experience.

From Networks to Strategy
We apply the science of networks and resilience to empower organizations and decision makers to navigate through the complexities and unpredictabilities of a world in transformation.

Ansprechpartner

Ruth Pfosser, BA MA

Porzellangasse 2/34
A-1090 Wien

GSK

IFES

Der Arbeitsschwerpunkt des IFES (gegründet: 1965) liegt in der quantitativen und qualitativen Umfrageforschung sowie in fundierten sozialwiss-enschaftlichen Analysen und Evaluierungen insbesondere in den folgenden Bereichen: Sozialforschung (Lebenswelt der Frauen, Familien; Jugend; Wohnen, Schule und Bildung, Gesundheit, Suchtmittel, Freizeit, Kultur, Umwelt und Verkehr, Migration und Integration, Sicherheit, soziale Lebenssituation bzw. Deprivation, Stadtentwicklung, kom-munale Mitbestimmung, Europa-Themen usw.), Arbeitsweltforschung (arbeitsmarktpolitische Grundlagen-forschung, kontinuierliche Betriebs-klima- und Mitarbeiterzufriedenheitsstudien, Ar-beitsbelastungs-Studien, berufliche Aus- und Weiter-bildung, berufliche Mobilität usw.), Medienforschung (u.a. Mitarbeit an der großangelegten Media-Analyse- und Regio-Print-Studie, Leseranalyse Entscheidungsträger), Politikforschung, Sozialwissenschaftliche Methodenforschung.

Die wichtigsten Forschungsmethoden quantitative und qualitative Face-to-face-Interviews (Mehrthemenumfragen resp. Bus-Umfrage und Spezialstudien), CATI-Telefoninterviews, CAPI-Interviews, Schriftliche Befragungen, Online-Befragungen, Focusgruppen, qualitative Tests und Motivstudien, Panel-Studien

Das IFES beschäftigt 33 MitarbeiterInnen und umfasst einen Interviewerstab von rund 500 Personen österreichweit.

English Summary

The main focus of IFES (founded in 1965) lies in quantitative and qualitative survey research and in well-founded sociological analyses, particularly in the following areas:

social research (the world of women, families; youth; living, schools and education, health, drugs, recreation, culture, the environment and traffic, migration and integration, safety, social life situations and deprivation, urban development, municipal co-determination, European themes, etc.),

Research in the working environment (basic research for labour policy, sustainable working environment and employee satisfaction studies, work load studies, professional education and further training, professional mobility, etc.),

Media research (incl. participation in a large-scale media analyses and regional print study, readership analysis decision-maker), Political research, Sociological method research;

Our key research methods are: quantitative and qualitative face-to-face interviews (multi-theme surveys and special studies), CATI telephone interviews, CAPI interviews, written interviews, internet and intranet interviews, focus groups, qualitative tests and motivation studies, panel studies;

IFES has 33 employees (19 women, 14 men) and approx. 500 people across the nation as part of the interviewer base

Ansprechpartner

Hermann Wasserbacher

Teinfaltstraße 8
A-1010 Wien

Telephone: 004301-54670
Fax: 0043 1-54670-312

Dienstleistungen / Produkte

Jährlicher Leistungsumfang: 120.000 CATI-Interviews (telefonische Befragungen), 44.000 CAPI-Interviews (persönliche Befragungen), 50.000 Selbstausfüller-/Online-Interviews und 110 Fokusgruppen;

Ausgewählte Projekte sind: Media Analyse, RegioPrint, Leseranalyse Entscheidungsträger, Arbeitsklima-Index, Arbeits-Gesundheitsmonitor, Tabakprävention, Suchtmittelmonitor, Lebensqualität in Wien etc.

 

Annual scope of services: 120.000 CATI-Interviews (Computer Assisted Telephone Interviewing), 44.000 CAPI-Interviews (Computer Assisted Personal Interviewing), 50.000 self-respond questionnaire/online-Interviews and 110 focus-groups;

selected projects: Media Analysis, RegioPrint, readership analysis decision-maker, work-climate-index, work-health-monitoring, smoking-prevention, addictive drug monitoring, quality of life in vienna etc.

SiFo relevante Referenzen

ASaP - Airport Security and Productivity (KIRAS)

Sicherheitsgefühl und Sicherheitsbedürfnis der österreichischen Bevölkerung

Akzeptanz von Maßnahmen im Sicherheitsbereich in der österreichischen Bevölkerung

 

sense of security and requirement for security of the austrian population

acceptance of arrangements for security in the austrian population

Keywords

Meinungsforschung, Sozialforschung, Umfragen, Befragungen, Analysen, Evaluierungen, Datenauswertung, Datenanalysen

GSK

Abteilung für Bildungswissenschaft an der WU Wien

Qualitative Sozialforschung, Bildungsforschung, Habitusforschung, Genderforschung; Komparatistik, Migrationsforschung

 

Sicherheitsforschungsrelevante Themenschwerpunkte: Habitus- und Migrationsforschung, Bildungsforschung

English Summary

Qualitative social research, educational research, habitus research, comparative research, migration research

 

Security Research Focus: habitus- and migration research, educational research

Ansprechpartner

a.o.Univ.Prof. Dr. Erna Nairz-Wirth

Augasse 2-6, 2. Stock, Kern A
A-1090 Wien

Telephone: 004301/313 36/4677

Dienstleistungen / Produkte

Qualitative Sozialforschung, Grundlagenforschung, Lehrveranstaltungen zum gesellschaftlichen Kontext wirtschaftlichen Verhaltens, Erziehungswissenschaften, Methoden wissenschaftlichen Arbeitens

Keywords

Qualitative Sozialforschung, Bildungsforschung, Habitusforschung, Genderforschung; Komparatistik, Migrationsforschung

GSK

DÖW - Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes

Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes ist eine Stiftung, die gemeinsam von der Republik Österreich, der Stadt Wien und dem Verein Dokumentationsarchiv getragen wird. Unsere Auseinandersetzung mit rechtsextrem und neonazistisch motivierten Agitationen und Tathandlungen soll unter anderem auch einen Beitrag zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit liefern. Inhaltliche Schwerpunkte: Widerstand und Verfolgung, Exil, NS-Verbrechen, insbesondere Holocaust und NS-Medizinverbrechen, NS- und Nachkriegsjustiz, Restitution und "Wiedergutmachung" nach 1945, Rechtsextremismus und Neonazismus, "Revisionismus".

English Summary

The Documentation Centre of Austrian Resistance (DÖW) was founded in 1963 by former resistance fighters and anti-Fascist historians. DÖW is a foundation since 1983 and receives financial support from the Austrian Government, the City of Vienna and the Verein Dokumentationsarchiv. Our dispute with rightwing and neo-fascistic motivated agitation and acts should make a contribution to the maintenance of public peace, policy and safety.

Ansprechpartner

Univ.-Doz.in Mag.a rer. soc. oec. Dr.in phil. Brigitte BAILER

Wipplinger Straße 6-8
A-1010 Wien

Telephone: 0043 1 2289469-319

Dienstleistungen / Produkte

Sammlung, Archivierung und wissenschaftliche Auswertung thematisch relevanter Quellen. Archiv- und Bibliotheksbetrieb mit Beratungs- und Betreuungstätigkeit für StudentInnen, JournalistInnen u. a. Ebenfalls im Mittelpunkt steht die Aufklärungs- und Informationsarbeit insbesondere für Jugendliche und SchülerInnen, aber auch auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung (Erstellung von Lehrmaterialien, ZeitzeugInnengespräche, Ausstellungen, Führungen, Lehre an Universitäten etc.).

Laufend aktualisierte Informationen über Aktivitäten des DÖW, Projektpräsentationen, Auszüge aus Publikationen, Veranstaltungshinweise, Rezensionen etc. im Internet (http://www.doew.at) bzw. fünfmal jährlich in den Mitteilungen des DÖW.

 

Keywords

Widerstand und Verfolgung während des Nationalsozialismus, Exil, NS-Verbrechen (insbesondere Holocaust und NS-Medizinverbrechen), NS- und Nachkriegsjustiz, Restitution und "Wiedergutmachung" nach 1945, Rechtsextremismus, Neonazismus, "Revisionismus"

GSK

Viktor Frankl Institut

Besonderer Schwerpunkt des Instituts, bzw. der vom Institut vertretenen Ausrichtung ist neben der sinnzentrierten Psychotherapie (Logotherapie und Existenzanalyse) auch die ärztliche Seelsorge, d.h. die Beratung und Begleitung von Menschen, die mit schweren Lebenssituationen (Leid, Schuld und Tod) konfrontiert sind.

Weiterer Schwerpunkt ist die Gewaltprävention durch Persönlichkeitsbildung und das Erlernen, mit aggressiven oder sonstigen sozial problematischen Verhaltensimpulsen sinnvoll und verantwortlich umzugehen. In diesem Sinne ist das Institut sowohl mit der Prävention als auch mit der Bewältigung von Krisen und Leid befasst.

English Summary

Special emphasis is put on meaning-oriented psychotherapy (logotherapy and existential analysis) and medical ministry (i.e. the counselling and comforting of those confronted with life's challenges, such as suffering, guilt and death).

Another focus of the institute?s work, i.e. logotherapy and existential analysis, is violence prevention through character education and the responsible self management of violent or other socially problematic dispositions and tendencies.

In short, our institute's main focus is both the prevention and the coping of crises and suffering both on an individual and a group level.

 

Ansprechpartner

Dr. Alexander Batthyany

Wissenschaftlicher Leiter des Viktor Frankl Instituts Wien

Prinz Eugenstraße 18/4
A-1040 Wien

Telephone: 004301505 23 39

Dienstleistungen / Produkte

Informationszentrum und Netzwerk internationaler Forschungsinitiativen zur sinnorientierten Psychotherapie und Beratung nach Viktor E. Frankl

Keywords

Psychotherapie; Beratung; Seelsorge; Prävention; Sinn; Leid; Schuld; Tod und Trauer

GSK

Österreichisches Institut für Menschenrechte

Wir sind eine Einrichtung der Universität Salzburg, die sich mit dem Schutz der Grund- und Menschenrechte auf internationaler, europäischer und innerstaatlicher Ebene befasst. Zu den Forschungsschwerpunkten zählt die Judikatur des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und deren Umsetzung in Österreich, das Recht der inneren Sicherheit, das Asyl- und Migrationsrecht, Strafvollzugsrecht sowie weitere Rechtsgebiete, die ein besonderes Naheverhältnis zu den Grund- und Menschenrechten aufweisen.

Das Institut bietet auch Trainings in der Aus- und Weiterbildung spezifischer Berufsgruppen (insbesondere Polizisten, angehenden Richterinnen und Richtern, Strafvollzugsbediensteten und Rechtsanwältinnen und –anwälten) sowie Monitorings im Hinblick auf die Einhaltung menschenrechtlicher Standards durch Unternehmen, Gebietskörperschaften und andere Verwaltungseinheiten.

English Summary

We are a research institution reporting and analysing case law and practice on international human rights obligations, including their implementation in the European and domestic legal systems.

Ansprechpartner

DDr. Philip Czech

Kaigasse 17/3
A-5020 Salzburg

Telephone: +4366280443971

Dienstleistungen / Produkte

Studien um Bereich staatliches Recht, Europarecht, Internationales Recht empirisch-normativen Charakters (praxis- und judikaturorientiert).
Trainings und Seminare zur Aus- und Weiterbildung im Bereich Grund- und Menschenrechte.
Monitoring im Hinblick auf menschenrechtliche Standards für Unternehmen, Gebietskörperschaften und Verwaltungseinheiten.

Keywords

Menschenrechte, Staatsnotstand, Sicherheitsrecht, Polizei, Terrorismusbekämpfung, Migration, Asyl, Monitoring, Ausbildung, Weiterbildung

GSK

Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft

Das Themenfeld Publizistik- und Kommunikationswissenschaft erforscht Prozesse der

öffentlichen, (medien-)vermittelten Kommunikation und deren infrastrukturelle

Bedingungen. Im Mittelpunkt der Analyse steht der Wandel der Vermittlung in modernen

Gesellschaften unter den Bedingungen neuer medialer Vermittlungstechniken sowie der

Ausbildung politischer Mehrebenensysteme.

 

English Summary

The thematic field Journalism and Communication Studies researches processes of public, (media-)transmitted communication and its infrastructural conditions. Analysis focuses on changing media used by modern society against the background of new technologies as well as the development of political multi-level systems.

 

Ansprechpartner

Prof. Dr. Hannes Haas

Vorstand des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien

Schopenhauerstraße 32
A-1180 Wien

Telephone: 0043 1427749333

Dienstleistungen / Produkte

Sozialwissenschaftliche Forschungsprojekte mit breitester Methodenkompetenz

Dissertationen; Monographien und Beiträge in nationalen und internationalen Journals; Workshops, Tagungen, Kongresse; mediale Präsenz als GastautorInnen, in Interviews etc.

SiFo relevante Referenzen

KIRAS PL4: Cyberstalking - Österreichweite Studie zum Cyberstalking Verhalten

Keywords

Öffentlichkeit, Medien, Fernsehforschung, Onlinemedien, Web 2.0, Mobile TV, Kampagnen, Journalismus, Public Relations, Werbung, Medienpolitik, Integrationsforschung, kommunikationswissenschaftliche Europaforschung, Medienwirkungsforschung, Diskursanalysen, etc.

GSK

Universität Salzburg, Fachbereich PSYCHOLOGIE

Umweltpsychologische Evaluation des Alltagsverhaltens in sicherheitsrelevanten Situationen, Qualitätsmanagement für Laieninformation, Mentale Modelle, Lesbarkeit, Panikvermeidung

English Summary

Assistance of Environmental Psychology to the evaluation of everyday behavior in risk-relevant and safety-prone situations, quality management for lay information and procedures, mental models, legibility/readability, panic prevention

Ansprechpartner

Dr.Alexander Keul, Ass.Prof., (Umweltpsychologie)

Dr.Anton Kühberger, a.Univ.Prof., (Entscheidungstheorie)

Universität Salzburg, Hellbrunnerstraße34
A-5020 Salzburg

Telephone: 0043 662 8044 51270043 662 8

Dienstleistungen / Produkte

User Needs Analysis (Nutzerbedürfnisanalyse), Post Occupancy Evaluation (Nutzererhebung im laufenden Betrieb) - Feldstudien (Beobachtung, Umfrage, Mystery Shopping, Tracking, Gruppendiskussion etc.), Qualitative Auswertungen und statistische Analysen zur Klärung der Laienperspektive in sicherheitsrelevanten Alltagssituationen (Gebäude, öffentlicher Raum, Verkehr etc.), Qualitätsmanagement (empirisch abgeleitete Verbesserungsvorschläge) zur besseren Laienwirksamkeit von Information/Abläufen (z.B. Leitsystem, Evakuierung), Panikvermeidung

Entscheiden unter Risiko - Beobachtung und experimentelle Analysen zum Verhalten von Menschen (Laien wie Experten) unter Entscheidungsdruck (Vermeidung von Verlust/Schädigung, Zeitdruck, mangelnde Information), Risikowahrnehmung (risk assessment), subjektives Risiko

 

SiFo relevante Referenzen

KIRAS-Kooperationen mit Salzburg Research Forschungsges.m.b.H.

Jakob Haringer Str.5/III, 5020 Salzburg:

RescueNet 2007-2009, Connect and Rescue (CaR) 2008-2009

 

Keywords

Umweltpsychologie, Entscheidungstheorie, Evaluationen, Feldstudien, Experimente, Qualitätsmanagement, Risikowahrnehmung, Laieninformation, Mentale Modelle, Lesbarkeit

GSK

Kommission für Sozialanthropologie

Das Institut für Sozialanthropologie hat den Menschen in seinen sozialen Beziehungen und unterschiedlichen kulturellen Kontexten zum Gegenstand. Inhaltlich ist das langfristige Rahmenprogramm des Instituts für Sozialanthropologie auf die programmatische Thematik von "Konsens und Konflikt in Asien und im östlichen Mittelmeerraum" gerichtet, wofür primär mittelfristige Grundlagenforschung nach spezifizierten Schwerpunkten und sekundär auch kurzfristige Expertisen erarbeitet werden.

English Summary

The long range program of ISA is oriented toward the theme of ?Consensus and Conflict in Asia and the eastern Mediterranean?, with special topical emphasis upon economics, religion, and security. With reference to economics, the program focuses on historical and contemporary transformations of current and historical socio-economic conditions with their accompanying dangers, potentialities and consequences. Security is primarily considered in its regional contexts as a set of localized strategies and mechanisms for the pursuit as well as the prevention, termination, and settlement--of (potentially) violent conflicts over ecological, economic, social, ethnic, political and/or religious questions.

Ansprechpartner

GINGRICH, Andre, w.M., o.Univ.-Prof. Dr

Direktor

Prinz-Eugen-Strasse 8-10, 1. Stock
A-1040 Wien

Telephone: 00 43 1 51581 6463
Fax: 00 43 1 51 581 6460

Dienstleistungen / Produkte

Studien, Monographien, Edited Volumes, Beiträge in Fachzeitschriften, Working Papers "ÖAW Arbeitspapiere zur Sozialanthropologie", Regelmäßige Fachvorträge mit internationalen WissenschafterInnen

Keywords

Naher Osten, Zentralasien, Südostasien, Ethnonationale Bewegungen und sozialanthropologische Theoriengeschichte. Kognitive Ansätze zu Konsens und Konflikt: Symbolik und Organisation, Raumkonzepte, Soziale Struktur. Lokale und globale Konzepte von Erinnerung und Weltbild. Grenzüberschreitung und ökonomische Strategien der Konfliktbewältigung: Tourismus, Migration und Diaspora

GSK

Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

Das Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut, das technischen Wandel im Hinblick auf gesellschaftliche Bedingungen, Gestaltungsoptionen und Auswirkungen untersucht. Technikfolgenabschätzung verwendet ein breites Spektrum an Methoden unter Einbeziehung unterschiedlicher Wissensbestände, Werte und Interessen mittels partizipativer Verfahren. Im Bereich Sicherheitstechnologien beforscht das ITA ethische Implikationen mit dem Schwerpunkt Schutz der Privatsphäre.

English Summary

The Institute of Technology Assessment (ITA) of the Austrian Academy of Sciences is an interdisciplinary research institute for the analysis of technological change, focusing on societal conditions and shaping options and impacts. Technology Assessment applies a broad array of methods and includes various bodies of knowledge, values and interests via participatory procedures. Regarding security interventions ITA specializes on researching ethical implications with a focus on privacy issues.

Ansprechpartner

Jaro Krieger Lamina

Bäckerstraße 13
A-1010 Wien

Telephone: +431515816582

Dienstleistungen / Produkte

Studien zur Generierung von entscheidungsrelevantem Orientierungswissen für Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit; Aufzeigen von intendierten und nicht intendierten Folgen von Entwicklungsoptionen; Partizipative Verfahren

SiFo relevante Referenzen

DESSI - Decision support on security investment 

https://securitydecisions.org 

IRISS - Increasing Resilience in Surveillance Societies

https://www.oeaw.ac.at/ita/projekte/iriss 

PRISE - Privacy enhancing shaping of security research and technology

https://prise.oeaw.ac.at/SurPRISE 

Surveillance, Privacy and Security: A large scale participatory assessment of criteria and factors determining acceptability and acceptance of security technologies in Europe 

https://www.oeaw.ac.at/ita/projekte/surprise

ISIDOR - Folgen einer langandauernden und großflächigen Einschränkung der Internet-basierten Dienste und Infrastrukturen

https://www.kiras.at/gefoerderte-projekte/detail/isidor 

EPISTEMIS - Epistemische Sicherheit. Zur Rolle wissenschaftlicher Expertise in chronischen Krisen

https://www.kiras.at/gefoerderte-projekte/detail/epistemis-epistemische-sicherheit-zur-rolle-wissenschaftlicher-expertise-in-chronischen-krisen

Keywords

Technikfolgenabschätzung, Schutz der Privatsphäre, Datenschutz, Ethik

GSK

ZSI Zentrum für soziale Innovation

Das ZSI trägt durch innovativen Einsatz von Forschung, Bildung, Beratung und Koordination von Netzwerken aktiv dazu bei, bestehende Lücken zwischen Bedürfnissen und Potenzialen der modernen Wissens- und Informationsgesellschaft zu schließen. Die interdisziplinäre und internationale Expertise des ZSI umfasst insbesondere innovative Arbeitsmarktpolitik, Governance und regionale Partnerschaften, Migrationsforschung, technologie-unterstütztes Lernen und andere IKT- Anwendungen, Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik.

English Summary

The ZSI applies socio-scientific research, education, advisory and networking services to reduce the gap between social needs and potentials of the knowledge based inf ormation society. By connecting its scientific basis with practical applications the ZSI provides an interf ace across scientific disciplines and sectors (trans-disciplinarity). Work in transdisciplinary projects is geared towards policies concerning research, technological and social development, innovation processes in the application fields of labour market, governance and regional partnerships, migration, technology-enhanced learning and other ICT applications.

Ansprechpartner

Mag. Barbara Kieslinger

Prof. Dr. Josef Hochgerner

 

Linke Wienzeile 246
A-1150 Wien

Telephone: 00431-4950442
Fax: 0043 1-495044240

Dienstleistungen / Produkte

Sozialwissenschafltiche Begeleitforschung durch Einsatz von qualitativen und quantitativen Methoden, wie z.B Umfragen und statistische Auswertungen, transdisziplinäre Workshops und partizipative Evaluierung, Fokusgruppen, ExpertInneninterviews, etc.

Keywords

Sozialwissenschaften, Innovation, Partizipation, Transdisziplinarität

GSK

IHS - Institut für höhere Studien

Das IHS entwickelt innovative Lösungen für aktuelle ökonomische und sozialpolitische Probleme. Dabei wird fundiertes theoretisches Wissen in qualitativ hochwertige angewandte Forschung umgesetzt. Angewandte Forschung umfasst am IHS ein sehr breites Aufgabenspektrum und reicht von ökonomischen und politischen Analysen bis hin zu anspruchsvollen Evaluierungen und Machbarkeitsstudien. Zu den Auftraggebern zählen Banken, Ministerien, Regierungseinrichtungen, Unternehmen, Interessengruppen und die Europäische Kommission.

English Summary

IHS develops innovative solutions to current economic and sociopolitical problems. Profound theoretical knowledge is translated into high-quality applied research. The range of tasks covered in applied research at IHS is very broad and extends from economic and political analyses to sophisticated evaluations and feasibility studies. IHS projects are commissioned by banks, departments, government, companies, interest groups, and the European Commission.

Ansprechpartner

Mag. Dr. Susanne Kirchner,

Stumpergasse 56
A-1060 Wien

Telephone: 0043-1-59991-306
Fax: 0043 1/59991/555

Dienstleistungen / Produkte

Sozialwissenschaftliche vergleichende Analysen, Evaluierungen, alle Methoden im Bereich der Markt-, Meinungs- und Medienforschung (Inhaltsanalysen, Befragungen, etc.) statistische Auswertungsverfahren: SPSS PC+

SiFo relevante Referenzen

FFG - Kiras: Evaluierung der österreichischen Zivilschutzmaßnahmen (in Kooperation mit dem BM.I - .SIAK), Wien 2008

Stand 08/2009: zwei Einreichungen im Sicherheitsforschungsprogrammen zum Thema Subjektive Sicherheit versus Dienststellen- bzw. Polizeidichte

Keywords

Angewandte ForschungWirtschaftswissenschaftenSozialwissenschaftenPolitikwissenschaften

GSK

Institut für Jugendkulturforschung

jugendkultur.at - Institut für Jugendkulturforschung und Kulturvermittlung ist eine unabhängige, nicht subventionierte sozialwissenschaftliche Forschungseinrichtung auf Vereinsbasis mit dem thematischen Schwerpunkt Jugend. Somit sind unter anderen auch die Themen "riskante Verhaltensweisen", "Sicherheitsbewusstsein", "Risikokompetenz" Forschungsthemen der Einrichtung.

English Summary

Jugendkultur.at – Institute for youth culture research is an independent social research organisation with the core topic “youth”. Among other relevant themes “risk taking of young people”, “attitude towards security” or “risk competence” are topics of the institutional youth research.

Ansprechpartner

Dr. Beate Grossegger

Mag. Bernhard Heinzlmaier,

Mag. Manfred Zentner

Alserbachstraße 18/7.OG
A-1090 Wien

Telephone: 0043 (0) 1 532 67 95
Fax: 0043/1/532 67 95 - 20

Dienstleistungen / Produkte

Sozialwissenschaftliche Eigen- und Auftragsforschung in Hinblick auf die Bevölkerungsgruppe der Jugendlichen. Quantitative und qualitative Methoden, online survey. Vorträge, Seminare und Beratung.

Keywords

Jugendforschung, Sozialforschung, Evaluation, quantitative Forschung, qualitative Forschung, Kommunikationsforschung

GSK

IKF Institut für Konfliktforschung

Zweck des Instituts (IKF) ist es, auf interdisziplinärer Ebene politische und gesellschaftliche Konflikte zu erforschen und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln sowie - im Sinne einer wissenschaftlichen Politikberatung - sachorientierte Entscheidungsgrundlagen zu erstellen. Grundlagenforschung bildet die Basis dieser Tätigkeit. Forschungsschwerpunkte liegen neben der Sicherheitsforschung in den Bereichen Demokratieforschung, Forschung zu Cleavages in Politik und Gesellschaft, Vorurteilsforschung und Historische Sozialforschung.

English Summary

The purpose of the Institute is to conduct research into political and social conflicts at an interdisciplinary level and to generate possible solutions designed to provide advice for political decision-making. These activities are underpinned by basic research. Besides security research other main areas of research are research on democracy, on cleavages in politics and society, research on prejudice as well as historical social research.

Ansprechpartner

Dr. Birgitt Haller

Lisztstraße3 (Eingang: Am Heumarkt 33)
A-1030 Wien

Telephone: 004317131640

Dienstleistungen / Produkte

Das IKF ist ein sozialwissenschaftliches Institut, die MitarbeiterInnen sind im Wesentlichen PolitologInnen und SoziologInnen. Methodisch werden am Institut v.a. qualitative Zugänge (Interviews, teilnehmende Beobachtung) verfolgt, teilweise auch in Kombination mit quantitativen Methoden. Neben der Durchführung von Studien bilden Evaluierungen in den verschiedensten Bereichen einen weiteren Schwerpunkt.

Keywords

IKF Konfliktforschung - Sicherheitsforschung - Demokratieforschung - Migrationsforschung - Integration - Gesellschaftspolitik

GSK

Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie

Das IRKS zählt zu den führenden Instituten in der europäischen Sicherheitsforschung. Die außeruniversitäre Forschungseinrichtung wurde 1973 gegründet und erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen für eine evidenzbasierte Praxis in Politik und Gesellschaft. Unsere Studien greifen aktuelle soziale und rechtliche Herausforderungen auf, unsere Forschungsergebnisse zeichnen sich durch eine hohe Lösungs- und Anwendungsorientierung aus.

Wir forschen in interdisziplinär zusammengesetzten Teams zu Sicherheit, Kriminalität, Gewalt und Extremismus, rechtlichen Normen, sozialer Kontrolle und Sozialer Arbeit. Unsere Studien begleiten die Implementierung von Maßnahmen und Gesetzen und erfassen die Wirkungen sozialer und rechtlicher Interventionen mit einem vielfältigen und elaborierten Methodenspektrum. Mit unseren wissenschaftlichen Erkenntnissen verfolgen wir das zentrale Anliegen, zu gesellschaftlicher Sicherheit und sozialer Teilhabe möglichst vieler Anspruchsgruppen beizutragen. 

English Summary

Since the foundation in 1973 the institute has been organised as a sociological research institution outside the university with an interdisciplinary team of researchers. Key areas of research are crime and (in)security, social control, law in the books and law in action, restorative justice and social exclusion. Beyond their academic research the members of the institute are working as lecturers at different universities.

Ansprechpartner

Dr. Hemma Mayrhofer

Museumstrasse 5/12
A-1070 Wien

Telephone: +431526151620

Dienstleistungen / Produkte

Qualitative und quantitative Studien; sozialwissenschaftliche Grundlagen; GSK-Partner; Aus- und Fortbildung

Keywords

Sozialwissenschaftliche Sicherheitsforschung, Institutionen sozialer Kontrolle, Kriminalitätsentwicklung, Öffentliche Sicherheit, Kriminal- und Sicherheitspolitik, Kriminalitätsfurcht, Prävention, Soziale Arbeit, Inklusion/ Exklusion, Extremismus, Diskriminierung, Gewalt, Restorative Justice, Normenwandel, Gesetzesgenese, Rechtsanwendung

GSK

Institut für ökologische Stadtentwicklung

Der Verein "Institut für ökologische Stadtentwicklung" bildet die Basis für die Zusammenarbeit eines interdisziplinären Teams aus Fachleuten (von Planungsbüros und Universitäten) für Städtebau und Verkehr, Solararchitektur und Energiesysteme, Wirtschaft usw., wobei der Schwerpunkt auf der Erarbeitung von Modellen für eine ökologische Siedlungsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Zusammenhänge mit dem Verkehrssystem liegt.

Die Kompetenz liegt in erster Linie bei den Mitgliedern, die langjährige Erfahrung auf dem Gebiet ökologischer Entwicklungen in ihrem Fach einbringen, und einige Projekte gemeinsam durchgeführt haben.

 

English Summary

The Institute for Ecological Urban Development provides a platform for the co-operation of experts in various disciplines such as urban planning, transport planning, solar architecture, economic urban/regional development etc., who are members of the association.

Ansprechpartner

Franz Skala

Prof. Dipl.-Ing. Dr. Martin Treberspurg

Prof. Dr. Uwe Schubert

Gerhardusgasse 26
A-1200 Wien

Telephone: 0043 1 374 97 97

Dienstleistungen / Produkte

Studien, Konzepte, Projekte zur

- nachhaltigen Sicherung der Erreichbarkeit von Infrastruktureinrichtungen

- Sicherheit nichtmotorisierter Verkehrsteilnehmer

Keywords

Nachhaltige MobilitätSiedlungsentwicklung und Erreichbarkeit

GSK

FORBA - Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt

FORBA besteht seit 1991 und ist als einziges sozialwissenschaftliches Institut Österreichs auf Arbeitsforschung spezialisiert. Die wissenschaftlichen Analysen konzentrieren sich auf den Wandel der Arbeitswelt und seine Auswirkungen auf die Erwerbstätigen.

English Summary

FORBA, established in 1991, is the only social science research institute in Austria specialising in working life research. The scientific analyses focus on changes in work and employment and their impacts on workers.

Ansprechpartner

Univ.-Doz. Dr. Jörg Flecker (wissenschaftlicher Leiter)

Aspernbrückengasse 4 / 5
A-1020 Wien

Telephone: 0043 1 2124700

Dienstleistungen / Produkte

Sozialwissenschaftliche Studien, Auswertungen von amtlichen Statistiken und Datensätzen, Befragungen, qualitative Fallstudien, Datenschutzberichte

SiFo relevante Referenzen

Kein KIRAS / FP7

Ressourcen, Rechte und Capabilities: Auf der Suche nach den sozialen Grundlagen Europas. (CAPRIGHT), EU 6. Rahmenprogramm:

CAPRIGHT analysiert die institutionelle Einbettung und die Dynamiken von Arbeitsmärkten, Beschäftigungsverhältnissen und Wohlfahrtsregimen und geht der Frage nach, wie Veränderungen in den genannten Bereichen die individuellen und kollektiven Befähigungen der BürgerInnen (capabilities nach Armatya Sen) beeinflussen. Der analytische Fokus des Projekts liegt auf der Restrukturierung von Arbeit, Geschlechtergleichheit und aktiver Sicherheit.

 

Keywords

Arbeitswelt, Arbeitsbedingungen, Arbeitsbelastungen, Gleichstellung, Qualifikation, Arbeitsmarkt, soziale Sicherheit, Sicherheitsempfinden, Prekarisierung

GSK

ICCR - The Interdisciplinary Centre for Comparative Research in the Social Sciences

Das "Interdisciplinary Centre for Comparative Research in the Social Sciences" (ICCR) ist ein unabhängiges, sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut. Das Institut widmet sich vorwiegend der vergleichenden Politikfeldanalyse ("policy analysis") unter anderem auch in den Bereichen Minderheitenkonflikte, Rolle der (Massen)medien in der Gesellschaft und Zusammenspiel der Akteure im politischen Entscheidungsprozess.

English Summary

The Interdisciplinary Centre for Comparative Research in the Social Sciences (ICCR) is an independent, international, non-profit research institute specialized in strategic policy analysis. Among other areas, its thematic orientation includes minority conflicts, the role of the (mass) media in society and the interaction of actors in the policy process and political decisions.

Ansprechpartner

Michael Schmidt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Schottenfeldgasse 69/1
A-1070 Wien

Telephone: 0043 1 524 1393 -126
Fax: 0043 1 524 13 93-200

Dienstleistungen / Produkte

Forschung im Bereich international vergleichende Politikfeldanalyse, insbesondere Forschungsprojekte im Rahmenprogramm der EU. Des weiteren Studien auf nationaler Ebene und für internationale Organisationen. Methodologisch wird ein breites Spektrum quantitativer und qualitativer Verfahren abgedeckt.

