Financed Proposals

Call results by calendar year

Call results by funding instruments

Projects of the joint German-Austrian call 2013

SSC-Secure Supply Chains

Created by Eintrag in der Sicherheitsforschungslandkarte | |   Call 2006

Secure Supply Chains erstellt eine Risiko-Anfälligkeitsanalyse der österreichischen Güterverkehrsinfrastruktur und damit der Basis der funktionierenden Versorgung des Landes mit Gütern.

Secure Supply Chains erstellt eine Risiko-Anfälligkeitsanalyse der österreichischen Güterverkehrsinfrastruktur und damit der Basis der funktionierenden Versorgung des Landes mit Gütern. Anhand der Beispiele mehrerer Knoten des österreichischen Infrastrukturnetzes (multi-modaler Binnenterminals) in ihrer Funktion als wichtigste Bindeglieder zwischen verschiedenen Transportmodi der Supply Chain werden Risikoanalysen durchgeführt und Schwachstellen und Potentiale zur Hebung der Sicherheit im österreichischen Güterverkehr erhoben.

Diese Risikoanalysen werden auf der Ebene gesamter beispielhafter Supply Chains, auf der Ebene einzelner wichtiger Umschlagsknoten der betrachteten Supply Chains sowie auf Ebene der betroffenen Ladungseinheiten durchgeführt.  Die erforschten Inhalte bilden die Basis, um Risikoszenarien zu definieren. Diese Szenarien bilden die Basis, um mittels Modellierung und Simulation Planspiele durchzuführen, um den (Teil-)Ausfall verschiedener Knoten in der österreichischen Versorgungskette (Disruption Risks) im Falle von Natur- oder Terrorkatastrophen sowie operationaler Risiken zu bewerten.

Ein wichtiger Aspekt hiervon ist die Frage, welche Teile der Güterversorgungskette im Falle eines Teil- oder Totalausfalls von einem oder mehreren Knoten des Netzes in welcher Tiefe mit welcher Reaktionsgeschwindigkeit einspringen und Versorgungsengpässe kompensieren können. Dazu werden bestehende Güterströme und betriebliche Leistungsdaten von Container Terminals erhoben, abgeglichen und auf ihre, aus logistischer Sicht, Tauglichkeit zur Aufrechterhaltung einer Notversorgung Österreichs bei Ausfall wichtiger Versorgungslinien durch Katastrophen geprüft.

Ein weiterer wichtiger Teil des Projekts ist die Erarbeitung von Auswirkungen und Praxis-Umsetzungsmöglichkeiten von auf europäischer und einzelstaatlicher Ebene zu verabschiedenden legislativen Maßnahmen, die auf eine Erhöhung der Sicherheit in der Transport- und Lieferkette Europas abzielen. Das Projekt trägt somit zu einem höheren Sicherheitslevel für Österreichische Güter Supply Chains bei und, durch die Erarbeitung von Antwort- und Risiko-Deeskalations-Strategien, zu einem besseren und effizienteren Umgang mit knappen Ressourcen im Notfall.

Laufzeit der Studie:

01.10.2007 bis 30.10.2008

Durchführung:

Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Produktionswirtschaft und Logistik
Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Produktionsmanagement
CTS Container Terminal Salzburg Ges.m.b.H.

Kontakt:

Univ.Prof.Mag.Dr.Manfred Gronalt
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Produktionswirtschaft und Logistik
Feistmantel Str. 4
1180 Wien
Tel. 0043 1 47654 4410
manfred.gronalt@boku.ac.at