Keywords

Politikfeldanalyse, Akteure, Minderheiten, Politik, Medien, Konflikte, Interdisziplinarität, Sozialwissenschaften

GSK

abif - Analyse, Beratung und interdisziplinäre Forschung

abif ist ein unabhängiges, sozialwissenschaftliches Forschungs- und Beratungsinstitut mit klarer Anwendungsorientierung. Unser Forschungsfokus geht klar in Richtung Arbeitsmarkt, Arbeitsbedingungen, soziale Sicherheit und Migration.

English Summary

abif is an independent research and consulting institut in the domain of social sciences, strongly oriented towards the end-user. Our research focus lies on issues related to labour market, work conditions, social security and migration.

Ansprechpartner

Mag. Karin Steiner

Einwanggasse 12 TOP 5
A-1140 Wien

Telephone: 0043 1 522 48 73
Fax: 0043 1 522 48 73-77

Dienstleistungen / Produkte

Quantitative und qualitative Befragungen und Analysen, Evaluierungen, Veranstaltungen, wissenschaftliche Tagungen, Informationsbroschüren, Webseiten, Webforen

Keywords

Soziale Sicherheit, Prekarität, Arbeitsbedingungen, Arbeitslosigkeit

GSK

WIFO Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung

Mission: Brücken bauen zwischen Theorie, Empirie und Politik

Das WIFO ist das führende Institut auf dem Gebiet der angewandten empirischen Wirtschaftsforschung in Österreich. 1927 durch Friedrich August von Hayek und Ludwig von Mises gegründet, analysiert und prognostiziert das Institut die österreichische und internationale Wirtschaftsentwicklung. Das WIFO ist gemeinnützig und in seiner wissenschaftlichen Tätigkeit von Politik und Wirtschaft unabhängig. Die Ergebnisse seiner Untersuchungen dienen der Fundierung wirtschaftspolitischer und unternehmerischer Entscheidungen und der Versachlichung der wirtschaftspolitischen Diskussion.

Kernaufgabe des WIFO ist die Brückenfunktion zwischen akademischer Grundlagenforschung und wirtschaftspolitischer Anwendung auf dem Fundament sorgfältig erarbeiteter empirischer Analysen. Sie wird in Österreich von keiner anderen Institution in ähnlicher Weise und vergleichbarem Umfang wahrgenommen. Diese Mittlerrolle bedingt eine Abgrenzung und Arbeitsteilung zu den Institutionen der Wirtschaftspolitik, aber auch zu den universitären Einrichtungen sowie zu Beratungs- und Consulting-Unternehmen. Das WIFO ist auch Ansprechpartner für internationale Organisationen (EU, OECD und IWF) und Rating-Agenturen hinsichtlich der nationalen Wirtschaftsentwicklung und der Einschätzung wirtschaftspolitischer Maßnahmen.

English Summary

Economic Research. Main focus on the development of the Austrian economy and the european social model.

Ansprechpartner

Franz Sinabell

Objekt 20
A-1030 Wien

Telephone: +43179826010
Fax: +4317989386

Dienstleistungen / Produkte

Studien, Umfragen, Bücher, Zeitschriftenartikel, Daten, Gutachten, Modellanalysen

Keywords

Volkswirtschaft, Arbeitsmarktforschung, Industrieökonomie, Regionalökonomie, Umweltökonomie

GSK

Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung - ÖGPP

ÖGPP fördert breit angelegte politische und intellektuelle Entwicklung, vornehmlich durch Forschung und Veröffentlichungstätigkeit.

English Summary

The "Austrian Association for Political Consulting and Development" promotes a broad political and intellectual development, mainly by the means of research and publishing.

Ansprechpartner

Dr. Werner T. Bauer

Gregorygasse 21-27/7/1
A-1230 Wien

Telephone: 0664 / 142 77 27

Dienstleistungen / Produkte

Studies on the liberalisation and privatisation of public services in the EU, including security

Keywords

Politikberatung, Reichtumsbericht

GSK

KDZ - Zentrum f. Verwaltungsforschung Managementberatung Weiterbildungs- GesmbH

Kompetenzzentrum und Wissensplattform für Public Management/Governance, Finanzwirtschaft und Stadtwirtschaft

English Summary

Competence and knowledge-center für public management/governance, public finance and urban economics

Ansprechpartner

Mag. Peter Biwald

Guglgasse 13
A-1110 Wien

Telephone: 0043 1 892349215
Fax: 0043 1 8923492-20

Dienstleistungen / Produkte

Grundlagenarbeiten, Beratungsprojekte, Weiterbildungsveranstaltungen, Kennzahlenvergleiche, Umfragen - Katastrophenmanagement, Rettungsorganisation, Sozial- und Gesundheitsbereich, Behördenverwaltung, Qualitätsmanagement/CAF

Keywords

Public Management Public Governance Finanzwirtschaft StadtwirtschaftQualitätsmanagement Sozialbereich Gesundheitsbereich Rettungsorganisation Behörderverwaltung

GSK

Factum Verkehrs- und Sozialanalysen

Private Forschungseinrichtung (KMU) mit dem Schwerpunkt Mobilitäts- und Verkehrsforschung zu sicherheits- und lebensstilrelevanten Fragen vorrangig bei FußgängerInnen, RadfahrerInnen, BenützerInnen öffentlicher Verkehrsmittel sowie generell SeniorInnen im Strassenverkehr. Telematikforschung: Effekte telematischer Systeme auf das Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer

English Summary

Private research institute (SME) with main target on mobility and traffic with focus on questions regarding safety and lifestyle. Relevant groups of interest are pedestrians, cyclists, user of public transport means and in general elderly people in traffic. Telematics research: effects of telematic systems on user behaviour.

Ansprechpartner

Univ Prof.Dr. Ralf Risser

Danhausergasse 6/4
A-1040 Wien

Telephone: 0043 1 50 41 546-14

Dienstleistungen / Produkte

Studien, vorwiegend qualitative und heuristische Methoden (Gruppendiskussionen, Tiefeninterviews, Workshops), interdisziplinär, sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene;

FACTUM fasst Know-how in einer Weise zusammen, dass z.B. Politiker und Entscheidungsträger, oder Medien, dieses Wissen verwenden können, um Tatsachen zu schaffen: In Form von Regelungen, Infrastrukturgestaltung, Produktgestaltung (Fahrzeuge, Zubehör, Telematik), Informations-, Schulungs- und Trainingsunterlagen, etc. Die Forschung wird sich unter dieser Perspektive weiter damit befassen, z.B. Verkehrs-, Umwelt- und Verhaltensaspekte ganzheitlich und in vernetzter Form zu behandeln und Handlungsanleitungen zu entwickeln.

Keywords

Verkehrssicherheit, Lebensqualität, Fussgänger, Radfahrer (ungeschützte Verkehrsteilnehmer) Benützer öffentlicher Verkehrsmittel, Telematik, Verkehrskonflik, Verkehrskonflikttechnik, Unfall, Qualitative Studien, Fokusgruppeninterview, Senior, Senior Verkehrsteilnehmer, Älterer Strassenbenützer, Stress

GSK

FRK - Forschungsinstitut des Wiener Roten Kreuzes

Das FRK verbindet die sozial(wissenschaftlich)e und technische Seite von Sicherheitsforschungs-Projekten. Die praktische Sicht von EndnutzerInnen (Einsatzkräfte; betroffene BürgerInnen, etc.) wird durch sozialwissenschaftliche Erhebungen mit einbezogen, um den nachhaltigen Nutzen und Einsatz von Produkten aus Forschung und Entwicklung zu fördern und dadurch zu praxisnahen Lösungen für aktuelle Frage- und Problemstellungen unserer Zeit beizutragen.

English Summary

The Research Institute of the Red Cross connects the social and scientific with the technical side of security research projects. The practical view of end users (e.g. blue light organisations, citizens) is taken into account via sociological surveys to grant the sustainable use and practicability of products resulting from Research and Development and to support praxis near solutions of current societal questions and problems.

Ansprechpartner

Mag.a Gabriele Sprengseis (Leitung)

Dr.in Karin Rainer

Mag. Stefan Schönhacker

Mag.a Nadine Sturm: Tel

Nottendorfer Gasse 21
A-1031 Wien

Telephone: 0043 1 79580 61150043 01 7958

Dienstleistungen / Produkte

Qualitative Studien (Leitfadenerstellung, Durchführung von Interviews, Analysen nach verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Verfahren, Auswertungen mit Unterstützung von MaxQDA, Aufbereitung und Veröffentlichung)

Quantitative Studien (Forschungsdesign, Fragebogenerstellung, quantitative Erhebungen, Online-Befragungen mit EvaSys, Evaluation von Projekten, statistische Analysen mit SPSS, etc.)

Primär- und Sekundäranalysen

Zugang zu EndnutzerInnen-Gruppen über die Rotkreuz-Verbindung (Einsatzkräfte, Leitstellen, DienstleisterInnen, ältere Menschen, Freiwillige,...)

SiFo relevante Referenzen

FP7:

CAST - COMPARATIVE ASSESSMENT OF SECURITY-CENTERED TRAINING CURRICULA FOR FIRST RESPONDERS ON DISASTER MANAGEMENT IN THE EU

<link http: www.research.sbg.ac.at cast _blank external-link-new-window einen externen link im neuen>www.research.sbg.ac.at/cast/

 

KIRAS:

SimRad.NBC - Simulations- und Informationssystem zum Administieren von Hilfseinheiten bei Katastrophen - im Fokus auf ABC-Bedrohungen

<link http: www.simrad.at _blank external-link-new-window einen externen link im neuen>www.simrad.at

SALOMON - Entwicklung einer Forschungsmethodik zur Erfassung individueller und kollektiver Bedrohungswahrnehmungen in der Bevölkerung

SALOMON Next Step - Bedrohungsperzeption in der Bevölkerung mit besonderem Fokus auf MigrantInnen

SECRET - Search for Critical Events in Video Archives

Sicher aktiv - Entwicklung eines bedarfs- und bedürfnisorientierten Zivilschutzkurses für BürgerInnen zum Schutz kritischer Infrastruktur in Österreich

Keywords

GSK-KomponenteSozialwissenschaftliche BegleitungQualitative StudienQuantitative StudienStatistische AuswertungenEvaluationCBRN-KompetenzGender-AspektZugang zu End-NutzerInnen und Einsatzkräften

GSK

oiip - Österreichisches Institut für internationale Politik

Das oiip initiiert Kommunikationsprozesse, die das Bewusstsein über wichtige Fragen der internationalen Politik und über internationale politische Systeme erhöht und die Identitätsbildung in Österreich fördert. Es leistet einen Beitrag zur Positionierung Österreichs in der internationalen Staatengemeinschaft. Das oiip entwickelt realistische Lösungsansätze für internationale Probleme und Konflikte.

English Summary

oiip initiaties communicative processes that raise awareness of important issues of international politics and of international political systems and which enhance the formation of identity in Austria. It contributes to positioning Austria in the international community of states. OIIP develops realistic apporaches to settling international conflicts and problems.

Ansprechpartner

Mag. Katrin Alas, 06 (Administrative Leitung)

Berggasse 7
A-1090 Wien

Telephone: 0043 1 581 11 06

Dienstleistungen / Produkte

Sicherheitspolitik, EU, Konfliktforschung etc. (Publikationen, Projekte, Studien, Konferenzen, Workshops, Round Tables, informelle Gespräche mit ausländischen Vertretern)

SiFo relevante Referenzen

Das oiip hat 30jährige Projekterfahrung mit diversen Themen, unterschiedlichsten nationalen und internationalen Projektpartnern sowie diversen Auftraggebern. Im Rahmen von KIRAS hat das oiip gemeinsam mit dem IFK in der Forschungslinie 1 ein Projekt zur Erhebung und Vernetzung der österreichischen Forschungslandschaft durchgeführt, dabei wurden österreichweit 824 Personen und Institutionen angeschrieben, und teilweise in einer Datenbank bereits erfasst, zudem wurde eine interaktive Forschungslandkarte Österreichs erstellt. Das Projekt lief unter dem Titel "Schutz kritischer Infrastruktur - Die Bedrohung kritischer Infrastruktur durch Terrorismus und gewaltbereite, extremistische Gruppierungen" kurz SKIT.

Keywords

Sicherheitspolitik, diverse Security Themen, Internationale Politik, Außenpolitik, Verteidigungspolitik, USA, GASP, ESVP, Terrorismus, UNO, Naher Osten, Türkei, Cyber Security, EU, Internationale Sicherheit, Südamerika, Konfliktforschung, Afrika, Entwicklungspolitik

GSK

Wiener Institut für internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW)The Vienna Institute for International Economic Studies - wiiw

Das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) ist seit über 30 Jahren eines der führenden Zentren der Forschung über die Wirtschaften Zentral- Ost und Südosteuropas sowie der Gemeinschaft der Unabhängigen Staaten. Forschungsaktivitäten fokussieren auf der Analyse von makroökonomischen Entwicklungen, Strukturwandel, Handel, Auslandsinvestitionen, Arbeitsmärkten, Regionalentwicklung und der Entwicklung bestimmter industrieller Sektoren, wie z.B. des Energiesektors.

English Summary

The Vienna Institute for International Economic Studies (wiiw) is an independent economic research institute which is looking back on more than 30 years of experience in analyzing economic developments in Central, East and Southeast Europe and CIS. wiiw is one of the principal centres of such research in Europe. The institute also has a strong expertise in international economics. The Institute's research activities focus on the analysis of macroeconomic developments, structural change, trade, FDI, labour markets, regional developments etc. as well as the structure and development of specific sectors, such as the energy sector.

Ansprechpartner

Dr. Elisabeth Hagen (Executive Director)

Rahlgasse 3
A-1060 Wien

Telephone: +43-1 533 66 10
Fax: +43-1 533 66 10-50

Dienstleistungen / Produkte

Ökonomische und ökonometrische Analysen

Datenbanken zu makroökonomischen Indikatoren, Auslandsinvestitionen, Industrieindikatoren

 

SiFo relevante Referenzen

Kein KIRAS oder FP7

Energiesicherheit in Europa

Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank (1.1.2008 - 30.6.2010)

Das Projekt untersucht den gegenwärtigen Stand und die mittelfristige Perspektive (bis 2025/2030) der Primärenergieversorgung der EU-27. Die Studie konzentriert sich dabei vorrangig auf die Energieträger Öl und Gas. Untersucht werden die Bedarfsentwicklung bei Öl und Gas und die Möglichkeit der Energieträgerdiversifizierung. Das Hauptaugenmerk legt die Studie aber auf die mögliche Diversifizierung der Energielieferanten der EU im Öl- und Gasbereich und die dafür erforderliche Transportinfrastruktur. Dabei werden die Versorgerräume Russland, Kaspischer Raum, Naher Osten/Persischer Golf und Westafrika untersucht.

European Energy Security

Jubilee Fund of the Austrian National Bank (1.1.2008 - 30.6.2010)

EU Total Primary Energy Supply in the medium and long term perspective, the role of Russia, other CIS countries, as well as Persian Gulf and north and west African countries for energy supply and transit; EU efforts in diversifying its energy product mix and its energy suppliers and prospects for increasing energy efficiency and decreasing energy consumption.

 

Keywords

Auslandsinvestitionen, Energie, Energiesicherheit, Handel, Globalisierung, Strukturwandel, Russland, GUS, SEE, Westbalkan, Neue Mitgliedsstaaten

GSK

Donau Uni Krems: Dept für Information and Knowledge Engeneering

Wir beschäftigen uns mit Computerwerkzeugen, Methoden und Konzepten, die Menschen im Umgang mit großen und komplexen Informationsstrukturen vor allem im medizinischen Bereich unterstützen. Ziel ist es, komplexe Sachverhalte verständlich zu machen, die Gewinnung neuer Erkenntnisse zu erleichtern und die Generierung neuen Wissens zu ermöglichen. Im Mittelpunkt der Untersuchungen und Entwicklung neuer Methoden stehen dabei die BenutzerInnen mit ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen um diese in komplexen Entscheidungssituationen zu unterstützen.

English Summary

We are concerned with computer-tools, methods, and concepts that support humans in coping with complex information spaces mainly in the medical domain. We strive to make complex information structures more comprehensible, facilitate new insights, and enable knowledge discovery. At this, human abilities as well as users' needs and tasks are central issues to assist in situations where complex decisions need to be made.

Ansprechpartner

Alessio Bertone, MSc;

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
A-3500 Krems

Telephone: 0043(0)2732/893-2453

Dienstleistungen / Produkte

Abwicklung von Forschungsprojekten, Konzeptentwicklung und Consulting in den Bereichen interaktive Visualisierung, visuelle Datenanalyse und User Interfaces, Auswertung von komplexen Daten, State-of-the-Art Recherchen, Analyse- und Konzeptworkshops, Evaluierung, Prototypentwicklung

 

Keywords

Informationsvisualisierung, Visual Analytics, Human-Computer Interaction (HCI), Visual Business Intelligence, Interaction Design, Usability, User-Centered Design, Datenvisualisierung, Infografiken, Informationsextraktion und -integration, Medizinische Informationssysteme, Plan Management.

GSK

Donau Uni Krems: Dept. für Wissens- und Kommunikationsmanagement

Angewandte und Grundlagen-Forschung im Bereich:

Wissensmanagement und Organisationsgestaltung

Die Fähigkeit, Information und Wissen zu generieren und effektiv zu verarbeiten, ist eine Kernkompetenz in der heutigen Gesellschaft.

Die Donau-Universität Krems und das Zentrum für Informations- und Wissensmanagement entwickelt Konzepte für den professionellen Umgang mit Wissen und Informationen zum professionellen Einsatz in einer wissensorientierten Wissensgesellschaft, Organisationsführung ,-gestaltung und -kultur von Organisationen/Unternehmen unter Berücksichtigung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien.

 

Strategisches und operatives Risikomanagement ist hier ein essientieller Bestandteil in der Forschung, um Wissensgesellschaften, -Communities und Organisationen in ihren Zukunftsaufgaben im Rahmen der Organisationsentwicklung entsprechend ausstatten bzw. unterstützen zu können.

 

English Summary

Applied and fundamental research in the areas: knowledge management, organisational desgin.

Capability to generate and effectively process knowledge and information as core competence of modern society. Danube University Krems and the Center for Information- and knowledge management develop concepts for professional handling of information and knowledge for professional implementation in a knowldge-oriented society. Organisational leadership, desgin and cultures of organisations / enterprises with consideration of media- information- and communication technologies.

 

Strategic and operative Risk management form an essential element in research in order to effectively support / equip knowledge societies, -communities and organisations in there future tasks in the framework of organisational development

Ansprechpartner

Prof. Dr. Josef Herget

Leiter des Zentrums für Wissens- und Informationsmanagement

 

Dipl.Ing. Johannes GOELLNER, MSc

Lehrgangsleiter RISK MANAGEMENT, MSc

Zentrum für Wissens- und Informationsmanagement

 

Isabella MADER, MSc

Lehrgangsleiter International In

Dr.-Karl-Dorrek-straße 30
A-3500 Krems

Telephone: 0043-(0)2732-893-23320043-(0)
Fax: 0043-(0)2732-893-43350043-(0)

Dienstleistungen / Produkte

Wissensmanagement und Organisationsgestaltung zur Generierung von Fähigkeiten, Information und Wissen für Organisationen und deren Mitarbeiter,

a. entwickelt Konzepte für den professionellen Umgang mit Wissen und Informationen und vermittelt in Universitätslehrgängen Know-how zum professionellen Einsatz in unterschiedlichen Organisationskulturen und

b. betreibt Angewandte und Grundlagen-Forschung in den nachfolgend gelisteten Themenfeldern:

- Change Management

- Information Science

- Innovationsmanagement

- International Information & Communication Systems Management

- International Project Management

- Lean Operations Management

- Prozessmanagement

- Qualitätsmanagement

- Risk Management

- Strategisches Informationsmanagement

- Technische Kommunikation

- Wissensmanagement

Keywords

Organisationsgestaltung, Organisationsentwicklung, Leadership, Strategisches und operatives Risikomanagement, Wissensmanagement, Prozessmanagement, Informations- und Kommunikationstechnologien, Strategisches Informationsmanagement

GSK

Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik (AIES)

Das AIES beschäftigt sich mit Fragen der europäischen Integration, insbesondere mit der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU sowie, einem umfassenden Sicherheitsbegriff folgend, mit Aspekten europäischer und internationaler Sicherheitspolitik. Neben der wissenschaftlichen Forschung werden praxisorientierte Analysen und Empfehlungen für die nationale wie auch die supranationale Ebene mittels einer interdisziplinär ausgerichteten Arbeit in enger Kooperation mit Partnern in Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik erstellt.

English Summary

Following a comprehensive approach concerning the analysis of the European integration process as well as international relations, the AIES contributes as a research institute and think tank to the enhancement of the knowledge and awareness of European and international policies with special emphasis on security issues. In addition to the academic research, the AIES provides policy oriented analyses and references based on an interdisciplinary approach, being implemented through collaboration with academic and political partners as well as civil society organizations.

Ansprechpartner

Dr. Franco Algieri, Forschungsdirektor
Mag. Dr. Arnold Kammel, Generalsekretär

Schlossgasse 6
A-2344 Maria Enzersdorf

Telephone: 00432236411960043223

Dienstleistungen / Produkte

Bücher (AIES Beiträge zur Europa- und Sicherheitspolitik)
AIES Studien
AIES Fokus
Policy Papers
Expertenworkshops und Fachkonferenzen

Keywords

Europäische Integration, Internationale Beziehungen, Sicherheitspolitik, Europa.

GSK

European University Center for Peace Studies (EPU)

Die EPU befaßt sich mit Friedens- und Konfliktforschung. Das Forschungsprofil steht in Zusammenhang mit den 3 geplanten MA Studiengängen (Peace and Conflict Studies, European Peace and Security Studies, Peacebuilding).

English Summary

EPU is engaged in Peace and Conflict Studies. The research profile is connected with the 3 planned MA study courses (Peace and Conflict Studies, European Peace and Security Studies, Peacebuilding).

Ansprechpartner

Mag. Alexandra Elbling

Secretary General

European University Center for Peace Studies (EPU)

Rochusplatz 1
A-7461 Stadtschlaining

Telephone: 0043 3355 2498 511
Fax: 0043 3355 2381

Dienstleistungen / Produkte

Studien

Keywords

Frieden, Konflikt, Krieg, Völkerrecht, internationale Organisationen, Ethik

Forschung

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft GmbH Graz - Institut LIFE - Zentrum für Klima, Energie und Gesellschaft

Spezialist für räumlich hoch aufgelöste Abschätzungen des ökonomischen Schadenpotentials für beliebige Risiken. Unser Anspruch ist es, dass wir in der Qualität der zugrundeliegenden ökonomischen Information und der Feinkörnigkeit der räumlichen Auflösung von niemandem übertroffen werden. Aufbauend auf dieser Analysekompetenz sehen wir unsere Stärken im Ziehen der ökonomischen Schlussfolgerungen aus diesen Analysen von Kostenwirksamkeitsanalysen (KWA) über Kosten Nutzen Analysen (KNA) bis hin zur Ausgestaltung von Risikotransfersystemen (RTM) auf nationaler Ebene.

English Summary

The LIFE – the Centre for Climate, Energy and Society addresses the key issues related to climate change. LIFE's social mission includes strengthening resilience to climate and weather risks and promoting the transition to a low-carbon economy and society by 2050.

Ansprechpartner

Mag. Dr. Franz Prettenthaler, M.Litt.

Waagner-Biro-Straße 100
A-8020 Graz

Telephone: 00433168767600
Fax: 00433168767699

Dienstleistungen / Produkte

Wetter- und Klimarisikoanalyse, Schadensanalysen Naturkatastrophen, Risikotransfermechanismen, Extremwertstatistik mit versicherungsmathematischen Methoden, Kosten- Nutzen Untersuchungen für Risikoreduktionsmaßnahmen, Kostenwirksamkeitsuntersuchungen für Risikoreduktionsmaßnahmen, Räumlich hochauflösende Abschätzung von ökonomischen Schadenspotentialen (für Österreich auf einem 205m x 250m Raster) für beliebige Risiken, Abschätzung von Risikospezifischen Schadensfunktionen

Keywords

Sozioökonomische, ökonomische Risikobewertung, Kosten Nutzen Analysen KNA, KNU, Kostenwirksamkeitsanalysen, KWA, Höchstschadenpotenzial, Schadenfunktionen

Forschung

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft GmbH Graz – DIGITAL – Institut für Digitale Technologien

Das Institut DIGITAL ist ein zuverlässiger Partner auf dem Gebiet der Digitalen Innovation und Transformation und entwickelt praxisorientierte High-Tech-Lösungen für die Märkte Mobility, Space, Industry, Security & Defence, Energy & Environment, AAL & Digital Care sowie Culture & Creative Industries. 

English Summary

The institute DIGITAL is your trustworthy partner in the field of digital innovation and transformation and develops applied high tech solutions for the following markets: Mobility, Space, Industry, Security & Defence, Energy & Environment, AAL & Digital Care, and Culture & Creative Industries.  

Ansprechpartner

DI Dr. Matthias Rüther

Steyrergasse 17
A-8010 Graz

Telephone: 00433168765000
Fax: 00433168765010

Dienstleistungen / Produkte

Beratung bei der Auswahl von Kommunikationssystemen. Entwicklung von Demonstratoren und Prototypen für die funkgestützte terrestrische und satellitengebundene Breitbandkommunikation. Erstellung von Studien in allen Teilbereichen der Funkkommunikation. Kommunikationssysteme vom und zum Flugzeug bzw. Flugplattform. Funkmesssysteme für terrestrische und Satellitenanwendungen.

  • Sensorik und Analyse
    • „Cyber Security at Runtime“ durch die Erforschung geeigneter Methoden zur Erkennung von den andauernden Cyber-Bedrohungen
    • Erforschung von Methoden zur sicherheitstechnischen Analyse von IT-Netzwerken
    • Automatisierte Netzwerkanalyse zur Erhöhung der Cyber-Defence Fahigkeit
    • “Threat Modeling” und “Penetration Testing”, IoT Security – Protokoll- und Systemanalyse
    • Detektion von Schäden mittels Ultraschall für Flugzeugbauteile aus Faserverbundstoffen
    • Intelligente multisensorale Monitoring- und Analyselösung für sicherheitskritische Bereiche
    • Frühzeitiges Erkennen kritischer Situationen durch KI-basierte Multi-Sensor-Analysemethoden
    • Akustische Detektion und Lokalisation von Drohnen
    • Automatische Detektion von kritischen Ereignissen in Tunneln
    • Untersuchung der akustischen Wirkung von Blendgranaten
    • Intelligente akustische Lösungen für die Abwehr von unbemannten Flugobjekten
    • Methoden zur automatischen Analyse von Texten, Bildern und Videos aus sozialen Medien
  • Management und Einsatzunterstützung 
    • Cyber Security by Design durch formale Methoden und Einsatz der künstlichen Intelligenz für Verifikation und Test
    • Ausarbeitung von neuen Werkzeugen zur Erhöhung der Cyber Defence-Fähigkeit und der Anwendbarkeit von der Cybersicherheit für Unternehmen und Behörden
    • Interoperabilität und gesicherter Datenaustausch zwischen einsatzrelevanten Informationssystemen in unterschiedlichen Sicherheitsstufen
    • Auswertung kritischer Infrastrukturobjekte
    • Fluggestütztes Beobachtungs- und Analysesystem für den Eventschutz
    • Nutzung terrestrischer Multi-Sensordaten zur Sicherheitsanalyse kritischer Infrastruktur
    • Lösungen zur Einsatzunterstützung bei Naturkatastrophen
    • Multi-Level-Managementsystem für Waldbrandszenarien
    • Einsatz von Multisensorsystemen zur Luftraumüberwachung und Drohnenabwehr in Echtzeit
    • Radiation Monitoring und Gefährdungsabschätzung für Risikobetriebe
  • Kommunikation und GNNS
    • „Network Mapping Tool“ zur Ermittlung und Aufbereitung von Informationen zu nicht kooperierenden, dynamischen Netzwerken
    • Schutz kritischer Infrastruktur vor GNSS gesteuerten unbemannten Luftfahrzeugen
    • Bedrohungsanalyse aufgrund der GNSS Störanfälligkeit

SiFo relevante Referenzen

KIRAS:
<link https: www.kiras.at gefoerderte-projekte detail d interpreter _blank external-link-new-window>INTERPRETER, <link https: www.kiras.at gefoerderte-projekte detail d quoima-quelloffene-integrierte-multimedia-analyse _blank external-link-new-window quoima>QuOIMA, <link https: www.kiras.at gefoerderte-projekte detail d monitor _blank external-link-new-window>MONITOR, <link https: www.kiras.at gefoerderte-projekte detail d moses4egov-model-based-security-system-for-egovernment _blank external-link-new-window moses4egov>MoSeS4eGov, <link https: www.kiras.at gefoerderte-projekte detail d _blank external-link-new-window>4C4FirstResponder, <link https: www.kiras.at gefoerderte-projekte detail d _blank external-link-new-window>3F-MS, <link https: www.kiras.at gefoerderte-projekte detail d watchdog _blank external-link-new-window>WatchDog, <link https: www.kiras.at gefoerderte-projekte detail d eves _blank external-link-new-window>EVES, <link https: www.kiras.at gefoerderte-projekte detail d be-aware-bedrohungsanalyse-aufgrund-der-gnss-stoeranfaelligkeit-in-oesterreich _blank external-link-new-window be-aware>Be-Aware, <link https: www.kiras.at gefoerderte-projekte detail d eviva _blank external-link-new-window>EVIVA, <link https: www.kiras.at gefoerderte-projekte detail d human-echtzeit-lagebild-fuer-effizientes-migrationsmanagement-zur-gewaehrleistung-hu-manitaerer-sic _blank external-link-new-window>HUMAN+, <link https: www.kiras.at gefoerderte-projekte detail d flashbang _blank external-link-new-window>FLASHBANG, <link https: www.kiras.at gefoerderte-projekte detail d en-masse _blank external-link-new-window>EN MASSE, <link https: www.kiras.at gefoerderte-projekte detail d airwatch _blank external-link-new-window>AIRWATCH, <link https: www.kiras.at gefoerderte-projekte detail d argus-flex _blank external-link-new-window>ARGUS-Flex, <link https: www.kiras.at gefoerderte-projekte detail d silbos _blank external-link-new-window>SILBOS, <link https: www.kiras.at gefoerderte-projekte detail d ambos _blank external-link-new-window>AMBOS

Keywords

Satellitenkommunikation, Breitbandkommunikation, Funksysteme, Protokolle, Navigation, Verwundbarkeit von GNSS Diensten, Bandbreiteneffizienz, Flugzeugdatenübertragung, Flugantennen, Zugriffsverfahren, Kanalkodierung, Funk-Messsysteme, Zuverlässigkeit der Datenübertragung, Katastrophenmanagement, Tactical 3D-Mapping, Erkennung kritischer Ereignisse, Sturmschädenkartierung, Lösungen zur Einsatz- und Führungsunterstützung, Waldbrandüberwachung- und management, Multi-Level „ForestFireFighting - Management System“, Cyber Security by Design, AI-based Cyber Security at Runtime, APT detection, Threat Modeling, Penetration Testing, Formale Methoden, Interoperabilität, Mission Critical Information Systems, Netzwerkanalysewerkzeug, Fachinformationssystem für ABC-Gefahrenlagen, Drohnenabwehr, akustische UAV-Detektion, Multi-Sensorik Lösungen (optisch, thermal, akustisch, Radar, LIDAR) für UAS, Helikopter, Flugzeuge sowie terrestrische Anwendungen, Crowd Monitoring, Eventsecurity, Mobile Assistenzsysteme, Data-Fusion und intelligente Auswerteverfahren, KI basierte sicherheitsrelevante Datenanalyse, Entwicklung von Datenanalysemethoden, COP – Lagebilderstellung und Managementsysteme, AI-basierte (Social) Media Analyse, visuelle Objekterkennung, Multisensorale Personendetektion, -erkennung & -zählung, visuelle Anomaliedetektion, videobasierte OCR (Optical Character Recognition)

GSK

IFA-Institut für Arbeitsmarktbetreuung und -forschung Steiermark

Kernkompetenz: anwendungsorientierte Arbeitsmarkt- und Regionalforschung. Begleitforschungen und Entwicklungsprojekte, Analysen zur beruflichen Qualifikation, Evaluierung von Effekten von Maßnahmen und zur Integration von Menschen in das Beschäftigungssystem. Ausschließlich Auftragsforschungsarbeiten brachten seit mehr als 20 Jahren Tätigkeit viel methodisches Know-how, wobei eine große Bandbreite an qualitativen und quantitativen Methoden, die dem Forschungsgegenstand entsprechen müssen, zum Einsatz kommt.

English Summary

Labour market and regional research projects; an important point of view is the practical usability of our studies. Research and development projects, analyses for vocational qualification, the evaluation of effects of measures and the integration of people into the working system.

20 years of methodical know-how combined with a large range of qualitative and quantitative methods. Special interest: Process orientated questions - the relevant experiences through several evaluations of instruments of the European social fund and accompanying evaluations of transnational projects within EQUAL.

 

Ansprechpartner

Manfred Saurug, Geschäftsführer

Pflanzengasse 16/2
A-8020 Graz

Telephone: 0043316/724 766-13
Fax: 0043 316/724 766-4

Dienstleistungen / Produkte

Sozialwissenschaftliche Erhebungen und Begleitforschungen (Details: www.ifa-steiermark.at)

SiFo relevante Referenzen

Projektantrag KIRAS aktuell (09/2009) in Einreichung, Akronym HASIF

Keywords

Begleitforschung, Evaluierung

GSK

Fachhochschule JOANNEUM Graz Studiengang Sozialarbeit und Sozialmanagement

Sozialwissenschaftlicher Schwerpunkt, Technikfolgenabschätzung, Soziale Sicherheit, Gewalt und Konflikt, Strafvollzug, Abweichendes (deviantes, kriminelles) Verhalten.

English Summary

Research emphasizes Social Security, Violence and Conflict, Prison Regime, Deviance and Criminal Behavior.

Ansprechpartner

Prof.(FH) Dr.Mag. Rainer Loidl

Eggenberger Allee 11
A-8020 Graz

Telephone: ++43.316.5453.8716
Fax: ++43.316.5453.8701

Dienstleistungen / Produkte

Evaluationen, Angewandte Sozialforschung, Befragungen, Beobachtungen, Feldforschung, Interviews, Organisationsforschung, Organisationsanalyse. Online-basierte Umfragen / Erhebungen. Fallstudienforschung, Evaluationsforschung, Aktionsforschung, Trendanalysen, Prognoseverfahren. Computergestützte Auswertungsverfahren: SPSS, ALMO, MaxQDA.

Keywords

Sozialforschung, Evaluationsforschung

GSK

Public Opinion GmbH/Institut für Sozialforschung Linz/Austria

Als wissenschaftliches Dienstleistungsunternehmen analysieren wir gesellschaftliche Problemfelder und bieten Lösungen für mögliche Veränderungen an. Unser besonderes Interesse gilt dabei sicherheitsrelevanten Bereichen.

English Summary

As a scientific service provider, we analyze social problem areas and offer solutions for possible changes. We are particularly interested in security-relevant areas.

Ansprechpartner

Mag. Dr. Bernhard J. Hofer, Geschäftsführer (Managing Director)

Aubrunnerweg 1
A-4040 Linz

Telephone: 00430732254024
Fax: 00430732254137

Dienstleistungen / Produkte

  • Studien und Publikationen zu Themenfeldern mit Schwerpunkt in den Bereichen
  • Sicherheit
  • Resilienz
  • Freiwilligenengagement und
  • Regionalentwicklung.

Empirische Sozialforschung

Wir untersuchen menschliches Verhalten mittels empirischer Forschungsmethoden, orientieren uns bei unseren Strategien und Analysen an der jeweiligen Forschungsfrage und an den in der Sozialforschung üblichen Qualitätskriterien und Standards. Um die uns selbst hoch gesteckten Standards sicherzustellen, setzen wir oftmals auf einen Methodenmix.

Beratung

Aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen in der Durchführung komplexer und umfangreicher Studien in den o.a. Bereichen und unseres weitverzweigten Netzwerkes können wir auf ein Team ausgewiesener Expertinnen und Experten zurückgreifen. Egal ob Sie lediglich in Teilaspekten Beratung wünschen oder im gesamten Prozess – Public Opinion liefert Ihnen Ergebnisse von hoher Aussagekraft, die jeglicher kritischen Überprüfung standhalten.

Schulung

Wir vereinen sozialwissenschaftliche Forschungskompetenz mit anwendungsorientierten Methoden  und bieten Ihnen mit den Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen unserer Akademie für Bildung + Innovation ein praxisrelevantes Instrumentarium zur Bewältigung aktueller Herausforderungen. Zudem sprechen wir mit unserem Fachmagazin soziologie heute in regelmäßigen Abständen auch relevante Zielgruppen an.

Keywords

Sicherheit, Resilienz, Freiwilligenengagement, Regionalentwicklung

GSK

ppm forschung + beratung

ppm entwickelt Lösungen, Tools und Hilfsmittel, die dazu beitragen, die Umsetzung von praktischem Arbeitsschutz in Unternehmen zu unterstützen. ppm kooperiert dabei eng mit Einrichtungen, die international SpezialistInnen in Arbeitsmedizin und Sicherheitstechnik ausbildung (http://www.easom.org) engagiert sind und einschlägige Froschung und Entwicklung betreiben.

English Summary

ppm is an experienced developer of solutions, tools and procedures that contribute to practical results in workplace health protection and safety. Internationally ppm cooperates with institutions that are involved in training and formation of specialists in the fields of occupational safety and medicine (OHS) (www.easom.org), and in relevant research.

Ansprechpartner

Ing. Mag Gerhard Elsigan

Kaplanhofstraße 1
A-4020 Linz

Telephone: 0043 732 782078
Fax: 0043 732 782078 - 99

Dienstleistungen / Produkte

Studien; Entwicklung von tools zur Umsetzung von Gesundheit und Sicherheit im Unternehmen; ppm verfügt über hohe Kompetenzen im Erwachsenenbildungsbereich zu Wissens- und Erfahrungsewerb im Zusammenhang mit Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz; Projekterfahrung in internationalen Bildungs- und Entwicklungsprojekten (www.nanocap.eu; subsprint; edforsa)

Keywords

Gesundheit am Arbeitsplatz, Arbeitsmedizin, Sicherheit am Arbeitsplatz, Gesundheit am Arbeitsplatz, Training von OHS Spezialisten

GSK

LISA-Linzer Institut für soziale Analysen

Das Linzer Institut für soziale Analysen wurde 1994 als sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut gegründet. Die Arbeitsschwerpunkte umfassen multidisziplinäre empirische Grundlagen- und Anwendungsforschung, Wirkungsanalysen, Evaluierungen und Begleitforschung in den Bereichen Bildung, Arbeit, Wirtschaft, Soziales, Gesundheit, Kultur, Kommunikation, Kommunalpolitik, Sicherheit, aktuelle gesellschaftspolitische Themen

English Summary

The Linz Institute for social Analysis was founded in 1994. Main areas are multidisciplinary empirical fundamental and applied research, Impact analysis, Evaluations and accompanying research in the domains of education, work, social affairs, health, culture, communication, communal policy, security, current socio-politcal issues

Ansprechpartner

Helmut Dworschak

Prunerstraße 3
A-4020 Linz

Telephone: 0699/81800131

Dienstleistungen / Produkte

Evaluierungen und Begleitforschung, sämtliche quantitative und qualitative Erhebungs- und Auswertungsverfahren.

Keywords

Evaluierung, Begleitforschung, quantitative Sozialforschung, qualitative Sozialforschung, Beratung, Consulting

GSK

LIQUA - Linzer Institut für Qualitative Analyse

Das Linzer Institut für qualitative Analysen (LIquA) wurde im April 2001 mit dem Ziel gegründet, in den Forschungsfeldern Gesellschafts- und Sozialpolitik, Bildungstheorie, -ökonomie und -politik und Kulturtheorie und -politik innovative, inventive und emanzipatorische Impulse in der österreichischen Forschungslandschaft zu setzen.

English Summary

The Linz Institute for qualitative Analysis (LIquA) was founded in April 2001 with the aim to set innovative, inventive and emancipatory impulses in the research fields of society and social policy, educational theory, economy and policy and cultural theory and policy in the Austrian scientific landscape.

Ansprechpartner

MMag. Thomas Philipp

Untere Donaulände 10
A-4020 Linz

Telephone: 0043 732 21 69 74
Fax: 0043 732 21 69 74

Dienstleistungen / Produkte

Wissenschaftliche Studien, insbesondere unter Anwendung qualitativer Forschungsmethoden, Prozessgestaltung und -begleitung, Qualitatives Wissensmanagement, Consulting, Networking

Keywords

Kulturentwicklung und KulturplanungRaumentwicklung und KulturplanungArbeitsmarkt- und BildungsforschungKommunale und regionale SozialplanungSoziale Dienste und Dritter SektorMethodenentwicklung

GSK

Studia - Studienzentrum für Internationale Analysen

STUDIA ist ein Forschungs-Service und Denkzentrum, privatwirtschaftlich und unabhängig, und im Bereich der Gesellschaftswissenschaften tätig.

Wir befassen uns mit der Thematik "Sicherheit" in den Schlüsselbereichen Energie, Lebensmittelproduktion, Verkehr und Behörden/Institutionen.

English Summary

STUDIA is your research service and think tank, a private, non-profit and independent operation for societal research.

We focus on security in key areas as energy, food production, mobility, public administration.

Ansprechpartner

Dipl.-Math. Wolfgang E. Baaske

Panoramaweg 1
A-4553 Schlierbach

Telephone: +430758281981
Fax: 0043075828198154

Dienstleistungen / Produkte

STUDIA beantwortet gesellschaftsrelevante Fragen aus Politik und Wirtschaft. Unseren Kunden und Partnern bieten wir einen Informationsvorsprung. Wir unterstützen sie in ihren strategischen Entscheidungen und arbeiten eng mit ihnen zusammen.

Unsere Forschung beantwortet Fragen wie: Was bewirkt eine Maßnahme langfristig und ganzheitlich? Wo zeigen sich diese Wirkungen? Wer profitiert durch Umsätze, Wertschöpfung und Beschäftigung? Wie wird eine Dienstleistung oder ein Produkt bedarfsorientiert gestaltet? Welche Faktoren beeinflussen maßgeblich den Erfolg und die Akzeptanz?

Wir arbeiten mit Recherchen, Interviews und ganzheitlicher Beobachtung, Befragungen, statistischen und ökonometrischen Verfahren, Quality Function Deployment.

In nationalen und internationalen Forschungsprojekten koordinieren wir die Einreichung und das Management.

Keywords

Energie, Lebensmittelproduktion, Landwirtschaft, Verkehr, BehördenWertschöpfung, Arbeitsplätze, Akzeptanz, Nachhaltigkeit, RegionalentwicklungMarktforschung, Evaluation, Kosten-Nutzen-Analyse, Volkswirtschaftliche Effekte

GSK

Kärntner Institut für Höhere Studien und wissenschaftliche Forschung (KIHS)

Das KIHS ist ein finanziell eigenständiger und gemeinnütziger Verein, der im Jahr 1999 als Forschungseinrichtung im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gegründet wurde. In seiner empirischen und anwendungs­orientierten Arbeit verbindet das Institut wissenschaftliche Erkenntnisse mit wirtschaftspolitischer Beratung. Die Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Regionalökonomik, der Energie- und Umweltökonomik, Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik sowie der öffentlichen Finanzwirtschaft. Zu den Auftraggebern des KIHS zählen zahlreiche regionale, nationale sowie internationale Institutionen. Das KIHS erstellt laufend Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung des Bundeslandes Kärnten und veröffentlicht den quartalsweise erscheinenden Konjunkturreport. Damit bringt es aktuelle Arbeitsmarkt- und Konjunkturentwicklungen, wirtschaftspolitische Themen und neueste Forschungsergebnisse einem breiten Leserkreis näher.

English Summary

The Carinthian Institute for Higher Studies and scientific research is a non-profit research institute in the economics domain. The institute’s objective is to provide solutions to economic policy issues in the regional context, largely based on empirical concepts.

Ansprechpartner

Ao Univ.-Prof. Dr. Norbert

Universität Klagenfurt
A-9020 Klagenfurt

Telephone: 0463 2700 4113

Dienstleistungen / Produkte

Ökonomische Bewertung von Konzepten, Evaluierung, Input-Output-Analyse, Statistische Modellierung, Regionalentwicklung

Keywords

Regionalökonomik, Umwelt-, Energie- und Ressourcenökonomik, Forschungsökonomik, Finanzwissenschaft

GSK

RISS- Rottenburg-Feldkirchner Institut für subjektwissenschaftliche Sozialforschung

Das Forschungsinstitut RISS arbeitet hauptsächlich im Bereich der empirischen Sozialforschung wie Jugendstudien, Sozialraumanalysen, Evaluation und wissenschaftlichen Begleitforschung. Im Zusammenhang der Sicherheitsforschung arbeitet RISS am Thema der Gewaltprävention.

English Summary

The research institute RISS focuses on empirical social research as youth studies, social-area analyses, evaluations and accompanying scientific research. In the context of security research RISS is working on the theme of prevention of violence.

Ansprechpartner

Priv.-Doz. Dr. Otger Autrata

Turnplatzweg 2
A-9560 Feldkirchen

Telephone: 0043-(0)4276-29653

Dienstleistungen / Produkte

Sozialwissenschaftliche empirische Sozialforschung: Quantitative und qualitative Studien

Keywords

Empirische Sozialforschung, Gewaltprävention

GSK

Solution - Sozialforschung & Entwicklung

Unser Forschungs- und Beratungsansatz ist qualitativ, konstruktiv, lösungsorientiert, partizipativ, diskursiv und prozessorientiert. Wir sehen den Reichtum in den Menschen und in den Strukturen. Uns bewegt, die Welt gerechter zu machen. Dafür setzen wir uns als Forscherinnen und Beraterinnen mit unserem Können, unserer Expertise, unserer langjährigen Erfahrung und unserer Begeisterung ein. Uns interessieren die vielfältigen Talente, Fähigkeiten und Ressourcen von Menschen, wir spüren Benachteiligungen auf, bringen sie ans Licht und setzen sie in Zusammenhang mit gesellschaftlichen Strukturen.

English Summary

Our research and advisory input is qualitative, constructive, solution-oriented, discursive and process oriented. We see great wealth in people and in structures. We are moved by wanting to make the world a fairer place. To do this we act as researchers and advisors with all our know-how, expertise, our experience of many years and our enthusiasm. We are interested by people, their many-sided talents, skills and resources and we try to seek out the areas of the disadvantaged, bring them to light and place them in the context of social structures.

Ansprechpartner

Dr.in Birgit Buchinger MSc

Paracelsusstraße 4/2
A-5020 Salzburg

Telephone: 0043-662-8788050043-664-18018
Fax: 0043-662-878408

Dienstleistungen / Produkte

Grundlagenforschung - Angewandte qualitative Sozialforschung - Evaluierung - Organisationsentwicklung - Projektentwicklung - Beratung

 

Solution arbeitet mit einem Set an unterschiedlichen qualitativen und quantitativen Methoden. Neben Fragebogenerhebungen, Interviews und Gruppengesprächen werden auch Teilnehmende Beobachtung und Inhaltsanalysen angewendet. Bei Bedarf werden Kooperationen mit ExpertInnen aus anderen Disziplinen (etwa Volks- und Betriebswirtschaft, Medizin, Architektur, Ingenieurswissenschaften) durchgeführt.

 

Keywords

Gesundheit, betreibliche Gesundheitsförderung, soziale Sicherheit, Gewaltprävention, Arbeit, Beschäftigung, Gender Mainstreaming, Gender Budgeting, Gleichstellung, Interessenvertretung, Entgelt, Berufswahl, Bildung, Wissenschaft, Betriebsorganisation, Veränderung, Neue Technologien, Information

GSK

Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH

Interdisziplinäre sozialwissenschaftliche und technologische Forschung & Entwicklung im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien

English Summary

Interdisciplinary social sciences and technological research & development in the area of information and communication technologies

Ansprechpartner

Ansprechpartner für sozialwissenschaftliche Themen:

Dr. Guntram Geser, MAS

Jakob-Haringer-Straße 5/III
A-5020 Salzburg

Telephone: 0662-2288-303

Dienstleistungen / Produkte

Technologie- und Marktstudien im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)

IKT-Akzeptanz- und Begleitforschung

Nutzeranforderungen und Evaluierung von IKT-Anwendungen

Qualitative und quantitative Methoden: Erhebungen, Expertenrunden, Online Delphi, Fokusgruppen, Interviews

Strukturierte Handlungsempfehlungen

SiFo relevante Referenzen

Eingereicht im KIRAS-Programm am 1. September 2009

SUEHC - Securing Urban Extramural Health Care

Sozialwissenschaftlicher Forschungsanteil: Akzeptanzforschung zu computergestützten Planungsverfahren für die Optimierung und Aufrechterhaltung von mobilen Betreuungs- und Pflegediensten im Katastrophenfall

Keywords

IKT-Marktstudien, IKT-Monitoring und Assessment, Akzeptanzforschung, Forschung & Entwicklung zu IKT-Anwendungen, Nutzeranforderungen, Evaluierung von IKT-Anwendungen

GSK

Wohnbund Consult

"wohnbund:consult - Büro für Stadt.Raum.Entwicklung" ist als Beratungsagentur Teil des innovativen europäischen Wohnbund-Netzwerks. Das Institut bearbeitet als interdisziplinäres Team aktuelle urbanistische, wohnpolitische und sozialplanerische Themen im Rahmen anwendungsorientierter Forschung, Entwicklung, Beratung und Planung. Soziale Kompetenz, Unabhängigkeit, Kreativität und Engagement bilden die Grundlage der "Wohnbund"-Philosophie. Die Ergebnisse stellen Beiträge zur partizipativen und nachhaltigen Gestaltung unserer Lebensräume dar.

English Summary

"wohnbund:consult - Office for Urban and Spatial Design" is a consultant and part of the innovative European "Wohnbund-Network". The institute works as an interdisciplinary team on urban and sociological questions of urban development, social cohesion and future housing within the framework of applied research, implementation, consulting and planning. Social competence, independence, creativity and commitment are the key concepts of the "Wohnbund"-philosophy. The results are contributions for the participative and sustainable formation of our living environment.

Ansprechpartner

Dr. Raimund Gutmann

Hellbrunnerstraße 3
A-5020 Salzburg

Telephone: 0043-(0)662-872177
Fax: 0043-(0)662-872177

Dienstleistungen / Produkte

Sozialraum-Analysen (in benachteiligten Stadtteilen, Quartieren oder Wohnsiedlungen), Gemeindeanalysen, Standortgutachten (Einsatz aller qualitativen und empirischen sozialwissenschaftlichen Methoden)

- Studien zu Demografie, Urbanistik, sozialen Trends, Lebensstilen etc. in ausgewählten Standorten, Stadtteilen und Wohnanlagen

- Sozialwissenschaftliche Begleitung und Evaluierung von Projekten der Stadtentwicklung und Errichtung von großen Wohnsiedlungen (u.a. auch Partizipation)

- Projekte der Gemeinwesenarbeit und des Community Coaching

- Sozialwissenschaftliche Begleitung von Stadterneuerungs- oder -entwicklungsmaßnahmen

Keywords

Wohntrends, demografischer Wandel, Sozialplanung, soziale Inszenierung, sozialer Ausgleich, Sozialverträglichkeit, Stadtentwicklung, Wohnumfeld, Sicherheit, Gender Mainstream, Gemeinwesenarbeit, Soziale Nachhaltigkeit, Balanced Community, Quartiersmanagement, Partizipation, Migration

GSK

SOFFI- Soziales Förderungs- und Forschungsinstitut

Das SOFFI-Institut (Soziales Förderungs- und Forschungsinstitut) wurde 1984 in Innsbruck von mehreren Studenten unterschiedlicher Fachrichtungen als außeruniversitäre, wissenschaftliche Einrichtung gegründet. Ziel war es, möglichst frühzeitig interdisziplinäre Praxiserfahrungen zu anzubieten. Im Laufe der Jahre entwickelte sich das Institut aus dieser Initiative zu einem professionellen Betrieb. Zahlreiche Aufträge in den unterschiedlichsten Forschungsfeldern wurden u.a. in internationalen Ausschreibungen lukriert.

English Summary

Founded in 1984, SOFFI has accumulated extensive knowledge and know-how in the field of social sciences based on an interdisciplinary approach.

Ansprechpartner

Dr. Gerhard Wagner

Gründungs- und Vorstandsmitglied, Sozialwissenschaftler, Psychotherapeut,

 

Markus Jenewein

Gründungs- und Vorstandsmitglied, Dipl. Sozialarbeiter, Unternehmens- Lebens- und Sozialberater, wirtschaftlicher & organisatorischer Leiter des

Anichstraße 42
A-6020 Innsbruck

Telephone: 0043 (0)512-562 061-190043 (

Dienstleistungen / Produkte

Seit 2000 ist ein eigener Schwerpunkt eingerichtet, der sich mit der Entwicklung innovativer empirischer Methoden beschäftigt. Erstes marktreifes Produkt dieser Bemühung ist das SOFFI-Befragungssystem, das umfasst 4 Komponenten: die Aktivierung der Zielpersonen, die Befragung am Telefon und Handy über unseren Audioserver, die Sprachauswahl und das Online-Reporting mit aktuellen Ergebnissen. Weitere Informationen auf unseren Webseiten.

www.befragungssystem.com

Keywords

Interdisziplinär, Befragung, empirische Methoden, Sozialwissenschaft, Fragebogen, Telefonbefragung, Bürgerbefragung,Umfragen, Meinungsforschung, Meinungsforschungsinstitut, Qualitätsstandard, Organisationsentwicklung, Sozialforschung, Beratung, Unternehmensberatung, interdisziplinäres Team, Sprachen, Forschungsfelder, wissenschaftliche Einrichtung, technologische Lösungen, Experten, Anonymität, Datenschutz.

GSK

FH Vorarlberg / Forschungsschwerpunkt "Gesellschaftliche und sozialwirtschaftliche Entwicklung"

Der Forschungsschwerpunkt "Gesellschaftliche und sozialwirtschaftliche Entwicklung" an der FH Vorarlberg ist ein Verbund interner Hochschullehrenden aus sozialen und wirtschaftlichen Studiengängen. Er bearbeitet gesellschaftliche und unternehmensbezogene Aufgaben- und Problemstellungen mit sozialwissenschaftlichen Ansätzen und Methoden. Zu den Zielen der Sicherheitsforschung kann der Forschungsschwerpunkt jene Themen und Methoden beitragen, die sich auf Einstellungen, Werte und Verhaltensweisen sozialer Gruppen beziehen.

English Summary

Research Department of "Social development and development of social market economy" at Vorarlberg University of Applied Sciences is an association of university lecturers from social and economical study programs. Using approaches and methods of social sciences, colleagues work on tasks or problems concerning social and economical conditions. With themes and methods from the field of attitudes, values and behavior of social groups, research department contributes to the targets of security research.

Ansprechpartner

Prof (FH) Privatdozent Dr. Frederic Fredersdorf

Leiter des Forschungsschwerpunkts

Hochschulstraße 1
A-6850 Dornbirn

Telephone: 0043 (0)5572 792 - 5303

Dienstleistungen / Produkte

Empirische Sozialforschung zu Aufgabenstellungen, die sich auf spezifische Zielgruppen beziehen (allgemeine Bevölkerung, Kundenkreise von Firmen, Bevölkerungsteile in besonderen Lebenslagen, z.B. Alte Menschen, gefährdete Jugendliche, Suchtkranke, Migranten u.a.) / Evaluation und Begleitung von Modellprojekten aus dem sozialwirtschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich / Statistische Analysen von Primärdaten / sozialwissenschaftliche Sekundäranalysen wissenschaftlicher Studien.

Spezialisierung auf den Ansatz der Aktions-/Handlungsforschung in Kooperation mit Praxispartnern aus Wirtschaft und Gesellschaft.

Keywords

Humanressourcen, Soft-Skills, Sozialkapital, Kompetenz, Kompetenzentwicklung, Work-Life-Balance, Betriebliche Gesundheitsförderung, Burn-Out, Committment, Ehrenamt, Selbsthilfe, Freiwilligenarbeit, Familie, Alter Mensch, Gesundheit, Sucht, Bildung, Weiterbildung, Marktforschung, Kundenforschung, Sozialarbeitswissenschaft

GSK

Österreichische Gesellschaft für Geheimdienst, Propaganda und Sicherheitsstudien ACIPPS (Gegründet von Historikern und Historikerinnen der Uni Graz)

ACIPSS forscht im Bereich Intelligence, Propaganda, und Security Studies, koordiniert Forschung in diesem Bereich und bietet mit dem Journal JIPSS eine Plattform für facheinschlägige WissenschafterInnen.

English Summary

ACIPSS researches on Intelligence, Propaganda and Security Studies, it coordinates research in this field and with its Journal JIPSS it provides a unique platform for other researchers to connect, exchange and publish results.

Ansprechpartner

Mag. Wolfgang Göderle

Prof. Dr. Siegfried Beer

Attemsgasse 8/3
A-8010 Graz

Telephone: 0043/ 316/ 380-8097
Fax: 0043/ 316/ 380-9730

Dienstleistungen / Produkte

JIPSS (Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies), erscheint zweimal jährlich

Keywords

Studien zu Geheimdiensten, Propaganda, Geschichte der Geheimdienste, Geschichte der Propaganda

GSK

Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika / Abteilung SprachwissenschaftInstitut für Sprachen und LiteraturenUniversität Innsbruck

Das Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika <dinamlex> ist die einzige wissenschaftliche Einrichtung in Österreich, in der die österreichischen Dialekte und Namen in ihrem syn- und diachronen Kontext dokumentiert, analysiert und archiviert werden. Basierend auf langfristig dimensionierter Forschungsarbeit werden lexikographische, z.T. elektronische, georeferenzierte Grundlagenwerke erstellt.

English Summary

DINAMLEX is the only academic institution in Austria and documents, analyses and archives Austrian dialects and names in their synchronic and diachronic context. It compiles fundamental lexicographical works based on research of long-term dimensions, partly edited with Geografic Information Systems.

Ansprechpartner

Mag. Dr. Gerhard Rampl

Innrain 52
A-6020 Innsbruck

Telephone: 0043 512 507 4080

Dienstleistungen / Produkte

Die georeferenzierte Erfassung aller Flur- und Siedlungsnamen (zur Zeit Bundesland Tirol) bietet hochgenaue und von der einheimischen Bevölkerung verifizierte Karten, die mit GIS erstellt werden und auf elektronischem Weg verbreitet werden können.

Im Katastrophenfall besonders in touristischen Regionen für die Einsatzplanung (Landesleitzentralen, Rettungskräfte etc.) relevant.

 

Keywords

Georeferenzierung von Sprachvarietäten, Georeferenzierung von Siedlungsnamen, Georeferenzierung von Flurnamen, Kodifizierung und Standardisierung von Namen

GSK

Österreichische Akademie der Wissenschaften – Institut für vergleichende Medien und Kommunikationsforschung

Das Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung befasst sich mit öffentlicher, politisch relevanter Kommunikation mit dem Schwerpunkt auf österreichische Medien und Öffentlichkeit in Geschichte und Gegenwart. Die Studien beziehen sich sowohl auf die strukturelle als auch auf die kulturelle Dimension politischer Kommunikation: Die strukturelle Dimension umfasst die rechtlichen, institutionellen und organisatorischen Bedingungen von Medienangebot und -nutzung, die kulturelle Dimension betrifft Vermittlungs- und Interaktionsprozesse von Medien, politischen Akteuren und Öffentlichkeit, ihre Ergebnisse und Wirkungen. Die einzelnen Forschungsprojekte befassen sich mit dem internationalen Vergleich von Mediensystemen, journalistischen Selbstverständnissen und der Rolle der Medien in einer demokratischen Gesellschaftsordnung. Das Institut ist Koordinator und Partner von mehreren EU-Projekten.

English Summary

The Institute for Comparative Media and Communication Studies (CMC) deals with public, politically relevant communication with a focus on Austrian media and the Austrian public sphere in history and the present day. The studies relate to both the structural and cultural dimensions of political communication: the structural dimension encompasses the legal, institutional and organizational conditions of media supply and use, while the cultural dimension concerns interaction processes of media, political actors and the public, their results and effects. The individual research projects deal with the international comparison of media systems, journalistic self-understandings and the role of the media in a democratic social order. The institute is coordinator and partner of several EU projects.

Ansprechpartner

Dr. Josef Seethaler

Bäckerstraße 13
A-1010 Wien

Telephone: 0043 1 51581-3116

Dienstleistungen / Produkte

Dokumentenanalysen, Inhaltsanalysen, Analysen von Survey-Daten (Verhältnis Medien - politische Akteure, Ingroup-/Outgroup-Wahrnehmung, Bewertung von Konflikten, Mediationsmöglichkeiten; Attributionstheorie, Zeitreihenanalysen, u.a.)

Keywords

Medien, Politische Kommunikation, Europäische Union

GSK

Demokratiezentrum Wien

Das Demokratiezentrum ist ein interdisziplinäres außeruniversitäres Institut mit folgenden Forschungsschwerepunkten: aktuelle und historische Demokratisierungsprozesse, Friedensforschung, Migrationsforschung (Veränderung der gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen und demokratiepolitische Implikationen, Auswirkungen auf Politikbereiche wie Sicherheitspolitik etc.) sowie Medien- und Wissensgesellschaft inklusive der IT-Transformation (Technikfolgenabschätzung).

English Summary

Academic non-profit-organization: research institution and virtual knowledge centre
- dealing with basic questions of political culture and the political system of Austria in the European context
- concerned with the processes of democratization and their historical development, current socio-political debates, migration, the media society (emphasizing the competent use of media and decoding visual messages), as well as with IT-transformation and the knowledge society.

Ansprechpartner

Univ.-Prof. Dr. Dirk Lange

Hegelgasse 6/5
A-1010 Wien

Telephone: +43115123737

Dienstleistungen / Produkte

Studien und Erhebungen zur Demokratieforschung, Friedensforschung, Internet und dem Sicherheitsbewusstsein der BürgerInnen, Sicherheitsmaßnahmen, Datenschutz und Bürgerrechten, Migrationsforschung (Veränderung der Gesellschaft durch Zuwanderung und deren gesellschaftspolitische Implikationen, Neue Minderheiten, Feindbildzuschreibungen etc.)

Keywords

Datenschutz und Bürgerrechte, E-Participation, Internet und Medienkompetenz, Migration und deren gesellschaftliche Auswirkungen, Integration

Bedarfsträger

Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel,

Gewährleistung größtmöglicher Sicherheit für jeglichen Bereich in dem Bezirk Kitzbühel, bezogen auf jeweilige aktuelle Anforderungen und/oder Situationen (z.B. Kriminalität im Tourismusbereich, wie etwa Einbrüche).

Ansprechpartner

Dr. Christoph Hochenegg

Hinterstedt 28
A-6370 Kitzbühel

Telephone: +43 (0)5356 62131 6302
Fax: +43 (0)5356 62131 6305

Dienstleistungen / Produkte

Auf Bezirksebene - neben der Polizei - als die wichtigste Einrichtung

Aufgaben:

Abzeichengesetz, Angelegenheiten der Polizei inkl. Ausstellung und Unterfertigung von Ermächtigungsurkunden, Aufenthaltsabgabengesetz, Bauarbeiter- Urlaubs- und Abfertigungsgesetz, Bundesgesetz über militärische Sperrgebiete, Bundesstatistikgesetz (Fremdenverkehrsstatistikverordnung), Datenschutzgesetz, Denkmalschutz, E-Commerce-Gesetz, EGVG (Art. IX), Fernmeldegesetz, Amateurfunkbewilligungen, Fremdenpolizei, Glücksspielgesetz, Grenzangelegenheiten, Kriminalstatistik, Kostenabrechnung Fehlalarme, Landes-Polizeigesetz, Meldegesetz, Passwesen, Personenstandswesen, Presse- und Medienwesen (einschließlich Verbreitungsbeschränkungen), Privatzimmervermietungsgesetz und Tiroler Tourismusgesetz, Pyrotechnikgesetz, Religionsaustritte, Sammlungsgesetz, Schieß- und Sprengmittelgesetz, Sicherheitspolizeigesetz, Staatsbürgerschaftsangelegen-heiten, Strafverfahren nach dem Jugendschutzgesetz, Tiroler Veranstaltungsgesetz, Verbots-gesetz, Vereinsangelegenheiten, Versammlungsgesetz, Waffengesetz, Überbeglaubigungen, örtliche Sicherheitspolizei.

Keywords

Fremdenpolizei, Waffenangelegenheiten.

Bedarfsträger

Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel, Subreferat Sicherheitspolizei / Reisedokumente / Fremdenrecht

Gewährleistung größtmöglicher Sicherheit für jeglichen Bereich in dem Bezirk Kitzbühel, bezogen auf jeweilige aktuelle Anforderungen und/oder Situationen (z.B. Kriminalität im Tourismusbereich, wie etwa Einbrüche).

Ansprechpartner

Franz Überall, Referatsleiter

Hinterstedt 28
A-6370 Kitzbühel

Telephone: +43 (0)5356 62131 6410
Fax: +43 (0)5356 62131 6305

Dienstleistungen / Produkte

Auf Bezirksebene - neben der Polizei - als die wichtigste Einrichtung

Aufgaben:

Abzeichengesetz, Angelegenheiten der Polizei inkl. Ausstellung und Unterfertigung von Ermächtigungsurkunden, Aufenthaltsabgabengesetz, Bauarbeiter- Urlaubs- und Abfertigungsgesetz, Bundesgesetz über militärische Sperrgebiete, Bundesstatistikgesetz (Fremdenverkehrsstatistikverordnung), Datenschutzgesetz, Denkmalschutz, E-Commerce-Gesetz, EGVG (Art. IX), Fernmeldegesetz, Amateurfunkbewilligungen, Fremdenpolizei, Glücksspielgesetz, Grenzangelegenheiten, Kriminalstatistik, Kostenabrechnung Fehlalarme, Landes-Polizeigesetz, Meldegesetz, Passwesen, Personenstandswesen, Presse- und Medienwesen (einschließlich Verbreitungsbeschränkungen), Privatzimmervermietungsgesetz und Tiroler Tourismusgesetz, Pyrotechnikgesetz, Religionsaustritte, Sammlungsgesetz, Schieß- und Sprengmittelgesetz, Sicherheitspolizeigesetz, Staatsbürgerschaftsangelegen-heiten, Strafverfahren nach dem Jugendschutzgesetz, Tiroler Veranstaltungsgesetz, Verbots-gesetz, Vereinsangelegenheiten, Versammlungsgesetz, Waffengesetz, Überbeglaubigungen, örtliche Sicherheitspolizei.

Bedarf an Forschungsergebnissen

Hoher Bedarf an Forschungsergebnissen hinsichtlich der Kriminalitätsentwicklung

Bedarf an Produkten

Bedarf an technischen Produktarten wie Fingerprint im Fremdenpolizeiwesen und Videoüberwachungssystemen

Keywords

Fremdenpolizei, Waffenangelegenheiten.

Bedarfsträger

Amt der Vorarlberger Landesregierung, Landeswarnzentrale - Katastrophenhilfe

Bevölkerungsschutz, Präventionsarbeit zur Vorbereitung von Katastrophenschutzplänen, Betreuung und Hilfsorganisation in organisatorischer und finanzieller Hinsicht.

Ansprechpartner

Ing. Franc Magnes, Leiter Landeswarnzentrale

Römerstraße 15
A-6901 Bregenz

Telephone: +43 (0)5574 511 21117
Fax: +43 (0)5574 511 21195

Dienstleistungen / Produkte

Ansprechstelle im Bundesland Vorarlberg für den zivilen Bereich betreffend des Hilfs- und

Katastrophenschutzes.

Bedarf an Forschungsergebnissen

Bedarf an Simulationsprogrammen (z.B. Hochwasser, kritische Infrastruktur) und effizienter Datenvernetzung

Bedarf an Produkten

Bedarf an Simulationsprogrammen (z.B. Lawinen, Hochwasser) hinsichtlich der geologischen Auswirkungen (z.B. Auswirkungen auf die Wohgebiete)

Bedarf an weiterer Forschung

Bedarf an einem neuen "Ringleitungsnetz", welches zur Zeit nicht Datenfähig ("Übergabe") ist, "Einheitlichkeitsbedarf"

SiFo relevante Referenzen

KIRAS PL 2 - Zentrales Notrufregister Österreich
Rasche und zuverlässige Zustellung und Lokalisierung von Notrufen über Internet-basierende Kommunikations- dienste

Keywords

Katastrophenschutz

Bedarfsträger

Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Vorarlberg

Mission Statement: "Das Leben von Menschen in Not und sozial Schwachen durch die Kraft der Menschlichkeit verbessern". Der LV Vorarlberg ist flächendeckend mit 18 Standorten im Bundesland vertreten, um optimal den Rettungs- und Krankentransport zu gewährleisten.

Um für mehr Sicherheit in Vorarlberg zu sorgen, bietet das Rote Kreuz zahlreiche öffentliche Kurse an wie beispielsweise Erste Hilfe, Führerscheinkurse, Kindernotfallkurse, etc.

 

Ansprechpartner

Mag. Janine Gozzi, Leiterin Marketing & Kommunikation

Beim Gräble 10
A-6800 Feldkirch

Telephone: +43 (0)5522 77000
Fax: +43 (0)5522 77000 9009

Dienstleistungen / Produkte

Erstversorgung, Pflege, Betreuung und öffentliche Bildung sowie Katastrophenhilfe.

Bedarf an Forschungsergebnissen

Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Zentrale des Österreichischen Roten Kreuzes, das Generalsekretariat, in Wien. In Vorarlberg wird derzeit nichts in diesem Sinne unternommen.

Keywords

Rettungstransport, Krankentransport

Bedarfsträger

Stadtwerke Bregenz GmbH

Wasserversorgung für die Umgebung und Bregenz selbst.

Ansprechpartner

DI Dr. Wolfgang Winker

Reutegasse 33
A-6900 Bregenz

Telephone: +43 (0)5574 74100 11
Fax: +43 (0)5574 74100 12

Dienstleistungen / Produkte

Wasserversorgungsbetrieb für den eigenen regionalen Teil im Sinne der gesetzlichen Vorlagen.

Bedarf an Forschungsergebnissen

Schutzverantwortung für solche Anlagen

Bedarf an Produkten

Gefahrenanalyse (betreffend der Wasserver- sorgung); Richtlinienanalyse der ÖVGW; Produkte/Analysen zu Zertifizierungsfragen für Netzbetreiber sowie zum Schutz infrastruktureller Einrichtungen; Bedarf an Online-Analysen (z.B. zum Thema "Gifte")

Bedarf an GSK

ÖVGW-Analysen

Bedarf an weiterer Forschung

Interesse an Wasserversorgungsschutz, Bausicherheit sowie technischen Neuerungen (z.B. Alarmanlagen)

Keywords

Technische Leitung

Bedarfsträger

Magistratsdirektion Wien Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit, Krisenmanagement und Sorfortmaßnahmen, Dezernat Zivilschutz, Krisenmanagement, Sicherheit

Stabstelle des politischen Krisenmanagements der Stadt Wien; Koordination für alle (nicht politischen) Einsätze; behördliche Einsätze; Umsetzung der krisenmanagementrelevanten Planung.

Ansprechpartner

Werner Hiller,
Leiter des Dezernats

Rathausstraße 1 (7. Stock, Zimmer 783a)
A-1082 Wien

Telephone: +43 1 4000 75231
Fax: +43 1 4000 99 75231

Dienstleistungen / Produkte

Koordinationsstelle aller relevanten Einsatzorganisationen innerhalb der Stadt Wien, mit dem Ziel, krisenmanagementrelevante Problemstellungen so rasch wie möglich zu lösen und die Infrastruktur der Stadt aufrechtzuerhalten bzw. so rasch wie möglich wiederherzustellen.

Bedarf an Forschungsergebnissen

Bedarf an Forschungsergebnissen zu Risikoeinschätzungen; technischen Lösungen auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnik; relevanten Technik für Einsatzorganisationen

Bedarf an Produkten

Flächendeckendes Informationssystem für die Bevölkerung

Bedarf an GSK

Gesamtthema "Informationstechnik"

Keywords

Krisenmanagement

Bedarfsträger

Forschungsinstitut des Roten Kreuzes, Wiener Rotes Kreuz - Rettungsdienstlicher Katastrophenhilfsdienst

Das Forschungsinstitut des Roten Kreuzes (FRK) greift aktuelle und künftige Herausforderungen im Gesundheits- und Sozialbereich auf. Die Tätigkeit des FRK stellt eine wesentliche Voraussetzung für die langfristig erfolgreiche Bewältigung dieser komplexen Anforderungen dar. Ziel ist es, Problemstellungen frühzeitig zu erkennen, zu analysieren und im Rahmen von Projekten anwendungs- und praxisorientierte Lösungsmodelle zu entwickeln und zu erproben.

Der Transfer von Projektergebnissen in die Praxis des Gesundheits- und Sozialbereichs ist zentrales Anliegen und integrierter Bestandteil aller Aktivitäten. Die Nähe zu den Dienstleistungsbereichen des Wiener Roten Kreuzes ermöglicht die Rückkoppelung der Forschungsergebnisse und sichert durch diese Verknüpfung von Theorie und Praxis die Qualität des Forschungsprozesses.

Die Studien und Projekte dienen somit auch der Entwicklung neuer bzw. der Optimierung bestehender Dienstleistungen des Wiener Roten Kreuzes und kommen auf diese Weise allen Kunden/-innen, Mitarbeitern/-innen und der breiten Öffentlichkeit zugute.

Das Forschungsinstitut des Roten Kreuzes ist interdisziplinär ausgerichtet und fördert durch die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Disziplinen im wissenschaftlichen Beirat sowie in Projekten den Dialog zwischen Medizin, Pflege, Human- und Sozialwissenschaften.

English Summary

The Research Institute of the Red Cross takes up current and future challenges in the health and social sector. It is our primary goal to recognize problems in time, to analyse them and to develop applicable and practicable solutions and to put them to practice. The transfer of project results into the practical context of the health and social sector is a central concern and integral part of all our activities. The close relationship of the Research Institute of the Viennese Red Cross with the services of the Red Cross makes the feedback of research results possible and ensures the quality of our research through the connection of theory and practice. Our studies and projects contribute to the development of new services or the optimizing of existing services of the Viennese Red Cross and therefore will be of benefit to clients, employees and the broad public.

The Research Institute of the Red Cross is organized on an interdisciplinary level and encourages the cooperation between different disciplines like care, medicine and human and social sciences.

Ansprechpartner

Dr. Karin Rainer

Nottendorfer Gasse 21
A-1030 Wien

Telephone: +43 1 79 580 1423
Fax: +43 1 79 580 9730

Bedarf an Forschungsergebnissen

Hoher Bedarf an Forschungsergebnissen zu technischen Entwicklungen; Begleitforschung zur Anwendung von Sicherheitstechnik; Studien zu Bedrohungslagen

Bedarf an Produkten

Verzeichnisse/Direktories von Playern in der Sicheheitslandschaft; Projektdatenbank; Interoperabile Kommunikations-Tools

Bedarf an GSK

Hoher Bedarf an Erhebungen/Umfragenzum (Un-)Sicherheitsempfinden in der Bevölkerung

Bedarf an weiterer Forschung

Allgemein Sicherheit und Notfall-Versorgung

Keywords

Inhatliche Schwerpunktsetzungen auf dem Gebiet der Geistes- und Sozialwissenschaften:Die Aufbereitung von sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen für Ihren Arbeitsalltag;Befragungen und Analysen zu sozialen Ressourcen, Sozialkapital, Zufriedenheit undStress im Betrieb;Beratung, Begleitung und Evaluation im gesamten Feld der Gesundheitsförderung;Trendstudien zu älteren Mitarbeiter/-innen und Diversität im Unternehmen;Entwicklung von Ideen und Indizes zur Sichtbarmachung ihres sozialen Engagements;Beratung, Begleitung und Moderation von Tagungen, Seminaren, Workshops usw.Unterstützung bei Förderansuchen für Gesundheitsthemen.

Bedarfsträger

ABZ Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes GmbH

Mission Statement: Im Dienste der Menschlichkeit setzen wir uns offen und differenziert mit gesellschafltich relevanten Problemen auseinander und entwickeln kreative und innovative Projektlösungen für den Gesundheits- und Sozialbereich.

Vision Statement: Vom Wissen zum Können - Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Entwicklung von Lösungsansätzen für die aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Gesundheits- und Sozialbereiches. Die Wirksamkeit unserer Forschung erfordert, alle durchgeführten Forschungsprojekte mit den Dienstleistungsbereichen des Roten Kreuzes rückzukoppeln und in Zusammenarbeit mit Kooperationspartern/-innen in externen Feldern empirisch abzusichern. Konzepte zu entwickeln, Projekte durchzuführen und Hypothesen zu überprüfen, Daten, Informationen und Wissen zu vermehren, sind notwendige, aber noch keine hinreichenden Bedingungn für nachhaltige Innovationen. Unser Ziel ist dann erreicht, wenn die Ergebnisse unserer Forschungsprojekte in der Praxis implementiert worden sind und wir somit einen Beitrag leisten konnten zur Optimierung bedarfsgerechter Dienst-leistungen und Hilfestellungen für den Menschen heute und morgen, am Arbeitsplatz, im Alter oder in der Krankheit.

Ansprechpartner

Mag.rer.soc.oec., M.Sc. Gabriele Sprengseise

Franzosengraben 6
A-1030 Wien

Telephone: +43 1 79 580 6115
Fax: +43 1 79 580 9600

Dienstleistungen / Produkte

Entwicklung von Forschungsfragen und Durchführung von angewandter Forschung.

Bedarf an Produkten

Derzeit Mitarbeit bei der Entwicklung eines Prototypen einer Simulationssoftware für Trainingszwecke für Einsatzkräfte in ABC- Notfällen

Bedarf an GSK

Derzeit wird am Institut ein Instumentarium zur Erhebung von Bedrohungsperzeption von Menschen mit Migrationshintergrund erarbeitet

Bedarf an weiterer Forschung

Rettungsdienst; Gesundheits- und Soziale Dienste; Katastrophenhilfsdienst des Roten Kreuzes

Keywords

Sozialwissenschaftliche angewandte Forschung in den Forschungsschwerpunkten: Beschäftigung und Freiwilligkeit, Pflege und Betreuung, Gesundheitsförderung und Prävention, Sicherheit und Notfallversorgung.

Bedarfsträger

Wiener Krankenanstaltenverbund, Generaldirektion Informations- und Kommunikationstechnologie-Koordination

Wir handeln im Dienste der Allgemeinheit auf der Grundlage gesundheitspolitischer Ziele. Wir sind für die medizinische, pflegerische und psychosoziale Betreuung kranker und pflegebedürftiger Menschen da. Wir sehen kranke und pflegebedürftige Menschen als Partner/-innen und begegnen ihnen mit Wertschätzung. Wir verpflichten uns zur ständigen Verbesserung der Qualität unserer Leistungen unter Berücksichtigung von Safety- und Security-Risikomanagement.

English Summary

An important project is the risk management system, which is designed to identify and close any safety gaps before problems occur, based on recognized methods used in aviation. A major accomplishment was the integration of the Chief Information Security Officer (CISO) into ICT Coordination. As a result, ICT Coordination now represents the interests of Vienna Hospital Association in all aspects of information security, both internally and externally.

Ansprechpartner

Ing. Franz Hoheiser-Pförtner,

MSc; Chief Information Security Officer

Thomas Klestil Platz 7/1 (Bürocenter Town Town)
A-1030 Wien

Telephone: +43 1 40 409 70649
Fax: +43 1 40 409 99 70649

Dienstleistungen / Produkte

Wir verpflichten uns zur ständigen Verbesserung der Qualität unserer Leistungen unter Brücksichtigung von Safety- und Security-Risikomanagement.

Bedarf an Forschungsergebnissen

Das Internet ist zu einer allumfassenden Plattform für Staat (E-Government) und Gesundheit (E-Health) geworden. Die Aufrechterhaltung staatlicher Infrastrukturen und Dienste hängen zunehmend von der Verfügbarkeit und der Sicherheit der IT-Infrastrukturen und der elektronischen Kommunikationsmedien ab. Kommt es zu nachhaltigen Störungen oder Ausfällen in Folge von Attacken oder Angriffen auf die IT-Infrastruktur, können Beeinträchtigungen der Inneren Sicherheit des Staates oder enorme wirtschaftliche Schäden die Folge sein. Durch Kettenreaktionen (Dominoeffekte) können weit reichende Störungen ausgelöst werden, deren Umfang nicht abschätzbar ist. Für die frühzeitige Erkennung zielgruppenorientierter Angriffe und für die rasche Information der Bedarfsträger ist die Bildung von Clustern unterschiedlicher Bedarfsträger (z.B. Ministerien, Krankenanstalten, Energie-versorger, Blaulicht-Organisationen etc.) erforderlich. Betreiber kritischer Infrastrukturen sehen die Einrichtung eines nationalen EventCorrelationCenters (ECC) zum Schutz kritischer IT-Infratsrukturen als unbedingt erforderlich, um systematische Angriffe und Bedrohungen rechtzeitig zu detektieren und qualifizieren zu können. Dabei müssen die Ergebnisse dem hochkomplexen und bedarfsträgerüber-greifenden Zusammenspiel auf technischer, organisatorischer und verfahrensorientierter Ebene unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. Datenschutz-gesetz, Gesundheitstelematikgeset etc.) Rechnung tragen. Das bedeutet die Notwendigkeit einer starken technischen aber auch sozialen Vernetzung der Organisationen und die Schaffung kurzer „Meldewege“ für die Kommunikation mit allen Bedarfsträgern.

SiFo relevante Referenzen

ACCIP - Austrian Critical IT Infrastructure Protection

Konzepterstellung für ein intelligentes nationales EventCorrelation System zum Schutz unterschiedlicher kritischer IT-Infratsrukturen

Keywords

Wir sind ein Zusammenschluss aller Krankenhäuser und Geriatriezentren der Stadt Wien.

Bedarfsträger

AVUS Group International, (Sicherheitswirtschaft / Sicherheitsdienste)

AVUS steht seit über 50 Jahren für rasche und professionelle Schadenregulierung.

Mit 32 Niederlassungen und 23 Kooperationspartnern, die in zahlreichen Ländern tätig sind, genießen unsere Kunden die Vorteile eines zuverlässigen Netzwerks - nicht nur in Europa, sondern weltweit. Unser Auftrag: Intelligentes Schadenmanagement weltweit.

Ansprechpartner

HR Mag. Maximilian Edelbacher

Gärntergasse 15
A-1030 Wien

Telephone: +43 1 7126330
Fax: +43 1 7126330 24

Dienstleistungen / Produkte

AVUS International trägt zur Verkehrssicherheit bei. Hat ein Österreicher im Ausland einen Schaden zu Luft, Wasser, Straße erlitten, können die Dienste der AVUS Group konsumiert werden (IV. KH Richtlinie).

Bedarf an Forschungsergebnissen

Hoher Bedarf an Forschungsergebnissen, wie etwa in den Bereichen der Medizin und Technik - das Unfallsgeschehen hat meist menschliche oder technische Ursachen

Bedarf an Produkten

Frühwarnsysteme; Leitsysteme; Software- und Hardwareprodukte; Analysetools

Bedarf an GSK

Interesse an Studien hinsichtlich Ängste im Sinne der Verkehrssicherheit

Bedarf an weiterer Forschung

Verkehrssicherheit; medizinische Produkte zur Reduzieurng menschlichen Fehlver- haltens; Leit- und Frühwarnsysteme (z.B. Autobahn)

Keywords

Internationaler Schadenregulier

Bedarfsträger

OMV Gas & Power

Die OMV Gas GmbH ist eine 100%-ige Tochter der OMV Gas & Power GmbH. Zu den Kernaufgaben zählen der Tranport und die Speicherung von Erdgas. Darüber hinaus ist die OMV Gas GmbH für den Betrieb, Erhalt und Ausbau des Erdgasleitungsnetzes der OMV in Österreich verantwortlich.

English Summary

OMV is entering a challenging business environment characterized by high oil price volatility, high investment needs to contribute to a low carbon economy, as well as the need to diversify and secure energy supply. Against this background, OMV has positioned itself as an integrated market leader in the European Growth Belt. Going forward OMV has the vision to shape the energy industry in the European Growth Belt by

*expanding downstream within its growth markets and connecting to supply regions,

*adapting the corporate portfolio by strengthening E&P and G&P businesses and through selective investments in power and renewable energy, and

*realising cost and revenue synergies through an integrated position and rigorous cost and capital discipline.

As a pioneering professional partner OMV creates sustainable value growth and acts responsibly.

Ansprechpartner

Mag. Angela Marlovits

Floridsdorfer Hauptstraße 1
A-1210 Wien

Telephone: +43 (1) 27500-28000
Fax: +43 1 275 00 628063

Dienstleistungen / Produkte

Versorgungssicherheit Gas.

Bedarf an Forschungsergebnissen

Überprüfungsmethoden für unterirdische Rohrleitungen

Bedarf an GSK

Zum Thema "Sicherer Betrieb von Erdgasrohrleitungen" (z.B. Reaktion der Bevölkerung bezüglich des Umbau von Pipelines)

Bedarf an weiterer Forschung

Zentrales Register für alle unterirdischen Einbauten in Österreich (z.B. betreffend der Bauvorschriften)

Keywords

Transport von Erdgas

Bedarfsträger

VERBUND - Austrian Power Grid AG

Der Verbund ist Österreichs größter Stromerzeuger und -transporteur, führender Wasserkrafterzeuger sowie eines der profitabelsten Energieunternehmen Europas.

English Summary

Verbund, the largest producer and transporter of electricity in Austria, is one of the leading hydropower producers and also one of the most profitable energy utilities in Europe.

Ansprechpartner

Wolfgang Prießnitz

Wagramer Straße 19
A-1220 Wien

Telephone: +43 (0)50313 56349
Fax: +43 (0)50313 156349

Bedarf an Forschungsergebnissen

Bedarfsideen, wie Lawinen-, Erdbewegung- und Steinschlagmeldung in Hochgebirgs- ebenen; Überwachunssyteme zur technischen Infrastruktur (z.B. Messtechnik für Vorwarnsysteme)

Bedarf an Produkten

Bedarf an Alarm- und Überwachungs- systemen (z.B. Zaunüberwachung, Kamera- anlagen, Bewegungsmelder)

Bedarf an GSK

"Wie sicher fühlt sich die Bevölkerung betreffend der elektrischen Energiever- sorgung"? Zum Thema "Unterversorgung": "Kann die Bevölkerung mit Energieknappheit leben"?

Keywords

Übertragungsstromnetzbetreiber; elektrische Energieversorgung.

Bedarfsträger

AGES Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, AGES, nimmt im Auftrag der Republik Österreich vielfältige Aufgaben auf dem Gebiet der Ernährungssicherheit wahr.

Sie untersucht und begutachtet nach dem österreichischen Lebensmittelgesetz, führt veterinärmedizinische Untersuchungen durch und beschäftigt sich mit der Bekämpfung und Prävention von Infektionskrankheiten beim Menschen.

Ansprechpartner

DI Johann Steinwider

Spargelfeldstrasse 191
A-1220 Wien

Telephone: 05055525702
Fax: 05055525802

Dienstleistungen / Produkte

LANDWIRTSCHAFT (Untersuchungen, Zulassung & Zertifizierung in folgenden Bereichen):

Boden, Substrate, Gießwasser, Düngemittel, Futtermittel, Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzmittel, Pflanzengesundheit, Qualität pflanzlicher Produkte.

VETERINÄRMEDIZIN Verhütung, Bekämpfung und Diagnostik von Tierkrankheiten sowie die Abklärung von enzootisch bedingten Krankheitsausbrüchen.

LEBENSMITTEL: Untersuchung und Begutachtung von Waren des Lebensmittelrechtes.

HUMANMEDIZIN: klinisch-mikrobiologische Untersuchungen, Vorbeugung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten.

PHARM.MED: nationale Zulassungsstelle für Arzneimittel

KOMPETENZZENTREN: Überwachung von Umwelt, Lebensmittel und Anlagen auf radioaktive Kontaminationen. Von verbotenen Antibiotika und Hormonen im Fleisch, gentechnisch veränderten Organismen (GVO), Mykotoxinen und Pestiziden bis zu den toxischen Schwermetallen geben die Kompetenzzentren rasch und kostengünstig Antworten auf analytische Fragestellungen entlang der gesamten Nahrungskette.

Daten, Statistik und Risikobewertung: Aufbereitung und Auswertung von Sicherheitsrelevanten Daten und Verknüpfung z.B. mit GIS und Risikobewertung entlang der gesamten Lebensmittelkette.

Keywords

Landwirtschaft Untersuchungen Zulassung Zertifizierung Boden, Substrate, Gießwasser, Düngemittel, Futtermittel, Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzmittel, Pflanzengesundheit, Qualität pflanzlicher Produkte Veterinärmedizin Tierkrankheiten Lebensmittelrecht mikrobiologische Untersuchungen Infektionskrankheiten PharmMed Zulassungsstelle Arzneimittel Kompetenzzentren radioaktive Kontaminationen verbotenen Antibiotika Hormone Fleisch gentechnisch veränderten Organismen Mykotoxinen Pestiziden toxischen Schwermetallen Nahrungskette Statistik Risikobewertung Aufbereitung Auswertung Sicherheitsrelevanten Daten GIS Risikobewertung Lebensmittelkette

Forschung

Umweltbundesamt GmbH

Die Prüfstelle der Umweltbundesamt GmbH beschäftigt sich mit der Analyse und Bewertung von anthropogenen Schadstoffen in verschiedenen Umweltmedien, ausgewählten Konsumgütern, einigen Nahrungs- und Futtermitteln sowie im menschlichen Körper. Sie ist beteiligt an der Erhebung zahlreicher Primärdatensätze, unter anderem im Rahmen der Erfüllung des Umweltkontrollgesetzes aber auch für Länder und Drittkunden aus Industrie, Wirtschaft usw.

Die Prüfstelle ist akkreditiertes Labor für eine Vielzahl von organischen und anorganischen Parametern. Für Dioxine in Nahrungs- und Futtermitteln ist sie Nationales Referenz Labor (NRL), für Wasseranalytik erfüllt sie die Funktion eines NRL. Die Prüfstelle zeichnet sich vor anderen Analytikdienstleistern besonders durch das weit gefächerte Spektrum an detektierbaren organischen Parametern aus.

Ein Schwerpunkt der Forschungstätigkeit der Prüfstelle ist die Risikoabschätzung von „emerging substances“, dies sind organische Substanzen in Konsumgütern, Reinigungsmitteln, Industrieabwässern etc., die noch keiner Regulation unterliegen, für welche aber der Verdacht einer Umwelt- oder Gesundheitsgefährdung vorliegt.

Ebenso werden Schulungen zum Themenbereich der Chemikaliensicherheit sowie konzeptive Labordienstleistungen angeboten.

Ansprechpartner

Mag.Dr. Gundi Elke Lorbeer

Spittelauer Lände 5
A-1090 Wien

Telephone: 01/313 04-5216
Fax: 01/313 04-5700

Dienstleistungen / Produkte

Im Detail umfasst das Angebot der Prüfstelle folgende Schwerpunkte:

* Unterstützung bei oder Durchführung der Probenahme

* Probenvorbereitung

* Bestimmung von Charakterisierungsparametern

* Anorganische (Spuren)-Analytik (akkreditiert)

* Organische (Spuren-)Analytik mittels GC, GC-MS, GC-HRMS, HPLC, LC-MS/MS (akkreditiert)

* GVO-Analytik

* Humanbiomonitoring

* Treibstoff-Qualitätskontrolle

* Schulung und Beratung

* Konzeptive Labordienstleistungen

 

Das vollständige Portfolio können Sie dem beigefügten Leistungsverzeichnis (ohne

Rasterelektronenmikroskop) entnehmen.

 

Zusätzlich können Studien zur Risikobeurteilung von Chemikalien in der Umwelt beauftragt werden.

SiFo relevante Referenzen

KIRAS-Projekt dnatox

Keywords

Im Detail umfasst das Angebot der Prüfstelle folgende Schwerpunkte:* Unterstützung bei oder Durchführung der Probenahme* Probenvorbereitung* Bestimmung von Charakterisierungsparametern* Anorganische (Spuren)-Analytik (akkreditiert)* Organische (Spuren-)Analytik mittels GC, GC-MS, GC-HRMS, HPLC, LC-MS/MS (akkreditiert)* GVO-Analytik* Humanbiomonitoring* Treibstoff-Qualitätskontrolle* Schulung und Beratung* Konzeptive LabordienstleistungenDas vollständige Portfolio können Sie dem beigefügten Leistungsverzeichnis (ohneRasterelektronenmikroskop) entnehmen.Zusätzlich können Studien zur Risikobeurteilung von Chemikalien in der Umwelt beauftragt werden.

Bedarfsträger

Bundesministerium für Landesverteidigung

Forschung stellt für das Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) und das Österreichische Bundesheer (ÖBH) einen zentralen Faktor dar. Sie ist nicht nur Treiber für die Innovationsfähigkeit der Organisation, sondern stellt auch die notwendigen Grundlagen für die Streitkräfte- und Fähigkeitenentwicklung sicher. Forschung folgt dabei einem gesamtheitlichen Ansatz und findet nicht nur im technischen, sondern auch im sozial-, geistes,- und kulturwissenschaftlichen Bereich statt. Dabei muss sich Forschung den Herausforderungen der Zukunft zielgerichtet stellen, um ihren Beitrag zur Sicherstellung der Handlungsfähigkeit der Organisation bzw. der Streitkräfte als „strategische Reserve“ der Republik Österreich im gesamten Aufgabenspektrum zu gewährleisten.

Die Abteilung Wissenschaft, Forschung und Entwicklung (WFE) ist für die strategische Ausrichtung der Verteidigungsforschung im BMLV verantwortlich. Sie versteht sich im Rahmen der Forschungsaktivitäten des BMLV als prozess- und projektorientiertes Organisationselement in der Zentralstelle des BMLV. Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt in der Koordination und Weiterentwicklung der Forschungsprogramme sowie -projekte auf nationaler sowie internationaler Ebene.

Abteilungsleiter

ObstdG Mag. Rudolf ZAUNER, MSS
Telefon:  050201 10 22270
E-Mail: rudolf.zauner@bmlv.gv.at 

Leiterin Forschungs- und Technologiemanagement

Dr. Adelheid OBWALLER
Telefon:  050201 10 22285
E-Mail: adelheid.obwaller.9@bmlv.gv.at 

Ansprechpartner

Bundesministerium für Landesverteidigung

Roßauer Lände 1
A-1090 Wien

Bedarfsträger

Bundeskanzleramt

Das Bundeskanzleramt ist zuständig für die Koordination der allgemeinen Regierungspolitik, die Informationstätigkeit der Bundesregierung und die staatliche Verfassung.

Weiters nimmt das Bundeskanzleramt die Vertretung der Republik Österreich vor dem Verfassungsgerichtshof, dem Verwaltungsgerichtshof und internationalen Gerichtshöfen wahr.

 

Dazu kommen besondere Fachbereiche wie:

Frauenangelegenheiten und Gleichstellung

Europapolitik

Sicherheitspolitik

Öffentlicher Dienst

Bioethik

Datenschutz

Medienangelegenheiten mit Ausnahme des gerichtlichen Medienrechts und Volksgruppenangelegenheiten.

 

Zum Ressortbereich gehören darüber hinaus:

das Österreichische Staatsarchiv

die Kommunikationsbehörde Austria

und die Ständige Vertretung bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)

sowie als ausgegliederte Einrichtung die Statistik Österreich

Ansprechpartner

Dr. Helmut Schnitzer

Ballhausplatz 2
A-1010 Wien

Telephone: 01/53 115-2190
Fax: 01/53 115-2196

SiFo relevante Referenzen

KIRAS Projekte KRITIS, GÖPL AUT, GÖPL VKT und StratFüSys

Bedarfsträger

Wildbach- und Lawinenverbauung in Österreich, Ministeriums für ein lebenswertes Österreich - BMLFUW, Abteilungsbezeichnung ist III/5

die.wildbach steht als staatliche Organisation für einen nachhaltigen Schutz vor Naturgefahren (wirtschaftlich, sozial und ökologisch verträglich) im Bereich Wildbäche, Lawinen und Erosion.

Ansprechpartner

Dipl. Ing. Maria Patek, MBA

Marxergasse 2
A-1030 Wien

Telephone: 01/711 00-7335
Fax: 01/711 00-7334

Dienstleistungen / Produkte

Beratung

Sachverständigentätigkeit

Gefahrenzonenplanung

Maßnahmenplanung

Maßnahmensetzung

Förderungsabwicklung

Keywords

BeratungSachverständigentätigkeitGefahrenzonenplanungMaßnahmenplanungMaßnahmensetzungFörderungsabwicklung

Bedarfsträger

Bundesministerium für Inneres

Das Bundesministerium für Inneres ist eine moderne, bürgerorientierte Institution, die Sicherheit in Österreich aktiv gestalten will. Um diesen Anspruch auch weiterhin erfüllen zu können, ist der Einsatz von Forschung wesentlich. Das nationale Sicherheitsforschungsprogramm KIRAS spielt hier eine zentrale Rolle.

Ansprechpartner

Abteilung I/A/3 Ressortstrategie, Sicherheitspolitik, Koordination

Herrengasse 7
A-1010 Wien

Telephone: +43 1 53126 3538

Dienstleistungen / Produkte

Sicherheitsdienstleistungen

SiFo relevante Referenzen

KIRAS-Projekte

*VKT-GOEPL *SAFE TETRA2 *dnatox *FUNCL-DEMO *StegIT *tripleB ID *SECRET *iObserve NG *AQUS *AMBOS *WALL-E *BioCapture *iLike

Keywords

Sicherheitsdienstleistungen

Wirtschaft

ÖBB-Infrastruktur Bau AG

Im Bahnsektor werden jährlich Industriegüter und Know-how in Höhe von 4,7 Mrd. Euro exportiert. Der österreichische Weltmarktanteil beträgt bei Weichen 52 %, bei Bahnbaumaschinen 89 %, Österreich ist weltmarktführend im Know-how beim Tunnelbau. Die Stabstelle Forschung und Entwicklung (F&E) besteht aus 14 Mitarbeitern aus den unterschiedlichsten Bereichen, wie Wissenschaft, Technik und Betriebswirtschaft. Jeder Mitarbeiter ist zugleich eigenverantwortlicher Projektleiter. Derzeit laufen parallel über 50 Forschungsprojekte. Die einzelnen Projekte werden entweder intern (F&E, Vorstand, Vorschläge der Linie) bzw. extern von der Industrie bzw. Forschungsinstitutionen angestoßen. Die Projekte werden gemeinsam mit der europaweiten Wirtschaft und Industrie, Innovationszentren und Universitäten im In und Ausland durchgeführt. Es werden zur Abwicklung von Projekten die jeweiligen Fachleute aus allen Bereichen der Infrastruktur Bau AG bzw. anderer Gesellschaften der ÖBB herangezogen. Die F&E betreibt überwiegend anwendungsorientierte Forschung. Über die Netzwerke mit der Industrie werden gemeinsam Ideen mit und für die Auftragnehmer und Kunden in internationale, nationale und regionale Forschungsprojekte umgesetzt. Es steht im Vordergrund

 

Konsequenz und Nutzen für die Bau AG:

 

• Darstellung der unterschiedlichen Auswirkungen auf die Infrastruktur durch die laufende Nutzung der Kunden (PV AG, RCA und Dritte)

• Know-how Träger für zukunftsweisende Umsetzungskonzepte

• Effizienzsteigerung im Rad/Schiene System

• Hohe Wirtschaftlichkeit der Projekte

• Exzellente Kontakte zu Wirtschaft und Industrie

Ansprechpartner

Mag. Karl-Eric Pumper

Vivenotgasse 10
A-1120 Wien

Telephone: 01/93000-33895, 0664/617 31 03
Fax: 01/93000-25260

Dienstleistungen / Produkte

Die ÖBB-Infrastruktur Bau AG ist für Planung, Finanzierung und Anlagenmanagement der gesamten österreichischen Eisenbahninfrastruktur verantwortlich. Eisenbahn-Know-how: gebündelte Planungs- und Projektmanagementkompetenz, Expertenwissen für Fragen der Finanzierung, Anlagenmanagement, Immobilien, Bauwesen, und Bahnstromhandel. elekommunikation sowie bei der Verwaltung und Verwertung der nicht betriebsnotwendigen ÖBB-Liegenschaften

SiFo relevante Referenzen

SAFENET - Austrian Transport Infrstructure SAFETY Research Network

DESTRail - Vorbeugende Maßnahmen für Katastrophen durch Echtzeitschadenserkennung

Keywords

AnlagenmanagementSchieneninfrastrukturBahnstromerzeugungBahnstromhandelEnergieversorgungKraftwerkeInfrastrukturBauwirtschaftSchienenTechnikÖffentlicher Verkehr

Wirtschaft

Aplica Advanced Solutions GmbH

APLICA Advanced Solutions GmbH ist ein modernes, flexibles Unternehmen, das im Bereich Messtechnik, Software und Embedded Systeme,  Industrie-Computer, high-end Gesamtlösungen für spezielle Kundenwünsche anbietet.

APLICA hat es sich zur Aufgabe gemacht, sämtliche individuelle messtechnische Konzepte komplett anzubieten und ihre Kunden mit entsprechendem Know-How zu unterstützen. Vom Sensor über die Datenerfassungseinheit bis hin zur PC- Anbindung über LAN, Internet oder GSM- Modem kann alles von einer Hand bezogen werden.

Durch die eigene Softwareentwicklung  sind Lösungen realisierbar, die von der Parametrierung der Datenerfassungseinheiten bis zur Visualisierung und Dokumentation der Messdaten alles abdecken.

Ansprechpartner

Ing. Robert Prethaler

Jeneweingasse 11
A-1210 Wien

Telephone: 01/955 95 11-16
Fax: 01/955 95 11-30

Dienstleistungen / Produkte

Industriecomputer

Embedded Systeme

Monitoringsysteme

Messgeräte

Messstationen

Software für die Messtechnik

Prüfstandsbau

SiFo relevante Referenzen

SAFENET - Austrian Transport Infrstructure SAFETY Research Network

DESTRail - Vorbeugende Maßnahmen für Katastrophen durch Echtzeitschadenserkennung

Keywords

MesstechnikPrüftechnikSoftwareentwicklungMonitoringsystemeMessstationen

Wirtschaft

Iplexx IT Solutions KG

Iplexx ist ein äußerst flexibles, unabhängiges

Informationstechnologie-Unternehmen und auf maßgeschneiderte, kostengünstige

IT Lösungen spezialisiert.

 

Iplexx wurde 2001 mit Sitz in Innsbruck gegründet, mit dem Ziel alle Aspekte

eines IT Projektes abzudecken. Im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes

unterstützen wir Kunden von der Beratung zur Implementierung und des

laufenden Betriebs bei allen Facetten des EDV- und

Informationstechnologieeinsatzes. Während viele große Softwarehäuser den

Kunden als eigentlichen Nutzer der Anwendungen aus den Augen verloren haben,

kann Iplexx durch seine schlanken Strukturen effizient und kostengünstig

Projekte erfolgreich zum Ziel führen. Dabei achten wir in allen unseren

Projekten besonders auf die Umsetzbarkeit sowohl in technischer als auch

kommerzieller Hinsicht und den Nutzen und Mehrwert für unsere Kunden.

 

Durch die Kernkompetenz bei Onlinelösungen sind wir in der Lage, einerseits

kurzfristig Projekte mittels Einsatz von Opensource Technologie im Bereich

Contentmanagement zu realisieren als auch langfristige Projekte wie

beispielsweise wissenschaftliche Onlinedatenbanken (ENFSI STRbase, EMPOP)

oder Laborinformationsmanagementsysteme. Durch ein Netzwerk von nationalen

und internationalen Partnern sind wir in der Lage, umgehend auf spezielles

Know-How und zusätzliche Ressourcen zurückgreifen zu können.

 

Neben vielen Klein- und Mittelbetrieben aus einem breiten Branchenspektrum

vertrauen insbesondere Bereiche der öffentlichen Hand (Medizinische

Universität Innsbruck, Ausbildungszentrum West der TILAK, Österreichisches

DNA Zentrallabor) sowie internationale Organisationen (IOM - International

Organisation for Migration, Interpol DNA Monitoring Expert Group) und

Wirtschaftsgrößen (FCB - Foot Cone & Belding, General Electric Jenbacher AG,

Spar Österreich) auf Dienstleistungen und Lösungen von Iplexx. Im Bereich

Forschung und Entwicklung wurde Iplexx 2008 im Rahmen des KIRAS

Sicherheitsforschungsprogrammes der Österreichischen

Forschungsförderungsgesellschaft als Konsortialpartner gefördert. Ende 2008

erfolgte eine Einreichung beim siebten Rahmenprogramm (FP7) der Europäischen

Union.

Ansprechpartner

Ing. Martin Pircher

Hinterwaldnerstraße 13b
A-6020 Innsbruck

Telephone: 0660/1033567
Fax: 0660/331033567

Dienstleistungen / Produkte

Im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes unterstützen wir Kunden von der

Beratung zur Implementierung und des laufenden Betriebs bei allen Facetten

des EDV- und Informationstechnologieeinsatzes.

 

- Softwareentwicklung

Individual- und Standardlösungen

 

- Projektierung, Implementierung und Betreuung von IT Infrastrukturen

Client/Server, Netzwerke, Intranet

 

- Internet Services

Konzepte, Implementierung und Provider Services; Applicationhosting

 

- e.Business

Beratung, Entwicklung, Implementierung, Betrieb

SiFo relevante Referenzen

DNA-TOX - Methoden zum Schutz kritischer Infrastruktursektoren

Keywords

Softwareentwicklung

Wirtschaft

SyneX GmbH

Die Firma SyneX GmbH beschäftigt sich künftig als staatlich akkreditierte Prüf- und Überwa-chungsstelle in den Bereichen Brandschutz, Explosionsschutz und Sicherheitstechnik.

Die Firma SyneX GmbH führt weiters brand- und explosionsschutztechnische Untersuchun-gen von Stäuben und Gasen durch und erstellt mit diesen Laborergebnissen auch die dies-bezüglichen Gutachten bzw. künftig als staatlich akkreditierte Prüf- und Überwachungsstelle die Inspektionsbefunde aus.

Anm.: Wie bereits o.a befindet sich die Firma SyneX GmbH in der Phase der Akkreditierung, welche die Firma SyneX GmbH in der Folge als akkreditierte Prüf- und Überwachungsstelle auszeichnen wird.

Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Gerhard Greßlehner

Welser Straße 26
A-4060 Leonding

Telephone: 0732/670500-0, 0664/100 64 02
Fax: 0732/670 500-17

Dienstleistungen / Produkte

A. Bereich Brandschutz, Erstellung von/Durchführung von

1. Sicherheitsüberprüfungen (z.B. Überprüfung von brandabschnittsbildenden Bautei-len) mit Konformitätsbewertungen)

2. Ausstellung von Übereinstimmungserklärungen bzw. Zustimmung im Einzelfall

3. Prüfung von Brandschutzkonzepten auf Basis wissenschaftlicher Methodik

 

 

B. Bereich Explosionsschutz, Erstellung von/Durchführung von

1. Überprüfung von Explosionsschutzkonzepten gemäß nach §5 VEXAT (Ermittlung und Beurteilung von Explosionsgefahren/explosionsgefährdeten Bereichen, Auswirkungs-betrachtungen, Zonenplänen)

2. Prüfung von Explosionsschutzkonzepten auch auf Basis wissenschaftlicher Methodik

 

 

C. Bereich Sicherheitstechnik, Erstellung von/Durchführung von

1. Sicherheitsüberprüfungen im Bereich Maschinensicherheit (z.B. Überprüfung der CE-Konformität, diverse sicherheitstechnische Abnahmen, etc.)

2. Inspektionsbefunden im Bereich Maschinensicherheit

 

 

D. Sonstige Dienstleistungen (auch bereichsübergreifend), Erstellung von/Durchführung von

1. Sachverständigengutachten für individuelle Anforderungen in den genannten Berei-chen (z.B. auch im Zuge von Brandschäden zur Ursachen- sowie Schuldfragenermitt-lung)

2. Beiziehung als gerichtlich zertifizierter und beeideter Sachverständiger in technischen Fragen aus den genannten Bereichen (Brandschutz, Explosionsschutz und Sicher-heitstechnik)

 

 

E. Tätigkeiten Prüflabor

Bestimmung der Korngröße mittels Siebanalyse

Bestimmung der Korngröße mittels Laserbeugung

Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes

Bestimmung des Aschegehaltes

Abschätzung der Mindestzündtemperatur in der modifizierten Hartmann-Apparatur

Abschätzung der Mindestzündenergie in der 20l-Apperatur

Ermittlung der Brennzahl (BZ)

Prüfung und Beurteilung hinsichtlich tertiärem Explosionsschutz (konstruktive Maß-nahmen)

Ermittlung Sicherheitstechnischer Kennzahlen (Stäube & Gase)

Ermittlung der Sauerstoffgrenzkonzentration (SGK)

SiFo relevante Referenzen

RetoMod - Referenzszenarien Toxische Gase-MODelle

Keywords

PrüfanstaltBrandschutzExplosionsschutzBewertung von SystemenStaubexplosionsprüfungenLaborakkreditierte PrüfanstaltInspektionsstelleZulassung von SystemenGutachten

Wirtschaft

iC consulenten Ziviltechniker GmbHDipl.-Ing. Dr.techn. Wilhelm Andreas REISMANNZivilingenieur für Bauwesen

Zivilingenieur für Bauwesen

Ansprechpartner

Dipl.Ing. Dr.techn. Wilhelm Andreas Reismann

Schönbrunner Straße 297
A-1120 Wien

Telephone: 01/521 69-104
Fax: 01/521 69-180

Dienstleistungen / Produkte

Ingenieurwesen & Wirtschaft

Bauten & Tragwerke

Haus- & Elektrotechnik

Tunnelbau & Geotechnik

Energie & Umwelt

Wasser & Abfallwirtschaft

Verkehr & Logistik

SiFo relevante Referenzen

S.H.F. - Sicherheit von Hohlraumbauten unter Feuerlast

Geotechnische Risikobewertung und Risikomanagement - Methodologie und Fallbeispiele

Geotechnisches Sicherheitsmanagement im oberflaechennahen Tunnelbau

Keywords

ZiviltechnikerZivilingenieur für BauwesenElektrotechnikForstwirtschaftHolzwirtschaftMaschinenbau

Wirtschaft

Oberösterreichische Ferngas Aktiengesellschaft

Die OÖ. Ferngas AG ist als Energieversorger mit Erdgas seit 52 Jahren ein zuverlässiger und starker Partner der oö. Industrie, des Gewerbes, der Kommunen und privaten Haushalte. Mit dem stetigen Ausbau des bereits 5.056 km langen Leitungsnetzes macht die OÖ. Ferngas AG den schadstoffarmen und preisgünstigen Energieträger Erdgas in Oberösterreich verfügbar.

Die Weiterentwicklung der OÖ. Ferngas AG erfolgt nach der gelebten und erfolgreichen Philosophie des Energieversorgers: Wirtschaftliche Sinnhaftigkeit, ökologische Verantwortung und soziale Verträglichkeit müssen Hand in Hand gehen.

Gemeinsam mit ihren Tochterunternehmen erdgas oö., ENSERV Energieservice und OÖ. Ferngas Servicegesellschaft kann sich die OÖ. Ferngas AG als Energieversorgungsunternehmen mit einem breiten Produktportfolio am liberalisierten Gasmarkt positionieren.

Ansprechpartner

Ing. Karl Pühringer

Neubauzeile 99
A-4030 Linz

Telephone: +43 (664) 605 12-2371
Fax: 0732/3883-9566

Dienstleistungen / Produkte

Erdgastransport

SiFo relevante Referenzen

SimRad.COMP - Simulations- und Informationssystem zum Administrieren von Hilfseinheiten bei Katastrophen

Kooperationsvereinbarung mit einigen Feuerwehren in OÖ über Erstmaßnahmen bei Gebrechen.

Vereinbarung mit den Landesfeuerwehrkommando über Schulungen und Kostenbeteiligung beim Ankauf von Gasspürgeräten.

Zusammenarbeit mit der Energie AG im Krisenmanagement.

Mithilfe beim Aufbau und Einführung des Krisenmanagements bei E-Werk Wels und Wels Strom.

Keywords

ErdgasnetzbetreiberGasErdgasFerngasEnergieVersorgungVersorgungssicherheitLeitungsnetzEnergieversorgung

Wirtschaft

Solvion information management GmbH & Co KG

Anbieter von IT-Beratung, Softwarelösungen und Integrationsdienstleistungen.

Ansprechpartner

Alexander Schweighofer

Reininghausstraße 13
A-8020 Graz

Telephone: 0316/69 65 40-604, 0664/88 44
Fax: 0316/69 65 40-623

Dienstleistungen / Produkte

*Beratung und Implementierung im Bereich Dokumentenmanagement, Portallösung und Informationsverwaltung

*Individuele Softwarentwicklung

*Beratung und Implementierung von CRM-Lösungen

 

Wir bieten moderne Business Softwarelösungen, die den Bedarf unserer Kunden nach Information und Zusammenarbeit optimal abdecken. Egal, ob Großunternehmen oder KMU, Solvion Lösungen und Dienstleistungen sorgen dafür, dass Unternehmensprozesse ideal IT-gestützt ablaufen.

Als Microsoft Gold Certified Partner konnten wir bereits eine Vielzahl an Kunden mit innovativen

Projekten überzeugen. Unternehmen wie Christof Group, Grazer Wechselseitige Versicherung

aber auch öffentliche Institutionen wie Steirische Wirtschaftsförderung, Stadt Graz und Stadt Wien

setzen auf unsere kreativen Lösungen und Beratungsdienstleistungen.

 

Business Solutions

*gestalten die Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Unternehmen

*automatisieren Geschäftsprozesse durch Abbildung und Zusammenführung von Unternehmensprozessen

*integrieren bestehende Applikationen und Informationen und bereiten relevante Informationen in anschaulichen Berichten auf

 

Development Consulting

Dort, wo Standardtechnologien nicht ausreichen, beraten und entwickeln wir individuelle Lösungen, die Abläufe durchgängig unterstützen und Prozesskosten senken.

Mit individueller Software-Entwicklung schließen wir Lücken in der IT-Unterstützung unserer Kunden und sichern ihnen so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

SiFo relevante Referenzen

SOSGuide - Safety Monitoring System an Remote Guidance

Keywords

IT-BeratungSoftwarelösungenIntegrationsdienstleistungenMobile ApplikationenDokumentenmanagementUnified CommunicationsZusammenarbeit und KommunikationPortal LösungenBusiness Intelligence

Wirtschaft

cogvis GmbH

cogvis GmbH was founded in 2007 as a spin-off of the Vienna University of Technology (TU Wien) by Dr. Martin Kampel and DI Michael Brandstötter. Since day one we have been working intensively on technology transfer and commercialising the latest research results from computer vision in our products. Our expertise in the analysis of content in images, videos and 3D data is based on many years of research in the fields of computer vision, machine/deep learning, artificial intelligence and 3D data processing. This also includes regular cooperation with renowned research institutes and leading industrial companies at home and abroad, e.g. TU Wien, ETH Zurich and Toyota Motor Corporation.

Moreover CogVis is actively participating and/or coordinating various national and international research projects.

Ansprechpartner

Dipl.Ing. Michael Brandstötter

Wiedner Hauptstrasse 17/3a
A-1040 Wien

Telephone: 012360580

Dienstleistungen / Produkte

The current product portfolio of CogVis gmbh comprises fearless - the intelligent fall sensor, a novel system to ease the life and increase the safety of the elderly and senior citizens. For the occupational health market we developed ErgoScan, a posture measurement system for office workers. Furthermore we are working on solutions to automatise forensic marks search together with TU-Wien and BKA. 

SiFo relevante Referenzen

tripleB ID - Identifikation von Bedrohungsszenarien in Banken durch Bildanalyse 

networked miniSPOT - On the Spot Ereigniserkennung mit low-cost Minikameramodulen und Kommunikation über robuste Netzwerke der Gebäudeautomation 

FORMS - FORensic Marks Search

Keywords

Bildverabeitungsanwendungen, Bild Analyse, Video Analyse, Ereigniserkennung, fall Detection, Person Detection, Personenerkennung, tracking, computer vision, 3D data

Wirtschaft

HERRY Consult GmbH

HERRY Consult GmbH ist ein privates und unabhängiges Beratungsunternehmen, das sich seit seiner Gründung im Jahre 1984 intensiv mit Themen des Verkehrswesens befasst. Das Einzelunternehmen Dr. Max Herry wurde im April 2003 in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt und heißt seit damals HERRY Consult GmbH. Die Konzentration auf die Kernkompetenzen im Bereich der Mobilitätsforschung und des Mobilitätsmanagements, auf dem Gebiet der Wegekostenrechnung, der Analyse des Güterverkehrs und der Verkehrsmodellierung hat HERRY Consult zu einem führenden Unternehmen in diesen Bereichen gemacht. Darüber hinaus zählen Motivforschung, Strategie- und Technologieberatung, Programmmanagement, Umsetzungsbegleitung und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Evaluierung von Förderprogrammen und Planungsvorhaben zu unseren Tätigkeitsfeldern.

So erstellen wir für unsere Kunden fundierte Analysen, beraten und unterstützen öffentliche Institutionen wie auch private Unternehmen bei der Umsetzung von Maßnahmen und setzen gemeinsam mit unseren Auftraggebern neueste Erkenntnisse aus der Verkehrsforschung um.

Die Realisierung von Projekten stützt sich auf ein Team von 8 MitarbeiterInnen, die ihr theoretisches und praktisches Know-How zur Lösung von unterschiedlichen Aufgaben einsetzen.

Zu unseren Auftraggebern zählen die Europäische Union, Bund, Länder, Gemeinden, Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen.

Ansprechpartner

Dipl.Ing. Norbert Sedlacek

Argentinierstraße 21
A-1040 Wien

Telephone: 01/5041258-17
Fax: 01/504 35 36

Dienstleistungen / Produkte

Keine Produkte aber Beratungs- und Forschungsdientsleistungen in den Bereichen:

• Mobilitätsforschung

• Verkehrsmodellierung

• Mobilitätsmanagement

• Wegekostenrechnung

• Verkehrsprognosen

• Verkehrsanaylsen

• Logistik

• Verkehrspolitik

SiFo relevante Referenzen

3S-VKI - Strategische Security Szenarien für die Vernetzung Kritischer Infrastruktur

InterRisk (im Rahmen der FFG-Programmlinie IV2Splus – I2V-1.Auschreibung)

InterRisk analysiert die vorhandenen Störungspotenzialen der für den intermodalen Verkehr relevanten Transportinfrastrukturen. Basierend auf geeigneten Methoden zur Analyse und Bewertung, den festgestellten Arten, Orten und Zeiten von Störanfälligkeiten und der Bewertung der daraus entstehenden Risken werden notwendige Präventivmaßnahmen, die der Verbesserung der Abläufe im intermodalen Verkehr dienen, abgeleitet.

Keywords

MobilitätsforschungVerkehrsmodellierungMobilitätsmanagementsWegekostenrechnungVerkehrsprognosenVerkehrsanaylsenLogistikVerkehrspolitikGüterverkehrVerkehrsbefragungMotivforschungStrategieberatungTechnologieberatungProgrammmanagementVerkehrswirtschaftEntscheidungshilfenIntermodalKombinierter VerkehrRoad pricingVerkehrsstatistik

Wirtschaft

CTS Container Terminal Salzburg GmbH

Umschlagsanlage des kombinierten Verkehrs

Güterbeförderungsunternehmen

Ansprechpartner

Hawlicek Otto

Terminalstraße 2
A-5071 Wals-Siezenheim

Telephone: 0662/8588-6510
Fax: 0662/8588-6599

Dienstleistungen / Produkte

Sämtliche Speditions- und Transporttechnische Leistungen.

SiFo relevante Referenzen

SSC - Secure Supply Chains

Keywords

Container TerminalSpeditionLKW-VerkehrBahn-VerkehrKombinierter-VerkehrAEOFTransportContainertransportContainerContainer-Reperatur

Wirtschaft

FREQUENTIS AG

Frequentis ist ein internationaler Anbieter von Kommunikations- und Informationssystemen in den Geschäftsbereichen Air Traffic Management (zivile und militärische Flugsicherung) und Public Safety&Transport (Polizei, Feuerwehr, Rettung,  Bahn. Schifffahrt). Unterbrechungsfreie Ausfallsicherheit, Verbindungsaufbau im Millisekundenbereich und benutzerfreundliches Design sind die Kernelemente der Frequentis-Lösungen.

Frequentis-Produkte und Services sind Bestandteile einer „Control Center Solution“. Darunter versteht man Kontrollzentralen für die Koordination, Begleitung und Überwachung sicherheitsrelevanter Ereignisse mit dem vorrangigen Ziel, Mensch und Gut vor Gefahren zu schützen. Solche Lösungen werden daher speziell für Kunden entwickelt, die im sicherheitsrelevanten Umfeld arbeiten. Lösungen zur Luftverkehrsoptimierung für Flugsicherungszentralen unterstützen bei der Reduktion von Emissionen.

Die Produkte, Services und Lösungen von Frequentis sind bei Kunden an mehr als 45.000 Arbeitsplätzen in rund 150 Ländern im Einsatz. Frequentis kann auf ein umfassendes Projekt Know-how aus einer Vielzahl internationaler Projekte verweisen. Technologieorientierung und Innovationskraft kennzeichnen Frequentis, besonderes Augenmerk liegt auf einer optimierten Mensch-Maschine-Schnittstelle. Mit einem Marktanteil von 30% ist die Gruppe Weltmarktführer bei Sprachkommunikationssystemen für die Flugsicherung.

Als Weltkonzern mit etwa 2.100 MitarbeiterInnen (Vollzeitkräfte, FTE) verfügt Frequentis über ein globales Netzwerk von Gesellschaften und RepräsentantInnen über 50 Ländern, der Firmensitz ist in Wien. Frequentis notiert an der Wiener und Frankfurter Börse, ISIN: ATFREQUENT09, WKN: A2PHG5. Im Jahr 2022 wurde ein Umsatz von EUR 386,0 Mio. und ein EBIT von EUR 25,0 Mio. erwirtschaftet.

Ansprechpartner

Dr. Georg Trausmuth

Innovationsstraße 1
A-1100 Wien

Telephone: 01811501640
Fax: 0181150771640

Dienstleistungen / Produkte

voice and data communication systems, planning and management, tools and situation awareness tools, communication and information solutions for a safer world, command and control systems for the domains: air traffic management, defence, public safety, public transport, maritime

Keywords

Control Center Solutions Einsatzleitzentralen Voice Communication Sprachkommunikation Information Management for mission-critical applications Informationsmanagement für sicherheitskritische Anwendungen Command and Control Systems Situational Awareness Tools Lageinformationssysteme Computer Aided Dispatching Einsatzleitssysteme Air Traffic Management Führungsinformationssysteme Flugsicherung Network Centric Disaster Management Küstenfunk Coastal Radio Maritime Communication Systems Vessel Traffic Management Public Transport GSM-R TETRA LTE Notruf Emergency Management Europäische Sicherheitsforschungsprogramme KIRAS FP7 Horizon2020 Security Cybersecurity Drohnen UAV

Wirtschaft

EVVA Sicherheitstechnologie GmbH

EVVA bietet eine Vielzahl mechanischer und elektronischer Sicherheitssysteme, elektronische Zutrittskontrollen und Alarm- und Videosysteme an.

Ansprechpartner

Alexandra Nagy MSc (Unternehmenssprecherin)

Wienerbergsstraße 59-65
A-1120 Wien

Telephone: 01/ 81165 1302
Fax: 01/ 81220-367

Dienstleistungen / Produkte

Mechanische Schließsysteme

Zusatzabsicherungen

Elektronische Schließsysteme/ Zutrittskontrolle

Elektronische Verriegelung

Alarmsysteme/Alarmanlagen

Videoüberwachung

Brieffachanlagen

Sicherheitsmanagement-System

Schließanlagensoftware

Keywords

SicherheitssystemeSchlossSchlüssel

Wirtschaft

Ing. SUMETZBERGER GMBH

Leistungen im Bereich von Gebäudetechnik, Industrieanlagen und Krankenhäuser. AT-TEchnik und Netzwerktechnik im Bereich Bühne, Merzweckhalle und Veranstaltungshallen

Ansprechpartner

Ing. Peter Friedrich

Leberstraße 108-110
A-1110 Wien

Telephone: 01/740 35 - 367
Fax: 01/740 35 - 200

Dienstleistungen / Produkte

Rohrpostanlagen

Fördersysteme

Sicherheitstechnik

AV Technik

Netzwerktechnik

Elektroanlagenbau

Gebäudetechnik Sanitärheizung

SiFo relevante Referenzen

Produktionssicherung, Erhöhung der Verlässlichkeit von Anlagen

Keywords

Rohrpostanlagen, Transportsysteme, Roboterfahrzeuge, Gebäudetechnologie, Sicherheitstechnik

Wirtschaft

KABA GmbH

Schließsysteme und Systemintegration, Zutrittskontrolle, Zeiterfassung, Betriebsdatenerfassung, Türsysteme und Sicherheitstüren. Schließsysteme, Türschlösser und Sicherheitsbeschläge werden in Österreich entwickelt

Ansprechpartner

Heinz Siegel

Ulrich-Bremi-Straße 2
A-3130 Herzogenburg

Telephone: 02782/808-4326
Fax: 02782/808-5426

Dienstleistungen / Produkte

Schließzylinder

Zutrittskontrolle

Türsysteme / Personenvereinzelung

Zeiterfassung

Betriebsdatenerfassung

Türbeschläge

Türschlösser

Fluchttürsysteme

Automatiktüren

Keywords

ZutrittskontrollsystemeDatenerfassungTürsysteme, Sicherheitszylinder, Türschlösser, Antipaniksysteme (Fluchttürsysteme), Sicherheitsbeschläge

Wirtschaft

NOVOTECH Elektronik Gesellschaft m.b.H.

Elektronische Systemlösungen von Entwicklung bis Produktion

Ansprechpartner

Ing. Helmut Haller

Freistädter Straße 38
A-4209 Engerwitzdorf

Telephone: 07235/ 64888-14
Fax: 07235/ 64888-16

Dienstleistungen / Produkte

US-Sensor

Silo-Messtechnik

Geldzähltechnik

Fertigung

Entwicklung

SiFo relevante Referenzen

Senseandavoid (Luftfahrt)

Keywords

elektronische Systemlösung (Entwicklung und Produktion)

Wirtschaft

ROSENBAUER INTERNATIONAL Aktiengesellschaft

Der ROSENBAUER Konzern ist im abwehrenden Brand- und Katastrophenschutz der führende Hersteller von Spezialfahrzeugen für Flughäfen und Industrien. Als Full-Liner mit über 1.800 Mitarbeitern und der breiten Palette an kommunalen Löschfahrzeugen und Hubrettungsgeräten nach europäischen sowie US-Normen, der umfassenden Baureihe an Flughafen- und Industriefahrzeugen, modernsten Lösch-systemen und feuerwehrspezifischer Ausrüstung ist ROSENBAUER in über 100 Ländern vertreten. 2008 erwirtschaftete der ROSENBAUER Konzern einen Umsatz von über 500 m€.

Ansprechpartner

Mag. Gerda Königstorfer

Paschinger Straße 90
A-4060 Leonding

Telephone: 0732/6794-568
Fax: 0732/ 6794-94568

Dienstleistungen / Produkte

ROSENBAUER bietet seinen Kunden Produkte im Bereich der

1.) Ausrüstung (Schutzbekleidung, Feuerwehrstiefel und -helme, Leitern, Wärmebildkameras etc.)

2.) Flughafenlöschfahrzeuge (unter anderen der renommierte „PANTHER“)

3.) Hubrettungsfahrzeuge (Drehleitern, Hubrettungsbühnen)

4.) Kommunalfahrzeuge („AluTechnik“, „EuroSystem“ und „CompactLine“)

5.) Löschsysteme (Tagkraftspritzen, Einbaupumpen, Werfer, Pumpenanlagen uvm.)

6.) ROSENBAUER ist auch im Bereich des Stationären Brandschutzes aktiv und bietet seinen Kunden Tunnellöschanlagen, Raumlöschanlagen oder Werferlöschanlagen.

SiFo relevante Referenzen

Leitung des Projektes EMCC sowie Mitarbeit bei den Projekten X-Motion und wearIT@work im Bereich Informationsmanagement für Einsatzkräfte.

Keywords

Brandschutz, Katastrophenschutz, Feuerwehrfahrzeuge, Löschsysteme, Hubrettungsgeräte, Vollsortimenter

Wirtschaft

EBPP Electronic Bill Presentment and Payment GmbH

Dienstleister für innovatives Rechnungs-und Bezahlungsmanagement. Elektronische Rechnungs- und Dokumentenübermittlung

Ansprechpartner

Dr. Wolfgang Gschwandtner

Lilienbrunngasse 7-9
A-1020 Wien

Telephone: 01/99 3 99 - 3766
Fax: 01/99 3 99 - 3287

Dienstleistungen / Produkte

Electronic Bill Presentment and Payment sorgt für Prozessoptimierungen in allen Bereichen des Zahlungsverkehrs. Produktportfolio: elektronische Rechnungen, elektronische Gehaltszettel, qualifizierte Sendungen

Keywords

elektronische Datenübermittlung, gesicherte Zustellung elektronischer Dokumente, Payment-Services, Zahlungsverkehr, elektronischer Zahlungsverkehr, Rechnungsübermittlung, Dokumentenübermittlung

Wirtschaft

Polytechnik Luft- und Feuerungstechnik GmbH

POLYTECHNIK bietet Feuerungsanlagen für biogene

Brennstoffe in einem ca. Leistungsbereich

von 300 kW - 43.000 kW an.

Ansprechpartner

Franz Bauer

Hainfelder Straße 69
A-2564 Weissenbach an der Triesting

Telephone: 02672/890-24
Fax: 02672/890-13

Dienstleistungen / Produkte

FEUERUNGSTECHNIK: Heizungs- und Prozesswärme, Strom aus Biomasse, Kommunalwärme

LUFTTECHNIK: 1. Absaug- und Filteranlagen, 2. Funkenlöschanlagen: Meldezentrale, Funkenmelder

Löschautomatik, Druckerhöhungsanlage

ZERKLEINERUNGSMASCHINEN: Bauserie RS

ANLAGENKOMPONENTEN: Beschickung, Kessel, Feuerung, Entaschung, Rauchgasreinigung, Schalt- und Regeltechnik

Elektroinstallationen, Wasserseitige Ausrüstung, Visualisierung, Videoüberwachung, Zertifizierungen, Transporte, Komponenten in 3D

Keywords

Energie aus Biomasse

Wirtschaft

EKEY BIOMETRIC SYSTEMS GmbH

ekey biometric systems, gegründet im Jahr 1999, ist heute Europas Nr. 1 bei Fingerprint-Lösungen in den Bereichen Zutrittskontrolle, Personenauthentifikation und biometrischer IT-Sicherheit. Innerhalb kürzester Zeit avancierte ekey zum unumstrittenen Marktführer im Bereich Fingerscan-Lösungen in Österreich und Europa, und zählt auch weltweit zu den besten Anbietern. Wir setzen mit innovativen Lösungen für Unternehmen, Organisationen und private Haushalte neue Standards. ekey bietet mit seinen Produkten und Lösungen eine komfortable, sichere und einfache Alternative zu herkömmlichen Zutrittslösungen und Authentifikationssystemen (Kartensysteme z.B.). Wir nutzen dabei sowohl die erhöhte Sicherheit durch den Einsatz von biometrischen Verfahren als auch die komfortable und schnelle Erkennung per Fingerprint.

Ansprechpartner

Mag. Dipl. Ing. Dipl. Kfm. Ronald Schmid

Lunzerstraße 64
A-4030 Linz

Telephone: 0732 / 6910-74012
Fax: 0732 / 6980-3562

Dienstleistungen / Produkte

Zu der Produktpallette von ekey gehören sowohl Lösungen für private Haushalte und kleine Unternehmen als auch für größere, internationale Unternehmen mit verschiedenen vernetzten Niederlassungsstandorten. Neben Zutrittslösungen und Benutzerauthentifikation im IT-Bereich gehören ebenso Internetlösungen und SDK-Schnittstellen zu unseren biometrischen Algorithmen zu unserem Leistungsportfolio wie auch die Entwicklung von OEM-Produkten entsprechend den spezifischen Anforderungen unserer OEM-Partner. So bieten wir im Bereich Zutrittslösungen für private Haushalte und kleine Unternehmen im Speziellen die Produkte ekey home (Aufputz-Fingerscanner und Steuereinheit mit bis zu 3 Relais), ekey integra (im Türblatt integriertes biometrisches Erkennungssystem) oder ekey lock (Funklösung ohne der Notwendigkeit einer Verkabelung im Türblatt) an. In Erweiterung dazu bieten wir unser Produkt ekey home pc mit PC-Anbindung (Benutzererfassung und Zutrittsprotokollierung am PC) an. Für größere, auch internationale Unternehmen wurde unser Produkt ekey net entwickelt. Hierbei handelt es sich um ein vernetztes Zutritsssystem, welches es ermöglicht dezentral Personen oder Personengruppen an beliebigen Zutrittsstellen und Niederlassungsorten zu beliebigen Zeiten entsprechend des jeweils verwendeten Fingers und des spezifischen Ortes verschiedene Rechte zuzuweisen und die damit verbundenen Zugriffe zu protokollieren. Für den Bereich IT-Sicherheit wurden von uns die Produkte ekey logon bzw. ekey logon server für Privatanwendungen bzw. größere Unternehmen entwickelt. Dabei stellt ekey logon server eine netzwerkfähige Variante für Firmenstrukturen mit verschiedenen Berechtigungsgruppen dar. Durch den Ersatz des Anmeldepassworts durch den Fingerscan erhöhen sich dabei sowohl Sicherheit als auch Komfort. Durch unser vielseitiges Angebotsspektrum wird ein Komplettsystem unter Einbindung verschiedenster Anwendungen (Eingangstüren, Schrankensysteme, Kopierer, Drucker, Büromöbel, Aufzüge, Tresore, Sprechanlagen, Maschinen, Stapler, Zeiterfassung, Computer, etc.) möglich. Unser Standardproduktprogramm wird abgerundet durch biometrische Internetlösungen (z.B. e-Banking via Fingerprint) und SDK-SW zur Einbindung unseres biometrischen Know-Hows in eigene Benutzerangwendungen. Darüber hinaus entwickeln wir für OEM-Kunden spezifische Fingerprintlösungen, so zählen z.B. die Firmen Schüco, Feller, KFV, Normstahl und FSB zu unseren OEM-Kunden.

SiFo relevante Referenzen

Entwicklung ekey net: Erstellung eines vernetzten Zutritts- und Sicherungssystems basierend auf biometrischer Erkennung u.a. mit folgenden Features: * Durch Authentifizierung an einem Fingerscanner kann jede beliebige Steuereinheit (Relaisstation) im Netzwerk angesprochen werden * Variable Ereigniszuordnung und Schaltdauerdefinition am Fingerscanner * Unterschiedliche Ereignistriggerung (u.a. auch mehrere Ereignisse gleichzeitig) mit dem gleichen Finger an verschiedenen Scannern * Standortübergreifende Kommunikation per VPN via TCP/IP * Flexible hierarchische Berechtigungsvergabe nach Mitarbeitern, Mitarbeitergruppen an Türen, Gebäuden, Niederlassungen etc. * Zeit-, wochentags- oder kalenderabhängige Vergabe von Berechtigungen * Dezentrale Erfassung von neuen Benutzern * Flexible und benutzerdefinierte Protokollierung von Zutrittsdaten * Anbindung externer Systeme über spezifische Schnittstellen * Zusätzliche Integration von Kartenlesegeräten in spzefischen Fingerscannern * Ereignistriggerung bei mehrmaliger Ablehnung, etc…… // Entwicklung ekey logon: Erstellung einer biometrischen SW zur Anmeldung am PC u.a. mit folgenden Features: * Anmeldung über am PC selbst hinterlegten Fingerprintdaten * Anmeldung über im Active Directory eingebundene biometrische Daten * Automatisiertes Lizenzmanagement * Ersatz von Anmeldung mittels Benutzernamen und Passwort bei beliebigen vom Benutzer definierten Internetseiten. * Differenzierte Anmeldung mittels Gruppenuser und Einzelbenutzer (Automatisches An- und Abmelden der Einzelbenutzer per Fingerprintidentifikation ohne gruppenspezifische Programme zu beenden) * Integration mehrerer Sensortypen * Schnittstellenmanagement zu weiteren netzwerkfähigen ekey Produkten // Aktuelles Forschungsprojekt: Entwicklung eines neuen biometrischen Algorithmus: * Laufzeit ca. 2-3 Jahre, insgesamt (Eigen- und Fremdleistung) 12 Mannjahre * Kooperationen mit Johannes Kepler Universität Linz (Institut für wissensbasierte mathematische Systeme), Austrian Institut of Technology, Software-Competence-Center-Hagenberg, etc. * Intelligenter Algorithmus basierend auf Fuzzy-Logic-Entscheidungen * Zur weiteren Optimierung der Erkennungsrate bei so gut wie absoluter Vermeidung von unberechtigten Zutritten

Keywords

FingerscanZutrittsystemeSchließsystemebiometrische VerfahrenZutrittslösungenIT SicherheitSonderlösungenFingerprintFingerabdruckBiometrieekeyZutrittZeiterfassungAlgorithmusIT-SicherheitOEMlogon

Wirtschaft

EUROFUNK KAPPACHER GESELLSCHAFT M.B.H.

Hersteller und Systemlieferant für Leitstellen- und Kommunikationstechnik. Das Unternehmen ist spezialisiert auf dem Gebiet der Planung und Errichtung von Einsatzleitzentralen und Systemlösungen für Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei sowie Unternehmen in der Industrie und im Gewerbe mit besonderen Sicherheitsaufgaben. Die Stärken des Unternehmens liegen in den Geschäftsbereichen Integrierte Leitstellentechnik, Telekommunikation, Hard- und Software- Entwicklung, Funksysteme sowie Audio-/Video-Technik.

Ansprechpartner

Ing. Christian Kappacher

Eurofunk-Straße 2
A-5600 St. Johann im Pongau

Telephone: 06412/62 23 0
Fax: 06412/62 23 1119

Dienstleistungen / Produkte

Integrierte Leitstellentechnik (mit der ganzheitlichen Verknüpfung aller anderen Komponenten)

Telekommunikationsysteme mit entsprechenden Speziallösungen

EDV-Systeme, Hard- und Software-Entwicklung - in beiden Bereichen individuell realisierbar

Funksysteme (Vermittlungstechnik, Gleichwelle, Betriebsfunk, digitaler Bündelfunk TETRA)

Allgemeine Elektronik wie Anlagenbau, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Audio-Visuelle Ausstattungen, SAT-Anlagen und Sicherheitselektronik

Keywords

KommunikationssystemeLeitstellensystemeEinsatzleitzentralenFunksystemeAudiotechnikVideotechnikSicherheitstechnikPräsentationstechnikBeschallungstechnikBOSTETRAFeuerwehrRettungLeitsystemSicherheitssystemELDISIDDA

Wirtschaft

A. HABERKORN & Co GmbH

Industriebetrieb zur Produktion hochwertiger technischer Textilien

Ansprechpartner

Mag. Karl Haberkorn

Werndlstraße 3
A-4240 Freistadt

Telephone: 07942 / 77177 - 0
Fax: 07942 / 77180

Dienstleistungen / Produkte

SICHERHEIT/PSA: Schutzausrüstungen (PSA) gegen Absturz - wie Auffanggurte, Haltegurte, Rettungsgurte, Sicherheitsseile, Verbindungsmittel, Auffanggeräte etc. - ein Komplettprogramm für die professionelle Absturzsicherung.

SCHLÄUCHE: Schläuche in Dimensionen von Ø 12 mm bis Ø 300 mm in verschiedenen Konstruktionen und Qualitäten

GURTE: Lastensicherung/Einweg-Zurrgurt

SEILE: für Sport, Arbeitssicherheit, Feuerwehren, Industrie, Landwirtschaft, Militär u.v.m.

FEUERWEHRZUBEHÖR

Keywords

SchläucheGurteSchutzausrüstungentechnische TextilienTextilienSeileSicherheitsbedarf

Wirtschaft

INTERNET SECURITY AG

Hard- und Softwareprodukte für Internet- und Netzwerksicherheit

Ansprechpartner

Paul Karrer

Freistädter Straße 236
A-4040 Linz

Telephone: 0732/75 71 68
Fax: 0732/75 71 44

Dienstleistungen / Produkte

Services und Trainings

Aladdin eSafe

Aladdin eToken

Bluesocket

Check Point

Check Point IP (vormals Nokia)

Code Green Networks

Crossbeam

F5

Forescout

Ikarus

IPSWITCH

ISS

Kaspersky

Logicube

McAfee

Microdasys

PGP

Radware

Resilience

Riverbed

RSA Security

SecureGuard

SonicWALL

SUN Microsystems

Tufin

Symantec

Vmware

Watchguard

Websense

 

Keywords

Internetsicherheit, IT-Security, Application-Security, Anti-Virus, Identity-Management

Wirtschaft

JERGITSCH - Gitter und Eisenkonstruktionen Gesellschaft m.b.H.

Produktion von Zaun- und Toranlangen, Zutrittskontrollen, Tor- und Schrankenanlagen, Sektional- und Rolltore, Bau- und Veranstaltungszäune.

Ansprechpartner

Michael Choc

Liesingbachstraße 225
A-1100 Wien

Telephone: 01 / 688 15 48
Fax: 01 / 688 15 48 - 77

Dienstleistungen / Produkte

ZAUN- UND TORANLAGEN: Maschendrahtzaun, Profilgitterzaun, Stahlmattenzaun, Stabgitterzaun, Türen –und Tore, schnelle Sockel

ZUTRITTSKONTROLLEN: Drehsperren, Halbhohe Personenschleusen, Halbhohe Drehkreuze und Schwenktüren, Drehkreuze, Karuselltüren, Personenschleusen

TOR- UND SCHRANKEANLAGEN

SEKTIONAL- UND ROLLTORE

BAU- UND VERANSTALTUNGSZÄUNE

Keywords

Zutrittskontrolle, zaun, zäune, tor, tore, sicherheitszaun, Übersteigschutz, automatische Toranlagen, mechanische toranlagen, elektronische überprüfung, betonplatten, sockel, fertigsockelsystem, zaun und sockel, torantrieb, Lichtschranken, sicherheitsfühlleiste, elektronische Zaun Überwachung, induktionsschleife, ampel, freitragende schiebetore, falttore, aufzugsumwehrung, spielplatzgitter, spielplatzumzäunung, umzäunung, industriezaun, profilstabmatten, doppelstabmatten, provisorischer zaun, gefängniszäune, stacheldrahtanlagen, power fence, fingerprint zutrittskontrolle, funköffner, handsender, wegsperre, poller, terrorplocker, Leitschienen, Leitsysteme, Durchgangsbegrenzungen, Wartung Tor, wartung zaun, wartung schranken, schranken, schrankenanlagen, garagentore, rolltore, schiebetore, wartung von elektonischen und mechanischen anlagen, beratung zaun, beratung tor, beratung einfriedung, beratung industriezaun, beratung zaunanlage, zaunberater, geprüfte schweißarbeiten, schlosser, zaunmontage, montage zaun, tormontage, montage tor, schrankenmontage, türschließer, aluminium schiebetore, alu schiebetor, stahl schiebetor, freitragendes schiebetor, lärmschutzwand, lärmschutzzaun, lagerabgitterungen, trennwände, bauzaun, mobilzaun, störungsbehebung zaun, mietzaun, veranstaltungszaun

Wirtschaft

KEBA AG

KEBA ist erfolgreich mit Innovationen in den Bereichen Industrie-, Bank- und Dienstleistungsautomation. Im Bereich Industrieautomation konzentriert sich KEBA auf die Automation von Maschinen und Roboter und ist führend mit mobilen Bedienlösungen. Banken- und Dienstleistungsautomation: Selbstbedienungssysteme für Banken, Last Mile Solutions für Post- und Logistikunternehmen sowie Automatisierungslösungen für Lotteriegesellschaften

Ansprechpartner

Dr. Birgit Ettinger

Gewerbepark Urfahr 14-16
A-4041 Linz

Telephone: 0732/70 90 - 21710
Fax: -

Dienstleistungen / Produkte

INDUSTRIEAUTOMATION: Steuerung, Steuerungssoftware, I/O-Module, Antriebstechnik, Tools, mobile und stationäre Bedienterminals

BANK- UND DIENSTLEISTUNGSAUTOMATION: Bankautomation, Zutrittskontrollen, Post- und Logistiklösungen, Lotterielösungen

ENERGIEAUTOMATION: Stromladestation

Keywords

Selbstbedienungssysteme, Industrieautomation, Steuerungsgeräte, Regelungsgeräte, Regelungssysteme, Elektrische Komponenten, elektronische Komponenten, Elektrotechnik, Elektronik,Steuerungen, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Mikrokontrollersystem, PC-basierte Systeme, Feldbussysteme, Sonstige Hardware, Roboter-Hardware, Visualisierungssoftware, Antriebslösungen, Mobile Bedienlösungen, Industrieautomation, Bankautomation, Cash-Cycle-Technologie, Dienstleistungsautomation, Paketlogistiklösung, Lotterieautomation, Automation, E-Mobilität, Stromladestation

Wirtschaft

SAIL LABS Technology AG

SAIL LABS Technology is one of the leading global providers and innovators in the field of speech and language technologies and cooperates with a global network of partners to provide services and solutions for commercial and government customers.
SAIL develops technologies to mine media and text including the automatic transcription and indexing of audio, video and text in a variety of languages, as well as for the detection of named entities, identification of speakers and topic detection.
SAIL creates high-end software for speech- and multimedia analysis solutions, addressing the high-value speech technology markets of media indexing and media mining and supports commercial applications (e.g., news monitoring, broadcast news indexing) as well as government applications (e.g. public opinion monitoring, surveillance and intelligence gathering).
Continual innovation at the leading edge of linguistic and IT research drives SAIL's vision of creating technologies that enable advanced speech and language capabilities.
With deployed systems on all continents, SAIL is optimally equipped to meet customer requirements.

Ansprechpartner

Mag. Dorothea Aniola
DI Gerhard Backfried 

Mariannengasse 14
A-1090 Wien

Telephone: 01 / 58095 - 601<br />01 / 580
Fax: 01 / 580 95 - 581

Dienstleistungen / Produkte

GOVERNMENT PRODUCTS (OSINT, ROSIDS, SIGINT/COMINT)
OSINT, Open Source INTelligence, is much more than newspaper clippings and Internet.
OSINT involves all types of accessible, acknowledgeable and unclassified information sources.

Key Functions:
    * Real-time indexing
    * Automatic speech recognition (speech-to-text)
    * Transcription from multiple languages
    * Speaker identification and segmentation
    * Gender detection
    * Keyword, machine and human translation
    * Named entity and topic detection
    * Story segmentation
    * Alert mechanism

COMMERCIAL PRODUCTS (MEDIA MINING INDEXER/SERVER, TEXT MINING)
If you are looking for a high end speech recognition product that can automate
the process of indexing live news feeds and multimedia archives in real-time, your search ends here.

Key Functions:
    * Automatic speech recognition
     (Front-End, Acounstic Models, Language Models, Decoder Search)
    * Speaker identification and clustering
    * Speaker change detection
    * Story detection
    * Topic Classification
    * Named entity detection

WEBSHOP PRODUCTS (KeyWord Finder, digital/analog FEEDEXER)
The system is aimed at media clipping & monitoring companies, enabling them to provide integrated media intelligence, by
monitoring more news sources in more languages timelier and less costly than traditional press clipping services.

WORKSHOPS
SAIL LABS conducts courses throughout the year to train system administrators and developers on SAIL LABS products.
Training gives your employees all the information they need in order to confidently handle these powerful technologies.

SUPPORT
If you have a problem with one of our products, Technical Support is available to assist you.

DEMOS
Experience the real thing and test-drive the Media Mining System.
Enjoy the look and feel, browse interactively through an archive of TV News,
by using advanced search and summarization features

Supported Languages:
    * Arabic (modern standard Arabic)
    * English (US)
    * English (US/UK)
    * Farsi
    * French
    * German
    * Greek
    * Hebrew
    * Italian
    * Mandarin Chinese
    * Norwegian
    * Polish
    * Romanian
    * Russian
    * Spanish

SiFo relevante Referenzen

  • MDL (Multimedia Documentation Lab)
  • Virtuoso (Versatile  InfoRmation  Toolkit for end-Users oriented Open-Sources explOitation)
  • M-Eco (Medical EcoSystem)
  • EUROSINT FORUM (European Open Source Intelligence Forum)
  • DIVAS (Direct Video and Audio Content Search Engine)
  • Pharos (Platform for Searching of Audiovisual Resources across Online Spaces)
  • COAST (Competence Network for Advanced Speech Technologies)
  • Research Papers:<link http: www.sail-labs.com research research-papers.html>www.sail-labs.com/research/research-papers.html

Keywords

Spracherkennungssystemekünstliche IntelligenzSpracherkennungssystemeSprachtechnologieLagebilderstellungVisualisierungen

Wirtschaft

SkiData AG

Die SKIDATA Gruppe zählt zu den weltweit führenden Anbietern für  Zutrittslösungen sowie deren effektives Management. Über 6.000 Systeme sorgen in Skigebieten, Einkaufszentren, Großflughäfen, Städten, Sportstadien, Messen und Freizeitparks für den schnellen und sicheren Zugang von Personen sowie die reibungslose Zufahrt von Fahrzeugen. Mit ganzheitlichen Konzepten trägt SKIDATA gezielt zur Maximierung des Geschäftserfolges ihrer Kunden bei.

Ansprechpartner

Dr. Harald Raetzsch

Untersbergstraße 40
A-5083 Grödig bei Salzburg

Telephone: 06246/888 - 3180
Fax: 06246/888 - 7

Dienstleistungen / Produkte

Management Software: Parking.Logic, Handshake.Logic, Freemotion.Logic,

Zutrittskomponenten: Column.Gate, Barrier.Gate, Keytag.Gate, Compact.Gate, Freemotion.Gate, Handheld.Gate, DoorReader.Gate

Kassenlösungen: Manual.Cash, Flexible.Cash, EasyTicket.Cash, OPOS.Cash, Webshop.Cash, Kassenautomaten, Recycler.Cash, Validation.Cash, Download OPOS Cash

Datenträger: Keyticket, Keycard, Barcodeticket

Business Services: Destination Management, REMCO

Schnittstellen: Parkraummanagement, Venue Management, Management/ Bergsportregionen

Keywords

ZutrittssystemeParkraummanagementKassenautomatenTickettechnologienDatenträger

Wirtschaft

EMPL Fahrzeugwerk Gesellschaft m.b.H.

EMPL ist der führende europäische Hersteller individuell gebauter LKW-Sonderaufbauten. Jedes Fahrzeug wird perfekt auf die Wünsche der Kunden und die Gegebenheiten der Märkte abgestimmt.

Ansprechpartner

Mag. Romana Danzl

Kaltenbach 150
A-6272 Kaltenbach

Telephone: 05283/501-0
Fax: 05283/501-909

Dienstleistungen / Produkte

FEUERWEHRFAHRZEUGE:

Tanklöschfahrzeuge, Industriefahrzeuge, Rüstfahrzeuge, Spezialfahrzeuge: Einsatzleitfahrzeuge, Industrielöschfahrzeuge, Umweltschutzfahrzeuge, Hakenlade- / Kranfahrzeuge, Container

 

FEUERWEHRZUBEHÖR:

Atemschutz und Gefahrengut, Bekleidung, Warn- und Alarmgeräte, Fahrzeugeinbauteile, Feuerwehrarmaturen, Feuerwehrfahrzeuge, Geräteausstattung, Löschgeräte, Löschmittel, Pumpen und Belüftungsgeräte, Sanitäts- und Rettungsausrüstung, Schläuche und Zubehör, Technische Hilfeleistung

 

LOGISTISCHE PRODUKTE: Truppentransporter, Pritschen, Kipper, Abschleppfahrzeuge, Bergefahrzeuge, Feldambulanzen, Shelter, Hakengeräte, Werkstatt / Service-Aufbauten, Kofferaufbauten , Tankaufbauten, Dekontamination, Anti-Demonstrationsfahrzeuge, Tieflader, Anhänger

 

NUTZFAHRZEUGE: Tieflader, Pritschen, Forstwirtschaft, Kräne, Verteilerverkehr, Entsorgung / Kommunal, Werkstatt / Service-Aufbauten, Spezialfahrzeuge, Abschleppfahrzeuge / Bergefahrzeuge

Keywords

FeuerwehrfahrzeugeLöschfahrzeugeNutzfahrzeugeKräneLKWBergefahrzeugeTruppentransporterFahrzeugaufbautenPritschenIndustrielöschfahrzeugeTanklöschfahrzeugeFeuerwehrFeuerwehrzubehörAtemschutzFeldambulanzLöschgeräteLöschmittel

Wirtschaft

KROBATH Gebäudetechnik und Service GmbH & Co KG

Die KROBATH Gebäudetechnik und Service GmbH ist in den Bereichen Heizung, Lüftung, Sanitär, Klima, Sprinkleranlagen und Deckenstrahlplatten tätig.

Ansprechpartner

Wolfgang Hainz

Franz-Josef-Straße 8 - 14
A-8330 Feldbach

Telephone: 03152/30 25 - 0
Fax: 03152/30 25 - 300

Dienstleistungen / Produkte

Stationärer Feuerschutz, Heizung und Kälteanlagen, Lüftung und Klimaanlagen, Sanitäranlagen, Deckenstrahlplatten

Keywords

GebäudetechnikGebäudeserviceStationärer FeuerschutzFeuerschutzHeizung und KälteanlagenLüftung und KlimaanlagenSanitäranlagenDeckenstrahlplatten

Wirtschaft

MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG

Die LKW-Produktionswerke der MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG in Steyr und Wien gehören seit 1989 bzw. seit 1971 zur MAN Nutzfahrzeuge Gruppe. Der Standort Steyr ist heute Kompetenzzentrum für Entwicklung und Fertigung von leichten und mittelschweren LKW. Hier werden alle MAN LKW zwischen 6 und 18 Tonnen Gesamtgewicht produziert, außerdem laufen LKW der Marken STAR (Polen) und ERF (Großbritannien) vom Montageband.Am Standort Wien-Liesing entstehen Spezialfahrzeuge auf Basis von Großserien-Bauteilen, z.B. Schwerlastzugmaschinen mit bis zu 250 Tonnen Gesamtzuggewicht und Fahrgestelle für den Militäreinsatz mit bis zu 4 Achsen und 600 PS Leistung.

Ansprechpartner

Ing. Reinhard Hackstock

Brunner Straße 44
A-1230 Wien

Telephone: 01 / 86631 - 2233
Fax: 01 / 86631 - 2667

Dienstleistungen / Produkte

LKW:

TGX: Der MAN TGX ist der Lkw für den nationalen und internationalen schweren Fernverkehr.

Drei Fahrerhäuser, XL, XLX und XXL, bieten viel Raum fürs Fahren, Leben und Wohnen.

TGM: MAN TGM - Truck der vielen Möglichkeiten. Mit einem Gesamtgewicht von 13 bis 26 Tonnen eignet er sich optimal für den leichteren Nah- und Fernverkehr sowie für die Baustelle.

TGS: MAN TGS steht für die speziellen Anforderungen im schweren Traktions-,

Bau-, Nah- und Verteilerverkehr.Drei kompakte Kabinen stehen zur Wahl: M, L und LX.

TGL: Der MAN TGL ist das Multitalent für den Stadt- und Verteilerverkehr sowie für die Baustelle. Der „Truck of the Year 2006“ überzeugt in der Klasse von 7 bis 12 Tonnen.

Weiters: Sonderfahrzeuge.

Keywords

LKWSchwertransporterKommunalfahrzeugeMilitärfahrzeugeGroßtanklöschfahrzeugeBaustellenfahrzeugeFahrzeuge für den Verteilerverkehr

Wirtschaft

TOPAS Bekleidung GmbH

TOPAS ist Marktführer im Bereicht Dienstbekleidung und Uniformen. Die Firma ist tätige in der Entwicklung, Produktion und Verkauf von Einkleidungen

Ansprechpartner

Ernst Steineder

Strohbogasse 4
A-1210 Wien

Telephone: 01 / 888 2546 - 0
Fax: 01 / 888 2546 - 42

Dienstleistungen / Produkte

Uniformen, Bekleidung

Keywords

Uniform, Uniformen, Bekleidung

Wirtschaft

A-TRUST Gesellschaft für Sicherheitssysteme im elektronischen Datenverkehr GmbH

Anbieter von qualifizierten Zertifikaten. A-Trust ist ein österreichisches Trust Center, das technisch und organisatorisch voll den hohen Anforderungen des Signaturgesetzes entspricht. A-Trust kann sich daher auch "Akkreditierter Zertfizierungsdiensteanbieter" nennen und das Bundeswappen führen. Mit Hilfe Digitaler Signaturen von A-Trust können Dokumente (E-Mails, Rechnungen oder Verträge) gegen nachträgliche Veränderung geschützt und Absender von Nachrichten eindeutig identifiziert werden. Die Verschlüsselungsmethode der Digitalen Signatur gilt als innovatives und weltweit sicherstes System, um elektronische Kommunikation zu ermöglichen. Derzeit ist A-Trust das einzige heimische Unternehmen, das eine Chipkarte mit Bürgerkartenfunktion (a.sign premium) anbietet.

Ansprechpartner

Karin Stallovits

Landstraßer Hauptstraße 5
A-1030 Wien

Telephone: 01 713 21 51 - 340
Fax: 01 713 21 51 - 350

Dienstleistungen / Produkte

Bürgerkarte

a.sign bussiness

Benutzerzertifikate

Serverzertifikate

Developerzertifikate

Software

A-Trust Services

Keywords

Signatur-ErstellungSicherheitssystemedigitale Signaturelektronische UnterschriftZertifikate-ErstellungZertifizierungsdienstDatenverkehre-cardBürgerkartee-Tresor

Wirtschaft

BEA Electrics GmbH

BEA Electrics ist ein führender Anbieter und Dienstleister für energietechnische Infrastrukturen in Österreich. Als langjähriger und anerkannter Partner von Energieversorgungs- und Industrieunternehmen sowie von kommunalen Auftraggebern bieten wir unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen von der Planung, Errichtung bis hin zur Instandhaltung von Kraftwerken, Netzen und Infrastruktureinrichtungen. Dieses Leistungsversprechen gilt für die Rohstoffgewinnung, Energieerzeugung, Energieverteilung sowie Energieanwendung.

Ansprechpartner

Franz Maurer / Heinrich Ollendiek

Lastenstraße 19
A-1230 Wien

Telephone: 01/863 86 - 0
Fax: 01/863 86 - 600

Dienstleistungen / Produkte

ROHSTOFFGEWINNUNG:
Mining
Mining Wassertechnik
Gas- und Öl-Exploration

ENERGIEERZEUGUNG:
Kalorische Kraftwerke
Müllverbrennungsanlagen
Biomassekraftwerke
Wasserkraftanlagen

ENERGIEVERTEILUNG:
EVU-Netze
Industrienetze
Gasnetze

ENERGIEANWENDUNG:
Industrieautomatisierung
Gebäudetechnik
Öffentliche Beleuchtung

Keywords

Energietechnik, Versorgungssicherheit, Instandhaltung, Instandhaltungsmanagement, risikoorientierte Instandhaltung, Kraftwerk, Kraftwerke, Müllverbrennung, Müllverbrennungsanlagen, Biomassekraftwerk, Kleinwasserkraftanlagen, EVU-Netz, EVU-Netze, Gasnetz, Gasnetze, Gebäutetechnik, Industrieautomation

Wirtschaft

AREVA T&D Austria AG

Lösunganbieter für Energieverteilung und-übertragung

 

Systemlösungen für Energieversorger und Industrieunternehmen, einschließlich der Automobil- und Stahlbranche. Als Spezialist für die Energieübertragung und -verteilung projektieren, fertigen und liefern wir ein komplettes Produkt-, System- und Dienstleistungsspektrum für alle Stufen der Übertragung und Verteilung von elektrischer Energie - vom Generator bis zum Endverbraucher.

 

Die AREVA T&D Austria AG, das österreichische Tochterunternehmen der französischen AREVA-Gruppe, bietet Systemlösungen für Energieversorgungsunternehmen und für die Industrie an. Produktionsschwerpunkt sind luftisolierte Mittelspannungsschaltanlagen von 12 – 36 kV. Am Standort Leonding werden außerdem Schutzschränke und Trenner produziert. Für die Wartung der Anlagen sorgt ein hochqualifiziertes Service- und Kundendienstteam.

Neben dem Vertrieb der eigenen Produkte profitiert die AREVA T&D Austria AG von dem umfangreichen Angebot des Konzerns, das vom Generatorleistungsschalter über Transformatoren bis hin zu kompletten Umspannwerken reicht. Das Leondinger Unternehmen ist somit Gesamtlösungsanbieter im Bereich Energieübertragung und –verteilung.

Ansprechpartner

Christine Höllinger

Kochlergang 14
A-4060 Leonding

Telephone: 0732 / 693 3 - 332
Fax: 0732 / 693 3 - 200

Dienstleistungen / Produkte

PRODUKTE: Luft- und gasisolierte Schaltanlagen, Leistungsschalter, Trennschalter, Sicherungen, Schütze, Wiedereinschaltvorrichtungen,

Überspannungsableiter, Generator-Leistungsschalter, gasisolierte Leitungen, Messwandler, Schutz-, Steuer- und Messrelais

Maschinentransformatoren, Netztransformatoren, Regeltransformatoren und Leistungstransformatoren

PROJEKTE & SYSTEME:

Schlüsselfertige Lösungen für Energieverteilungs- und Übertragungsnetze

Umformerstationen und FACTS, einschließlich HVDC und SVC sowie Schutz- und Leittechnik

Gleichrichter- und Unterstationen für Elektrolyse, Gleich- und Wechselstromversorgung

Energie-Management- und Informationssysteme

Leistungsmess- und Telekommunikationssysteme

SERVICE:

Netz-Engineering, Beratung, Training, Übertragungs- und Verteilungs-Know-how

Langfristige Wartungsverträge für Produkte und Unterstationen

Reparatur und Instandhaltung von Produkten

24 Stunden Erreichbarkeit des Kundendienstes

Keywords

EnergieverteilungEnergieübertragungTransformatorenUmschaltwerkeSchaltanlagenSchaltgeräteLeittechnikMittelspannungHochspannungSchutz

Wirtschaft

EAS Envimet Analytical Systems Ges.m.b.H.

EAS Envimet provides of technical solutions in the fields of Environmental, Security and Meteorological Technologies.The security solutions we provide, ranging from explosives detection at international airports in the region to complete software solutions and data base systems for the law enforcement community

Ansprechpartner

Klemens Jutz

Industriestraße B16
A-2345 Brunn am Gebirge

Telephone: 02236/37 80 07
Fax: 02236/37 80 08

Dienstleistungen / Produkte

SECURITY: Conventional X-RayPeople Screening, Baggage Screening (HBS), Cargo Screening, Biometrics & Secure Credentialing, Explosives Trace Detection, Computer Based Training (CBT)

ENVIRONMENT: Gas Analyzers, Gases Measured, Systems, Particulate Monitors, Special Applications, PortablesEmissions Monitoring, Gas Chromatography BTX, Remote Sensing, Vehicle Emissions Sensing

METEREOLOGY: Radar Introduction, GAMIC, RADTEC, Slovak Weather Radar, SODAR Wind Profiling

 

CONSULTING & ADVISORY SERVICES: system design, Bespoke Applications Devolopment, Site Surveys Planning

PROJECT MANAGEMENT: Systems Integration, Communications and IT-Solutions, Project Customization, Compliance Management, Homologisation

TECHNICAL SERVICE MAINTENANCE: Preventive Maintenance, Call-Out Services, 24/7 Hot-Line and Call-out Service Capabilities, Extensive Regional Spare Parts and Consumables Stock

TRAINING: Hands-on and Classroom Training, Product and Applications Training, CBT Application and Development, Expert Training Services, Train-the-Trainer Service, Awareness Training

Keywords

GanzkörperscannerGepäckscannerSprengstoffdetektorenMetalldetektorenbiometrische ScansEmissionsmesserGasmesserWetterradare

Wirtschaft

IKARUS Security Software GmbH

Unternehmen im Bereich Sicherheit in der Informationstechnologie, Antivirenhersteller

Ansprechpartner

Sonja Judith Fink

Blechturmgasse 11
A-1050 Wien

Telephone: 01589950

Dienstleistungen / Produkte

Dienstleistungen und Entwicklungen zu Cybersecurity, Spamschutz und Mail- und Web-Security

Keywords

Software Security Systems, Antivirenhersteller, Antivirenprogramme, Softwaresicherheit, IT-Sicherheit, Security, Spam-Schutz, IT-Security, Spamschutz

Wirtschaft

RHI AG

RHI AG ist Weltmarkt- und Technologieführer bei hochwertigen keramischen Feuerfestmaterialien. Als Global Player mit österreichischen Wurzeln beschäftigt RHI weltweit rund 7.100 MitarbeiterInnen an 32 Produktionsstandorten in Europa, USA, Kanada, Lateinamerika, Südafrika und China und ist mit mehr als 70 Vertriebsstandorten auf fünf Kontinenten vertreten. Der Unternehmenssitz ist Wien, Österreich, die RHI Aktie notiert im Prime Market der Wiener Börse (ATX).

Wienerbergstraße 11
A-1100 Wien

Telephone: 050/21 30
Fax: 050/213 6213

Dienstleistungen / Produkte

RHI produziert jährlich mehr als 2 Millionen Tonnen Feuerfestprodukte: feuerfeste Steine, Massen, Mörtel und Funktionalprodukte. Die Exportquote beträgt 97 Prozent. Über 50 Prozent (ca. 1,3 Millionen Tonnen Magnesit und Dolomit) der dafür benötigten Rohstoffe stammen aus den sechs konzerneigenen Rohstoff-Standorten, wo sie im Untertag- und Tagbergbau gewonnen und vor Ort weiterverarbeitet werden. Feuerfestmaterialien werden in der Stahlindustrie, der Zement- und Kalkindustrie, bei der Herstellung von Glas und Nichteisenmetallen (wie z.B. Kupfer oder Aluminium), im Bereich der Umwelt- und

Energietechnik sowie der Chemie- und Petrochemie eingesetzt. Bei allen industriellen Prozessen mit hohen Temperaturen – über 1.200 °C – sind Feuerfestmaterialien unverzichtbar. Als feuerfeste

Auskleidung gewährleisten RHI Produkte, dass unterschiedlichste Aggregate (z.B. Stahlkonverter, Stahlpfannen, Zementdrehrohröfen, Glaswannen) extremen thermischen, mechanischen und chemischen Belastungen standhalten.

SiFo relevante Referenzen

RHI AG erzeugt Feuerfestprodukte, die hohen Temperaturen und gleichzeitig chemischen (Angriff durch flüssige Metalle, Schlacke, fremdstoffbeladene Gase,...) und physikalischen (Temperaturschocks, Spannungen,...) Angriffen standhalten und dadurch sowohl Anlagen als auch Menschen, die mit der Erzeugung der entsprechenden Produkte befasst sind, vor den entsprechenden Einflüssen schützen.

Keywords

Produktion, Vertrieb und Einbau feuerfester Produkte (Massen, Mörtel und Funktionalprodukte),Magnesit , Erzeugung von Stahl, Zement, Kalk, Glas, Nichteisenmetalle, Umwelt- und Energietechnik, chemische und petrochemische Industrie, Keramik

Wirtschaft

EMCO-TEST Prüfmaschinen GmbH

Entwicklung und Fertigung von Härteprüfmaschinen und-Anlagen

Ansprechpartner

Robert Höll

Brennhoflehen-Kellau 174
A-5431 Kuchl

Telephone: 06244/20438
Fax: 06244/20438-8

Keywords

PrüfmaschinenMessgeräteFeinmechanikHärteprüfmaschinen

Wirtschaft

Avir Green Hills Biotechnology AGResearch & Development Trade AG

AVIR Green Hills Biotechnology is focused on exploratory research and product

development of therapeutic strategies against viral infectious diseases and

cancer with the aim to successfully market the resulting products.

Ansprechpartner

Joachim Seipelt

Gersthofer straße 29-31
A-1180 Wien

Telephone: 01/31 99 670
Fax: 01/31 96 099

Dienstleistungen / Produkte

Die Produkte in Entwicklung sind: Impfstoffe gegen saisonale und pandemische Influenza, neuartige Therapiemethoden gegen Hautkrebs, Melanom-Therapie mit monoklonalen Antikörpern sowie Melanom-Diagnostik. Diese Produkte sind allerduings erst in Entwicklung und noch nicht am Markt verfügbar.

Keywords

Impfstoff, Influenza, Grippe, intranasal, Melanom, Diagnostik, Therapie

Wirtschaft

SCHIENEN-CONTROL, ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR SCHIENENVERKEHRSMARKTREGULIERUNG MBH

Die SCK/SCG ist der

österreichische Schienenregulator

 

Die SCHIENEN-CONTROL GmbH als öffentlicher Rechtsträger ist Motor zur Sicherstellung eines funktionierenden, belebten und liberalisierten Schienenverkehrsmarktes

Ansprechpartner

Georg Fürnkranz

Frankenberggasse 9/5
A-1040 Wien

Telephone: 015050707
Fax: 0150507071701505070727

Dienstleistungen / Produkte

AUFGABEN:

Zwangsmaßnahmen zur Durchsetzung von Anschluss- und Mitbenützungsbegehren (§53e).

Beobachterstellung nach §65 Abs.6 und §65b Abs.1 letzter Satz.

Die Aufsicht über Verhandlungen über die Höhe von Benützungsentgelten(§68a).

Zwangsmaßnahmen, um den Zugang zur Schieneninfrastruktur zu gewährleisten (§75).

Die Marktbeobachtung (§77 Abs.1 Z1) und Anforderungsrecht von Daten nach §26 Abs.2.

Die Überwachung von Eisenbahninfrastrukturunternehmen, Eisenbahnverkehrsunternehmen, sonstiger Eisenbahnunternehmen und der Zuweisungsstellen (§77 Abs.1 Z2).

Geschäftsführung für die Schienen-Control Kommission (§77 Abs.1 Z3).

Der Informationsaustausch mit ausländischen Regulierungsstellen (§77 Abs.1 Z4).

Die Tätigkeit einer Beschwerdestelle nach §78a.

Keywords

SchienenregulatorVerkehrspolitikBahnpolitik

Wirtschaft

Dietzel GmbH

*Elektrorohre und Kabelschutz, Tiefbau-Produkte

*Blitzschutz und Erdung

*Kabelkanäle, Kabeltrage- und Montagetechnik

*Baustromverteiler, Niederspannungstechnik

Ansprechpartner

Ing. Alexander Gold

1.Haidequerstraße 3-5
A-1110 Wien

Telephone: 01/76 0 76-0
Fax: 01/76 0 76-200

Dienstleistungen / Produkte

Elektrorohre und Kabelschutz

Tiefbau

Blitzschutz - Erdung

Baustromverteiler

Kabelkanalsysteme

Kabel- und Schlauchverschraubungen

Kabelschellen

Kabeltragesysteme

Einziehsysteme

Befestigungselemente

Niederspannungstechnik

Kabelschächte aus PE

Integrierte Schneestange

Zählertafeln & Zubehör

FXP-Turbo®

VRM-Turbo

DOS-Turbo-Mauernutschelle

Halogenfreie Installationssysteme

Keywords

ElektrorohreKabelschutzTiefbau-ProdukteBlitzschutz und ErdungKabelkanäleKabeltrage- und MontagetechnikBaustromverteilerNiederspannungstechnikHalogenfreie Installationssysteme

Wirtschaft

Pankl Aerospace Systems Europe GmbH

Wir entwickeln, erzeugen, warten und vertreiben mechanische Systeme im Hochtechnologiebereich für dynamische Komponenten in den weltweiten Nischenmärkten der Rennsport- Luxusautomobil- und Luftfahrtindustrie.

Ansprechpartner

Dipl.Ing. Luxner

Industriestraße West 4
A-8605 Kapfenberg

Telephone: 03862/33 999-0
Fax: 03862/33 999-181

Dienstleistungen / Produkte

Leichtbau-Antriebskomponenten und -systeme für über 50 verschiedene Flächenflugzeug- und Helikoptertypen

Antriebskomponenten

Anbtriebssysteme

Motorkomponenten

Motorsystem

Schmiedeteile

Werkzeugbau

Keywords

HeckrotorantriebssystemeHeckrotorantriebswellenTriebwerkswelleHauptgetriebe und Heckgetriebe für UAV´s (unmanned aircraft vehicle) / main gearbox and tail gearbox for UAVsHaupt- und Heckrototantriebssystem für UAV´s / main- and tailrotor driveline for UAV´s

Wirtschaft

Theodor FRIES GmbH

Die Firma Fries ist Spezialist für Kunststoffverpackung wie Eimer, Fässer, Kanister, Gefahrengutverpackungen und andere Verpackung aus Kunststoff. Weiters stellt Fries Spülkörbe und Gläserkörbe für gewerbliche Spülmaschinen her.

Ansprechpartner

Prok.Ing. Thomas Rhomberg

Schützenstraße 19
A-6832 Sulz

Telephone: 05522/4920
Fax: 05522/45675

Dienstleistungen / Produkte

Verpackung aus Kunststoff, Kunststoffverpackung, Gefahrengutverpackung,

Gefahrengutbehälter, Kunstoffverarbeitung, Teile aus Kunststoff, Teile für

Automobilindustrie, Gefahrengutbehälter – Fässer Kanister, Eimer, Fässer,

Kanister, Hobbock, Leitfähige Verpackungseinheiten

Keywords

KunststoffverarbeitungVerpackungentechnische Formteile

Wirtschaft

VCE Vienna Consulting Engineers

*the transportation sector (including bridges, tunnels and railways)

*the building and industrial sector (general design and management as well as specialized technological expertise)

*and the development sector (from research and development to feasibility and environmental studies, financial engineering, to development aid).

Ansprechpartner

Hr. Wenzel

Hr. Frutner

Hadikgasse 60
A-1140 Wien

Telephone: 01/897 53 39
Fax: 01/893 86 71

Dienstleistungen / Produkte

Messtechnik: Schallmessungen, Erschütterungsmessungen, Verformungsmessungen

Forschung und Entwicklung im Baunahen Sektor

Messtechnische Zustandsbeurteilung von Bauwerken

Generelle Beratung im Bauwesen

Planungsleistungen: z.B. Brückenbau

SiFo relevante Referenzen

DESTRail: A project in KIRAS

SAFENET: A project in KIRAS

Keywords

BauwerksbeurteilungErdbebenforschungMesstechnik

Wirtschaft

3G Software & Measurement GmbH

3G Software & Measurement entwickelt und vermarktet Systeme zur einfachen Erstellung dreidimensionaler Bilder zur Vermessung und Bewertung von Gebirgs- und Geländeoberflächen.

Ansprechpartner

Hr. Dr. Gaich

Plüddemanngasse 77
A-8010 Graz

Telephone: 0316464744
Fax: 0316464744-11

Dienstleistungen / Produkte

JointMetriX3D: Konkurrenzlose 100 Megapixel Bilder – metrisch und in 3D. Damit werden große Bereiche detailreich erfasst und für die weitere Bewertung bereitgestellt. Mit der inkludierten 3D Bewertungssoftware JMX Analyst können geometrische Messungen gewonnen, geologische Kartierungen vorgenommen und damit die Grundlage für eine geotechnische Bewertung vorgenommen werden.

ShapeMetriX3D: Innovatives Vermessungssystem basierend auf dreidimensionalen Bildern. Die Datenerfassung erfolgt mit einer handelsüblichen vorkalibrierten Kamera, die durch 3G Software & Measurement kalibriert wird. 3D Bilder werden freihändig ohne Vermessung von Kamerapositionen erstellt.

BlastMetriX3D: System zur dreidimensionalen Erfassung/Vermessung/Dokumentation von Bruchwänden basierend auf der ShapeMetriX3D Technologie inklusive einer Software zur Planung von Sprenganlagen .

Softwarekomponenten / Sonderpakete: Unsere Systeme bestehen aus einer Gruppe einzelner Softwarekomponenten, die einzeln gekauft und untereinander kombiniert werden können. Auf diese Art können Sie Ihr ShapeMetriX3D um die Funktionen eines BlastMetriX3D Systems erweitern und umgekehrt.

Datenerfassung:Wir kommen mit unserer Ausrüstung und erzeugen 3D Bilder der gewünschten Gebiete. Üblicherweise werden die Messdaten zusammen einer 3D Auswertesoftware übergeben, d.h. die Analyses erfolgen durch die Austraggeber selbst. Die Ergebnisse können in Standardanwendungen wie CAD weiterverarbeitet werden.

Sonderlösungen: Wir realisieren für Sie Sonderlösungen basierend auf Modifikationen unserer Standardprodukte bis hin zu komplett neuartigen Systemen. 3G Software & Measurement begleitet Sie von der Planungsphase bis zur Umsetzung vor Ort und unterstützt Sie selbstverständlich auch danach.

JMX OSS: Das „On Site Service“ ist die Komplettlösung von der Datenerhebung vor Ort mit dem JMX PanoramaScanner über die 3D Bilderstellung und die Bereitstellung der Ergebnisse für den Kunden, bis hin zur Erstellung von Gutachten.

Keywords

Vermessungssoftware, Photogrametrie, Messen aus Bildern

Wirtschaft

ASFINAG BAU MANAGEMENT GMBH

Die ASFINAG plant, finanziert, baut, erhält, betreibt und bemautet das gesamte österreichische Autobahnen- und Schnellstraßennetz mit einer Streckenlänge von fast 2.100 km. Hiervon entfallen etwa 160 km auf Tunnels und fast 210 km auf Brücken.

Ansprechpartner

Dipl.Ing. Michael Steiner

Modecenterstaße 16
A-1030 Wien

Telephone: 050/108-10000
Fax: 05/108-10020

Dienstleistungen / Produkte

Straßenbau

Straßensanierung

Mautsysteme

Verkehrstelematik

Verkehrsinformationsdienste

Service Center für Fahrer

SiFo relevante Referenzen

Sicherheit von Hohlraumbauten unter Feuerlast (KIRAS Projekt)

Keywords

StraßenbauStraßensanierungVerkehrsinformationsdiensteVerkehrstelematikMautsysteme

Wirtschaft

DIBIT Messtechnik GmbH

Dibit Messtechnik GmbH erbringt hochwertige Dienstleistungen in den Geschäftsbereichen Tunnel, Scanning, Ingenieurgeodäsie und Baumesstechnik.

Ansprechpartner

Dip.Ing. Heiner Kontrus

Framsweg 16
A-6020 Innsbruck

Telephone: 0512/26 00 26
Fax: 0512/26 00 26-320

Dienstleistungen / Produkte

TUNNELBAU:

Tunnelscanning

Netz- / Kontrollmessung

Geotechnische Messung

Bauvermessung

 

SCANNING:

Geoformation

Hochbau

Tiefbau

Tunnelbau

Anlagenbau

 

INGENIEURGEODÄSIE:

Im Bereich Ingenieurgeodäsie erbringen wir technisch anspruchsvolle Vermessungsleistungen wie Überwachungs- und Kontrollmessungen.

 

BAUMESSTECHNIK:

Entwicklung

Betonüberdeckungsmessung

Bauwerksinspektion

Bauteilprüfung

Massenermittlung

 

SYSTEMVERMIETUNG:

Für die einzelnen Geschäftsbereiche haben wir spezielle Lösungen entwickelt, welche wir unseren Kunden im Rahmen der Systemvermietung zur eigenständigen Durchführung von Vermessungsaufgaben zur Verfügung stellen. Zu diesem Geschäftsbereich gehört neben der Systemeinschulung auch die professionelle Unterstützung der Kunden während der Mietdauer.

Keywords

VermessungTunnelScanningIngenieurgeodäsie

Wirtschaft

G4S Secure Solutions AG

Wir bieten intelligente Sicherheitslösungen, bestehend aus dem sinnvollen Zusammenspiel personeller Sicherheitsdienstleistungen und Sicherheitstechnik.

Unsere Filialadressen:

  • 1200 Wien, Dresdner Straße 91/1
  • 5020 Salzburg, Peilsteinerstraße 5-7
  • 4020 Linz, Landstraße 105
  • 8020 Graz, Lazarettgürtel 55
  • 7123 Mönchhof, Neustiftgasse 72
  • 6020 Innsbruck, Langer Weg 19
  • 3100 St. Pölten, Obergrafendorferstraße 20
  • 6850 Dornbirn, Färbergasse 15

Ansprechpartner

Dr. Ujbien Shehu

Sterneckstraße 19
A-9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telephone: +43 50 31 50

Dienstleistungen / Produkte

SICHERHEITSDIENSLEISTUNGEN:

  • SicherheitskonzepteWerkschutz
  • Portier und Rezeptionsdienst
  • Revierstreifendienst
  • Sicherheitstechnisches Zentrum
  • Event Service
  • Airport Security
  • Verkehrsraumüberwachung
  • Special Vacation Services
  • Betriebsfeuerwehrdienst

SICHERHEITSSYSTEME:

  • Alarmanlagen, -technik (Datenbus) 
  • Aufzugsnotrufsysteme 
  • Biometrische Systeme (Iris, Gesicht, Finger) 
  • Brandmeldesysteme 
  • Einbruchmeldesysteme 
  • Fluchtwegsteuerung 
  • Freigeländesicherung
  • Videoüberwachungssysteme 
  • Zeiterfassung (Personaleinsatzsteuerung) 
  • Zutrittskontrolle (Parkplatz-, Besucherverwaltung) 
  • Mechanische Sicherungstechnik
  • Ausweismanagement

Keywords

SicherheitssystemeSicherheitsdiensteWachdienstBewachungsdienst

Wirtschaft

r-Best coating Hartstoffbeschichtungs GmbH

Die Firma r-BeSt coating GmbH ist ein Lohnbeschichter mit Kernkompetenz in der Diamanttechnologie.

Ansprechpartner

Dr. Doris Steinmüller-Nethl

Dr. Detlef Steinmüller

Exlgasse 20a
A-6020 Innsbruck

Telephone: 0512/283559-0
Fax: 0512/283559-99

Dienstleistungen / Produkte

ZERSPANTECHNIK/WERKZEUGE

Diamantbeschichtung von Zerspanwerkzeugen aus Hartmetall, wie Bohrer, Fräser und Wendeschneidplatten.

 

LUXUSGÜTER/DEKORATIVE SCHICHTEN

Diamantbeschichtung von Luxusgütern, wie Uhren, Schmuck und Accessoires.

 

MEDIZINTECHNIK

Diamantbeschichtung von medizinischen Instrumenten, Implantaten aus Hartmetall oder Titan, sowie Biosensoren.

 

ELEKTRONIK

Diamantbeschichtung von Bauteilen im Hochleistungsbereich und der Sensorik.

 

WEITERE MÖGLICHE ANWENDUNGEN

Umformwerkzeuge

Optische Anwendungen: Lithografie-Masken im Röntgenbereich, LED's

Korrosionsschutz

Lautsprecher

Keywords

DiamantbeschichtungNanokristalinBiosensorik

Wirtschaft

TITAN electronic GmbH

TITAN electronic entwickelt und errichtet Sicherheitsanlagen und Sicherheitssysteme für Firmen mit höchsten Ansprüchen, beginnend mit Zutrittssystemen und Biometrie-Scan Anlagen, Zeiterfassungssystemen, Videoüberwachungsanlagen, Alarmanlagen, Brandmeldeanlagen bis hin zu EDV- Netzwerkanlagen und Leitsystemen.

Industriegebiet 507
A-7412 Wolfau

Telephone: 03356/79290
Fax: 03356/79290 - 15

Dienstleistungen / Produkte

TITAN electronic ZUTRITTSANLAGEN

Berührungslose & biometrische Lesetechnologien

Ereignissteuerungen

Visualisierung

Kundenorientierte Auswertung

Schleusensteuerung

Antipassback

4 Augenbuchung

Buchen mit Karte & Code

 

TITAN electronic ALARMANLAGEN

VDS geprüfte Zentralen

VDS geprüfte Sensoren

Alarmübertragung

Sprachübertragung

Visualisierung

 

TITAN electronic VIDEOANLAGEN

Digitale Bild- & Audioaufzeichnung

MPEG-4 IP Kameras

Video & Audio Kameras

DOME Kameras

Bildübertragung

 

TITAN electronic BRANDMELDEANLAGEN

Loop-Technologie

Einzelmeldererkennung

Visualisierung

 

TITAN electronic EDV - NETZWERK Systeme

Planung

Programmierung und Errichtung

Projektabwicklung

Keywords

SicherheitsanlagenSicherheitssystemeZutrittsanlagenAlarmanlagenVideoanlagenVideosensorenSicherheitsmanagement-SystemeIT-Sicherheit

Wirtschaft

Infineon Technologies Austria AG

Bei Infineon in Österreich werden Halbleiter- und Systemlösungen für Anwendungen in den Bereichen Auto, Industrie und Kommunikationslösungen entwickelt und produziert. In der Abteilung Chipcard und Security des Development Center Graz werden Sicherheitskomponenten für elektronische Reisepässe, Identitätskarten und kontaktlose Bezahlsysteme sowie Chipkarten für

Entertainmentsysteme (Pay-TV, Gaming) und RFID Chips entwickelt.

Ansprechpartner

Dipl.Ing. Holger Bock

Babenberger Straße 10
A-8020 Graz

Telephone: 0517770
Fax: 0517 77-3501

Dienstleistungen / Produkte

In der Abteilung Chipcard und Security des Development Center Graz werden Sicherheitskomponenten für elektronische Reisepässe, Identitätskarten und kontaktlose Bezahlsysteme sowie Chipkarten für Entertainmentsysteme (Pay-TV, Gaming) und RFID Chips entwickelt.

Keywords

HalbleiterHalbeiterherstellerChipkartenSmartcardHardware-basierte SicherheitIT-SicherheitE-PassporteGovernmentObject IdentificationAccess ControlRFIDkryptographische KoprozessorenKryptographieSeitenkanal Analysen

Wirtschaft

CoreTEC IT Security Solutions GmbH

Dienstleister im Umfeld der IT und Informationssicherheit. Wie konzeptionieren, planen, betreiben und implementieren Sicherheitslösungen für unsere Kunden. Weiters zählt die Durchführung unterschiedlicher Auditierungen wie zum Beispiel externe Penetrationstest, interne Tests und Konfigurationsanalysen, physikalische Infrastrukturauditierungen, Applikationsauditierungen zu unseren Spezialitäten.

Ein weiterer Bereich unseres Unternehmens ist die Begleitung zur ISO 27001 Zertifizierung. Hier unterstützen wir alle Prozesse die notwendig sind um die mittlerweile begehrte Zertifizierung zu erlangen. Im Bereich der Gebäudeinfrastruktur überprüfen wir alle Belange für eine sicheres Gebäudemanagement. Themen wie Personenlenkung, Brandschutz, Elektrotechnik, Alarm, sicherer Zutritt werden hier auditiert und analysiert.

Ansprechpartner

Ing. Manfred Kirisits

Wiedner Hauptstraße 15/7
A-1040 Wien

Telephone: 01/503 72 73-0
Fax: 01/503 72 73-99

Dienstleistungen / Produkte

MANAGEMENT SECURITY SERVICES

Perimeter Security

Intrusion Detection

Intrusion Prevention

Content Security Services: Anti Spam Appliance Global-Management-System von SonicWall

AUDITING

Sicherheitsüberprüfung von Aussen: Vulnerabilitäts- und Penetrationstest

Sicherheitsüberprüfung von Innen: Schwachstellen- und Verwundbarkeitsanalyse

Datenschutz & Privacy Seal

Applikations-Check

ISMS & ISO/IEC 2700x

Erstabschätzung/Ist-Zustands-Analyse

Risiko-Analyse

Risiko-Management

ISMS Konzepterstellung

Richtlinien-Entwicklung

Implementationsunterstützung

Hersteller-neutrale Beratung Integration: Planung, Konzepterstellung und Installation

Netzwerk-basierende IDS/IPS Systeme

IDENTIFIZIERUNG UND AUTHENTIFIZIERUNG

Biometrie

Token

digitale Zertifikate

Hersteller-neutrale Beratung und Integration

INTRUSION DETECTION & PREVENTION SYSTEME

Netzwerk-basierende IDS/IPS Systeme

Hersteller-neutrale Beratung und Integration

FIREWALL SYSTEME

Hersteller-neutrale Beratung und Integration:

Planung

Konzepterstellung

Installation

Keywords

IT-SecurityInternetsicherheitComputersicherheitInformationssicherheit

Wirtschaft

Theka Video- u Sicherheitssysteme GmbH

Spezialist für Alarm- und Sicherheits- und Videotechnik.

Ansprechpartner

Wolfgang Scholze

Einsiedlergasse 56
A-1050 Wien

Telephone: 01/5451282
Fax: 01/5455588

Dienstleistungen / Produkte

Beleuchtung

Digitale Bildspeicher

Kameras

Kreuzschiene

Monitore

Multiplexer

Objektive

Steuerung

Umschalter

Video über GSM

Webserver

Wetterschutzgehäuse

Alarmsysteme

Bewegungsmelder

Funk - Hybrid

Körperschallmelder

Rauchmeldung

Schaltstellen

Sirene

Telefonwählgerät

Keywords

VideoanlagenAlarmanlagenLeitstandZutrittssystemeBrandschutzanlagen

Wirtschaft

Aico EDV-Beratung GmbH

Herstellung von eingebetterer Softwarekomponenten für die Industrie und Dienstleistungebetriebe. AICO vertreibt und integriert Produkte der ARC. Als Integrations- und Vertriebspartner übernimmt AICO die Implementierung und Anpassung der Produkte an der Schnittstelle zu laufenden Systemen des Kunden.

Ansprechpartner

Ferdinand Aicher

Schleinbacherstraße 61
A-2122 Ulrichskirchen

Telephone: +43 664 834 17 95

Dienstleistungen / Produkte

Die Anzahl vernetzter Geräte und die Datenmenge steigen seit Jahren stark an. Mit dem 5GNetz steht schon "die" Beschleunigung fest. Wie kann die Integration all der Daten zum eigenen Nutzen mit Digitalisierungstechnologien wie dem Internet of Things (IoT) unterstützt werden?

Weltweit bekannte, renommierte Plattformen setzen auf Mehrwert durch Öffnung ihrer bis dato nicht offenen Zugänge ( Tesla hat's schon vor langer Zeit gemacht )!

Interoperabilität ist „die Fähigkeit verschiedener und unterschiedlicher Systeme zum beiderseitigen Nutzen und im Interesse gemeinsamer Ziele zu verbinden. Austausch von Informationen und Wissen zwischen den Verkäufer und Käufer. Die Integration z.B.: von APP's ebnet neuen Geschäftsprozessen raschen und profitable Zugang.

Digitalisierung:

  • Zugang/Verbindung Anbieter Nutzer
  • direkte Anlieferung von Handelsdaten
  • IoT Systemübergreifendl
  • Integration neuer Geschäftsmodelle

Diese Methode fördert die Einführung erhöhter Standards in Bezug auf die Sicherheit.

Rechtlich, organisatorisch, Syntaktisch, Semantisch 

Semantische Interoperabilität

Die semantische Interoperabilität gewährleistet, dass das genaue Format und die Bedeutung der ausgetauschten Daten und Informationen während des gesamten Austauschs zwischen den Parteien beibehalten und verstanden wird.

AICO liefert die semantische Interoperabilität incl. deren syntaktischen Aspekte:

Keywords

AutomotiveTelematikSensorikEmbedded SystemsSicherheitskritische Elektronik im Auto und TelekomMess- und Regelungstechnik

Wirtschaft

A.SYS IT-Sicherheit KG

Spezialist für Netzwerksicherheit

Ansprechpartner

Hans-Christian Singhuber

Seitenhafenstrasse 15/205
A-1020 Wien

Telephone: 015857636

Dienstleistungen / Produkte

Virenschutzsoftware

Backup und Datenwiederherstellung

Netzwerkkontrolle

Email-Security

Keywords

IT-SecurityInternetsicherheitComputersicherheitVirenschutzprogrammeAnitvirusMobile-SecurityNetzwerksicherheitBackup

Wirtschaft

Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH)

Die Rundfunk und Telekom Regulierungs GmbH (RTR-GmbH) unterstützt die Kommunikationsbehörde Austria und die Telekom-Control-Kommission bei der Erfüllung ihrer Aufgaben als deren Geschäftsstelle. Die Mitarbeiter der RTR-GmbH bereiten als Experten in unterschiedlichen Wissensgebieten (Recht, Technik, Frequenzmanagement und Wirtschaft) die Entscheidungen der beiden Regulierungsbehörden auf und tragen dazu bei, Österreich an der Spitze der Informationsgesellschaft zu platzieren und Wettbewerb auf den Kommunikationsmärkten nachhaltig zu sichern. Gleichzeitig arbeiten die Mitarbeiter auch für die von der RTR-GmbH selbstständig verantwortlichen Bereiche.

Ansprechpartner

Dr. Liu Po-Wen

Mariahilfer Straße 77-79
A-1060 Wien

Telephone: 01/58058 - 0
Fax: 01/58058 - 9191

Dienstleistungen / Produkte

RUNDFUNK:

Frequenzzuordnungen

Zulassungen

 

TELEKOMMUNIKATION:

Frequenzzuordnungen

Infrastrukturregulierung und Zugang

Marktbeherrschung

Nummerierung

 

ELEKTRONISCHE SIGNATUR:

Zertifizierungsdienste

 

FÖRDERUNGEN:

Digitalisierungsfonds

Fernsehfonds

Presseförderung

Publizistikförderung

Nichtkommerzieller Rundfunkfonds

Privatrundfunkfonds

 

WEITERE AUFGABEN:

der RTR-GmbH sind alternative Streitbeilegung, die Verwaltung des Digitalisierungsfonds und Fernsehfonds Austria, Endkundenstreitschlichtung, die Verwaltung der Kommunikationsparameter (z.B. Nummerierung) sowie die Definition relevanter Märkte.

Keywords

Rundfunk RegulierungsbehördeTelekom RegulierungsbehördeRegulierungKompetenzzentrum

Wirtschaft

MAG Mental Acrobatics Group™

Die MAG Mental Acrobatics Group stellt heute ein Full Service Unternehmen für IT Lösungen, Werbe- und Marketing Lösungen, sowie für Handelswaren dar, spezialisiert auf die Bereiche

IT-Security (Firewalls, VPN, SSL, IKE, AV Schutz, ...), Remote Support, Client Server Lösungen, WAN-LAN Anbindungen, FileMaker Datenbanken und webbasierende Anwendungen.

Ansprechpartner

Richard Novy

Kegelgasse 40/2/Top 17
A-1030 Wien

Telephone: +43140600970
Fax: +431406009712

Dienstleistungen / Produkte

DIENSTLEISTUNGEN:

Consulting

Service & Support

Security Audits

Datenrettung

Grafik & Design

Workshops & Training

 

PRODUKTE IN DEN BEREICHEN:

Netzwerksicherheit

Netzwerk Optmierung

Strong Authentication

Backup & Storage

Wireless LAN

Server & PC Lösungen

Verschlüsselung

IP Automation & Security

Sicherheit - Tresore

Stromversorgung (USV)

Telefonanlagen

Software & Lösungen

Keywords

NetzwerksicherheitIT-SecurityClient Server LösungenWerbeagentur

Wirtschaft

XiTrust Secure Technologies GmbH

Die Kernkompetenz von XiTrust liegt in der Entwicklung von sicheren, effizienten und vertrauenswürdigen Lösungen für elektronische Kommunikation. XiTrust unterstützt bei der Umstellung von ineffizienten Papierabläufen (z.B. Rechnungen, Papierarchivierung, Post, Berichte und Formularwesen) auf einfachere und sichere elektronische Prozesse. Durch den Einsatz aktuellerer Technologien, wie der elektronischen Signatur und Verschlüsselung können diese Papierprozesse bestmöglich elektronisch abgebildet werden. Dazu werden verschiedene Technologien wie

Public-Key-Kryptographie, Time-Stamping und Archivierung digitaler Dokumente eingesetzt.

Ansprechpartner

Dr. Harald Krassnigg

Grazbachgasse 67
A-8046 Graz

Telephone: 0699/14 10 20 32
Fax: 0699/44 10 20 32

Dienstleistungen / Produkte

E-Billing

Secure E-Mail-Gateway

Elektronischer Zustellnachweis

Archiv-Signatur & PDF/A

Signatur für Workflowsysteme

Elektronischer Zeitstempel

Verschlüsselung

SiFo relevante Referenzen

*Katastrophenschutz-Portal des Landes Steiermark (elektronische Signatur)

*Sichere und anonyme Aufbewahrung von Patientendaten

*Hardware-Security-Module durch Software-Security-Moduel ersetzen (Sicherheitsforschung im Bereich IT-Systeme)

Keywords

E-BillingSecure E-Mail-GatewayElektronischer ZustellnachweisArchiv-Signatur & PDF/ASignatur für WorkflowsystemeElektronischer ZeitstempelVerschlüsselungdigitale SignaturKryptographie

Wirtschaft

UseNet Software GmbH

Die UseNet Software ist ein Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen in Grambach bei Graz, das Lösungen zur IT-Security und zum Identity & Access Management (IAM) anbietet.

Ansprechpartner

Dipl.Phys. Werner Pfadler

Parkring 1
A-8074 Grambach bei Graz

Telephone: 0316/402 397
Fax: 0316/407 561

Dienstleistungen / Produkte

DIENSTLEISTUNGEN:

Marktstudien

Istanalysen und Quality Checks

Initial Workshops

Herstellerneutrale Technologieberatung und Produktauswahl

Konzeption und Integration von Teil- und Komplett-Lösungen

Projektleitung

Konzeption

Realisierung

Roll Out-Management und betriebsfertige Installationen

Einweisung, Inbetriebnahme und Schulung vor Ort

 

PRODUKTE:

TrustedSimp®-Med ist eine Branchenlösung, die gezielt die Rollen, Prozesse und die Krankenhaus-SW wie z. B. das Krankenhausinformationssystem innerhalb des Identity Managements abdeckt:

Zentrale Benutzerverwaltung

Rollenbasierte Berechtigungen

Durchgängiger UserLifeCycle mit Berechtigungsworkflows

Automatische Synchronisation („Provisionierung“) der Benutzerkonten mit Standard Software und Krankenhausinformationssystem PATIDOK

Auditfähiges Logging aller Aktionen

Compliance durch „Policy Enforcing“ und an Branche angepasste Reports

Enterprise Single Sign On mit Smartcards

 

TrustedSimp® ist das erste, technisch und preislich für den Mittelstand konzipierte IDM-Produkt mit den folgenden Funktionen:

Verwaltung der User Daten in einem LDAP-Directory

Vorgefertigte firmenübergreifende Berechtigungs Workflows

Standardisiertes Rollen & Rechtesystem

Vereinheitlichte firmenübergreifende Datenstrukturen für Lieferstrukturen

Import der HR-Daten

Provisioning der IT-Basiskonfiguration

Logging und Berichte

Strong Authentication

SiFo relevante Referenzen

Schutz vor Know-How- und Produktpiraterie

Keywords

IT-SecurityIdentity & Access Management (IAM)Krankenhaus-LösungenKrankenhausinformationssysteme

Wirtschaft

punkt. netServices

Anbieter von web-basierten Software-Lösungen für Organisationen & Communities in der Wissensgesellschaft.

Ansprechpartner

Martin Kaltenböck

Lerchenfelder Gürtel 43
A-1160 Wien

Telephone: 01/897 41 22
Fax: 01/897 41 22-22

Dienstleistungen / Produkte

Intelligente Suchmaschinen

Communities / Social Software

Metadaten Management

Portale / Content Management

Online Marketing

Software für Online-Umfragen (CAWI)

Hosting & Infrastruktur

Enterprise Wikis

Keywords

Software-LösungenSuchmaschinenE-LearningContent ManagementOnline-MarketingNetzwerkeCommunitiesWissensmanagement

Wirtschaft

Alpine Luftbild Ges.m.b.H

Von uns erhalten Sie nicht einfach Fotos aus der Luft, sondern individuell angefertigte Schräg-, Senkrecht- oder Reihenaufnahmen, wobei der Fotoflug mit Ihnen genauestens im Detail abgesprochen wird.

Ansprechpartner

Andreas Seelmann

Felseckstrasse 10
A-6020 Innsbruck

Telephone: 0512/587324, 0660/4663240
Fax: 0512/587324

Dienstleistungen / Produkte

Die Herstellung von Luftaufnahmen im Sommer

sowie auch im Winter.

Keywords

LuftaufnahmenLuftbilder

Wirtschaft

alpS - Zentrum für Naturgefahren- und Risikomanagement GmbH

alpS erhöht die persönliche und gesellschaftliche Sicherheit in alpinen Lebensräumen, indem es durch praxisnahe Forschung und Entwicklung gelingt, Schäden durch Naturgefahren langfristig auf ein akzeptables Minimum zu begrenzen.

Ansprechpartner

Dr. Eric Veulliet

Grabenweg 3
A-6020 Innsbruck

Telephone: 0512/392929-0
Fax: 0512/392929-39

Dienstleistungen / Produkte

Risikoanalyse für Naturgefahren
Dienstleistung Unternehmensberatung "Risikomanagement"
Risikomanagement - spezialisiert auf Kommunen und kritische Infrastrukturen wie zB Krankenhäuser und Energieunternehmen Risiko-Workshops ORTIS - Risikoinformationssystem

SiFo relevante Referenzen

Laufende Projekte
Hochwasserprognosemodell für den Inn
Laserscanning Projekt - Entwicklung von Werkzeugen zur Erfassung und Analyse von klimatisch bedingten Umweltveränderungen auf Basis von Laserscanning- und Fernerkundungsdaten als Entscheidungsgrundlage für die Erarbeitung von Anpassungsstrategien Risikomanagement auf kommunaler Ebene - Land Tirol Risikomanagement für kritische Infrastrukturen - Energieunternehmen

Keywords

Naturgefahren-ManagementKrisenmanagementRisiko-ManagementRisiko-WorkshopsRisikoberatung

Wirtschaft

Fuhry + Kulicek OEG

Anbieter von Facilitymanagement (Objektmanagement) und Präventivdienste. Spezialist für vorbeugenden Brandschutz.

Ansprechpartner

Franz Kulicek

Kagraner Platz 40/1/2
A-1220 Wien

Telephone: 01/958 79 49-0
Fax: 01/958 79 49-20

Keywords

FacilitymanagementObjektmanagementPräventivdiensteBrandschutzArbeitssicherheitsicherheitstechnisches ZentrumFluchtwegbeschilderungNotbeleuchtungFluchtwegbelechtungSicherheitskennzeichnungBrandschutzbeauftragter

Wirtschaft

Kohlbrat & Bunz GmbH

Import und Großhandel von Forst- und Gartengeräten, Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Transport und Rettungssystemen.

Ansprechpartner

Dzionara Christine Juliana

Loretostraße 4 - 8
A-5550 Radstadt

Telephone: 06452/719 30
Fax: 06452/719 3-13

Dienstleistungen / Produkte

Eigenfabrikate:

MULTI-KBF-Seilwinde, (Fertigung erfolgt bei der Firma V.I.I.G. d.o.o. in Doubrava)

UT 2000 Universal Transporttrage und Ergänzungssatz, zweiteilige, zusammensteckbare Trage wird in Armeen, Rettungsorganisationen, Feuerwehren eingesetzt, (Assembling in Radstadt)

REDVAC Vakuumprodukte zur Stabilisierung der Wirbelsäule, Matratzen, Westen, Arm-, Bein- und Knöchelschienen (Produktion in Radstadt)

Keywords

RettungssystemeTransportsysteme

Wirtschaft

SOFTWERKER Datenservice GesmbH

Software Entwicklungsbetrieb, der mit Qualitätssicherung zu tun hat

Ansprechpartner

Hr. Laub, Hr. Matschi

Hetzendorfer Straße 75/20
A-1120 Wien

Telephone: 01/8042712

Dienstleistungen / Produkte

Entwicklung im Auftrag des Kunden (u.a. Projektkomponenten)

Keywords

Zahlungsverkehr, Prozessanalyse, Prozessgestaltung, Mainframe, Unix, Windows, EPS

Wirtschaft

Sitronic Sicherheit u Scanner Technik GesmbH

elektrische Lichtvorhänge für berührungsloses Messen

Ansprechpartner

Ing. Franz Peter Kögl

Weißenwolffstraße 14
A-4221 Steyregg

Telephone: 0732/640591
Fax: 0732/640592

Dienstleistungen / Produkte

Lichtvorhänge

Keywords

Lichtvorhänge, Optosensoren, berührungsloses Messen

Wirtschaft

Living Liquid Software GmbH

Softwareentwicklung in Echtzeit 3D und Animation

Ansprechpartner

Tobias Peer

Langer Weg 15
A-6020 Innsbruck

Telephone: 0512/263535
Fax: 0512/263535-20

Dienstleistungen / Produkte

Programmierung, Graphikerstellung, Animation

Keywords

Graphikenginering, 3D-Graphik, Computeranimation

Wirtschaft

Österreichische Bundesforste AG

Forstbetrieb, betreuen 850000 Hektar v. Österreichischer Waldfläche, "3-Säulenmodel" 1) FORTSHOLZBEREICH: Jagd, Fischerei, Jolzverkauf, Holztechnik und -maschinen, 2) Immobilienverpachtung, Tourismusbetreuung, erneuerbare Energie, 3) Dienstleistungen, Naturraummanagement, forstliche Dienstleistungen im In- und Ausland, Consulting

Ansprechpartner

Dr. Norbert Putzgruber

Pummergasse 10-12
A-3002 Purkersdorf

Telephone: 02231/600-0
Fax: 02231/600-429

Dienstleistungen / Produkte

Rundholz, Sägeholz, Industrieholz, Materiel für Biomasseheizwerk, Fischereireviere, Jagdreviere, Grundstücksvermietung, Grundstücksverpachtung, Forstliche Dienstleistungen: technische im Forststraßen und Holzbau, Dienstleistungen: Betreuung von Schutz- und Schongebieten, Etablierung von Schutz- und Schongebieten, Beratungstätigkeit im In- und Ausland

Keywords

Forstwirtschaft, Natur, Jagd, Forsttechnik, Dienstleistungen

Wirtschaft

SES Special Event Security GmbH

Sicherheit, Bewachung, Vermittlung von Hundeführern, Personenschutz

Ansprechpartner

Christian Trunner/Geschäftsleitung

Hirschfeldspitz 46
A-7100 Neusiedl am See

Telephone: 02167/40417 od. 0699/12346623
Fax: 02167/40417-4

Dienstleistungen / Produkte

Objektschutz, Veranstaltungsschutz, Bereitstellung von Türstehern

Keywords

Bewachung, Security, Sicherheitsdienst, Türsteher, Hundeführer, Sicherheit, Personenschutz

Wirtschaft

NETAVIS Software GmbH

Entwicklung von IP-basierender Videoüberwachungssoftware, incl. Videoanalyse (Personenzählung, Objekterkennung)

Ansprechpartner

Mag. Markus Schiefer

Blindengasse 3
A-1080 Wien

Telephone: 01/5031722
Fax: 01/5031722-30

Dienstleistungen / Produkte

Netavis Observer, videoüberwachungssoftware

Keywords

Videoüberwachung, Videoanalytik, Security

Wirtschaft

INNO REC INNOVATIVES RECYCLING LTD

Müllrecycling, Gewerbemüll, Baustellenmüll, Recycling

Ansprechpartner

Lukas Steinwendtner

Wielandsthal 54/ Top3
A-3130 Herzogenburg

Telephone: 02742/23370
Fax: 02742/23398

Dienstleistungen / Produkte

Entsorgung, Recycling, Bauschutt, Räumungen, Abbrüche

Keywords

Müllrecycling

Wirtschaft

Microsolar.at GmbH

erneuerbare Energie, Planungsbüro, Ingenieurdienstleistungen, Photovoltaik, variable Energiespeicherung, variabel verteilte Energiespeicherung

Ansprechpartner

Thomas Reis

Am Steinfeld 6
A-2511 Pfaffstätten, Bez. Baden

Telephone: 02252/255 244
Fax: 02252/209 417

Dienstleistungen / Produkte

Planung, Photovoltaik (jegliche Größe, Megavat), Montage

Keywords

Smartgrid, Photovoltaik

Wirtschaft

sicher unterwegs - Verkehrspsychologische Untersuchungen GmbH

Die sicher unterwegs – Verkehrspsychologische Untersuchungen GmbH wurde 2006 von Mag. Bettina Schützhofer in Wien gegründet. Sie bietet österreichweit verkehrspsychologisches Know-How in Verkehrssicherheitsfragen an und sieht ihre Kernkompetenz in der verkehrspsychologischen Forschung als Input und Qualitätssicherung für die Praxis.

Ansprechpartner

Mag. Bettina Schützhofer, Mag. Felix Torner -Geschäftsführung

Schottenfeldgasse 28/8
A-1070 Wien

Telephone: 01/9575038
Fax: 01/9576515

Dienstleistungen / Produkte

Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen neben der verkehrspsychologischen Forschung (auch in Kooperation mit Verkehrstechnikern und –planern) bei verkehrspsychologischen Untersuchungen sowie Nachschulungen, Berufsfahrer(innen)- und Fahrlehrer(innen)-Seminaren und Verkehrssicherheitsprojekten in Kooperation mit Schulen, Behörden und Medien. Derzeit sind bei sicher unterwegs österreichweit 20 Verkehrspsychologinnen und -psychologen tätig.

SiFo relevante Referenzen

Verkehrssicherheitsprojekt: Nach einem Bier lass dein Moped hier!– eine Verkehrssicherheitskampagne von SchülerInnen für SchülerInnen (in Kooperation mit dem BMVIT, dem ORF Burgenland, der BH Eisenstadt-Umgebung sowie der Hauptschule Neufeld) Arendasy, M., Sommer, M., Schützhofer, B., Bognar, B., & Hergovich, A. (2008, in revision). Dimensionalität und Validität des “Wiener Risikobereitschaftstests Verkehr”. Diagnostica.Schützhofer, B., Litzenberger, M. Inwanschitz, D. & Torner, F. (2008). Zur Persönlichkeit von Geisterfahrern. Psychologie in Österreich, 3 & 4, S. 276-281.Sommer, M., Herle, M., Häusler, J., Risser, R., Schützhofer, B., & Chaloupka, Ch. (2008). Cognitive and personality determinants of safe driving behavior. Transportation Research Part F 11(2008), p. 362-375.Schützhofer, B., Inwanschitz, D., Lager, F. & Wiener, K. (2004). Einstellungen Jugendlicher bezüglich Alkohol, Drogen und Straßenverkehr in Österreich. Blutalkohol, Vol. 41, No.3, S. 210–233.Steger-Vonmetz, C., Schopf, J.M. & Schützhofer, B. (2004). Virtuelle Mitfahrzentrale: Echtzeit Reiseinformation und –vermittlung für Mobilitätsnachfrager im motorisierten Individualverkehr auf Basis von Navigationssystemen zur Unterstützung von Carpooling. Wien: I2 – Intelligente Infrastruktur des BMVIT. Ausgewählte Kongressbeiträge: Torner, F. & Schützhofer, B. (2009, September). Fahreignung bei SubstitutionspatientInnen in Österreich - Eine kritische Analyse der derzeitigen Rechtslage unter Berücksichtigung verkehrspsychologischer Aspekte. Vortrag angenommen für die Sommeruniversität Verkehrspsychologie 2009 "Mensch im Verkehr" in Leipzig, Torner, F., Schützhofer, B., Litzenberger, M. & Inwanschitz, D. (2009, September). Zur Persönlichkeit von Geisterfahrern. Poster angenommen für die Sommeruniversität Verkehrspsychologie 2009 "Mensch im Verkehr" in Leipzig, Schützhofer, B., Herle, M., Sommer, M. & Risser, R. (2008, Oktober). Das Fahrverhalten aus der Perspektive des Modells von Michon. Vortrag auf der 2. Österreichischen Tagung für Verkehrspsychologie 2008 in Wien, Sommer, M., Herle, M., Risser, R. & Schützhofer, B. (2008, August). Incremental validity of personality traits over and above cognitive abilities in predicting fitness to drive. Vortrag auf der 4th International Conference of Traffic and Transport Psychology in Washington DC . Häusler, J., Sommer, M., Schützhofer, B. & Risser, R. (2008, Juli). Predictive validity of the Expert System Traffic in healthy adults. Vortrag auf dem XXIXth International Congress of Psychology in Berlin.

Keywords

Verkehrspsychologie, Verkehrspsychologische Forschung, Verkehrssicherheitsforschung, Verkehrssicherheit, Unfallforschung, Evaluation, Evaluierung, Verkehrs¬sicherheitsprojekte, Verkehrssicherheitsworkshops, Verkehrssicherheitsseminare, Berufs¬fahrerseminare, Verkehrs¬erziehung, Verkehrs¬psychologische Diagnostik, Nachschulungen, Straßenverkehr

Wirtschaft

tyromotion GmbH

Entwicklung und Herstellung von Robotiksystemen in der Medizintechnik

Ansprechpartner

Dipl.Ing. David Ram

Bahnhofgürtel 59
A-8020 Graz

Telephone: 0316/908 909
Fax: 0316/908 909-90

Dienstleistungen / Produkte

Robotiksysteme in der Medizintechnik, Rehabilitationstechnik, Entwicklung und Produktion

Keywords

Robotik, Mechatronik, Medizintechnik, Physiotherapie

Wirtschaft

Inseo Internet Services OG

Wir sind ein Software & IT-Unternehmen, mit einem ganzheitlichen Ansatz. Als treuer Partner und kompetenter Berater stehen wir Ihnen zur Seite und führen Sie zu Ihrer idealen Software & IT-Lösung.

Ansprechpartner

Rudolf Stadler

Alxingergasse 92/45
A-1100 Wien

Telephone: 01/208 60 34
Fax: 01/208 60 34-9

Dienstleistungen / Produkte

// SoftwareIntegration Installation und Konfiguration standardisierter Softwarelösungen - Anpassung an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens. // SoftwareEntwicklung Konzeption und Entwicklung einer langfristig sinnvollen und individuellen Softwarelösung für eine bessere Arbeitsleistung // IT-Dienstleistungen Fachmännische Beratung und professionelle Wartung Ihrer IT-Landschaft // Hostinglösungen Modernste Technik ohne Anschaffungskosten, Installations- und Konfigurationsaufwand

Keywords

Software, Hardware, IT-Dienstleistung, Hosting, IT-Beratung

Wirtschaft

Bioversal International GmbH

Erzeugung und Handel mit biologischen Feuerlösch- und Ölwehrprodukten für die Restölbeseitigung

Ansprechpartner

Franz Kitzwögerer

Georg Sigl Straße 16
A-2384 Breitenfurt

Telephone: 02239/4278-0
Fax: 02239/427818

Dienstleistungen / Produkte

Bioversal HC, Bioversal QF, Bioversal FW, Support für Anwendungsapplikationen

Keywords

Ölwehr, Feuerlöschschaummittel, Biologische Feuerlöschmittel

Wirtschaft

Ziehesberger Elektronik

individuelle Hardware- und Software-Entwicklung im Bereich Embedded Systems

Ansprechpartner

DI (FH) Peter Ziehesberger

Hellbrunner Allee 59
A-4501 Neuhofen/Krems

Telephone: 07227/21 0 21, 0664/380 59 00
Fax: 07227/21 0 74

Dienstleistungen / Produkte

Durchgeführte und aktuelle Projekte:

* Ansteuerung eines BLDC-Motors

* Kommunikationsmodul zwischen einer Waage und einem GSM-Modul

* Zusatzmodul für Steuerplatinen bei Spielautomaten

* Steuergeräteentwicklung zur Leistungssteigerung bei Dieselfahrzeugen insbesondere mit Piezo-Injektoren

* Kommunikationsmodul zwischen PC und Steuergerät

* Verschiedenste Layouttätigkeiten (Erstellung von PCB mittesl Eagle Layoutsoftware)

- Leistungsplatinen für Schweißtechnik

- Leistungs- bzw. Controller Board für den Metallverabeiter-Bereich

- Verbindungsplatinen Demoboard zu Leistungsteil

* Univeral Steuerelektronik zum Einsatz für Demoprojekte und Prototypenaufbauten

* Aufbau eines Internetterminals

SiFo relevante Referenzen

SimRad.COMP - Simulations- und Informationssystem zum Administrieren von Hilfseinheiten bei Katastrophen

SimRad.NBC - Simulation- and information system to manage Rescue units at disaster

Keywords

Elektronik-EntwicklungForschungskooperationHardware-EntwicklungSoftware-EntwicklungEmbedded SystemsTechnische Projektleitung

Wirtschaft

Österreichische Bundesbahnen-Holding AG

Die ÖBB-Holding AG ist die strategische Leitgesellschaft des ÖBB-Konzerns.

Die neu entstandenen Gesellschaften des ÖBB-Konzerns werden von der

ÖBB-Holding AG gesteuert und koordiniert, weiters ist das Unternehmen

für die Koordinierung konzernweiter Themenstellungen wie

zB. Forschung & Entwicklung verantwortlich.

Ansprechpartner

Helmut-Klaus Schimany, MSc

Am Hauptbahnhof 2
A-1100 Wien

Telephone: 01/93000-0

Dienstleistungen / Produkte

Dienstleistungen im Bereich Transport und Mobility.

SiFo relevante Referenzen

SECRET - Search for Critical Events in Video Archives

Wirtschaft

h2 projekt.beratung Mag. Hans Häuslmayer KG

Wir sind beratend in Forschungs- und Entwicklungsprojekten der Themenbereiche

Logistik, Supply Chain- und Produktionsmanagement, sowie Holz- und Abfallwirtschaft tätig.

Ansprechpartner

Mag. Hans Häuslmayer

Obere Viaduktgasse
A-1030 Wien

Telephone: 0699/115 063 59

Dienstleistungen / Produkte

Projektentwicklung

Projektmanagement

Auftragsforschung: Unternehmen haben oftmals nicht genug Zeit und Ressourcen, um breites und tiefes Wissen in Themen, welche nicht Teil des täglichen Geschäfts sind, aufzubauen.

Hier unterstützen wir unsere Kunden durch die Erstellung von Studien sowie durch kurze und prägnante Erarbeitung von Expertisen.

SiFo relevante Referenzen

SIM-SIC - Secure Intermodal Modes

Keywords

ProjektentwicklungProjektmanagementAuftragsforschung

Wirtschaft

Borchert Consulting & Research GmbH

Die Arbeitsschwerpunkte von Borchert Consulting & Research sind:

*Systematische Analyse unternehmens- bzw. organisationsrelevanter Themen

*Beurteilung bestehender Strategien und Programme

*Szenarioplanung

*Ausarbeitung neuer strategischer Grundlagen

*Praxisorientierte Forschungsvorhaben, Publikationen sowie Vorträge an der Schnittstelle zwischen Politik, Management und Verwaltung runden unser Profil ab.

Ansprechpartner

Dr. Heiko Borchert

Sechsschimmelgasse 7/17
A-1090 Wien

Telephone: 0699/16 14 79 67
Fax: 0720/530 603

Dienstleistungen / Produkte

Strategische Entscheidungsunterstüzung:

In einer sich dynamisch verändernden Welt ist rechtzeitige Information zugunsten der Früherkennung und Frühwarnung ein entscheidendes Erfolgskriterium. Borchert Consulting & Research unterstützt seine Kunden dabei, die für ihre Unternehmen bzw. Institutionen und ihre Projekte entscheidenden Umweltspähren zu analysieren, um Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen und entsprechende Massnahmen zur Gewährleistung des Handlungsspielraums einleiten zu können.

 

Strategiebewertung und Strategieentwicklung:

Die systematische Bewertung vorhandener Strategien, Programme und Konzepte dient der objektiven Analyse von Stärken und Schwächen. Diese Ergebnisse legen den Grundstein für die Anpassung bzw. Neuformulierung der strategischen Entscheidungsgrundlagen der Kunden in der Privatwirtschaft bzw. im öffentlichen Sektor und unterstüzen diese dabei, ihre bestehenden Wettbewerbsvorteile langfristig zu sichern und auszubauen.

SiFo relevante Referenzen

STRATFÜSYS - Strategisches Führungssystem

Keywords

OrganisationsanalysenStrategieauditsSzenarioplanungStrategische Zukunftsanalysen

Wirtschaft

VERBUND-Austrian Power Grid AG (APG)

Der Verbund ist Österreichs größter Stromtransporteur. Unabhängige Netzgesellschaft ist die VERBUND-Austrian Power Grid AG. Sie betreibt das größte überregionale Hochspannungsnetz des Landes mit den Spannungsebenen 110, 220 und 380 kV und ist für die Betriebsführung, die Instandhaltung, die Planung und den Ausbau des Netzes zuständig.

Ansprechpartner

Dipl.Ing. Herbert Erven

Wagramer straße 19
A-1220 Wien

Telephone: 050/313 - 0
Fax: 050/313 - 54191

Dienstleistungen / Produkte

Transport, Import und Export von Elekrtrizität

Netzregelung

SiFo relevante Referenzen

BlackÖ.1 - Blackouts in Österreich Teil I

Keywords

StromlieferantNetzbetreiberNetzregelungElektrizitätsübertragung

Wirtschaft

Linz Strom Netz GmbH

Unternehmensgegenstand ist der Betrieb eines Verteilernetzes, das sich

auf die Stadt Linz und 82 Umlandgemeinden erstreckt.

Ansprechpartner

Dipl.Ing.Dr.jur. Karl Derler

Fichtenstraße 7
A-4021 Linz

Telephone: 0732/3400-0
Fax: 0732/3400-3213

SiFo relevante Referenzen

BlackÖ.1 - Blackouts in Österreich Teil I

Keywords

StromverteilerStromnetz

Wirtschaft

Freiwillige Feuerwehr Schwechat

Ansprechpartner

Manfred Ertl

Brauhausstraße 18
A-2320 Schwechat

Telephone: 01/707 66 11
Fax: 01/707 66 11-28

Dienstleistungen / Produkte

Strahlenschutz

Brandschutz

Katastrophenschutz

Feuerwehrleistungen

SiFo relevante Referenzen

SimRad.COMP - Simulations- und Informationssystem

Keywords

StrahlenschutzBrandschutzKatastrophenschutzFeuerwehr

Wirtschaft

Berufsfeuerwehr Linz Hauptfeuerwache

Der Schutz des Lebens und der Gesundheit der Menschen in unserer Stadt ist die oberste Prämisse der Berufsfeuerwehr. Alle Bereiche des Feuerwehrwesens müssen tadellos funktionieren, damit die hohe Schutzfunktion für die Bevölkerung Tag und Nacht gewährleistet ist.

Ansprechpartner

Dr. Christian Puchner

Wiener Straße 154
A-4020 Linz

Telephone: 0732/3342-0
Fax: 0732/3342-228

Dienstleistungen / Produkte

Strahlenschutz

Brandschutz

Katastrophenschutz

Feuerwehrleistungen

SiFo relevante Referenzen

SkyObserver

Keywords

StrahlenschutzBrandschutzKatastrophenschutzFeuerwehr

Wirtschaft

Applied Biosystems GmbH

Applied Biosystems ist ein Unternhemen für den Handel mit Instrumenten für die Analytik im Bereich Nahrung und Umwelt, Medizin und Pharmaforschung, Produktion und Überwachung. Inklusive der dazugehörenden Dienstleistungen im Bereich Support und Service.

Ansprechpartner

Dr. Karin Wihsböck

Mahler straße 13/Top 5-7
A-1010 Wien

Telephone: 01/867 35 75
Fax: 01/867 35 72

Dienstleistungen / Produkte

LC/MS/MS Instrumente für die qualitative und quantitative Analytik.

DNA Sequenzer, Real Time PCR und PCR Instrumente inklusive den Chemikalien für das Arbeiten mit DNA und RNA.

SiFo relevante Referenzen

DNA-TOX - Methoden zum Schutz kritischer Infrastruktursektoren

Keywords

Analytical methods & servicesklinische Untersuchungenklinische TestsGenomicsInformatics in the life sciencesLaboreinrichtungenmedical and surgical equipmentMicrobiologyMikrobiologieProteomics,Services (synthesis, sequencing, spectroscopy)

Wirtschaft

MOONDIAL Innovation & Design Group GmbH

Die Kernkompetenz von Moondial liegt in der Schnittstelle zwischen Design,

Mode, Technologie und Wissenschaft. Es werden vor allem fashionable

wearables ("interaktive" Kleidung und Accessoires) mit Kooperationspartnern

weltweit entwickelt.

Ansprechpartner

Dr. Sabine Seymour, MPS

Schottenfeldgasse 50/10
A-1070 Wien

Telephone: 01/236 09 17, 0676/429 63 20
Fax: 01/236 09 17-9

Dienstleistungen / Produkte

Produktentwicklung von interaktive Kleidung und Accessoires

Beratung im Bereich Fashionable Technology (smart textiles, wearable

technologies, interaktive Kleidung)

SiFo relevante Referenzen

FUNCL-DEMO - Functional clothing für Einsatzkräfte

Keywords

Intelligente KleidungWearablesSmart TextilesDesigntragbare TechnologieModefashionable wearablesfashionable technologyMobilkommunikation

Wirtschaft

sOM Objektmanagement GmbH

Die s OM beschäftigt sich mit Facility Management und Services.

 

Die OM – Objektmanagement GmbH, kurz s OM genannt, wurde in ihrer heutigen Form 1999 als 100%ige Tochtergesellschaft der Erste Bank-Gruppe gegründet. Das Unternehmen konnte sich immer mehr zu einem „Full-Service-Betrieb“ entwickeln, zu dessen Hauptkunden die Erste Bank selbst sowie viele Sparkassen zählen. Für die Gewährleistung eines bedarfsgerechten und funktionellen Managements der baulichen und technischen Infrastruktur sind Österreich weit in etwa 220 Mitarbeiter verantwortlich.

Ansprechpartner

Ing. Dieter Lang

Ing. Peter Hollenthoner

Traungasse 12
A-1030 Wien

Telephone: 05/0100 12970
Fax: 05/0100 9 12970

Dienstleistungen / Produkte

Konzeptionierung, Planung und Errichtung von Immobilien/Projekte

Immobilienvermietung und Verkauf

Hausverwaltung (deckt die Immobilienverwaltung und Hausbuchhaltung der Eigentümer ab)

Raumoptimierung und Flächenmanagement

Facility Management & Services (Technisches Service)

Betriebsführung

Reinigung (Tochterfirma Mundo)

Fuhrpark (Dienstwagenverwaltung und Fuhrparkstrategie)

Dokumentation (Archivierung von Dokumenten)

SiFo relevante Referenzen

tripleB ID - Identifikation von Bedrohungsszenarien in Banken durch Bildanalyse

Keywords

Facility Management

Wirtschaft

THALES RAIL SIGNALLING SOLUTIONS GESMBH

Sicherheit ist eine wesentliche Voraussetzung für Freiheit und Mobilität.

Thales sichert diese Werte durch Technologien und Lösungen für vernetzte Sicherheit. Grundlage dafür sind innovative Konzepte, Architekturen und Systeme aus der ganzen Bandbreite der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie langjährig erprobter Kompetenz. Thales ist ein weltweit führendes Unternehmen in den genannten Bereichen. Wir entwickeln innovative Produkte und Systeme, bieten umfassende Dienstleistungen und verknüpfen sie zu integrierten Gesamtlösungen, die unsere Welt sicherer machen. Und die Arbeit unserer Kunden effizienter.

Diese vielfältigen Anforderungen an die unterschiedlichsten Bereiche der Sicherheit verlangen nach einem starken Partner wie Thales. Profunde Kenntnis von Kundenbedürfnissen und technologisch Machbarem ermöglicht es uns, in vielen sicherheitsrelevanten Feldern maßgeblich an der Entwicklung  zukunftsweisender Schlüsseltechnologien beteiligt zu sein.

Dazu zählt zum Beispiel das europäische Zugsicherungssystem ETCS (European Train Control System), das einen grenzüberschreitenden Bahnverkehr  unabhängig von nationalen Standards erlaubt. Auch die Bodenelemente für das europäische Satellitenprogramm Galileo werden bei Thales getestet und zusammengesetzt.

In den vier Kundensegmenten "Defence", "Ground Transportation", "Public Security" und "Aerospace" bieten die Key-Account-Teams von Thales unseren Kunden und Partnern Zugang zu einem umfassenden Leistungsportfolio - ganz ihren Anforderungen entsprechend.

Dies ist nur möglich durch aktive Forschung und Entwicklung. Dafür investiert Thales jährlich etwa 18 Prozent seines Umsatzes. Und wir bieten in diesem anspruchsvollen Arbeitsumfeld auch spannende Aufgaben für junge Hochschulabsolventen und erfahrene Experten - in Deutschland und auf der ganzen Welt.

Ansprechpartner

Martin Pottendorfer

Dietmar Hilke

Scheydgasse 41
A-1210 Wien

Telephone: 01/277 11
Fax: 01/277 11-3614

Dienstleistungen / Produkte

* Boden- und Küstenüberwachungsradare

* Optronik sowie kombinierte Sensorsysteme (Radar und Optronik)

* abhörsichere Multiband-Truppenfunksysteme

* Führungsinformations- und Aufklärungssystemen.

* Funk- und Führungssysteme für den hochmobilen Einsatz

* Software-defined Radio (SDR)

* Kommunikations- und Leitzentralen sowie Feldlagerschutz (LACS).

* Leit-, Lage- und Einsatzzentralen

* Notfallmanagementsysteme

* Grenzüberwachung und -absicherung

* Grenzkontrollen.

* Absicherung kritischer Infrastrukturen,